Dornröschen: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Spielfilm
{{Infobox Meisterwerk
| FILMTITEL = Sleeping Beauty
| NR = 16
| FILMTITEL-DE = Dornröschen
| TITEL = Dornröschen
| PLAKAT = Sleeping Beauty - Title Card - 1959.JPG
| ORTITEL = Sleeping Beauty
| QUELLE = Title Card
| PLAKAT = Sleeping Beauty Plakat.jpg
| URDATUM = 29. Januar 1959
| URDATUM = 29. Januar 1959
| URDATUM-DE = 30. Oktober 1959
| URDATUM-DE = 30. Oktober 1959
Zeile 9: Zeile 9:
| REGIE = [[Clyde Geronimi]]
| REGIE = [[Clyde Geronimi]]
| AUTOR = [[Erdman Penner]]
| AUTOR = [[Erdman Penner]]
| MUSIK = [[George Bruns]]
| MUSIK = [[George Bruns]] & Pjotr Iljitsch Tschaikowski
| LAENGE = 75
| LAENGE = 75 Minuten
| FSK = o. A.
}}
}}
 
'''Dornröschen''' (''im Original: „Sleeping Beauty“'') ist nach offizieller Zählung das 16. ''Disney''-[[Meisterwerk]] und somit auch der 16. abendfüllende Zeichentrickfilm der [[Walt Disney Productions]]. Grundlage für den Film ist das Märchen ''„Die Schlafende Schöne im Wald“'' von Charles Perrault, der auch die Vorlage für das Meisterwerk ''[[Cinderella]]'' (1950) schrieb. Der Film erlebte seine US-Premiere am 29. Januar 1959, in deutschen Kinos startete der Film noch im selben Jahr, am 30. Oktober, unter dem Titel ''„Dornröschen und der Prinz"'', der heute allerdings nicht mehr verwendet wird. Regie führte Clyde Geronimi.
'''Dornröschen''' (''im Original: „Sleeping Beauty“'') ist nach offizieller Zählung das 16. ''Disney''-[[Meisterwerk]] und somit auch der 16. abendfüllende Zeichentrickfilm der [[Walt Disney Productions]]. Grundlage für den Film ist das Märchen ''„Die Schlafende Schöne im Wald“'' von Charles Perrault, der auch die Vorlage für das [[Meisterwerk]] ''[[Cinderella]]'' (1950) schrieb. Der Film erlebte seine US-Premiere am 29. Januar 1959, in deutschen Kinos startete der Film noch im selben Jahr, am 30. Oktober, unter dem Titel ''„Dornröschen und der Prinz"'', der heute allerdings nicht mehr verwendet wird. Regie führte [[Clyde Geronimi]].


== Handlung ==
== Handlung ==
Zeile 19: Zeile 19:
Doch die große Angst des Königspaares um ihr geliebtes Kind bleibt, und so fliehen die Feen mit der Prinzessin in eine einsame und verlassene Holzfällerhütte im Wald. Dort ziehen Sie Röschen, wie sie Aurora nennen, bis zu ihrem 16. Geburtstag auf.
Doch die große Angst des Königspaares um ihr geliebtes Kind bleibt, und so fliehen die Feen mit der Prinzessin in eine einsame und verlassene Holzfällerhütte im Wald. Dort ziehen Sie Röschen, wie sie Aurora nennen, bis zu ihrem 16. Geburtstag auf.
[[Bild:Sleeping Beauty - Once upon a Dream - 1959.JPG|thumb|right|250px|[[Aurora]] in der ''„Once upon a Dream“''-Sequenz. (© Disney)]]
[[Bild:Sleeping Beauty - Once upon a Dream - 1959.JPG|thumb|right|250px|[[Aurora]] in der ''„Once upon a Dream“''-Sequenz. (© Disney)]]
Schließlich kommt der Tag, an dem sie auf das Schloss zurückkehren soll. Aber morgens noch nicht ahnend, dass sie eine Prinzessin ist, spaziert sie durch den Wald und trifft dort auf den gut aussehenden Prinzen Phillip. Für beide ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch als Aurora heimkommt, erzählen ihr die Feen, dass sie eine Prinzessin ist und sie wieder zum Schloss zurück müsse.
