LTB 549: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

K Ersetze Autor durch Comicautor in Link
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Die lange Vorplanung des LTBs bedingt, dass mehr schlecht als recht auf kurzfristige Änderungen reagiert werden kann und so stellt das aktuelle LTB mit seiner Anlehnung an den nun auf 2022 verschobenen Film [[wikipedia:de:Jurassic World: Ein neues Zeitalter|Jurassic World]] leider keinen aktuellen Bezug mehr her. Das Cover von Standardzeichner [[Andrea Freccero]] ist trotzdem ganz gut gelungen, wenn man mal von seiner gewohnten Art der weit aufgerissenen Schnäbel der Neffen absieht. Die Abwandlung des Jurassic-Park-Logos ist ganz nett, aber natürlich unlogisch, weil dem Saurierskelett ein offensichtlich befiederter Entenkopf aufgesetzt wird. Sei's drum und schauen wir hinein! --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:35, 19. Aug. 2021 (CEST)
Die lange Vorplanung des LTBs bedingt, dass mehr schlecht als recht auf kurzfristige Änderungen reagiert werden kann und so stellt das aktuelle LTB mit seiner Anlehnung an den nun auf 2022 verschobenen Film [[wikipedia:de:Jurassic World: Ein neues Zeitalter|Jurassic World]] leider keinen aktuellen Bezug mehr her. Das Cover von Standardzeichner [[Andrea Freccero]] ist trotzdem ganz gut gelungen, wenn man mal von seiner gewohnten Art der weit aufgerissenen Schnäbel der Neffen absieht. Die Abwandlung des Jurassic-Park-Logos ist ganz nett, aber natürlich unlogisch, weil dem Saurierskelett ein offensichtlich befiederter Entenkopf aufgesetzt wird. Sei's drum und schauen wir hinein! --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:35, 19. Aug. 2021 (CEST)


Nettes Cover, das schonmal ein bisschen Jurassic-Park feeling vermittelt.[[Benutzer:Micky11|Micky11]] ([[Benutzer Diskussion:Micky11|Diskussion]]) 16:20, 11. Sep. 2021 (CEST)Micky11
Nettes Cover, das schonmal ein bisschen Jurassic-Park feeling vermittelt. --[[Benutzer:Micky11|Micky11]] ([[Benutzer Diskussion:Micky11|Diskussion]]) 16:20, 11. Sep. 2021 (CEST)


== Unter Dinos ==
== Unter Dinos ==
{{I|D 2020-031}}
{{I|D 2020-031}}
*[[Autor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
[[Bild:LTB 549-1.jpg|mini|links|Dinosaurier! (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:LTB 549-1.jpg|mini|links|Dinosaurier! (© Egmont Ehapa)]]
{{gut}} In [[Fieselschweif]]-Mission befinden sich [[Tick, Trick und Track]], um im Maritim-Medaillen-Marathon mächtig viel Orden einzuheimsen. Dummerweise spült es sie in einem heftigen Sturm gemeinsam mit zwei Kameraden vom Schiff und sie werden von einm griesgrämigen Kapitän eingesammelt, der Tiere ganz gut, aber anthropomorphe Enten viel weniger leiden kann. Der Kapitän hat eine Mission: Auf einer Insel, die nur auf einer alten Karte eingezeichnet ist, hofft er, etwas zu finden, was ihn reich machen kann. Und die Fieselschweiflinge als unfreiwillig an Bord gelangte Mannschaft kommen ihm da gerade recht. Doch die Insel, so stellt sich rasch heraus, hat eine prähistorische Flora und vor allem Fauna und so sehen sich der Kapitän und die Pfadfinder mit lebenden großen Echsen konfrontiert. Werden die Drillinge sich mit drolligen Dinos anfreunden oder sich mit bisswütigen Bestien balgen?
{{gut}} In [[Fieselschweif]]-Mission befinden sich [[Tick, Trick und Track]], um im Maritim-Medaillen-Marathon mächtig viel Orden einzuheimsen. Dummerweise spült es sie in einem heftigen Sturm gemeinsam mit zwei Kameraden vom Schiff und sie werden von einm griesgrämigen Kapitän eingesammelt, der Tiere ganz gut, aber anthropomorphe Enten viel weniger leiden kann. Der Kapitän hat eine Mission: Auf einer Insel, die nur auf einer alten Karte eingezeichnet ist, hofft er, etwas zu finden, was ihn reich machen kann. Und die Fieselschweiflinge als unfreiwillig an Bord gelangte Mannschaft kommen ihm da gerade recht. Doch die Insel, so stellt sich rasch heraus, hat eine prähistorische Flora und vor allem Fauna und so sehen sich der Kapitän und die Pfadfinder mit lebenden großen Echsen konfrontiert. Werden die Drillinge sich mit drolligen Dinos anfreunden oder sich mit bisswütigen Bestien balgen?


