Steven Spielberg: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Steven Allan Spielberg''' (* 18. Dezember 1946 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler. Gemessen am Einspielergebnis seiner Filme ist er der bis heute erfolgreichste Regisseur und der zweiterfolgreichste Produzent nach [[Kevin Feige]].
'''Steven Allan Spielberg''' (* 18. Dezember 1946 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler. Gemessen am Einspielergebnis seiner Filme ist er der bis heute erfolgreichste Regisseur und der zweiterfolgreichste Produzent nach [[Kevin Feige]].


Zu seinen bekanntesten Filmen, die oft von Träumen, Ängsten und Abenteuern geprägt sind, gehören unter anderem ''Der weiße Hai'' (1975), ''E.T. – Der Außerirdische'' (1982), ''Jurassic Park'' (1993), ''Schindlers Liste'' (1993), ''Der Soldat James Ryan'' (1998), ''Minority Report'' (2002), ''Lincoln'' (2012), ''Ready Player One'' (2018) und die vierteilige ''Indiana-Jones''-Reihe (1981–2008).  Für die [[Walt Disney Studios]] drehte er die Filme ''[[Gefährten (2011)|Gefährten]]'' (2011), ''[[Bridge of Spies – Der Unterhändler|Bridge of Spies]]'' (2015) und ''[[BFG – Big Friendly Giant]]'' (2016).
Zu seinen bekanntesten Filmen, die oft von Träumen, Ängsten und Abenteuern geprägt sind, gehören unter anderem ''Der weiße Hai'' (1975), ''E.T. – Der Außerirdische'' (1982), ''Jurassic Park'' (1993), ''Schindlers Liste'' (1993), ''Der Soldat James Ryan'' (1998), ''Minority Report'' (2002), ''Lincoln'' (2012), ''Ready Player One'' (2018) und die vierteilige [[Indiana-Jones-Reihe]] (1981–2008).  Für die [[Walt Disney Studios]] drehte er die Filme ''[[Gefährten (2011)|Gefährten]]'' (2011), ''[[Bridge of Spies – Der Unterhändler|Bridge of Spies]]'' (2015) und ''[[BFG – Big Friendly Giant]]'' (2016).


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 9: Zeile 9:


