Die glorreichen sieben (minus vier) Caballeros: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| PUBL = 2005
| PUBL = 2005
| ENTST = 2004
| ENTST = 2004
| CODE = D 2000-002
| CODE = D 2004-032
| STORY = [[Don Rosa]]
| STORY = [[Don Rosa]]
| ZEICH = [[Don Rosa]]
| ZEICH = [[Don Rosa]]
Zeile 10: Zeile 10:
| UEB = [[Peter Daibenzeiher]], spätere Drucke [[Jano Rohleder]]
| UEB = [[Peter Daibenzeiher]], spätere Drucke [[Jano Rohleder]]
| D-PUBL = [[Micky Maus Magazin]] 6–8/2005
| D-PUBL = [[Micky Maus Magazin]] 6–8/2005
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Don Rosa
}}
}}
[[Datei:Die glorreichen sieben (minus vier) Caballeros-1.jpg|mini|rechts|Donald trifft Panchito (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Die glorreichen sieben (minus vier) Caballeros-1.jpg|mini|rechts|Donald trifft Panchito (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 49: Zeile 50:
[[Don Rosa]] hatte einige Jahre vor dieser Geschichte die drei Caballeros wieder auftreten lassen (siehe ''[[Die Rückkehr der drei Caballeros]]''). Den Lesern hatte die Geschichte sehr gefallen und so kam Don Rosa nicht darum herum, ein weiteres Abenteuer mit Donald, Panchito und José zu schreiben. Dieses sollte allerdings in Brasilien stattfinden und in Rio beginnen, weil die vorherige Geschichte bereits in Panchitos Mexiko spielte. Don Rosa wollte die Geschichte nicht im Amazonas-Urwald ansiedeln, da dieser ständig mit Brasilien assoziiert wird, das Land jedoch noch viel mehr bietet. Bei seinen Recherchen nach einem Schatz, auf dessen Spur er seine Helden schicken konnte, stieß er auf „Dokument 512“ und Colonel Percy Fawcett (siehe unten).<ref name="Rosa 169">[[Don Rosa]]: Die Rückkehr des Caballero-Zeichners. In: [[Don Rosa Collection 9]], S. 169.</ref>
[[Don Rosa]] hatte einige Jahre vor dieser Geschichte die drei Caballeros wieder auftreten lassen (siehe ''[[Die Rückkehr der drei Caballeros]]''). Den Lesern hatte die Geschichte sehr gefallen und so kam Don Rosa nicht darum herum, ein weiteres Abenteuer mit Donald, Panchito und José zu schreiben. Dieses sollte allerdings in Brasilien stattfinden und in Rio beginnen, weil die vorherige Geschichte bereits in Panchitos Mexiko spielte. Don Rosa wollte die Geschichte nicht im Amazonas-Urwald ansiedeln, da dieser ständig mit Brasilien assoziiert wird, das Land jedoch noch viel mehr bietet. Bei seinen Recherchen nach einem Schatz, auf dessen Spur er seine Helden schicken konnte, stieß er auf „Dokument 512“ und Colonel Percy Fawcett (siehe unten).<ref name="Rosa 169">[[Don Rosa]]: Die Rückkehr des Caballero-Zeichners. In: [[Don Rosa Collection 9]], S. 169.</ref>


Beim Zeichnen der Geschichte bemühte Don sich, möglichst authentisch die Situation Rios in den 1950ern wiederzugeben, weil seine Geschichten ja in dieser Zeit spielen. Er fand auch Bilder der Seilbahngarnituren, jedoch keine der Seilbahnstationen und war so gezswungen, die Garnituren der 50er an den aktuellen Stationen ankommen zu lassen. Bei dem Panel der fahrenden Gondel machte er zudem einen Fehler: Er vergaß im Hintergrund Rio einzuzeichnen.<ref name="Rosa 170">[[Don Rosa]]: Die Rückkehr des Caballero-Zeichners. In: [[Don Rosa Collection 9]], S. 170.</ref>
Beim Zeichnen der Geschichte bemühte Don sich, möglichst authentisch die Situation Rios in den 1950ern wiederzugeben, weil seine Geschichten ja in dieser Zeit spielen. Er fand auch Bilder der Seilbahngarnituren, jedoch keine der Seilbahnstationen und war so gezwungen, die Garnituren der 1950er an den aktuellen Stationen ankommen zu lassen. Bei dem Panel der fahrenden Gondel machte er zudem einen Fehler: Er vergaß im Hintergrund Rio einzuzeichnen.<ref name="Rosa 170">[[Don Rosa]]: Die Rückkehr des Caballero-Zeichners. In: [[Don Rosa Collection 9]], S. 170.</ref>