Dies wird eines der letzten Skripts gewesen sein, das der kürzlich verstorbene [[Pat McGreal]] für Egmont verfasst hat und das mit [[Giorgio Cavazzano]] auch einen Zeichner bekommen hat, der es wieder mal äußerst ansprechend umgesetzt hat (auch wenn ich Velociraptoren aus diversen Darstellungen anders in Erinnerung habe). Der richtige Clou der Geschichte fehlt mir aber und die Bedrohung durch den König der Raubsaurier ist mir doch etwas zu Egmont-weichgespült. In keiner Sekunde hat man wirklich das Gefühl, der Saurier könnte die Enten und den Kapitän gleich fressen, nicht mal, als dieser auf dem Baum hockt und den Rachen der Bestie vor sich sieht. Die schlussendliche Erklärung, warum das Tier nicht seinen Urinstikten folgt und kräftig zubeißt, ist für eine kindergerechte Comicfreude notwendig, aber an den Haaren herbeigezogen. Der Einfall mit dem Wissenschaftler ist nicht besonders gut erklärt, genauso wenig wie die verworrene Persönlichkeit des Käpt'ns. Ist er jetzt für Tiere oder will er in der von menschen bewohnten Welt möglichst viel Gewinn machen? Aber ich bin gnädig und vergebe '''Gut-''', immerhin will ich dem von mir für viele gute Geschichten geschätzten Verstorbenen nicht noch hinterherspucken. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:35, 19. Aug. 2021 (CEST)
Dies wird eines der letzten Skripts gewesen sein, das der kürzlich verstorbene [[Pat McGreal]] für Egmont verfasst hat und das mit [[Giorgio Cavazzano]] auch einen Zeichner bekommen hat, der es wieder mal äußerst ansprechend umgesetzt hat (auch wenn ich Velociraptoren aus diversen Darstellungen anders in Erinnerung habe). Der richtige Clou der Geschichte fehlt mir aber und die Bedrohung durch den König der Raubsaurier ist mir doch etwas zu Egmont-weichgespült. In keiner Sekunde hat man wirklich das Gefühl, der Saurier könnte die Enten und den Kapitän gleich fressen, nicht mal, als dieser auf dem Baum hockt und den Rachen der Bestie vor sich sieht. Die schlussendliche Erklärung, warum das Tier nicht seinen Ur-Instinkten folgt und kräftig zubeißt, ist für eine kindergerechte Comicfreude notwendig, aber an den Haaren herbeigezogen. Der Einfall mit dem Wissenschaftler ist nicht besonders gut erklärt, genauso wenig wie die verworrene Persönlichkeit des Käpt'ns. Ist er jetzt für Tiere oder will er in der von Menschen bewohnten Welt möglichst viel Gewinn machen? Aber ich bin gnädig und vergebe '''Gut-''', immerhin will ich dem von mir für viele gute Geschichten geschätzten Verstorbenen nicht noch hinterherspucken. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:35, 19. Aug. 2021 (CEST)


{{gut}}Eine der besseren Dänischen Geschichten. Auch wenn ich mir eine etwas direktere Adaption gewünscht hätte, unterhält die Geschichte ganz '''Gut'''.
{{gut}} Eine der besseren Dänischen Geschichten. Auch wenn ich mir eine etwas direktere Adaption gewünscht hätte, unterhält die Geschichte ganz '''Gut'''. --[[Benutzer:Micky11|Micky11]] ([[Benutzer Diskussion:Micky11|Diskussion]]) 16:20, 11. Sep. 2021 (CEST)
 
{{hl}} Eine richtig tolle Geschichte! Außerdem bin ich von den gezeichneten Dinosauriern beeindruckt. Nur das Cover passt nicht wirklich zu der Geschichte, obwohl es auch grandios aussieht. - [[Benutzer: Donald Duck 123|Donald Duck 123]]


