Thomas Gottschalk: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Thomas Gottschalk.jpg |thumb|right|Thomas Gottschalk]]
[[Bild:Thomas Gottschalk.jpg |thumb|right|Thomas Gottschalk]]
'''Thomas Johannes Gottschalk''' (* 18. Mai 1950 in Bamberg) ist ein deutscher Rundfunk- und Fernsehmoderator, Entertainer und Schauspieler, der im deutschsprachigen Raum besonders als Moderator der Fernsehshow ''Wetten, dass..?'' bekannt wurde.
'''Thomas Johannes Gottschalk''' (* 18. Mai 1950 in Bamberg) ist ein deutscher Rundfunk- und Fernsehmoderator, Entertainer und Schauspieler, der im deutschsprachigen Raum besonders als Moderator der [[Fernsehshow]] ''Wetten, dass..?'' bekannt wurde.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 17: Zeile 17:
Er moderierte nach seinem Abitur im Jahre 1971 einige Musikshows auf dem Radiosender ''Bayern 3''. Dort blieb er für einige Jahre Moderator und DJ.
Er moderierte nach seinem Abitur im Jahre 1971 einige Musikshows auf dem Radiosender ''Bayern 3''. Dort blieb er für einige Jahre Moderator und DJ.


Mit dem Beginn der 80er Jahre wurde Frank Elstner (''er modierte auch die ersten Ausgaben von Wetten, dass..?'') auf ihn aufmerksam und bot ihm an für den Sender Radio Luxemburg die RTL-Hitparade zu moderieren.   
Mit dem Beginn der 1980er Jahre wurde Frank Elstner (''er moderierte auch die ersten Ausgaben von Wetten, dass..?'') auf ihn aufmerksam und bot ihm an für den Sender Radio Luxemburg die RTL-Hitparade zu moderieren.   


===Frühe Fernsehkarriere===
===Frühe Fernsehkarriere===


1976 begann seine Fernsehkarriere. Hier moderierte er zum ersten Mal ''Szene'' und wurde populär. Die Sendung wurde wenig später in Pop-Stop umbenannt. Im gleichen Jahr ehelichte Thomas Gottschalk seine Jugendliebe ''Thea''. Ein Jahr später moderierte er seine Spielshow ''Telespiele'' in der ARD. In diesen 29 Folgen konnten Zuschauer per Telefon einige [[Arcade]]-spiele wie Pong oder Tetris spielen. Das ganze Konzept wurde in den 90er Jahren mit der TV-Show Hugo auf [[Kabel eins]] wiederbelebt.
1976 begann seine Fernsehkarriere. Hier moderierte er zum ersten Mal ''Szene'' und wurde populär. Die Sendung wurde wenig später in Pop-Stop umbenannt. Im gleichen Jahr ehelichte Thomas Gottschalk seine Jugendliebe ''Thea''. Ein Jahr später moderierte er seine Spielshow ''Telespiele'' in der ARD. In diesen 29 Folgen konnten Zuschauer per Telefon einige [[Arcade]]-spiele wie Pong oder Tetris spielen. Das ganze Konzept wurde in den 1990er Jahren mit der TV-Show Hugo auf [[Kabel eins]] wiederbelebt.


Von 1982 bis 1984 war Gottschalk Moderator der im ZDF-Vorabendprogramm laufenden Musikshow ''Thommys Pop Show'', in der Videoclips aktueller Hits gezeigt wurden. Neben neun knapp einstündigen Folgen gab es im Dezember 1983 und 1984 im Abendprogramm jeweils unter dem Titel ''Thommys Pop-Show extra'' ein Pop-Festival in der Dortmunder Westfalenhalle, bei denen Musiker und Bands live auftraten.
Von 1982 bis 1984 war Gottschalk Moderator der im ZDF-Vorabendprogramm laufenden Musikshow ''Thommys Pop Show'', in der Videoclips aktueller Hits gezeigt wurden. Neben neun knapp einstündigen Folgen gab es im Dezember 1983 und 1984 im Abendprogramm jeweils unter dem Titel ''Thommys Pop-Show extra'' ein Pop-Festival in der Dortmunder Westfalenhalle, bei denen Musiker und Bands live auftraten.