Der neue Phantomias: Unterschied zwischen den Versionen
→PK – Pikappa: Aktualisiert |
|||
| (19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Baustelle}} | {{Baustelle}} | ||
[[Bild:Pk3.png|thumb|rechts|Phantomias mit seinem Freund und Helfer [[Eins]] (© Disney)]] | |||
'''Der neue Phantomias''' (italienisch: ''PK'') ist eine italienische Comicserie rund um [[Phantomias]], die ein eigenständiges Universum darstellt (verbunden mit dem klassischen Entenhausen). Die Hauptkontinuität beinhaltet folgende Serien: | |||
Der neue Phantomias (italienisch: ''PK'') ist eine italienische Comicserie, die ein eigenständiges Universum darstellt (verbunden mit dem klassischen Entenhausen). Die Hauptkontinuität beinhaltet folgende Serien: | |||
* PKNA | * PKNA | ||
* Pk² | * Pk² | ||
* PKNE / PK | * PKNE / PK | ||
Unabhängig davon ist das Reboot [[Pk | Unabhängig davon ist das Reboot [[Pk – Pikappa]], welches eine andere Origin-Story hat, sowie diverse andere What-Ifs und alternative Interpretationen des sogenannten PK-Kosmos. | ||
=== Der neue Phantomias – Einführung === | |||
Anfang der 1990er-Jahre war die Figur des [[Phantomias]] so erfolgreich, dass sie ihre eigene Heftreihe, ''Paperinik e i altri supereroi'', gewidmet bekommen hatte. Dennoch gab es Unmut über den Verlust der dunklen Atmosphäre aus den frühen Phantomias-Comics. | |||
Anfang der 1990er-Jahre war die Figur des [[Phantomias]] so erfolgreich, dass sie ihre eigene Heftreihe, ''Paperinik e i altri supereroi'', gewidmet bekommen hatte. Dennoch gab es Unmut über den Verlust der dunklen Atmosphäre aus den frühen Phantomias-Comics. | |||
Zudem hatte ''[[Disney Italia]]'' das Design des Helden auf den Covers der Reihe ziemlich modernisiert, was sich im Inhalt der Comics allerdings nicht widerspiegelte. Cover-Kolorist Max Monteduro war einer derjenigen, die eine Neuausrichtung dieses Charakters wünschten. Die Freiheiten dazu hatten sie, denn das italienische Studio hatte sich mittlerweile zum produktivsten und angesehensten Disney Comicstudio weltweit entwickelt, weshalb es sich auch Experimente erlauben konnte. Eine Gruppe junger Künstler erhielt den Auftrag, Phantomias in ein zeitgemäßeres Umfeld zu bringen, darunter die Zeichner [[Claudio Sciarrone]], [[Alessandro Barbucci]] und [[Silvia Ziche]] sowie die Autoren [[Tito Faraci]] und [[Francesco Artibani]]. Hauptautor war allerdings [[Alessandro Sisti]], der zu Beginn sogar das Angebot bekommen hatte, die komplette Reihe zu schreiben, was dieser aber ablehnte, weil er gerne wollte, dass verschiedene Autoren unterschiedliche Facetten einbringen. | Zudem hatte ''[[Disney Italia]]'' das Design des Helden auf den Covers der Reihe ziemlich modernisiert, was sich im Inhalt der Comics allerdings nicht widerspiegelte. Cover-Kolorist Max Monteduro war einer derjenigen, die eine Neuausrichtung dieses Charakters wünschten. Die Freiheiten dazu hatten sie, denn das italienische Studio hatte sich mittlerweile zum produktivsten und angesehensten Disney Comicstudio weltweit entwickelt, weshalb es sich auch Experimente erlauben konnte. Eine Gruppe junger Künstler erhielt den Auftrag, Phantomias in ein zeitgemäßeres Umfeld zu bringen, darunter die Zeichner [[Claudio Sciarrone]], [[Alessandro Barbucci]] und [[Silvia Ziche]] sowie die Autoren [[Tito Faraci]] und [[Francesco Artibani]]. Hauptautor war allerdings [[Alessandro Sisti]], der zu Beginn sogar das Angebot bekommen hatte, die komplette Reihe zu schreiben, was dieser aber ablehnte, weil er gerne wollte, dass verschiedene Autoren unterschiedliche Facetten einbringen. | ||
