Cars: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Amerikanische Synchronsprecher: Link korrigiert-Lemma lautet "Hook"
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
[[Bild:Carsperson.jpg|thumb|left|Lightning McQueen]]''Cars'' handelt vom Rennsport in all seinen Ausprägungen, von Sieg und Niederlage, vom damit verbundenen Ruhm und der Ehre, vom Rennfieber und vom Presserummel... Das ist der eine Handlungsstrang. Der andere dreht sich um Sozialisierung, um das Entstehen von Beziehungen und um das, was im Leben wirklich wichtig ist. Gerade diese Vielschichtigkeit, sowie die liebevoll ausgearbeiteten Details machen die Stärken dieses Films aus, der trotz spektakulärer Renn-Szenen leiser daherkommt als z. B. ''[[Die Unglaublichen]]'' (2004), dafür aber um so mehr berührt.
[[Bild:Carsperson.jpg|thumb|left|Lightning McQueen]]''Cars'' handelt vom Rennsport in all seinen Ausprägungen, von Sieg und Niederlage, vom damit verbundenen Ruhm und der Ehre, vom Rennfieber und vom Presserummel... Das ist der eine Handlungsstrang. Der andere dreht sich um Sozialisierung, um das Entstehen von Beziehungen und um das, was im Leben wirklich wichtig ist. Gerade diese Vielschichtigkeit, sowie die liebevoll ausgearbeiteten Details machen die Stärken dieses Films aus, der trotz spektakulärer Renn-Szenen leiser daherkommt als z. B. ''[[Die Unglaublichen]]'' (2004), dafür aber um so mehr berührt.
===Handlung===
===Handlung===
[[Lightning McQueen]], ein Rennwagen mit großer Klappe und noch größerem Ego, ist neben dem alternden Favoriten Strip „The King“ Wheathers und dessen Rivalen Chick „Hicks“ Murphy der jüngste Anwärter auf den heißbegehrten „Piston Cup“. Da das Rennen jedoch mit einem Unentschieden zwischen den dreien endet, wird ein Entscheidungstermin in Kalifornien, eine Woche später, angesetzt. Auf dem Weg dorthin gerät Lightning in den fast vergessenen Ort „Radiator Springs“, wo er auf der Flucht vor dem örtlichen Sheriff die Hauptstraße demoliert. Vom Friedensrichter Doc Hudson zur Wiedergutmachung verdonnert, muss er die Straße reparieren. Zunächst denkt Lightning nur an Flucht, da er sich eigentlich auf das Rennen vorbereiten muss. Während seines erzwungenen Aufenthaltes lernt er jedoch nach und nach die kauzigen Bewohner des Städtchens kennen – unter anderem den gutmütige Abschleppwagen Hook, der im Verlauf des Films sein bester Freund werden wird, und die hübsche Sally Carrera, in die er sich verliebt.
[[Lightning McQueen]], ein Rennwagen mit großer Klappe und noch größerem Ego, ist neben dem alternden Favoriten Strip „The King“ Wheathers und dessen Rivalen Chick „Hicks“ Murphy der jüngste Anwärter auf den heißbegehrten „Piston Cup“. Da das Rennen jedoch mit einem Unentschieden zwischen den dreien endet, wird ein Entscheidungstermin in Kalifornien, eine Woche später, angesetzt. Auf dem Weg dorthin gerät Lightning in den fast vergessenen Ort „Radiator Springs“, wo er auf der Flucht vor dem örtlichen Sheriff die Hauptstraße demoliert. Vom Friedensrichter Doc Hudson zur Wiedergutmachung verdonnert, muss er die Straße reparieren. Zunächst denkt Lightning nur an Flucht, da er sich eigentlich auf das Rennen vorbereiten muss. Während seines erzwungenen Aufenthaltes lernt er jedoch nach und nach die kauzigen Bewohner des Städtchens kennen – unter anderem den gutmütige Abschleppwagen [[Hook]], der im Verlauf des Films sein bester Freund werden wird, und die hübsche Sally Carrera, in die er sich verliebt.