Schließlich kommt der Tag, an dem sie auf das Schloss zurückkehren soll. Aber morgens noch nicht ahnend, dass sie eine Prinzessin ist, spaziert sie durch den Wald und trifft dort auf den gut aussehenden [[Prinz Phillip|Prinzen Phillip]]. Für beide ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch als Aurora heimkommt, erzählen ihr die Feen, dass sie eine Prinzessin ist und sie wieder zum Schloss zurück müsse.
Von Trauer erfüllt geht sie mit den Feen am Abend an den königlichen Hof zurück, obwohl sie sich mit Phillip in der alten Hütte [[Image:Sleeping-beauty-3.jpg.JPG|thumb|left|200px|Prinz Phillip lässt [[Aurora]] erwachen; eine Schlüsselszene des Films. (© Disney)]]
Von Trauer erfüllt geht sie mit den Feen am Abend an den königlichen Hof zurück, obwohl sie sich mit Phillip in der alten Hütte [[Image:Sleeping-beauty-3.jpg.JPG|thumb|left|200px|Prinz Phillip lässt [[Aurora]] erwachen; eine Schlüsselszene des Films. (© Disney)]]
treffen wollte. Während sie sich auf das Wiedersehen mit den Eltern vorbereitet, beginnt Malefiz ihren teuflischen Plan in die Realität umzusetzten. Durch den Kamin lotst sie das Mädchen eine Wendeltreppe entlang hinauf ins Turmzimmer. Dort steht eine Spindel, unverzüglich bringt Aurora sie zum stehen und fällt in den hundertjährigen Schlaf.
treffen wollte. Während sie sich auf das Wiedersehen mit den Eltern vorbereitet, beginnt Malefiz ihren teuflischen Plan in die Realität umzusetzen. Durch den Kamin lotst sie das Mädchen eine Wendeltreppe entlang hinauf ins Turmzimmer. Dort steht eine Spindel, unverzüglich bringt Aurora sie zum stehen und fällt in den hundertjährigen Schlaf.
Währenddessen hat Malefiz Prinz Phillip von ihren Handlangern fangen lassen. Dieser sitzt nun in ihrem Schloss und versucht mit Hilfe der drei Feen zu entkommen, was ihm letztendlich auch gelingt.
Währenddessen hat Malefiz Prinz Phillip von ihren Handlangern fangen lassen. Dieser sitzt nun in ihrem Schloss und versucht mit Hilfe der drei Feen zu entkommen, was ihm letztendlich auch gelingt.
Doch nun muss er seine große Liebe zu Aurora unter Beweis stellen, indem er sich der grausamsten und hinterlistigsten aller Hexen, Malefiz, gegenüber stellt. Sie verwandelt sich in einen Drachen, doch der Prinz und die Feen schaffen es trotzdem sie zu vernichten. Und so steigt er empor zum Turmzimmer, in dem seine Geliebte seelenruhig schläft und küsst sie wach. Mit ihr erwacht der gesamte Hofstaat. Noch am selben Tag wird die Hochzeit von Aurora und Phillip gefeiert.
Doch nun muss er seine große Liebe zu Aurora unter Beweis stellen, indem er sich der grausamsten und hinterlistigsten aller Hexen, Malefiz, gegenüber stellt. Sie verwandelt sich in einen Drachen, doch der Prinz und die Feen schaffen es trotzdem sie zu vernichten. Und so steigt er empor zum Turmzimmer, in dem seine Geliebte seelenruhig schläft und küsst sie wach. Mit ihr erwacht der gesamte Hofstaat. Noch am selben Tag wird die Hochzeit von Aurora und Phillip gefeiert.
== Synchronisation ==
Die deutsche Synchronisation übernahm die Simoton Film GmbH in Berlin. Das Dialogbuch mitsamt Liedtexten wurde von Hans F. Wilhelm geschrieben.