Ebenfalls eine entscheidende Rolle spielte Zeichner [[Alberto Lavoradori]], der einen ersten Entwurf der [[Evronianer]] angefertigt hatte, welche aufgrund ihres Designs deutlich aus dem herkömmlichen Entenhausen-Kosmos herausfielen. Das Design vieler anderer Figuren wie [[Xadhoom]], [[Everett Ducklair]] oder [[Kamera 9]] geht auf seine Ideen zurück, während Klarissa durch Claudio Sciarrone eine Überarbeitung erfuhr, welche zum Standardaussehen wurde. | Ebenfalls eine entscheidende Rolle spielte Zeichner [[Alberto Lavoradori]], der einen ersten Entwurf der [[Evronianer]] angefertigt hatte, welche aufgrund ihres Designs deutlich aus dem herkömmlichen Entenhausen-Kosmos herausfielen. Das Design vieler anderer Figuren wie [[Xadhoom]], [[Everett Ducklair]] oder [[Kamera 9]] geht auf seine Ideen zurück, während Klarissa durch Claudio Sciarrone eine Überarbeitung erfuhr, welche zum Standardaussehen wurde. | ||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Band 0, Band 0/2 und Band 0/3 verkauften sich sehr gut (allein Band 0/2 wurde Juni 1996 130.000 mal verkauft) und erhielten durchweg gute Kritiken. Es sei gelungen, eine völlig neue, moderne und spannende Comicwelt zu erschaffen, ohne den Charakter Donalds/Phantomias' zu verraten oder zu verfälschen. | Band 0, Band 0/2 und Band 0/3 verkauften sich sehr gut (allein Band 0/2 wurde Juni 1996 130.000 mal verkauft) und erhielten durchweg gute Kritiken. Es sei gelungen, eine völlig neue, moderne und spannende Comicwelt zu erschaffen, ohne den Charakter Donalds/Phantomias' zu verraten oder zu verfälschen. | ||
So entschied man sich, PkNA in Serie gehen zu lassen. | So entschied man sich, PkNA in Serie gehen zu lassen. | ||
[[Bild: | [[Bild:3.jpg|thumb|right|Die „Nullnummer“ (erste Ausgabe von '''PKNA''') (© Disney)]] | ||
In den drei Startbänden erstellte man das Grundgerüst der Serie: Es wird erklärt, wie Donald in den [[Ducklair Tower]] gelangt und dort den Supercomputer [[Eins]] kennenlernt. Dieser rüstet ihn mit modernster Kampfausrüstung aus, die er im Kampf gegen mysteriöse Entführer gebrauchen kann. Wie sich herausstellt, sind dies Aliens: [[Evronianer]], die von Planet zu Planet reisen und die Lebensenergien der Bewohner aussaugen. Deren willenlosen Überreste werden zu [[Coolflames]], Sklaven der Evronianer. Außerdem begegnet Phantomias der journalistischen Nervensäge [[Konrad Kiwi]], der sympathischen [[Klarissa]], dem zeitreisenden [[Plünderer]] und [[Xadhoom]], einer Überlebenden eines evronianischen Angriffes auf den Planeten Xerba. Basierend auf diesen Ereignissen entwickelt sich eine insgesamt circa 50-bändige Comicserie, die in Italien zu einer Art Nationalphänomen wurde. Neben zahlreichen Fanartikeln, die auf [[Paperinik New Adventures|PkNA]] basieren, entstanden auch wieder mehr „klassische“ Phantomiasgeschichten, von denen sich manche verstärkt an den ersten Geschichten mit Phantomias als Rächer orientierten, zumindest so weit es die „political correctness“ erlaubte. | In den drei Startbänden erstellte man das Grundgerüst der Serie: Es wird erklärt, wie Donald in den [[Ducklair Tower]] gelangt und dort den Supercomputer [[Eins]] kennenlernt. Dieser rüstet ihn mit modernster Kampfausrüstung aus, die er im Kampf gegen mysteriöse Entführer gebrauchen kann. Wie sich herausstellt, sind dies Aliens: [[Evronianer]], die von Planet zu Planet reisen und die Lebensenergien der Bewohner aussaugen. Deren willenlosen Überreste werden zu [[Coolflames]], Sklaven der Evronianer. Außerdem begegnet Phantomias der journalistischen Nervensäge [[Konrad Kiwi]], der sympathischen [[Klarissa]], dem zeitreisenden [[Plünderer]] und [[Xadhoom]], einer Überlebenden eines evronianischen Angriffes auf den Planeten Xerba. Basierend auf diesen Ereignissen entwickelt sich eine insgesamt circa 50-bändige Comicserie, die in Italien zu einer Art Nationalphänomen wurde. Neben zahlreichen Fanartikeln, die auf [[Paperinik New Adventures|PkNA]] basieren, entstanden auch wieder mehr „klassische“ Phantomiasgeschichten, von denen sich manche verstärkt an den ersten Geschichten mit Phantomias als Rächer orientierten, zumindest so weit es die „political correctness“ erlaubte. | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== PKNA – Die klassische Serie (1996 - 2000) == | == PKNA – Die klassische Serie (1996 - 2000) == | ||