== Das Schurken-Horoskop ==
== Das Schurken-Horoskop ==
{{I|I TL 3394-1}}
{{I|I TL 3394-1}}
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Casty]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Casty]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33
[[Bild:LTB 549-2.jpg|mini|rechts|Horoskope sind ein unfehlbares Hilfsmittel beim Schurkenhandwerk (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:LTB 549-2.jpg|mini|rechts|Horoskope sind ein unfehlbares Hilfsmittel beim Schurkenhandwerk (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 26: Zeile 28:


Nett, gelegentlich mit dem typischen [[Casty]]-Humor auch witzig, aber mehr nicht. Der Meister der mysteriösen, düster-bedrohlichen, komplex-spannenden Mausabenteuer kann in der Kürze mit dieser Idee nicht vollflächig überzeugen. Die Geschichte ist sicher besser als viele andere mit dem großohrigen Meisterdetektiv, aber von Casty erwarte ich trotzdem weit mehr. '''Gut-''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:35, 19. Aug. 2021 (CEST)
Nett, gelegentlich mit dem typischen [[Casty]]-Humor auch witzig, aber mehr nicht. Der Meister der mysteriösen, düster-bedrohlichen, komplex-spannenden Mausabenteuer kann in der Kürze mit dieser Idee nicht vollflächig überzeugen. Die Geschichte ist sicher besser als viele andere mit dem großohrigen Meisterdetektiv, aber von Casty erwarte ich trotzdem weit mehr. '''Gut-''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:35, 19. Aug. 2021 (CEST)
{{gut}} Casty liefert mit "Das Schurken Horoskop" eine witzige und überdrehte Jagd auf Kater Karlo, der von den Sternen begünstigt wird. Es ist wirklich witzig mit anzusehen wie die Horoskope mit den Sternzeichen auf die (mehr oder weniger) Reale Welt übertragen werden. Auch wenn kein Riesen-Epos, eine durchaus '''Gute''' Geschichte. --[[Benutzer:Micky11|Micky11]] ([[Benutzer Diskussion:Micky11|Diskussion]]) 16:20, 11. Sep. 2021 (CEST)


== Die Gunst der Kunst ==
== Die Gunst der Kunst ==
{{I|I TL 3397-4}}
{{I|I TL 3397-4}}
*[[Autor|Story]]: [[Roberto Moscato]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Moscato]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Graziano Barbaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Graziano Barbaro]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20


{{mm}} [[Klaas Klever]] hat den berühmten Künstler Bill-Dan de Kunsd beauftragt, seinem Bürotempel mit einem Kunstwerk den kulturellen Stempel aufzudrücken, was zu steigenden Verkäufen seiner Produkte führt, da der Mann mit Melone plötzlich als moderner Milliardär wahrgenommen wird. Dies fuchst [[Dagobert]], der mit Diddi von Stijl einen ebenso hochkarätigen Künstler bei der Hand hat. Sein Assistent? Der Erbneffe des Auftraggebers, der sich nicht nur mit hochtrabenden und schweißfördernden Anweisungen des von der Muse geküssten Künstlers, sondern auch mit einem fiesen Vogel herumzuärgern hat, der das Kunstwerk zum Einsturz bringen will. Doch der Vogel ist auch eine Rarität für sich und bringt unversehens Onkel Dagobert eine Menge Gewinn.
{{mm}} [[Klaas Klever]] hat den berühmten Künstler Bill-Dan de Kunst beauftragt, seinem Bürotempel mit einem Kunstwerk den kulturellen Stempel aufzudrücken, was zu steigenden Verkäufen seiner Produkte führt, da der Mann mit Melone plötzlich als moderner Milliardär wahrgenommen wird. Dies fuchst [[Dagobert]], der mit Diddi von Stijl einen ebenso hochkarätigen Künstler bei der Hand hat. Sein Assistent? Der Erbneffe des Auftraggebers, der sich nicht nur mit hochtrabenden und schweißfördernden Anweisungen des von der Muse geküssten Künstlers, sondern auch mit einem fiesen Vogel herumzuärgern hat, der das Kunstwerk zum Einsturz bringen will. Doch der Vogel ist auch eine Rarität für sich und bringt unversehens Onkel Dagobert eine Menge Gewinn.