{| class="wikitable sortable"
!Rolle
!Originalsprecher
!Deutscher Sprecher (1959)<ref name="Synchro">https://www.synchronkartei.de/film/11399</ref>
|-bgcolor=#ffffff
|Aurora
|[[Mary Costa]]
|Maria Milde
|-
|Fauna
|[[Barbara Jo Allen]]
|Elfe Schneider
|-
|Flora
|[[Verna Felton]]
|Erna Sellmer
|-
|Knecht (Schweinsgesicht)
|[[Candy Candido]]
|Benno Hoffmann
|-
|König Hubert
|[[Bill Thompson]]
|Eduard Wandrey
|-
|König Stefan
|[[Taylor Holmes]]
|Werner Peters
|-
|Malefiz
|[[Eleanor Audley]]
|Gisela Reißmann
|-
|Prinz Philipp
|[[Bill Shirley]]
|Rainer Brandt
|-
|Sonnenschein
|[[Barbara Luddy]]
|[[Anneliese Würtz]]
|-
|Erzähler
|[[Marvin Miller]]
|Heinz Petruo
|-
|}


== Hintergundinformationen ==
== Hintergundinformationen ==
[[Bild:Sleeping_beauty_castle_paris.jpeg|thumb|right|Das ''Dornröschen''-Schloss im Disneyland Paris. (© Disney)]]
[[Bild:Sleeping_beauty_castle_paris.jpeg|thumb|right|Das ''Dornröschen''-Schloss im Disneyland Paris. (© Disney)]]
*Wie schon bei ''[[Cinderella]]'' (1950) wählten die Disney-Studios auch diesmal eine Märchenvorlage von Charles Perrault als Grundlage ihres Films (der Märchenstoff ist in Deutschland besser bekannt als ''Dornröschen'' in der Fassung der ''Brüder Grimm'').
*Wie schon bei ''[[Cinderella]]'' (1950) wählten die Disney-Studios auch diesmal eine Märchenvorlage von Charles Perrault als Grundlage ihres Films (der Märchenstoff ist in Deutschland besser bekannt als ''Dornröschen'' in der Fassung der ''Brüder Grimm'').
*Durch die Liebe des Konzept-Künstlers und Hintergrundzeichners [[Eyvind Earle]] zu der Architektur und Malerei des Mittelalters sticht dieser Zeichentrickfilm künstlerisch heraus. Die Stilelemente der Gotik und der Renaissance verschmelzen miteinander. Aufgrund der stilistischen Zäsur wich Earle von den bis dahin beliebten runden und sanften Formen (wie bei den bisherigen abendfüllenden Animationsfilmen, z. B. ''[[Schneewittchen]]'' (1937) oder ''[[Cinderella]]'' (1950)) ab und ließ Aurora in seinen Konzepten kantig und eckig erscheinen. Auch die endgültigen Hintergründe im Film wirken besonders gerade, graphisch und auch eckig.
*Den markanten Stil des Films inspirierten die [[Einhorn]]-Wandteppiche, welche im New Yorker ''Metropolitan Museum of Art'' ausgestellt waren. Disney-Story-Artist [[John Hench]] berichtete nach seinem Museumsbesuch Walt Disney von den Teppichen, welche sieben Szenen darstellen, und zeigte [[Eyvind Earle]] ein paar seiner Skizzen der Teppiche.<ref>[[John Baxter|Baxter, J.]]/[[Bruce Steele|Steele, B.]] (20.10.2023). Kapitel 2: Woher kommen die Geschichten? In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 42f). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH</ref>
*Durch die Liebe des Konzept-Künstlers und Hintergrundzeichners [[Eyvind Earle]] zu der Architektur und Malerei des Mittelalters sticht dieser Zeichentrickfilm künstlerisch heraus. Die Stilelemente der Gotik und der Renaissance verschmelzen miteinander. Aufgrund der stilistischen Zäsur wich Earle von den bis dahin beliebten runden und sanften Formen (wie bei den bisherigen abendfüllenden Animationsfilmen, z. B. ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge|Schneewittchen]]'' (1937) oder ''[[Cinderella]]'' (1950)) ab und ließ Aurora in seinen Konzepten kantig und eckig erscheinen. Auch die endgültigen Hintergründe im Film wirken besonders gerade, graphisch und auch eckig.
*Der Film kam nicht nur mit Stereo-Ton in die Kinos, sondern wurde zudem im Breitbild-Verfahren ''Technirama 70'' präsentiert, wie es schon mit ''[[Susi und Strolch]]'' (1955) ausprobiert wurde. Der Disneyfilm-Techniker und Spezial-Effekt-Experte [[Ub Iwerks]] entwickelte für die Aufnahmen des zweiten Cinemascope-Projekts des Studios ein neues anamorphotisches Weitwinkelobjektiv.
