Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Trivia: Bedeutung in Die Wunderlampe
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
| UEB = [[Gudrun Penndorf]]
| UEB = [[Gudrun Penndorf]]
| D-PUBL = [[LTB 62]]
| D-PUBL = [[LTB 62]]
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Romano Scarpa
}}
}}
[[Datei:Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms-1.jpeg|thumb|300px|rechts|Erste Seite – das Schwarze Phantom im Schnee auf Mickys Dach, um zur Vergeltung zu schreiten! (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms-1.jpeg|thumb|300px|rechts|Erste Seite – das Schwarze Phantom im Schnee auf Mickys Dach, um zur Vergeltung zu schreiten! (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 41: Zeile 42:
[[Datei:Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms-6.jpeg|thumb|300px|links|Plattnase will sich in Folge des früheren Gottfredson-Abenteuers an Micky rächen (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms-6.jpeg|thumb|300px|links|Plattnase will sich in Folge des früheren Gottfredson-Abenteuers an Micky rächen (© Egmont Ehapa)]]
Tatsächlich wimmelt es in dieser Geschichte nur so von Anspielungen an den Gottfredson-Klassiker! Erst einmal baut die ganze Handlung auf dem Vorgänger auf: Das Schwarze Phantom bricht aus dem Gefängnis aus, in das es zuvor gekommen war und beschließt, sich an denen zu rächen, die für seine Verhaftung in der Gottfredson-Story verantwortlich waren. So kommt es, dass auch die Grundfigurenkonstellation die gleiche ist wie im Abenteuer von 1939: Micky gegen das Schwarze Phantom, an seiner Seite Goofy und die Polizisten Kommissar Hunter und Inspektor Issel. Ähnlich wie im Debüt gibt es auch hier plötzlich auftauchende Nachrichten des Phantoms im Polizeirevier. Hunter erklärt zudem, dass er seit damals immer eine Kerze bereithält, falls wieder das Licht ausgehen sollte (damals fand sich Micky als Nächstes in einer Todesfalle wieder). Hinzu kommen allerdings noch Gamma und Fips (beide ebenfalls von Gottfredson erdacht), sowie der verrückte Hutmacher aus dem [[Meisterwerk]] ''[[Alice im Wunderland (1951)|Alice im Wunderland]]'' (der hier seltsamerweise in Entenhausen ansässig ist, damals wechselten die Disney-Figuren allerdings einfach leichter das Universum). Schließlich kommen noch eine anfängliche Szene mit einem Taxi und Mickys zwischenzeitliche Verkleidung in dieser Geschichte aus dem Gottfredson-Klassiker.<ref name="LGA" />
Tatsächlich wimmelt es in dieser Geschichte nur so von Anspielungen an den Gottfredson-Klassiker! Erst einmal baut die ganze Handlung auf dem Vorgänger auf: Das Schwarze Phantom bricht aus dem Gefängnis aus, in das es zuvor gekommen war und beschließt, sich an denen zu rächen, die für seine Verhaftung in der Gottfredson-Story verantwortlich waren. So kommt es, dass auch die Grundfigurenkonstellation die gleiche ist wie im Abenteuer von 1939: Micky gegen das Schwarze Phantom, an seiner Seite Goofy und die Polizisten Kommissar Hunter und Inspektor Issel. Ähnlich wie im Debüt gibt es auch hier plötzlich auftauchende Nachrichten des Phantoms im Polizeirevier. Hunter erklärt zudem, dass er seit damals immer eine Kerze bereithält, falls wieder das Licht ausgehen sollte (damals fand sich Micky als Nächstes in einer Todesfalle wieder). Hinzu kommen allerdings noch Gamma und Fips (beide ebenfalls von Gottfredson erdacht), sowie der verrückte Hutmacher aus dem [[Meisterwerk]] ''[[Alice im Wunderland (1951)|Alice im Wunderland]]'' (der hier seltsamerweise in Entenhausen ansässig ist, damals wechselten die Disney-Figuren allerdings einfach leichter das Universum). Schließlich kommen noch eine anfängliche Szene mit einem Taxi und Mickys zwischenzeitliche Verkleidung in dieser Geschichte aus dem Gottfredson-Klassiker.<ref name="LGA" />
