Die Insel Niemalsnie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
| UEB = ?
| UEB = ?
| D-PUBL = [[LTB 495]]
| D-PUBL = [[LTB 495]]
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Casty
}}
}}
'''Die Insel Niemalsnie''' (Original ''Topolino e l'isola di Quandomai'') ist eine Abenteuer- und [[Zeitreisen]]geschichte von [[Casty]] ([[Inker]] war [[Michele Mazzon]]). Die Geschichte gilt als eine der besten Geschichten Castys, was an vielen Elementen, wie der Spannung, den Überraschungen, den Horrorelementen und vor allem auch an der komplexen Handlung und der besonderen Charakterisierung und der etwas anderen Verteilung von Gut und Böse liegt.
'''Die Insel Niemalsnie''' (Original ''Topolino e l'isola di Quandomai'') ist eine Abenteuer- und [[Zeitreisen]]geschichte von [[Casty]] ([[Inker]] war [[Michele Mazzon]]). Die Geschichte gilt als eine der besten Geschichten Castys, was an vielen Elementen, wie der Spannung, den Überraschungen, den Horrorelementen und vor allem auch an der komplexen Handlung und der besonderen Charakterisierung und der etwas anderen Verteilung von Gut und Böse liegt.
Zeile 41: Zeile 42:


== Hintergrund und Bedeutung ==
== Hintergrund und Bedeutung ==
Nach ''[[Die Welt der Zukunft]]'' ([[LTB 427]]) ist ''Die Insel Niemalsnie'' das zweite von Casty geschrieben und gezeichnete Monumentalwerk.
Nach ''[[Die Welt der Zukunft]]'' ([[LTB 427]]) ist ''Die Insel Niemalsnie'' das zweite von Casty geschriebene und gezeichnete Monumentalwerk. Bereits 2008 hatte Casty die Idee zur Geschichte, die grob auf ''[[Lost]]'' aufbaute, jedoch dauerte es noch gut eineinhalb Jahre, bis er die Geschichte fertigstellte.<ref name="Catenacci">[[Davide Catenacci]]: Viaggio nel tempo. In: [[Topolino]] 2833.</ref>


=== Rezeption ===
=== Rezeption ===
Diese Geschichte gilt unter anderem aufgrund der Spannung, den Überraschungen, den Horrorelementen und vor allem auch an der komplexen Handlung und der besonderen Charakterisierung und der etwas anderen Verteilung von Gut und Böse als eine der besten Geschichten von Casty. So liegt sie beispielsweise bei den [[Inducks]]-Bewertungen auf Platz 63 aller Disney-Geschichten (Stand Februar 2021)<ref>[https://inducks.org/story.php?c=I+TL+2832-1P Die Geschichte] im [[Inducks]]</ref>, was für eine italienische Geschichte sehr bemerkenswert ist.  
Diese Geschichte gilt unter anderem aufgrund der Spannung, den Überraschungen, den Horrorelementen und vor allem auch an der komplexen Handlung und der besonderen Charakterisierung und der etwas anderen Verteilung von Gut und Böse als eine der besten Geschichten von Casty. So liegt sie beispielsweise bei den [[Inducks]]-Bewertungen auf Platz 62 aller Disney-Geschichten (Stand Januar 2023)<ref>[https://inducks.org/story.php?c=I+TL+2832-1P Die Geschichte] im [[Inducks]]</ref>, was für eine italienische Geschichte sehr gut ist.


=== Casty Zukunft ===
=== Blick in die Vergangenheit: Paradies ===
Die Idee, auf einer unberührten Insel habe ein Rest der kreidezeitlichen Fauna und Flora überlebt, ist eine alte und hat in Filmen wie [https://de.wikipedia.org/wiki/King_Kong_und_die_weiße_Frau King Kong] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Jurassic_Park Jurassic Park], sowie im berühmten Roman [https://de.wikipedia.org/wiki/Die_vergessene_Welt Die vergessene Welt] von [https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Conan_Doyle Sir Arthur Conan Doyle] ihre wichtigste Ausgestaltung gefunden. In diesen Filmen und Büchern leben in der Dinosaurierwelt jedoch auch Raubsaurier, die Welt ist damit eine Bedrohung für die Menschen. Auf dieses Element verzichtet Casty. In bemerkenswerter Umdrehung sind es die Menschen, die die Welt der Dinosaurier bedrohen, da der Baron sie jagen will. Im Gegensatz zur Dystopie der Zukunft zeichnet Casty ein paradiesisches Bild der Vergangenheit.
 