*Der Film kam nicht nur mit Stereo-Ton in die Kinos, sondern wurde zudem im Breitbild-Verfahren ''Technirama 70'' präsentiert, wie es schon mit ''[[Susi und Strolch]]'' (1955) ausprobiert wurde. Der Disneyfilm-Techniker und Spezial-Effekt-Experte [[Ub Iwerks]] entwickelte für die Aufnahmen des zweiten Cinemascope-Projekts des Studios ein neues anamorphotisches Weitwinkelobjektiv.
*Sowohl die englische, als auch die deutsche Synchronsprecherin von Auroras Mutter ist bis heute unbekannt.
*Sowohl die englische, als auch die deutsche Synchronsprecherin von Auroras Mutter ist bis heute unbekannt.
*[[Aurora]] ist nach [[Dumbo (Figur)|Dumbo]] (aus ''[[Dumbo]]'' (1941)) der Disney-Hauptcharakter, der im eigenen Spielfilm am wenigsten spricht.
*[[Aurora]] ist nach [[Dumbo (Figur)|Dumbo]] (aus ''[[Dumbo (1941)|Dumbo]]'' (1941)) der Disney-Hauptcharakter, der im eigenen Spielfilm am wenigsten spricht.
*In beiden Märchenfilme, ''[[Cinderella]]'' (1950) und ''Dornröschen'' (1959), wird die Hauptfigur von ihren Freunden mit einem neuen Kleid und den Worten „Überraschung, Überraschung, Überraschung, Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!“ überrascht.
*In den beiden Märchenfilmen ''[[Cinderella]]'' (1950) und ''Dornröschen'' (1959) wird die Hauptfigur von ihren Freunden mit einem neuen Kleid und den Worten „Überraschung, Überraschung, Überraschung, Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!“ überrascht.
*In der Videospiel-Reihe ''[[Kingdom Hearts]]'' gehört Malefiz zu den wiederkehrenden Antagonisten. In ''[[Kingdom Hearts II]]'' haben die drei guten Feen einen Gastauftritt. Und im KH-Ableger ''Birth by Sleep'' basiert eine der Welten auf dem Film.
*In der Videospiel-Reihe ''[[Kingdom Hearts]]'' gehört Malefiz zu den wiederkehrenden Antagonisten. In ''[[Kingdom Hearts II]]'' haben die drei guten Feen einen Gastauftritt. Und im Prequel ''[[Kingdom Hearts: Birth by Sleep]]'' basiert eine der Welten auf dem Film.
*Als ''Running Gag'' streiten sich Sonnenschein und Flora immer um die Farbe des Kleides (Rosa oder Blau).
*Als ''Running Gag'' streiten sich Sonnenschein und Flora immer um die Farbe des Kleides (Rosa oder Blau).
*Bei genauem Hinsehen erkennt man, dass einige Charaktere und Motive des Zeichentrickfilmes Vorbilder der Figuren aus dem CGI-Spielfilm ''Shrek'' (2001) der ''Dreamworks Animation''-Studios sind. Zum Beispiel das von einem Wolkenwirbel gekrönte Schloss der schlafenden Prinzessin, die Gestaltung des Drachens und die Umsetzung des Sangeswettstreit der Prinzessin und der Vögel.
*Bei genauem Hinsehen erkennt man, dass einige Charaktere und Motive des Zeichentrickfilmes Vorbilder der Figuren aus dem CGI-Spielfilm ''Shrek'' (2001) der ''Dreamworks Animation''-Studios sind. Zum Beispiel das von einem Wolkenwirbel gekrönte Schloss der schlafenden Prinzessin, die Gestaltung des Drachens und die Umsetzung des Sangeswettstreit der Prinzessin und der Vögel.
*[[Aurora]] war bis 2010, als der CGI-[[Spielfilm]] ''[[Rapunzel]]'' veröffentlicht wurde, die einzige Disney-Prinzessin, deren biologische Eltern in einem Film gemeinsam auftauchen.
*[[Aurora]] war bis 2010, als der CGI-[[Spielfilm]] ''[[Rapunzel]]'' veröffentlicht wurde, die einzige Disney-Prinzessin, deren biologische Eltern in einem Film gemeinsam auftauchen.