[[Datei:Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms-7.jpeg|thumb|300px|rechts|Micky versucht Hunter zu erstechen, Elemente wie diese machen die Geschichte zu einem richtigen Msytery-Thriller (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms-7.jpeg|thumb|300px|rechts|Micky versucht Hunter zu erstechen, Elemente wie diese machen die Geschichte zu einem richtigen Mystery-Thriller (© Egmont Ehapa)]]
''Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms'' gilt allgemein als eine der besten Disney-Comicgeschichten überhaupt. Grund dafür sind unter anderem die große Spannung, die starke Atmosphäre, die sehr dichte und inhaltsvolle Story, sowie der überaus wendungsreiche und dennoch immer logische Kriminalfall. Martina gibt ein Puzzlestück nach dem anderen und lässt die Figuren im Dunkeln tappen, erst nach und nach löst sich alles plausibel auf. Im Inducks beispielsweise befindet sich die Geschichte dauerhaft unter den Top 100 der Disney-Comics, Stand April 2021 auf Platz 49.<ref>[https://inducks.org/recommend.php?top100=1 Die Inducks-Top-100]</ref> Auffällig ist auch, dass die Geschichte ungewöhnlich düster ist. So werden erste Themen wie der [[Tod]] thematisiert und mehrere Figuren sind sogar kurz davor zu sterben. Noch verstörender dürfte es sein, dass es zeitweise Micky selber ist, der zum Messer greift. Tatsächlich fand Scarpa die Geschichte so düster, dass er meinte, sie durch einige eigene Gags auflockern zu müssen. So stammt die Szene mit Goofys Laternenpfahl, der sein Taxi schützt, von Scarpa selbst.<ref> [[Leonardo Gori]]: Guido Martinas und Romano Scarpas Meisterwerk. In [[Hall of Fame 11]].</ref><ref>[https://mouse.fieselschweif.de/comic-des-monats/doppel-geheimnis Artikel] im [[F.I.E.S.E.L.S.C.H.W.E.I.F.]]</ref> Auch die Charakterisierung und die Rolle der Figuren ist interessant: So schafft Micky es nicht, wirklich zum Helden zu avancieren, da er dauernd unter Kontrolle des Schwarzen Phantoms ist. Er wird eher zum gejagten Opfer. Helden sind stattdessen eher Goofy (der als Sidekick auch für den Großteil der Gags sorgt) und vor allem Gamma, der am Ende der Geschichte die Zügel in die Hand nimmt. Zwischendurch spielen Figuren wie Micky und Kommissar Hunter auch gegeneinander.
''Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms'' gilt allgemein als eine der besten Disney-Comicgeschichten überhaupt. Grund dafür sind unter anderem die große Spannung, die starke Atmosphäre, die sehr dichte und inhaltsvolle Story, sowie der überaus wendungsreiche und dennoch immer logische Kriminalfall. Martina gibt ein Puzzlestück nach dem anderen und lässt die Figuren im Dunkeln tappen, erst nach und nach löst sich alles plausibel auf. Im Inducks beispielsweise befindet sich die Geschichte dauerhaft unter den Top 100 der Disney-Comics, Stand Januar 2023 auf Platz 46.<ref>[https://inducks.org/recommend.php?top100=1 Die Inducks-Top-100]</ref> Auffällig ist auch, dass die Geschichte ungewöhnlich düster ist. So werden erste Themen wie der [[Tod]] thematisiert und mehrere Figuren sind sogar kurz davor zu sterben. Noch verstörender dürfte es sein, dass es zeitweise Micky selber ist, der zum Messer greift. Tatsächlich fand Scarpa die Geschichte so düster, dass er meinte, sie durch einige eigene Gags auflockern zu müssen. So stammt die Szene mit Goofys Laternenpfahl, der sein Taxi schützt, von Scarpa selbst.<ref> [[Leonardo Gori]]: Guido Martinas und Romano Scarpas Meisterwerk. In [[Hall of Fame 11]].</ref><ref>[https://mouse.fieselschweif.de/comic-des-monats/doppel-geheimnis Artikel] im [[F.I.E.S.E.L.S.C.H.W.E.I.F.]]</ref> Auch die Charakterisierung und die Rolle der Figuren ist interessant: So schafft Micky es nicht, wirklich zum Helden zu avancieren, da er dauernd unter Kontrolle des Schwarzen Phantoms ist. Er wird eher zum gejagten Opfer. Helden sind stattdessen eher Goofy (der als Sidekick auch für den Großteil der Gags sorgt) und vor allem Gamma, der am Ende der Geschichte die Zügel in die Hand nimmt. Zwischendurch spielen Figuren wie Micky und Kommissar Hunter auch gegeneinander.