Die Geschichte ist ein Meisterwerk eines multimodularen, hypererratischen, neosubstanziellen Insuffizienzelans, kurz gesagt, sie ist eine nicht sehr originelle Kurzgeschichte, die altbackene Ideen neu zu denken versucht, ohne allerdings dauerhafte Werte zu schaffen oder einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Oder nochmal anders ausgedrückt, eine mäßig gute Grundidee trifft auf eine äußerst unbefriedigende Umsetzung, die dem künstlerischen Anspruch des Themas nicht so ganz gerecht werden will. Mehr Substanz, mehr Aktivität von Seiten Klevers, ein noch cartoonhafterer Kampf Donalds mit seinem gefiederten Kontrahenten – das hätte der Geschichte gut getan. Am witzigsten sind die völlig sinnentleerten Kunstfachbegriffe. '''Mittelmaß'''
Die Geschichte ist ein Meisterwerk eines multimodularen, hypererratischen, neosubstanziellen Insuffizienzelans, kurz gesagt, sie ist eine nicht sehr originelle Kurzgeschichte, die altbackene Ideen neu zu denken versucht, ohne allerdings dauerhafte Werte zu schaffen oder einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Oder nochmal anders ausgedrückt, eine mäßig gute Grundidee trifft auf eine äußerst unbefriedigende Umsetzung, die dem künstlerischen Anspruch des Themas nicht so ganz gerecht werden will. Mehr Substanz, mehr Aktivität von Seiten Klevers, ein noch cartoonhafterer Kampf Donalds mit seinem gefiederten Kontrahenten – das hätte der Geschichte gut getan. Am witzigsten sind die völlig sinnentleerten Kunstfachbegriffe. '''Mittelmaß'''


Während Bill-Dan de Kunsd stark dem Originalnamen der Figur entspricht, heißt Diddi von Stijl im Original Daualset de Stijl, was ein wesentlich sprechenderer Name ist. Dau al Set war eine katalanische Künstlergruppe und pflegte abstrakte Malerei. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:35, 19. Aug. 2021 (CEST)
Während Bill-Dan de Kunsd stark dem Originalnamen der Figur entspricht, heißt Diddi von Stijl im Original Daualset de Stijl, was ein wesentlich sprechenderer Name ist. Dau al Set war eine katalanische Künstlergruppe und pflegte abstrakte Malerei. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:35, 19. Aug. 2021 (CEST)
{{mm}} Eine nicht sehr spannende Kurzgeschichte. Ein paar ganz nette Ideen, die aber leider einfach nur langweilig umgesetzt sind. Pures '''Mittelmaß'''. [[Benutzer:Micky11|Micky11]] ([[Benutzer Diskussion:Micky11|Diskussion]]) 08:15, 12. Sep. 2021 (CEST)Micky11


== [[Phantomias in modernen Zeiten]]: Superheld oder Superschurke? ==
== [[Phantomias in modernen Zeiten]]: Superheld oder Superschurke? ==
'''[[LTB 545: Rezension#Phantomias in modernen Zeiten: Der Pechpilz und der Glücksvogel|← Vorherige Episode]] |''' ''In welchem Band der nächste Teil, ''Paperinik e il torrone Papergè'', erscheint, ist noch nicht bekannt''
'''[[LTB 545: Rezension#Phantomias in modernen Zeiten: Der Pechpilz und der Glücksvogel|← Vorherige Episode]] | [[LTB 555: Rezension#Phantomias in modernen Zeiten: Mega-Medienrummel|Teil 8 →]]''' ''(Teil 7, ''Paperinik e il torrone Papergè'', ist noch nicht erschienen)''
{{I|I TL 3391-1P}}
{{I|I TL 3391-1P}}
*[[Autor|Story]]: [[Marco Gervasio]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Gervasio]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Davide Cesarello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Davide Cesarello]]
*Seiten: 46
*Seiten: 46
[[Bild:LTB 549-3.jpg|mini|links|Phantomias stiehlt ein Gemälde – wie kann das sein? (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:LTB 549-3.jpg|mini|links|Phantomias stiehlt ein Gemälde – wie kann das sein? (© Egmont Ehapa)]]
{{gut}} Ein weiterer Teil aus Marco Gervasios inoffizieller Serie um den [[Phantomias in modernen Zeiten|Rächer-Phantomias]], diesmal auch in der richtigen Reihenfolge veröffentlicht, was immerhin mal Grund zur Freude gibt.
{{gut}} Ein weiterer Teil aus Marco Gervasios inoffizieller Serie um den [[Phantomias in modernen Zeiten|Rächer-Phantomias]], diesmal auch in der richtigen Reihenfolge veröffentlicht, was immerhin mal Grund zur Freude gibt.