*Das Schloss, in welchem [[Aurora]] als Prinzessin schläft, steht als Nachbau im ''Disneyland Resort Paris''. Dort ist in Bleiverglasungen die Geschichte von Dornröschen erzählt.
*Das Schloss, in welchem [[Aurora]] als Prinzessin schläft, steht als Nachbau im ''Disneyland Resort Paris''. Dort ist in Bleiverglasungen die Geschichte von Dornröschen erzählt.
*Das letzte Disney-Meisterwerk, welches im traditionellen Ink-and-Paint-Verfahren hergestellt wurde. Die darauf folgenden Filme nutzten das wesentlich preisgünstigere Xenox-Verfahren. Ab den 90ern wechselte man zum digitalen CAPS-Verfahren und im Verlauf der 2000er ging man über zu rein computergenerierten Filmen.
*Das letzte Disney-Meisterwerk, welches im traditionellen Ink-and-Paint-Verfahren hergestellt wurde. Die darauf folgenden Filme nutzten das wesentlich preisgünstigere [[Xerox-Verfahren]]. Ab den 90ern wechselte man zum digitalen CAPS-Verfahren und im Verlauf der 2000er ging man über zu rein computergenerierten Filmen.


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Zeile 55: Zeile 106:
*Spanien: ''„La Bella Durmiente“''
*Spanien: ''„La Bella Durmiente“''


== Stab und weitere Filmangaben ==
== Weitere Filmangaben ==
*'''Regie:''' [[Clyde Geronimi]]
*'''Drehbuch:''' [[Erdman Penner]], [[Joe Rinaldi]], [[Bill Peet]], [[Winston Hibler]], [[Ted Sears]], [[Ralph Wright]], [[Milt Banta]] (nach der Vorlage von [[Charles Perrault]])
*'''Drehbuch:''' [[Erdman Penner]], [[Joe Rinaldi]], [[Bill Peet]], [[Winston Hibler]], [[Ted Sears]], [[Ralph Wright]], [[Milt Banta]] (nach der Vorlage von [[Charles Perrault]])
*'''Sprecher (US-Fassung):''' [[Mary Costa]] (Prinzessin Aurora/Röschen), [[Bill Shirley]] (Prinz Phillip), [[Eleanor Audley]] (Malefiz), [[Verna Felton]] (Flora), [[Barbara Luddy]] (Sonnenschein), [[Barbara Jo Allen]] (Fauna), [[Taylor Holmes]] (Stefan), [[Bill Thompson]] (Hubert)
*'''Musik:''' [[George Bruns]] (Inspiration durch [[Peter Tchaikowsky]])
*'''Visuelle Effeckte:''' [[Jack Boyd]], [[Jack Buckley]], [[Dan McManus]], [[Joshua Meador]], [[Abra Grupp]]
*'''Visuelle Effeckte:''' [[Jack Boyd]], [[Jack Buckley]], [[Dan McManus]], [[Joshua Meador]], [[Abra Grupp]]
*'''Schnitt:''' [[Roy M. Brewer, Sr.]], [[Donald Halliday]]
*'''Schnitt:''' [[Roy M. Brewer, Sr.]], [[Donald Halliday]]
Zeile 65: Zeile 113:
*'''Körpermodell''' für Prinzessin [[Aurora]]: [[Helene Stanley]]  
*'''Körpermodell''' für Prinzessin [[Aurora]]: [[Helene Stanley]]  
*'''Körpermodell''' für Prinz Phillip: [[Ed Kemmer]]
*'''Körpermodell''' für Prinz Phillip: [[Ed Kemmer]]
*'''Laufzeit:''' 75 Minten/PAL
*'''FSK:''' o.A.
== Weiterführende Artikel ==
*[[Personen und Orte aus Dornröschen]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Sleeping_Beauty_(1959_film) Englischer ''Wikipedia''-Artikel]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Sleeping_Beauty_(1959_film) Englischer ''Wikipedia''-Artikel]


==Einzelnachweise==
<references/>
{{Vorlage:Meisterwerk}}
{{Vorlage:Meisterwerk}}


[[Kategorie: Walt Disney Meisterwerk ]]
[[Kategorie: Walt Disney Meisterwerk ]]