=== Blick in die Zukunft: Dystopie ===
[[Datei:LTB 495-3.jpg|thumb|rechts|300px|Die Welt der Zukunft ist eher trostlos… Das macht die Menschheit laut Casty aus ihrem Planeten (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 495-3.jpg|thumb|rechts|300px|Die Welt der Zukunft ist eher trostlos… Das macht die Menschheit laut Casty aus ihrem Planeten (© Egmont Ehapa)]]
Wie bereits in ''[[Die Welt der Zukunft]]'' behandelt Casty hier die Zukunft. Auffällig ist die sehr negative Zukunftsvision Castys, die seine Sicht auf die heutige Welt widerspiegelt. Im Laufe der Zeit haben die ausbeutenden Menschen und der durch sie verursachte Klimawandel die lebenswerte Erde in eine trostlose und wüste Ödnis verwandelt, auf der nur noch Insekten leben können. Anstatt etwas dagegen zu tun (und vielleicht weil es auch schon zu spät war) haben sie sich auf einen anderen Planeten abgesetzt und die verwüstete Erde der Herrschaft der Insekten überlasen. In einigen Panels ist übrigens auch noch menschlicher Müll (Konservendosen, Autoreifen…) zu sehen, was auch eine sehr klare Botschaft ist, schließlich handelt es sich um die Welt in etwa 120 000 Jahren… Insofern hat die Geschichte gar nicht mal unbedingt ein gutes Ende, denn es wird nicht erwähnt, dass die Menschen sich auch nur irgendwie bessern. Es ist auch nicht das letzte Mal, dass Casty das Verhalten der Menschheit kritisiert. So wird er in seinem nächsten Monumentalwerk, ''[[Tutors Welt]]'', das auch 2010 erschien, noch näher darauf eingehen.  
Wie bereits in ''[[Die Welt der Zukunft]]'' behandelt Casty hier die Zukunft. Auffällig ist die sehr negative Zukunftsvision Castys, die seine Sicht auf die heutige Welt widerspiegelt. Im Laufe der Zeit haben die ausbeutenden Menschen und der durch sie verursachte Klimawandel die lebenswerte Erde in eine trostlose und wüste Ödnis verwandelt, auf der nur noch Insekten leben können. Anstatt etwas dagegen zu tun (und vielleicht weil es auch schon zu spät war) haben sie sich auf einen anderen Planeten abgesetzt und die verwüstete Erde der Herrschaft der Insekten überlasen. In einigen Panels ist übrigens auch noch menschlicher Müll (Konservendosen, Autoreifen…) zu sehen, was auch eine sehr klare Botschaft ist, schließlich handelt es sich um die Welt in etwa 120 000 Jahren… Insofern hat die Geschichte gar nicht mal unbedingt ein gutes Ende, denn es wird nicht erwähnt, dass die Menschen sich auch nur irgendwie bessern. Es ist auch nicht das letzte Mal, dass Casty das Verhalten der Menschheit kritisiert. So wird er in seinem nächsten Monumentalwerk, ''[[Tutors Welt]]'', das auch 2010 erschien, noch näher darauf eingehen.
 
Mit dieser Horrorvision schließt Casty an gängige [https://de.wikipedia.org/wiki/Dystopie Dystopien] an, die die Zerstörung der Erde, die durch die Degeneration der Menschheit ausgelöst wird, thematisieren. Beispielhaft dafür steht ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Planet_der_Affen_(1968) Planet der Affen]'', in dem die durch Menschen fast vernichtete Erde von intelligenten Affen übernommen wird, die ebenfalls Jagd auf überlebende Menschen machen. Während ''Planet der Affen'' lediglich eine Gruppe der Primaten, die die Erde beherrschen, durch eine andere ersetzt, greift Casty auf die Welt der Insekten zurück und entwickelt damit eine glaubhafte Abfolge der dominierenden Lebewesen (Fische – Amphibien – Reptilien – Säugetiere – Insekten).