=== Filmkarriere ===
=== Filmkarriere ===
Spielberg bewarb sich zweimal an der University of Southern California um ein Filmstudium, wurde aber beide Male abgelehnt. Schließlich begann er ein Studium der englischen Literatur an der California State University, Long Beach. Das Studium konnte er aufgrund seiner Filmkarriere erst im Jahr 2002 abschließen. 1969 wurde Spielbergs 35-mm-Kurzfilm ''Amblin’'' zu seiner Eintrittskarte nach Hollywood, als der Streifen auf dem Atlanta Film Festival gezeigt wurde. Der erst 22-Jährige erhielt einen Siebenjahresvertrag in der Fernsehabteilung von Universal Pictures, bei der er vier Jahre lang hauptsächlich Fernsehfilme und Serien drehte. Gleich als erstes drehte er eine Episode für Rod Serlings ''Night Gallery'' mit Joan Crawford. Danach inszenierte er einzelne Serienfolgen, beispielsweise für ''Dr. med Marcus Welby'' oder ''Columbo''. Aufsehen erregte er mit dem Fernsehfilm ''Duell'', welcher in Europa in den Kinofilmverleih kam. Mit seinem ersten Spielfilm ''The Sugarland Express'' hatte er zwar einen finanziellen Misserfolg und sein (nicht erfolgreiches) Kinodebüt, jedoch hat er von vielen Kritikern sehr gute Noten bekommen. Bereits im Alter von 27 Jahren begeisterte er mit seinem ersten Kinofilm die internationalen Kritiker, die ihn schon bald als Wunderkind bezeichneten. Schon sein zweiter Kinofilm ''Der weiße Hai'' wurde 1975 ein großer kommerzieller Erfolg und zum bis dato gewinnträchtigsten Film aller Zeiten, trotz vieler Schwierigkeiten wie dem Wetter oder problematischer Filmtechnik. Erst nach einigen Jahren gilt der ''Der weiße Hai'' als der erste moderne Blockbuster in der Filmgeschichte. Finanziell wurde er erst zwei Jahre nach dem Release von ''Der weiße Hai'' mit [[George Lucas]] Film ''[[Krieg der Sterne]]'' übertroffen. Es folgten dutzende Kinohits, so zum Beispiel die ''Unheimliche Begegnung der dritten Art'' oder die ''[[Indiana Jones|Indiana-Jones]]''-Tetralogie, bei welchem er zusammen mit George Lucas die Figur Indiana Jones entwickelt hat und durch ihre gemeinsamen Faszination das Genre des Films noch mehr belebt wurde. Seinen eigenen Rekord brach er dann 1982 mit ''E. T. – Der Außerirdische'', der ein noch höheres Einspielergebnis erzielte und elf Jahre lang der umsatzstärkste Film der Kinogeschichte war. Sein Film ''Poltergeist'' aus dem Jahr 1982 und die Fernsehreihe ''Twilight Zone'' aus dem Jahr 1983 ergänzten sein vorhandenes Image als Disney-Erbe. Die Filmindustrie hielt Steven Spielberg nach einigen fatalen Fehlschlägen und wenig Erfolg wie z. B. durch ''1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood'' (1979), ''Always'' (1989) und Peter Pans Sequel ''Hook'' (1991) für ausgedient. In den späten 80er Jahren war Spielberg überwiegend als Produzent tätig und wandte sich gleichzeitig vermehrt der Produktion von Fernsehsendungen zu. Spielbergs erfolgreichstes Jahr kam allerdings 1993: In diesem Jahr wurden sowohl der Blockbuster und zugleich sein Comeback ''Jurassic Park'' als auch ''Schindlers Liste'' veröffentlicht. Während ''Jurassic Park'' erneut zahlreiche Box-Office Rekorde brach und mit 920 Mio. eingespielten Dollar über fünf Jahre lang als erfolgreichster Film der Welt galt, war ''Schindlers Liste'' auch ein Kritikererfolg. In diesem Film setzt sich Spielberg erstmals offen mit seiner jüdischen Identität und dem Antisemitismus in Europa auseinander und konnte diesen mit einfachen Dreharbeiten, keinerlei Kranfahrten und der Benutzung von Handkameras erfolgreich inszenieren. Seine Eltern, Arnold Spielberg und Leah Posner, sind Nachfahren jüdischer Flüchtlinge, die aus Furcht vor russischen Pogromen nach Amerika auswanderten. Diese Geschichte verarbeitete er zudem verschlüsselt in dem von ihm produzierten Zeichentrickfilm ''Feivel, der Mauswanderer''. Anfang 1994 wurde ''Schindlers Liste'' mit sieben Oscars ausgezeichnet, unter anderem in den Kategorien Regie und Bester Film, die beide an Spielberg gingen. Sein Image als großer kleiner Junge und Märchenonkel, das ihm seit ''E.T.'' anhing, konnte er damit endgültig abstreifen. Die meiste Zeit seiner bisherigen Filmkarriere verbrachte Spielberg mit handwerklich begabten und technisch brillanten Unterhaltungsfilmen.
Spielberg bewarb sich zweimal an der University of Southern California um ein Filmstudium, wurde aber beide Male abgelehnt. Schließlich begann er ein Studium der englischen Literatur an der California State University, Long Beach. Das Studium konnte er aufgrund seiner Filmkarriere erst im Jahr 2002 abschließen. 1969 wurde Spielbergs 35-mm-Kurzfilm ''Amblin’'' zu seiner Eintrittskarte nach Hollywood, als der Streifen auf dem Atlanta Film Festival gezeigt wurde. Der erst 22-Jährige erhielt einen Siebenjahresvertrag in der Fernsehabteilung von Universal Pictures, bei der er vier Jahre lang hauptsächlich Fernsehfilme und Serien drehte. Gleich als erstes drehte er eine Episode für Rod Serlings ''Night Gallery'' mit Joan Crawford. Danach inszenierte er einzelne Serienfolgen, beispielsweise für ''Dr. med Marcus Welby'' oder ''Columbo''. Aufsehen erregte er mit dem Fernsehfilm ''Duell'', welcher in Europa in den Kinofilmverleih kam. Mit seinem ersten Spielfilm ''The Sugarland Express'' hatte er zwar einen finanziellen Misserfolg und sein (nicht erfolgreiches) Kinodebüt, jedoch hat er von vielen Kritikern sehr gute Noten bekommen. Bereits im Alter von 27 Jahren begeisterte er mit seinem ersten Kinofilm die internationalen Kritiker, die ihn schon bald als Wunderkind bezeichneten. Schon sein zweiter Kinofilm ''Der weiße Hai'' wurde 1975 ein großer kommerzieller Erfolg und zum bis dato gewinnträchtigsten Film aller Zeiten, trotz vieler Schwierigkeiten wie dem Wetter oder problematischer Filmtechnik. Erst nach einigen Jahren gilt der ''Der weiße Hai'' als der erste moderne Blockbuster in der Filmgeschichte. Finanziell wurde er erst zwei Jahre nach dem Release von ''Der weiße Hai'' mit [[George Lucas]] Film ''[[Krieg der Sterne]]'' übertroffen. Es folgten dutzende Kinohits, so zum Beispiel die ''Unheimliche Begegnung der dritten Art'' oder die ''[[Indiana Jones|Indiana-Jones]]''-[[Tetralogie]], bei welchem er zusammen mit George Lucas die Figur Indiana Jones entwickelt hat und durch ihre gemeinsamen Faszination das Genre des Films noch mehr belebt wurde. Seinen eigenen Rekord brach er dann 1982 mit ''E. T. – Der Außerirdische'', der ein noch höheres Einspielergebnis erzielte und elf Jahre lang der umsatzstärkste Film der Kinogeschichte war. Sein Film ''Poltergeist'' aus dem Jahr 1982 und die Fernsehreihe ''Twilight Zone'' aus dem Jahr 1983 ergänzten sein vorhandenes Image als Disney-Erbe. Die Filmindustrie hielt Steven Spielberg nach einigen fatalen Fehlschlägen und wenig Erfolg wie z. B. durch ''1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood'' (1979), ''Always'' (1989) und Peter Pans Sequel ''Hook'' (1991) für ausgedient. In den späten 1980er Jahren war Spielberg überwiegend als Produzent tätig und wandte sich gleichzeitig vermehrt der Produktion von Fernsehsendungen zu. Spielbergs erfolgreichstes Jahr kam allerdings 1993: In diesem Jahr wurden sowohl der Blockbuster und zugleich sein Comeback ''Jurassic Park'' als auch ''Schindlers Liste'' veröffentlicht. Während ''Jurassic Park'' erneut zahlreiche Box-Office Rekorde brach und mit 920 Mio. eingespielten Dollar über fünf Jahre lang als erfolgreichster Film der Welt galt, war ''Schindlers Liste'' auch ein Kritikererfolg. In diesem Film setzt sich Spielberg erstmals offen mit seiner jüdischen Identität und dem Antisemitismus in Europa auseinander und konnte diesen mit einfachen Dreharbeiten, keinerlei Kranfahrten und der Benutzung von Handkameras erfolgreich inszenieren. Seine Eltern, Arnold Spielberg und Leah Posner, sind Nachfahren jüdischer Flüchtlinge, die aus Furcht vor russischen Pogromen nach Amerika auswanderten. Diese Geschichte verarbeitete er zudem verschlüsselt in dem von ihm produzierten Zeichentrickfilm ''Feivel, der Mauswanderer''. Anfang 1994 wurde ''Schindlers Liste'' mit sieben Oscars ausgezeichnet, unter anderem in den Kategorien Regie und Bester Film, die beide an Spielberg gingen. Sein Image als großer kleiner Junge und Märchenonkel, das ihm seit ''E.T.'' anhing, konnte er damit endgültig abstreifen. Die meiste Zeit seiner bisherigen Filmkarriere verbrachte Spielberg mit handwerklich begabten und technisch brillanten Unterhaltungsfilmen.