[[Donald]] soll für [[Dagobert|seinen Onkel]] nach Baltimora fahren, um dort für ihn an einem Empfang teilzunehmen, den das Museum dort anlässlich des Verkaufs des Gemäldes „Die Schlafende Schöne“ an Dagobert gibt. Doch kaum ist Donald dort angekommen, erfährt er, dass das Gemälde mittlerweile gestohlen wurde. Zurück in [[Entenhausen]] wird Donald von der Polizei vorgeladen, da auf den Überwachungsvideos eindeutig [[Phantomias]] zu sehen ist, wie er das Gemälde entwendet. Donald soll der Polizei nun bei der Suche nach seinem „besten Freund“ helfen – sonst wandert er wegen Beihilfe selbst ins Gefängnis. Ein wahrhaft schwieriges Unterfangen, denn als Donald wird er von nun an ständig von der Polizei überwacht, die hoffen, auf diesem Weg an Phantomias ranzukommen, während er als Phantomias nach dem wahren Dieb fahnden muss.
[[Donald]] soll für [[Dagobert|seinen Onkel]] nach Baltimora fahren, um dort für ihn an einem Empfang teilzunehmen, den das Museum dort anlässlich des Verkaufs des Gemäldes „[[Die Schlafende Schöne]]“ an Dagobert gibt. Doch kaum ist Donald dort angekommen, erfährt er, dass das Gemälde mittlerweile gestohlen wurde. Zurück in [[Entenhausen]] wird Donald von der Polizei vorgeladen, da auf den Überwachungsvideos eindeutig [[Phantomias]] zu sehen ist, wie er das Gemälde entwendet. Donald soll der Polizei nun bei der Suche nach seinem „besten Freund“ helfen – sonst wandert er wegen Beihilfe selbst ins Gefängnis. Ein wahrhaft schwieriges Unterfangen, denn als Donald wird er von nun an ständig von der Polizei überwacht, die hoffen, auf diesem Weg an Phantomias ranzukommen, während er als Phantomias nach dem wahren Dieb fahnden muss.


Von der Story her eindeutig die beste Geschichte des Bandes und zum ersten Mal seit langem stellt mich die Auflösung von [[Marco Gervasio|Gervasio]] ziemlich zufrieden (auch wenn es ein bisschen unlogisch ist, dass der Polizei nicht das merkwürdige Flugverhalten eines kleinen Insekts im Überwachungsvideo auffällt – aber trotzdem verzeihbar, immerhin sticht Phantomias viel deutlicher ins Auge). Die Geschichte bietet einen willkommenen Anlass, drei alte Phantomias-Klassiker von [[Guido Martina]] herauszukramen, auf die in der Geschichte verwiesen wird, besonders ''Phantomias und die Schlafende Schöne'' aus [[LTB 57]]. Es fällt auf, wie sehr Gervasio versucht, an die ursprüngliche Geschichte anzuknüpfen, etwa indem er die Frage stellt, wer das Bild damals für Klever eigentlich gestohlen hat. Interessant zudem, dass er hier nicht Klever die Schuld zuweist, sondern auch für den ersten Raub einen anderen Auftraggeber findet. Das macht den von Martina immer höchst negativ dargestellten Klever doch um ein Eck sympathischer. Die Bezüge zu den beiden anderen Geschichten, ''[[Die Verwandlung]]'' und ''Phantomias ist phänomenal'' wirken allerdings ziemlich aufgesetzt und sind m.M.n. unnötig.
Von der Story her eindeutig die beste Geschichte des Bandes und zum ersten Mal seit langem stellt mich die Auflösung von [[Marco Gervasio|Gervasio]] ziemlich zufrieden (auch wenn es ein bisschen unlogisch ist, dass der Polizei nicht das merkwürdige Flugverhalten eines kleinen Insekts im Überwachungsvideo auffällt – aber trotzdem verzeihbar, immerhin sticht Phantomias viel deutlicher ins Auge). Die Geschichte bietet einen willkommenen Anlass, drei alte Phantomias-Klassiker von [[Guido Martina]] herauszukramen, auf die in der Geschichte verwiesen wird, besonders ''Phantomias und die Schlafende Schöne'' aus [[LTB 57]]. Es fällt auf, wie sehr Gervasio versucht, an die ursprüngliche Geschichte anzuknüpfen, etwa indem er die Frage stellt, wer das Bild damals für Klever eigentlich gestohlen hat. Interessant zudem, dass er hier nicht Klever die Schuld zuweist, sondern auch für den ersten Raub einen anderen Auftraggeber findet. Das macht den von Martina immer höchst negativ dargestellten Klever doch um ein Eck sympathischer. Die Bezüge zu den beiden anderen Geschichten, ''[[Die Verwandlung]]'' und ''Phantomias ist phänomenal'' wirken allerdings ziemlich aufgesetzt und sind m.M.n. unnötig.