Für die Geschichte verwendete Don Rosa eine Figur aus seinem frühen Pertwillaby-Papers-Abenteuer „Lost in (an Alternate Section of) the Andes“: den verbrecherischen Häuptling. Für diesen hatte er in der Geschichte ''[[Der Sohn der Sonne]]'', die ein Remake der Pertwillaby-Episode war, keine Verwendung gefunden. Hierher passte er aber gut.<ref name="Rosa 170"/>
Für die Geschichte verwendete Don Rosa eine Figur aus seinem frühen Pertwillaby-Papers-Abenteuer „Lost in (an Alternate Section of) the Andes“: den verbrecherischen Häuptling. Für diesen hatte er in der Geschichte ''[[Der Sohn der Sonne]]'', die ein [[Remake]] der Pertwillaby-Episode war, keine Verwendung gefunden. Hierher passte er aber gut.<ref name="Rosa 170"/>


Der Titel der Geschichte basiert auf dem Western „Die glorreichen Sieben“, den Don Rosa bereits in ''[[Der Rächer von Windy City]]'' persiflierte.
Der Titel der Geschichte basiert auf dem Western „Die glorreichen Sieben“, den Don Rosa bereits in ''[[Der Rächer von Windy City]]'' persiflierte.
Zeile 68: Zeile 69:


=== Colonel Percy Fawcett ===
=== Colonel Percy Fawcett ===
Percy Fawcett war Offizier des britischen Auslandsgeheimdienstes und führte zahlreiche Expeditionen durch. Bei seinen ersten Reisen ging es noch um Fragen der Landvermessung in Südamerika, besonders im unerforschten Mato-Grosso-Gebiet. Bald widmete sich Fawcett allerdings zusätzlich nach einer verschollenen Stadt, die er „Z“ nannte. Zunächst meinte er, sie sei im Amazonas-Gebiet zu finden, später lokalisierte er sie südlicher, in der Region Mato Grosso. Legenden von solchen verschollenen Städten in Südamerika (siehe auch weiter oben) hatte es bereits früher gegeben. Nicht zuletzt Eldorado ist ein Beispiel dafür. Fawcett war auch der erste, der behauptete, Dinosaurier in Südamerika gesehen zu haben. Seine Berichte vor der Royal Society wurden von seinem Freund Arthur Conan Doyle als Inspiration für seinen Roman ''Die vergessene Welt'' genommen. Der Protagonist Professor Challenger ist Fawcett nachgebildet. Ein weiterer Bekannter Fawcetts war H. Rider Haggard, der von ihm anleihen für seine Alan-Quatermain-Geschichten nahm. Und nicht zuletzt [[Indiana Jones]] basiert auf diesem großen Entdeckungsreisenden.<ref name="Rosa 170"/><ref> Øystein Sørensen: Ein Offizier und drei Kavaliere. In: [[Don Rosa Collection 9]], S. 132.</ref>
Percy Fawcett war Offizier des britischen Auslandsgeheimdienstes und führte zahlreiche Expeditionen durch. Bei seinen ersten Reisen ging es noch um Fragen der Landvermessung in Südamerika, besonders im unerforschten Mato-Grosso-Gebiet. Bald widmete sich Fawcett allerdings zusätzlich nach einer verschollenen Stadt, die er „Z“ nannte. Zunächst meinte er, sie sei im Amazonas-Gebiet zu finden, später lokalisierte er sie südlicher, in der Region Mato Grosso. Legenden von solchen verschollenen Städten in Südamerika (siehe auch weiter oben) hatte es bereits früher gegeben. Nicht zuletzt Eldorado ist ein Beispiel dafür. Fawcett war auch der erste, der behauptete, Dinosaurier in Südamerika gesehen zu haben. Seine Berichte vor der Royal Society wurden von seinem Freund Arthur Conan Doyle als Inspiration für seinen Roman ''Die vergessene Welt'' genommen. Der Protagonist Professor Challenger ist Fawcett nachgebildet. Ein weiterer Bekannter Fawcetts war H. Rider Haggard, der von ihm anleihen für seine Alan-Quatermain-Geschichten nahm. Und nicht zuletzt [[Indiana Jones]] basiert auf diesem großen Entdeckungsreisenden.<ref name="Rosa 170"/><ref> [[Øystein Sørensen]]: Ein Offizier und drei Kavaliere. In: [[Don Rosa Collection 9]], S. 132.</ref>


Fawcett verschwand 1925 auf seiner letzten Expedition spurlos in Brasilien, über sein Ende ranken sich ebenfalls Legenden.
Fawcett verschwand 1925 auf seiner letzten Expedition spurlos in Brasilien, über sein Ende ranken sich ebenfalls Legenden.
Zeile 78: Zeile 79:
*[[Don Rosa Collection 9]] (2013)
*[[Don Rosa Collection 9]] (2013)
*[[DDSH 328]], (2014), 32 Seiten
*[[DDSH 328]], (2014), 32 Seiten
*[[Don Rosa Library 10]] (ab September 2022)
*[[Don Rosa Library 10]] (2024)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==