Anfang 2007 begann Spielberg seine Arbeit an ''Die Abenteuer von Tim und Struppi'', einer 3D-Adaption (als Trilogie geplant). Spielberg arbeitete dabei erstmals mit Peter Jackson zusammen. Der erste Teil wurde von Spielberg inszeniert und von Jackson produziert, beim zweiten soll Jackson Regie führen.
Anfang 2007 begann Spielberg seine Arbeit an ''Die Abenteuer von Tim und Struppi'', einer 3D-Adaption (als [[Trilogie]] geplant). Spielberg arbeitete dabei erstmals mit Peter Jackson zusammen. Der erste Teil wurde von Spielberg inszeniert und von Jackson produziert, beim zweiten soll Jackson Regie führen.


2013 leitete er die Wettbewerbsjury der 66. Internationalen Filmfestspiele von Cannes
2013 leitete er die Wettbewerbsjury der 66. Internationalen Filmfestspiele von Cannes
Zeile 28: Zeile 28:


== Einflüsse ==
== Einflüsse ==
Spielbergs Entwicklung ist vor allem von Filmemachern wie [[Stanley Kubrick]], [[Walt Disney]], [[Alfred Hitchcock]], John Ford, Frank Capra, David Lean, Orson Welles und Akira Kurosawa beeinflusst; zu vielen von ihnen hatte er persönlichen Kontakt. Aber auch seine Begeisterung für [[Zeichentrick|Zeichentrickfilme]], [[Comics]], Bilder von Norman Rockwell und besonders das Fernsehen haben in seinen Arbeiten sichtbare Spuren hinterlassen. Vor jedem neuen Filmdreh schaut sich Spielberg nach eigenen Angaben immer die Filme ''Die sieben Samurai'', ''Lawrence von Arabien'', ''Ist das Leben nicht schön?'' und ''Der schwarze Falke'' an.
Spielbergs Entwicklung ist vor allem von Filmemachern wie Stanley Kubrick, [[Walt Disney]], Alfred Hitchcock, John Ford, Frank Capra, David Lean, Orson Welles und Akira Kurosawa beeinflusst; zu vielen von ihnen hatte er persönlichen Kontakt. Aber auch seine Begeisterung für [[Zeichentrick|Zeichentrickfilme]], [[Comics]], Bilder von Norman Rockwell und besonders das Fernsehen haben in seinen Arbeiten sichtbare Spuren hinterlassen. Vor jedem neuen Filmdreh schaut sich Spielberg nach eigenen Angaben immer die Filme ''Die sieben Samurai'', ''Lawrence von Arabien'', ''Ist das Leben nicht schön?'' und ''Der schwarze Falke'' an.