Die Verwendung von Gamma und Fips in der Geschichte nimmt Ausmaße eines „deus ex machina“ an, also einer Figur, die unvermutet auftaucht und durch ihre besonderen Fähigkeiten wesentlich in die Handlung eingreift. Diese Verwendungsweise wurde wiederholt kritisiert, allerdings muss betont werden, dass die Verwendung von Gamma in dieser Geschichte auf eine Initiative von [[Alberto Becattini]] zurückzuführen ist. Becattini, der Chefredakteur des [[Topolino]], hatte vor, die Figur wiederzubeleben. Im selben Jahr entstand daher eine weitere Geschichte mit Gamma, ''Topolino e il topazio dello zio in ozio'' von [[Guido Martina]] und [[Giovan Battista Carpi]].<ref>[http://www.papersera.net/forum/index.php/topic,5732.msg273862.html?PHPSESSID=9334bd1c9a4693388cd190cf3289f02d#msg273862 Post im Papersera-Forum (italienisch)]</ref>
Die Verwendung von Gamma und Fips in der Geschichte nimmt Ausmaße eines „deus ex machina“ an, also einer Figur, die unvermutet auftaucht und durch ihre besonderen Fähigkeiten wesentlich in die Handlung eingreift. Diese Verwendungsweise wurde wiederholt kritisiert, allerdings muss betont werden, dass die Verwendung von Gamma in dieser Geschichte auf eine Initiative von [[Alberto Becattini]] zurückzuführen ist. Becattini, der Chefredakteur des [[Topolino]], hatte vor, die Figur wiederzubeleben. Im selben Jahr entstand daher eine weitere Geschichte mit Gamma, ''Topolino e il topazio dello zio in ozio'' von [[Guido Martina]] und [[Giovan Battista Carpi]].<ref>[http://www.papersera.net/forum/index.php/topic,5732.msg273862.html?PHPSESSID=9334bd1c9a4693388cd190cf3289f02d#msg273862 Post im Papersera-Forum (italienisch)]</ref>
Zeile 57: Zeile 58:
*Mit der auf Deutsch noch unveröffentlichten Geschichte ''Topolino e il grande colpo di Macchia Nera'' von [[Andrea Sani]], [[Leonardo Gori]] und [[Luca Boschi]] (Story) sowie [[Tiberio Colantuoni]] (Zeichnungen) erschien 1993 auch eine Fortsetzung zu ''Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms''.
*Mit der auf Deutsch noch unveröffentlichten Geschichte ''Topolino e il grande colpo di Macchia Nera'' von [[Andrea Sani]], [[Leonardo Gori]] und [[Luca Boschi]] (Story) sowie [[Tiberio Colantuoni]] (Zeichnungen) erschien 1993 auch eine Fortsetzung zu ''Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms''.
*Scarpa betrachtete im Alter und in der Rückschau die Zeichnungen in dieser Geschichte als unzureichend, würdigte aber den gelungenen und gehaltvollen Plot der Geschichte.<ref>Franco Spiritelli und Tommasso D'Alessandro: Un veneziano a Disneyland. Fumo di China 6/33 (1988). [http://www.romanoscarpa.net/articoli/intervista-un-veneziano-a-disneyland/ Link (italienisch)]</ref>
*Scarpa betrachtete im Alter und in der Rückschau die Zeichnungen in dieser Geschichte als unzureichend, würdigte aber den gelungenen und gehaltvollen Plot der Geschichte.<ref>Franco Spiritelli und Tommasso D'Alessandro: Un veneziano a Disneyland. Fumo di China 6/33 (1988). [http://www.romanoscarpa.net/articoli/intervista-un-veneziano-a-disneyland/ Link (italienisch)]</ref>
*In dem weihnachtlichen Mystery-Abenteuer ''[[Missing Christmas]]: Die Wunderlampe'' (2024 veröffentlicht in [[LTB Nikolaus 3]]) erinnert sich Micky an die Ereignisse aus ''Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms'' und daran, dass er durch dieses Abenteuer erst ein starker Freund von Kommissar Hunter geworden ist und sich dessen Respekt erarbeitet hat.


== Deutsche Veröffentlichungen ==
== Deutsche Veröffentlichungen ==