'''Paperinik New Adventures''' (kurz: '''PKNA''') (deutsch: '''Der neue Phantomias''') ist die erste [[Comic-Serie]] mit [[Phantomias]] und der künstlichen Intelligenz [[Eins]]. Sie dreht sich um die Abenteuer der von [[Guido Martina]] erfundenen Geheimidentität [[Donald Duck|Donalds]] und wurde von einer jungen Generation an Autoren und Künstlern von [[Disney Italia]] entwickelt.<ref name=WPE>https://en.wikipedia.org/wiki/PKNA, abgerufen am: 20.04.2018</ref> Der erste Band ist am 14. März 1996 erschienen. In Deutschland wurden nur | '''Paperinik New Adventures''' (kurz: '''PKNA''') (deutsch: '''Der neue Phantomias''') ist die erste [[Comic-Serie]] mit [[Phantomias]] und der künstlichen Intelligenz [[Eins]]. Sie dreht sich um die Abenteuer der von [[Guido Martina]] erfundenen Geheimidentität [[Donald Duck|Donalds]] und wurde von einer jungen Generation an Autoren und Künstlern von [[Disney Italia]] entwickelt.<ref name=WPE>https://en.wikipedia.org/wiki/PKNA, abgerufen am: 20.04.2018</ref> Der erste Band ist am 14. März 1996 erschienen. In Deutschland wurden nur PKNA 1–14 in Albumform veröffentlicht. Der letzte Band der Reihe erschien Januar 2001. Am Anfang handelten die Geschichten meist von [[Evronianer]]n (Außerirdischen), doch im Laufe der Zeit wurden immer mehr Geschichten verfasst, die von unterschiedlichen Gaunern und Verbrechern handeln. | ||
Von 1995 bis zu zur Einstellung von ''PKNA'' schrieb [[Alessandro Sisti]] die meisten Plots für die Comicgeschichten dieser Reihe. Er gilt zusammmen mit [[Redakteur]] [[Ezio Sisto]], [[Kolorist]] [[Max Monteduro]] und [[Comiczeichner]] [[Alberto Lavoradori]] als Hauptinitiator der Serie, wobei das Figurenuniversum im Teamwork entstanden ist (was dann auch Serien wie ''[[Micky Mystery]]'' oder ''[[Micky X]]'' zugutekommen sollte). | Von 1995 bis zu zur Einstellung von ''PKNA'' schrieb [[Alessandro Sisti]] die meisten Plots für die Comicgeschichten dieser Reihe. Er gilt zusammmen mit [[Redakteur]] [[Ezio Sisto]], [[Kolorist]] [[Max Monteduro]] und [[Comiczeichner]] [[Alberto Lavoradori]] als Hauptinitiator der Serie, wobei das Figurenuniversum im Teamwork entstanden ist (was dann auch Serien wie ''[[Micky Mystery]]'' oder ''[[Micky X]]'' zugutekommen sollte). | ||
Einige Handlungsstränge wurden dabei allerdings etwas unübersichtlich, und zumal ''Von Zeit zu Zeit'' (gedruckt als Kapitel 46) eigentlich direkt vor dem Finale spielt, wurde die Geschichte von der italienischen Redaktion „zu früh“ gedruckt, was diverse Kontinuitätsprobleme aufwirft. | Einige Handlungsstränge wurden dabei allerdings etwas unübersichtlich, und zumal ''Von Zeit zu Zeit'' (gedruckt als Kapitel 46) eigentlich direkt vor dem Finale spielt, wurde die Geschichte von der italienischen Redaktion „zu früh“ gedruckt, was diverse Kontinuitätsprobleme aufwirft. | ||
| Zeile 85: | Zeile 85: | ||
*51 Die Teile und das Ganze (ital. Band 48 „''Le parti e il tutto''“, Text: [[Andrea Freccero]], Zeichnungen: [[Corrado Mastantuono]], erschienen in [[LTB Premium 25]] | *51 Die Teile und das Ganze (ital. Band 48 „''Le parti e il tutto''“, Text: [[Andrea Freccero]], Zeichnungen: [[Corrado Mastantuono]], erschienen in [[LTB Premium 25]] | ||