== Filmografie (Auswahl) ==
== Filmografie (Auswahl) ==
{| style="width:100%"  |
| style="width:50%; vertical-align:top" |
=== Regie ===
=== Regie ===
* 1964: Firelight
* 1968: Amblin’
* 1968: Amblin’
* 1969: … und die Alpträume gehen weiter ''(Night Gallery)'' <small>(Fernsehserie)</small>, Episode ''Eyes''
* 1969: … und die Alpträume gehen weiter ''(Night Gallery)'' <small>(Fernsehserie)</small>, Episode ''Eyes''
Zeile 66: Zeile 70:
* 2008: Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels ''(Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull)''
* 2008: Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels ''(Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull)''
* 2011: Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der Einhorn ''(The Adventures of Tintin)''
* 2011: Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der Einhorn ''(The Adventures of Tintin)''
* 2011: Gefährten ''(War Horse)''
* 2011: [[Gefährten]] ''(War Horse)''
* 2012: [[Lincoln]]
* 2012: [[Lincoln]]
* 2015: [[Bridge of Spies – Der Unterhändler]] ''(Bridge of Spies)''
* 2015: [[Bridge of Spies – Der Unterhändler]] ''(Bridge of Spies)''
* 2016: [[BFG – Big Friendly Giant]] ''(The BFG)''
* 2016: [[BFG – Big Friendly Giant]] ''(The BFG)''
* 2017: [[Die Verlegerin]] ''(The Post)''
* 2017: Die Verlegerin ''(The Post)''
* 2018: Ready Player One
| style="width:50%; vertical-align:top" |
 
=== Drehbuch ===
* 1968: Amblin’
* 1973: Ace Eli and Rodger of the Skies
* 1974: Sugarland Express ''(The Sugarland Express)''
* 1977: Unheimliche Begegnung der dritten Art ''(Close Encounters Of The Third Kind)''
* 1982: Poltergeist
* 1985: Die Goonies ''(The Goonies)''
* 2001: A.I. – Künstliche Intelligenz ''(Artificial Intelligence: AI)''
 
=== Produktion ===
* 1982: E.T. – Der Außerirdische ''(E.T. the Extra-Terrestrial)''
* 1982: Poltergeist
* 1983: Unheimliche Schattenlichter ''(Twilight Zone: The Movie)''
* 1985: Die Farbe Lila ''(The Color Purple)''
* 1987: Das Reich der Sonne ''(Empire Of The Sun)''
* 1988: [[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]] ''(Who Framed Roger Rabbit)''
* 1989: Always – Der Feuerengel von Montana ''(Always)''
* 1991: Feivel, der Mauswanderer im Wilden Westen ''(An American Tail: Fievel Goes West)''
* 1993: Schindlers Liste ''(Schindler’s List)''
* 1998: Der Soldat James Ryan ''(Saving Private Ryan)''
* 2001: A.I. – Künstliche Intelligenz ''(Artificial Intelligence: AI)''
* 2002: Catch Me If You Can
* 2004: Terminal ''(The Terminal)''
* 2005: Die Geisha ''(Memoirs of a Geisha)''
* 2005: München ''(Munich)''
* 2006: Flags of Our Fathers
* 2006: Letters from Iwo Jima
* 2011: Super 8
* 2011: Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der Einhorn ''(The Adventures of Tintin)''
* 2011: [[Gefährten]] ''(War Horse)''
* 2015: [[Bridge of Spies – Der Unterhändler]] ''(Bridge of Spies)''
* 2016: [[BFG – Big Friendly Giant]] ''(The BFG)''
* 2017: Die Verlegerin ''(The Post)''
* 2017: Five Came Back
* 2018: Ready Player One
* 2018: Ready Player One
=== Schauspieler ===
* 1980: Blues Brothers
* 1984: Gremlins – Kleine Monster ''(Gremlins)''
* 1989: Liberian Girl (Musikvideo von Michael Jackson)
* 2002: Austin Powers in Goldständer ''(Austin Powers in Goldmember)''
* 2002: Vanilla Sky
* 2011: Paul – Ein Alien auf der Flucht ''(Paul)''
|}


[[Kategorie:Regisseur]]
[[Kategorie:Regisseur]]