Ferien im Kibbuz: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Weltenbummler-israel.jpg|thumb|right|Das Titelbild]] | [[Bild:Weltenbummler-israel.jpg|thumb|right|Das Titelbild. (© [[TWDC|Disney]])]] | ||
Das Bilderbuch '''Ferien | Das Bilderbuch '''Ferien im Kibbuz – Ein Abenteuer in Israel''' erschien 1994 als Teil der Reihe ''[[Disney's Weltenbummler]]'' im [[Horizont Verlag]]. Das Buch ist die deutsche Version von „A Festival of Trees“ (1991) aus der Reihe ''Disney's Small World Library'' vom [[Grolier Enterprises Inc.]]. | ||
== Figuren == | == Figuren == | ||
* [[Dorette Duck]] | * [[Dorette Duck]] | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Hintergrundinformationen == | == Hintergrundinformationen == | ||
Dorette taucht auch im Band [[Fiesta Mexikana]] auf, hat dort aber nur eine Nebenrolle. | Dorette taucht auch im Band [[Fiesta Mexikana]] auf, hat dort aber nur eine Nebenrolle. In [[Der verschwundene Fischotter]] wird sie nur erwähnt. | ||
== Weblinks (A Festival of Trees) == | == Weblinks (A Festival of Trees) == | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Disney | [[Kategorie:Disney's Weltenbummler]] |
Aktuelle Version vom 5. Dezember 2024, 11:38 Uhr

Das Bilderbuch Ferien im Kibbuz – Ein Abenteuer in Israel erschien 1994 als Teil der Reihe Disney's Weltenbummler im Horizont Verlag. Das Buch ist die deutsche Version von „A Festival of Trees“ (1991) aus der Reihe Disney's Small World Library vom Grolier Enterprises Inc..
Figuren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dorette Duck
- Donald Duck
- David und Sarah (Dorettes Freunde)
- Ruth
- Ben, Seth und Rebecca (Kinder)
Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dorette möchte ihre Freunde David und Sarah besuchen, die in einem Kibbuz in Isreal leben. Dort bereiten sie alles für Tu be'schewat vor, das Neujahr der Bäume. Im Klartext bedeutet es, dass ein Flecken Erde in einen Acker bearbeitet wird und die Person, die am meisten Bäume darauf pflanzt, einen Preis gewinnt. Donald hat auf Arbeit wenig Lust und sondert sich ab, wird aber beim Faulenzen von Ruth als Gruppenleiter der Kinder abkommandiert. Dort sammelt er Orangen und Eier, studiert den „Hora“-Tanz ein und lernt ein wenig Hebräisch schreiben.
Als das Baumpflanzen beginnt, legt sich Donald ordentlich ins Zeug, kommt aber nicht gegen Dorette an, die alle locker in die Tasche steckt. Ihr gebürt die Ehre, den Wald zu benennen. Dorette benennt ihn nach der Person, die sich an dem Tag am meisten ins Zeug gelegt hatte: Donald. Dieser ist gerührt und feiert nun fröhlich an der Seite seiner neuen Freunde.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dorette taucht auch im Band Fiesta Mexikana auf, hat dort aber nur eine Nebenrolle. In Der verschwundene Fischotter wird sie nur erwähnt.