=== [[Lost]] ===
=== [[Lost]] ===
Der Plot ist von der beliebten Mystery-Fernsehserie ''[[Lost]]'' inspiriert. Auch hier landen die Figuren infolge eines Unfalles (da aber ein Flugzeugabsturz) auf einer einsamen Insel. Sie müssen lernen, zusammenzuarbeiten und zu kooperieren, um zu überleben. Doch das ist gar nicht so einfach, denn die Insel ist gar nicht so einsam, wie sei scheint! So gibt es eine Bewohnerin, die die einzige Überlebende einer Expedition ist (im Comic handelt es sich um Professor Vielwelt). Doch auch ein grauenhaftes Monster treibt dort sein Unwesen und es gibt noch eine ganze Menge mehr mysteriöser Dinge… Tatsächlich hat Casty nie einen Hehl aus seiner Leidenschaft für ''Lost'' gemacht,<ref>[https://www.lospaziobianco.it/topolino-lisola-quandomai-casty/]</ref> sodass es wenig verwunderlich ist, dass diese nun als Basisvorlage für sein zweites langes Abenteuer dient.
Der Plot ist von der beliebten Mystery-Fernsehserie ''[[Lost]]'' inspiriert. Auch hier landen die Figuren infolge eines Unfalles (da aber ein Flugzeugabsturz) auf einer einsamen Insel. Sie müssen lernen, zusammenzuarbeiten und zu kooperieren, um zu überleben. Doch das ist gar nicht so einfach, denn die Insel ist gar nicht so einsam, wie sei scheint! So gibt es eine Bewohnerin, die die einzige Überlebende einer Expedition ist (im Comic handelt es sich um Professor Vielwelt). Doch auch ein grauenhaftes Monster treibt dort sein Unwesen und es gibt noch eine ganze Menge mehr mysteriöser Dinge… Tatsächlich hat Casty nie einen Hehl aus seiner Leidenschaft für ''Lost'' gemacht,<ref>[https://www.lospaziobianco.it/topolino-lisola-quandomai-casty/]</ref> sodass es wenig verwunderlich ist, dass diese nun als Basisvorlage für sein zweites langes Abenteuer dient.<ref name="Catenacci"/>


=== Figuren ===
=== Figuren ===
Auch die Charakterisierung der Figuren ist auffällig und entspricht nicht der Norm. So muss Micky mit Kater Karlo und Trudi kooperieren, um überleben zu können. Zwar scheinen die beiden sich erstmal zusammen mit dem Baron doch noch auf die schlechte Seite zu schlagen, doch spätestens als es hart auf hart kommt zeigt vor allem Karlo seine gute Seite. Als Trudi entführt wird, stürzt er sich an Micky Seite in den Kampf um seine Geliebte zu retten und arbeitet nun wirklich von vorne bis hinten mit seinem eigentlichen Feind zusammen, während der Baron etwa sich aus Feigheit aus dem Staub macht (obwohl auch er mit seinem Butler eigentlich einen Vertrauten zu retten hat). Karlo ist hier schließlich also tatsächlich zusammen mit Micky auf der guten Seite.  
Auch die Charakterisierung der Figuren ist auffällig und entspricht nicht der Norm. So muss Micky mit Kater Karlo und Trudi kooperieren, um überleben zu können. Zwar scheinen die beiden sich erstmal zusammen mit dem Baron doch noch auf die schlechte Seite zu schlagen, doch spätestens als es hart auf hart kommt zeigt vor allem Karlo seine gute Seite. Als Trudi entführt wird, stürzt er sich an Micky Seite in den Kampf um seine Geliebte zu retten und arbeitet nun wirklich von vorne bis hinten mit seinem eigentlichen Feind zusammen, während der Baron etwa sich aus Feigheit aus dem Staub macht (obwohl auch er mit seinem Butler eigentlich einen Vertrauten zu retten hat). Karlo ist hier schließlich also tatsächlich zusammen mit Micky auf der guten Seite.


==Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
[[Datei:Die Insel Niemalsnie.jpeg|thumb|300px|rechts|Cover von ''[[Topolino Extra]]'' (© Disney)]]
=== Deutsch ===
In Deutschland wurde die Geschichte bisher nur im [[LTB 495]] (2017) veröffentlicht.
[[Datei:Die Insel Niemalsnie.jpeg|thumb|250px|rechts|Cover von ''Topolino Limited De Luxe Edition'' (© Disney)]]
In deutscher Sprache wurde die Geschichte bisher nur im [[LTB 495]] aus dem Jahre 2017 veröffentlicht.


===Andere Länder===
===Andere Länder===
*In Italien erschien die Geschichte neben dem ''[[Topolino]]'' auch in einer Deluxe Ausgabe im Rahmen der Reihe ''[[Topolino Extra]]''.<ref>https://topoinfo.altervista.org/riviste/deluxe-edition/10</ref>
*In Italien erschien die Geschichte neben dem ''[[Topolino]]'' auch in einer Deluxe Ausgabe im Rahmen der Reihe ''Topolino Limited De Luxe Edition''.<ref>https://topoinfo.altervista.org/riviste/deluxe-edition/10</ref>
*Diese Geschichte wurde sogar in den USA abgedruckt.<ref>https://www.amazon.de/Mickey-Quandomai-Island-Andrea-Castellan/dp/1608865991</ref>
*Diese Geschichte wurde sogar in den USA abgedruckt.<ref>https://www.amazon.de/Mickey-Quandomai-Island-Andrea-Castellan/dp/1608865991</ref>


Zeile 71: Zeile 78:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Comicgeschichte]]
{{Lesenswerter Artikel}}
 
[[Kategorie:Comicgeschichte|Insel Niemalsnie, Die]]
[[Kategorie:Casty|Insel Niemalsnie, Die]]