Barks Library Special Onkel Dagobert 1: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| SPECIAL = Special | | SPECIAL = Special | ||
| NR ALT = 1 | | NR ALT = 1 | ||
| NR NEU = | | NR NEU = 76 | ||
| HELD = Onkel Dagobert | | HELD = Onkel Dagobert | ||
| HELD NEU = Dagobert | |||
| ZEIT = 1952–1958 | | ZEIT = 1952–1958 | ||
| UA = Einseiter | | UA = Einseiter | ||
| ERSCH ALT = September 1993 | | ERSCH ALT = September 1993 | ||
| ERSCH NEU = | | ERSCH NEU = 7. Oktober 2022 | ||
| GSCH = 54 | | GSCH = 54 | ||
| PREIS ALT = 14,80 DM | | PREIS ALT = 14,80 DM | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
| INDUCKSCODE = BLOD | | INDUCKSCODE = BLOD | ||
}} | }} | ||
Das Heft '''Barks Library Special Onkel Dagobert 1''' wurde 1993 herausgebracht. | Das Heft '''Barks Library Special Onkel Dagobert 1''' wurde 1993 herausgebracht. 2022 erfolgte ein Neudruck unter dem Titel '''Entenhausen-Edition 76'''. | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
Zeile 85: | Zeile 86: | ||
*Erstveröffentlichung: Dezember 1953 | *Erstveröffentlichung: Dezember 1953 | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Um 10 Kreuzer für die Waage zu sparen, überredet Dagobert einen Mann, sich ein zweites Mal zu wiegen. Er hüpft heimlich mit auf die Waage und zieht das Gewicht des Mannes ab. | |||
=== „Onkel Dagobert“-Einseiter === | === „Onkel Dagobert“-Einseiter === | ||
Zeile 91: | Zeile 94: | ||
*Erstveröffentlichung: Dezember 1953 | *Erstveröffentlichung: Dezember 1953 | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Ein Obdachloser ist sehr erstaunt, als Dagobert ihn mit Geldsäcken überhäuft. Doch er soll sie ihm nur zur Bank tragen. | |||
=== „Onkel Dagobert“-Einseiter === | === „Onkel Dagobert“-Einseiter === | ||
Zeile 127: | Zeile 132: | ||
*Erstveröffentlichung: Juni 1954 | *Erstveröffentlichung: Juni 1954 | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Geistesabwesend geht Dagobert an mehreren Bekannten vorbei und erwidert nicht einmal deren Grüße. Als ein Mann nebenbei bemerkt, dass er einen Kreuzer für seine Gedanken gäbe, wird Dagobert aber aufmerksam. | |||
=== „Onkel Dagobert“-Einseiter === | === „Onkel Dagobert“-Einseiter === | ||
Zeile 163: | Zeile 170: | ||
*Erstveröffentlichung: Dezember 1954 | *Erstveröffentlichung: Dezember 1954 | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Dagobert Duck verwendet eine Heizdecke um Küken auszubrüten. | |||
=== „Onkel Dagobert“-Einseiter === | === „Onkel Dagobert“-Einseiter === | ||
Zeile 169: | Zeile 178: | ||
*Erstveröffentlichung: März 1955 | *Erstveröffentlichung: März 1955 | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Dagobert erzählt seinem Neffen Donald von seinem neuen Rasenmäher, der kein teures Benzin benötigt. Wie sich herausstellt, handelt es sich dabei um eine Ziege. | |||
=== „Onkel Dagobert“-Einseiter === | === „Onkel Dagobert“-Einseiter === | ||
Zeile 187: | Zeile 198: | ||
*Erstveröffentlichung: Juni 1955 | *Erstveröffentlichung: Juni 1955 | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Dagobert handelt einen günstigen Preis für eine kleine Tasse Kaffee aus. Doch dann zeigt sich, dass seine Tasse ausfahrbar ist. | |||
=== „Onkel Dagobert“-Einseiter === | === „Onkel Dagobert“-Einseiter === | ||
Zeile 199: | Zeile 212: | ||
*Erstveröffentlichung: September 1955 | *Erstveröffentlichung: September 1955 | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Dummerweise sitzt Dagobert Duck gerade in einer Badewanne voll Geld, als das Telefon läutet und er zu einer Komm-wie-du-gerade-bist-Party eingeladen wird. | |||
=== „Onkel Dagobert“-Einseiter === | === „Onkel Dagobert“-Einseiter === | ||
Zeile 271: | Zeile 286: | ||
*Erstveröffentlichung: September 1956 | *Erstveröffentlichung: September 1956 | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Donald und Dagobert verstecken sich in Musikinstrumenten, um kostenlos in ein Konzert zu gelangen. Dagobert muss aber feststellen, dass eine Pauke für diesen Zweck eine sehr schlechte Idee darstellt. | |||
=== „Onkel Dagobert“-Einseiter === | === „Onkel Dagobert“-Einseiter === | ||
Zeile 318: | Zeile 335: | ||
=== „Onkel Dagobert“-Einseiter === | === „Onkel Dagobert“-Einseiter === | ||
{{I|W US 19-01}} | {{I|W US 19-01}} | ||
*Englischer Titel: History | *Englischer Titel: History Tossed | ||
*Genre: [[Einseiter]] | *Genre: [[Einseiter]] | ||
*Erstveröffentlichung: September 1957 | *Erstveröffentlichung: September 1957 | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Eine Gedenktafel berichtet, dass an dieser Stelle eine Münze über den breiten Fluss geworfen wurde. Dagobert versucht das auch und schafft es. Allerdings ist er blitzschnell auf der anderen Seite zur Stelle, um seine Münze wieder aufzufangen. | |||
=== „Onkel Dagobert“-Einseiter === | === „Onkel Dagobert“-Einseiter === | ||
Zeile 340: | Zeile 359: | ||
*Erstveröffentlichung: März 1958 | *Erstveröffentlichung: März 1958 | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Bei einem Vortrag, der von Geld handelt, wird Dagobert schläfrig – und träumt von Geld. | |||
=== „Onkel Dagobert“-Einseiter === | === „Onkel Dagobert“-Einseiter === |