Was mir hingegen weniger gefällt, sind die Zeichnungen von [[Davide Cesarello]], besonders seine Interpretation von Düsentrieb. Und die „Schlafende Schöne“ von [[Massimo de Vita|De Vita]] sieht auch besser aus, vor allem ist sie ansprechender koloriert. Deswegen gibt es auch einen Punkteabzug. Was mich zudem stört, ist, dass die LTB-Reducktion nun schon zum xten Mal Rächer-Phantomias-Geschichten bringt. Das Genre nutzt sich unglaublich schnell ab, genauso wie der Superheld-Phantomias. Wäre höchst an der Zeit, die Produktformel zumindest in diesem Punkt grundlegend zu verändern. Was im Vergleich mit der Vorlage auffällt, ist das altbekannte Übersetzungsproblem: In der Martina-Geschichte hatte [[Gudrun Penndorf]] das Museum von Baltimora noch mit „Kunstverein Entenhausen“ übersetzt. Diese hier belässt es bei der Anlehnung an das berühmte Kunstmuseum der US-Stadt Baltimore – auch notwendig, weil ja Donald in diese Stadt ''reist'' – mit dem Nachteil, dass nun die Kontinuität zur früheren Geschichte zerstört ist. '''Gut+''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:35, 19. Aug. 2021 (CEST)
Was mir hingegen weniger gefällt, sind die Zeichnungen von [[Davide Cesarello]], besonders seine Interpretation von Düsentrieb. Und die „[[Schlafende Schöne]]“ von [[Massimo de Vita|De Vita]] sieht auch besser aus, vor allem ist sie ansprechender koloriert. Deswegen gibt es auch einen Punkteabzug. Was mich zudem stört, ist, dass die LTB-Reducktion nun schon zum xten Mal Rächer-Phantomias-Geschichten bringt. Das Genre nutzt sich unglaublich schnell ab, genauso wie der Superheld-Phantomias. Wäre höchst an der Zeit, die Produktformel zumindest in diesem Punkt grundlegend zu verändern. Was im Vergleich mit der Vorlage auffällt, ist das altbekannte Übersetzungsproblem: In der Martina-Geschichte hatte [[Gudrun Penndorf]] das Museum von Baltimora noch mit „Kunstverein Entenhausen“ übersetzt. Diese hier belässt es bei der Anlehnung an das berühmte Kunstmuseum der US-Stadt Baltimore – auch notwendig, weil ja Donald in diese Stadt ''reist'' – mit dem Nachteil, dass nun die Kontinuität zur früheren Geschichte zerstört ist. '''Gut+''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:35, 19. Aug. 2021 (CEST)


== [[Die Geschichte der Menschheit]]: Das finstere Mittelalter ==
== [[Die Geschichte der Menschheit]]: Das finstere Mittelalter ==
{{I|I TL 3390-6}}
{{I|I TL 3390-6}}
*[[Autor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*Seiten: 27
*Seiten: 27


Zeile 64: Zeile 70:
== Der Hypergigakolossalionär ==
== Der Hypergigakolossalionär ==
{{I|I TL 3395-4}}
{{I|I TL 3395-4}}
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Fontana]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Fontana]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Nicola Tosolini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Nicola Tosolini]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22
[[Bild:LTB 549-4.jpg|mini|rechts|x200px|Professorin Janina Wurzelbruch (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:LTB 549-4.jpg|mini|rechts|x200px|Professorin Janina Wurzelbruch (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 74: Zeile 80:
== Der Beginn einer wunderbaren Feindschaft ==
== Der Beginn einer wunderbaren Feindschaft ==
{{I|I TL 3399-4}}
{{I|I TL 3399-4}}
*[[Autor|Story]]: [[Monica Manzoni]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Monica Manzoni]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Luca Bonardi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luca Bonardi]]
*Seiten: 6
*Seiten: 6