Als die Straße schließlich neu geteert ist, wird Lightning von seinem ursprünglichen Leben wieder eingeholt: Die Presse stöbert ihn auf, weil Doc Hudson ihnen den entscheidenden Tipp gegeben hat. Doch als er zum Rennen abgeholt wird, stellt er fest, dass die Zeit in Radiator Springs ihn verändert hat und er eigentlich gar nicht mehr wegmöchte...  
Als die Straße schließlich neu geteert ist, wird Lightning von seinem ursprünglichen Leben wieder eingeholt: Die Presse stöbert ihn auf, weil Doc Hudson ihnen den entscheidenden Tipp gegeben hat. Doch als er zum Rennen abgeholt wird, stellt er fest, dass die Zeit in Radiator Springs ihn verändert hat und er eigentlich gar nicht mehr wegmöchte...  
Zeile 89: Zeile 89:


==Haupt-Figuren des Films==
==Haupt-Figuren des Films==
===Lightning McQueen===
===[[Lightning McQueen]]===
'''[[Lightning McQueen]]''', der männliche Hauptcharakter, ist ein PS-starker Newcomer, ein hochgezüchteter Renn-Bolide, der in der Rennserie „Dinoco 400“ mitfährt und um jeden Preis den „Piston Cup“ gewinnen möchte. Er stellt als Auto kein bestimmtes Fahrzeugmodell dar, sondern ist sozusagen ein „Modell-Mischling“. Es heißt, dass die Silhouette seiner Karosserie stark vom Aussehen des Ford „GT40“ beeinflusst worden sei, aber wenn man sich ihn mal genau ansieht, stellt man fest, dass das so nicht ganz korrekt sein kann – eine weitaus stärkere Ähnlichkeit findet sich nämlich zu Chevrolets „Corvette“ C6, oder noch eher einem Dodge ''Viper''.  
'''Lightning McQueen''', der männliche Hauptcharakter, ist ein PS-starker Newcomer, ein hochgezüchteter Renn-Bolide, der in der Rennserie „Dinoco 400“ mitfährt und um jeden Preis den „Piston Cup“ gewinnen möchte. Er stellt als Auto kein bestimmtes Fahrzeugmodell dar, sondern ist sozusagen ein „Modell-Mischling“. Es heißt, dass die Silhouette seiner Karosserie stark vom Aussehen des Ford „GT40“ beeinflusst worden sei, aber wenn man sich ihn mal genau ansieht, stellt man fest, dass das so nicht ganz korrekt sein kann – eine weitaus stärkere Ähnlichkeit findet sich nämlich zu Chevrolets „Corvette“ C6, oder noch eher einem Dodge ''Viper''.  


Sein Name verweist scheinbar auf den Schauspieler und Rennfahrer Steve McQueen, aber das ist nicht korrekt – mit dieser Hommage gemeint war Glenn McQueen, Lasseters Supervising Animator und selbst ein großer Auto-Fan, der 2002 noch während der Frühphase der Arbeiten zu „Cars“ verstarb.
Sein Name verweist scheinbar auf den Schauspieler und Rennfahrer Steve McQueen, aber das ist nicht korrekt – mit dieser Hommage gemeint war Glenn McQueen, Lasseters Supervising Animator und selbst ein großer Auto-Fan, der 2002 noch während der Frühphase der Arbeiten zu „Cars“ verstarb.
Zeile 100: Zeile 100:
John Lasseter versuchte stets, Sprecher zu verpflichten, die über die Gabe der Improvisation verfügen. In [[Owen Wilson]] fand er jemanden, der nicht nur in der Lage war, die Eigenschaften des Charakters „Lightning“ überzeugend herüberzubringen, sondern auch noch eigene Ideen in die Figur einfließen zu lassen. Das „Ka-Tschau“, Lightnings „claim“ (so bezeichnet man kurze, griffige Werbeslogans), der den Einschlag eines Blitzes symbolisieren soll, stammt z. B. von Wilson.
John Lasseter versuchte stets, Sprecher zu verpflichten, die über die Gabe der Improvisation verfügen. In [[Owen Wilson]] fand er jemanden, der nicht nur in der Lage war, die Eigenschaften des Charakters „Lightning“ überzeugend herüberzubringen, sondern auch noch eigene Ideen in die Figur einfließen zu lassen. Das „Ka-Tschau“, Lightnings „claim“ (so bezeichnet man kurze, griffige Werbeslogans), der den Einschlag eines Blitzes symbolisieren soll, stammt z. B. von Wilson.


===Doc Hudson===
===[[Doc Hudson]]===
[[Bild:Cars doc hudson.jpg|thumb|right|Doc Hudson]]Die Figur des '''Doc Hudson''', eines 1951er Hudson Hornet, ist von der Wirklichkeit inspiriert – in den 50er Jahren hatte tatsächlich ein Hudson Hornet dreimal recht unerwartet die NASCAR Championships (und insgesamt 27 saisonale Rennen) gewonnen. Sogar sein Nummernschild, 51HHMD, ist dem „echten“ Hudson Hornet nachempfunden.
[[Bild:Cars doc hudson.jpg|thumb|right|Doc Hudson]]Die Figur des '''Doc Hudson''', eines 1951er Hudson Hornet, ist von der Wirklichkeit inspiriert – in den 50er Jahren hatte tatsächlich ein Hudson Hornet dreimal recht unerwartet die NASCAR Championships (und insgesamt 27 saisonale Rennen) gewonnen. Sogar sein Nummernschild, 51HHMD, ist dem „echten“ Hudson Hornet nachempfunden.