{{schlecht}} [[Pluto]] hört [[Micky]] beim Telefonieren zu, der sich über die Arbeit, die ihm ein Hund macht, beklagt. Er glaubt schon, durch eine Katze ausgetauscht zu werden. Weit gefehlt! Doch eine solche – ein äußerst kratzbürstiger Vertreter dieser Gattung – ist dennoch im Anmarsch.
{{schlecht}} [[Pluto]] hört [[Micky]] beim Telefonieren zu, der sich über die Arbeit, die ihm ein Hund macht, beklagt. Er glaubt schon, durch eine Katze ausgetauscht zu werden. Weit gefehlt! Doch eine solche – ein äußerst kratzbürstiger Vertreter dieser Gattung – ist dennoch im Anmarsch.


Uninteressante, uninspirierte Kurzgeschichte mit nicht zufriedenstellendem Ende, die durch Plutos Gefühle auch nicht gerettet wird. Immerhin zeichnet [[Luca Bonardi|Bonardi]] ganz anspreichend. '''Schlecht+''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:35, 19. Aug. 2021 (CEST)
Uninteressante, uninspirierte Kurzgeschichte mit nicht zufriedenstellendem Ende, die durch Plutos Gefühle auch nicht gerettet wird. Immerhin zeichnet [[Luca Bonardi|Bonardi]] ganz ansprechend. '''Schlecht+''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:35, 19. Aug. 2021 (CEST)


== Schönheit aus der Tube ==
== Schönheit aus der Tube ==
{{I|I TL 3257-2}}
{{I|I TL 3257-2}}
*[[Autor|Story]]: [[Gaja Arrighini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gaja Arrighini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33
[[Bild:LTB 549-5.jpg|mini|links|Im Schmutze vereint sind Rachepläne nicht weit (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:LTB 549-5.jpg|mini|links|Im Schmutze vereint sind Rachepläne nicht weit (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 91: Zeile 97:


Von der Story her dürfte das die zweitbeste Geschichte des Bandes sein. [[Gaja Arrighini]] hat ein Faible dafür, den weiblichen Charakteren mehr Raum und mehr Tiefe zu geben und die Kombination von Daisy und Gundel, die Dagobert auf geschäftlichem Wege herausfordert, ist ziemlich unverbraucht und interessant. Allerdings stört mich Daisys Umgang mit Gundel doch erheblich. Sie schubst sie erst wie eine Sklaventreiberin herum, um sie am Ende wüst zu beleidigen und abzukanzeln. Von den Zeichnungen her – naja, sagen wir so, man muss [[Stefano Intini|Intinis]] doch sehr speziellen Stil mögen, um diese Geschichte gut finden zu können. '''Gut-''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:35, 19. Aug. 2021 (CEST)
Von der Story her dürfte das die zweitbeste Geschichte des Bandes sein. [[Gaja Arrighini]] hat ein Faible dafür, den weiblichen Charakteren mehr Raum und mehr Tiefe zu geben und die Kombination von Daisy und Gundel, die Dagobert auf geschäftlichem Wege herausfordert, ist ziemlich unverbraucht und interessant. Allerdings stört mich Daisys Umgang mit Gundel doch erheblich. Sie schubst sie erst wie eine Sklaventreiberin herum, um sie am Ende wüst zu beleidigen und abzukanzeln. Von den Zeichnungen her – naja, sagen wir so, man muss [[Stefano Intini|Intinis]] doch sehr speziellen Stil mögen, um diese Geschichte gut finden zu können. '''Gut-''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:35, 19. Aug. 2021 (CEST)
Ich persönlich freue mich über diese Geschichte sehr, da auch mal die weiblichen Charaktere die Hauptfiguren spielen und sich zusammentun. Stefano Intinis Zeichnungen mochte ich schon immer, obwohl sie sehr speziell sein können. Das Ende war mir aber zu langweilig, doch die Geschichte würde ich trotzdem genauso als gut bewerten. - [[Benutzer: Donald Duck 123|Donald Duck 123]]


== [[Abenteuer Tiefsee]]: Schiffbruch im Blättermeer ==
== [[Abenteuer Tiefsee]]: Schiffbruch im Blättermeer ==
{{I|I TL 3220-3}}
{{I|I TL 3220-3}}
*[[Autor|Story]]: [[Sisto Nigro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Sisto Nigro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Donald Soffritti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Donald Soffritti]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33