Zeile 123: Zeile 123:
Die unglaubliche Wirkung des himmelblauen Porsche geht von einer Verkürzung der Gesamtlänge um fast 20 cm, der Verschiebung der Proportionen von Rumpf zu Dachhöhe zugunsten der Höhe, sowie einer konsequenten Betonung aller porschetypischen Kurven und Rundungen aus. In der Körpersprache der Menschen bedeuten „üppige Kurven“ bei Frauen, d. h. ein breites Becken, nämlich eine hohe Fruchtbarkeit, und Männer werden von solch einem Anblick nahezu magisch in den Bann gezogen. Der Griff in die Trickkiste der Biologie zieht immer, so auch hier! Im Produktdesign ist diese simple Tatsache weithin bekannt und erklärt den Erfolg von Design-Klassikern wie der Coca-Cola-Flasche oder Chevrolets Corvette.
Die unglaubliche Wirkung des himmelblauen Porsche geht von einer Verkürzung der Gesamtlänge um fast 20 cm, der Verschiebung der Proportionen von Rumpf zu Dachhöhe zugunsten der Höhe, sowie einer konsequenten Betonung aller porschetypischen Kurven und Rundungen aus. In der Körpersprache der Menschen bedeuten „üppige Kurven“ bei Frauen, d. h. ein breites Becken, nämlich eine hohe Fruchtbarkeit, und Männer werden von solch einem Anblick nahezu magisch in den Bann gezogen. Der Griff in die Trickkiste der Biologie zieht immer, so auch hier! Im Produktdesign ist diese simple Tatsache weithin bekannt und erklärt den Erfolg von Design-Klassikern wie der Coca-Cola-Flasche oder Chevrolets Corvette.


===Hook (''Mater'')===
===[[Hook]] (''Mater'')===
Der liebenswerte '''Hook''' (''im Original: „Mater“''), der „Sidekick“ im Film und ein Chevrolet- oder GMC-Truck aus den Jahren 1955 bis 1957, betreibt in Radiator Springs den Abschleppdienst. Er ist der erste, den Lightning zu Gesicht bekommt, als dieser im „Car Impound“ wieder aufwacht, und weicht während dessen Zeit in dem Städtchen fast nie von seiner Seite.
Der liebenswerte '''Hook''' (''im Original: „Mater“''), der „Sidekick“ im Film und ein Chevrolet- oder GMC-Truck aus den Jahren 1955 bis 1957, betreibt in Radiator Springs den Abschleppdienst. Er ist der erste, den Lightning zu Gesicht bekommt, als dieser im „Car Impound“ wieder aufwacht, und weicht während dessen Zeit in dem Städtchen fast nie von seiner Seite.


Zeile 140: Zeile 140:
* [[Doc Hudson]] – [[Paul Newman]]
* [[Doc Hudson]] – [[Paul Newman]]
* [[Sally Carrera]] – [[Bonnie Hunt]]
* [[Sally Carrera]] – [[Bonnie Hunt]]
* [[Mater]] – [[Larry The Cable Guy]]
* [[Hook|Mater]] – [[Larry The Cable Guy]]
* [[Ramone]] – [[Cheech Marin]]  
* [[Ramone]] – [[Cheech Marin]]  
* [[Luigi]] – [[Tony Shalhoub]]
* [[Luigi]] – [[Tony Shalhoub]]
* [[Guido]] – [[Guido Quaroni]]
* [[Guido (Cars)|Guido]] – [[Guido Quaroni]]
* [[Flo]] – [[Jenifer Lewis]]
* [[Flo]] – [[Jenifer Lewis]]
* [[Sarge]] – [[Paul Dooley]]
* [[Sarge]] – [[Paul Dooley]]
Zeile 149: Zeile 149:
* [[Filmore (Cars)|Filmore]] – [[George Carlin]]
* [[Filmore (Cars)|Filmore]] – [[George Carlin]]
* [[Lizzie]] – [[Katherine Helmond]]
* [[Lizzie]] – [[Katherine Helmond]]
* [[Mack]] – [[John Ratzenberger]]
* [[Mack (Cars)|Mack]] – [[John Ratzenberger]]
* [[Red]] – [[Joe Ranft]]
* [[Red]] – [[Joe Ranft]]
* [[Chick “Hicks” Murphy]] – [[Michael Keaton]]
* [[Chick “Hicks” Murphy]] – [[Michael Keaton]]
Abgerufen von „https://de.duckipedia.org/Cars