*52/53 Was wäre, wenn … (ital. Band 49/50 "''Se…''“, Text: [[Stefano Ambrosio]], Zeichnungen: [[Stefano Turconi]], [[Lorenzo Pastrovicchio]] & [[Graziano Barbaro]], erschienen in [[LTB Premium 25]] | *52/53 Was wäre, wenn … (ital. Band 49/50 "''Se…''“, Text: [[Stefano Ambrosio]], Zeichnungen: [[Stefano Turconi]], [[Lorenzo Pastrovicchio]] & [[Graziano Barbaro]], erschienen in [[LTB Premium 25]] | ||
====Exklusive Episoden==== | ====Exklusive Episoden==== | ||
Ab 1997 gab es jedes Jahr ein Sommerspecial, das jeweils im Rahmen der Reihe ''Super Disney'' erschien. Die ersten beiden Specials bestanden aus Kurzgeschichten, die sich in eine Rahmenhandlung einfügen. Das dritte besteht stattdessen aus einer einzigen Geschichte, die allerdings zwischen zwei Handlungssträngen bzw. Zeitebenen hin- und herwechselt, die auch von zwei unterschiedlichen Zeichnern umgesetzt wurden. Das dritte kehrt zum Kurzgeschichtenformat zurück, diesmal allerdings ohne verbindende Handlung. Zu Pk² sollte es auch noch ein Special im Jahre 2001 geben. | Ab 1997 gab es jedes Jahr ein Sommerspecial, das jeweils im Rahmen der Reihe ''Super Disney'' erschien. Die ersten beiden Specials bestanden aus Kurzgeschichten, die sich in eine Rahmenhandlung einfügen. Das dritte besteht stattdessen aus einer einzigen Geschichte, die allerdings zwischen zwei Handlungssträngen bzw. Zeitebenen hin- und herwechselt, die auch von zwei unterschiedlichen Zeichnern umgesetzt wurden. Das dritte kehrt zum Kurzgeschichtenformat zurück, diesmal allerdings ohne verbindende Handlung. Zu Pk² sollte es auch noch ein Special im Jahre 2001 geben. | ||
Innerhalb dieser Specials finden sich auch die einzigen je von Giorgio Cavazzano gezeichneten PKNA-Comics. Da sie nicht im Rahmen der eigentlichen Albenreihe erschienen, sind die Geschichten allerdings für das Gesamtverständnis weniger essenziell | Innerhalb dieser Specials finden sich auch die einzigen je von Giorgio Cavazzano gezeichneten PKNA-Comics. Da sie nicht im Rahmen der eigentlichen Albenreihe erschienen, sind die Geschichten allerdings für das Gesamtverständnis weniger essenziell. Das erste Special hat sogar ein Logikproblem, denn der Plünderer dürfte an diesem Punkt der Handlung gar nicht auftauchen. Probleme gab es leider auch beim deutschen Abdruck der Specials von 1997 und 1998, denn die Rahmengeschichten wurden am Stück gedruckt, anstelle als Rahmenhandlung für die anderen Episoden. | ||
=====Wo ist Phantomias? (1997)===== | =====Wo ist Phantomias? (1997)===== | ||
| Zeile 107: | Zeile 106: | ||
=====Wie Phantomias zum neuen Phantomias wurde (1998)===== | =====Wie Phantomias zum neuen Phantomias wurde (1998)===== | ||
ital. Speciale 98 „''Zero barra uno''“, erschienen in [[LTB Premium 25]], | ital. Speciale 98 „''Zero barra uno''“, erschienen in [[LTB Premium 2]] und [[LTB Premium 25]], in falscher Reihenfolge | ||
* Nullpunkt (ital. „''Zero barra uno''“), Text: [[Simone Stenti]], Zeichnungen: [[Claudio Sciarrone]] | * Nullpunkt (ital. „''Zero barra uno''“), Text: [[Simone Stenti]], Zeichnungen: [[Claudio Sciarrone]] – eigentlich Rahmengeschichte für die folgenden Episoden | ||
* Abschied (ital. „''Archie''“), Text: [[Tito Faraci]], Zeichnungen: [[Paolo Mottura]], erschienen im [[LTB Premium 2]] | * Abschied (ital. „''Archie''“), Text: [[Tito Faraci]], Zeichnungen: [[Paolo Mottura]], erschienen im [[LTB Premium 2]] | ||
* Die Rechnung geht auf (ital. „''I conti tornano''“), Text: [[Bruno Enna]], Zeichnungen: [[Silvia Ziche]] | * Die Rechnung geht auf (ital. „''I conti tornano''“), Text: [[Bruno Enna]], Zeichnungen: [[Silvia Ziche]] | ||
| Zeile 116: | Zeile 115: | ||
* Tschüs! (ital. „''Addio!''“), Text: [[Massimo Marconi]], Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]], erschienen in [[Heimliche Helden: Donalds 313]] & [[LTB Premium 25]] | * Tschüs! (ital. „''Addio!''“), Text: [[Massimo Marconi]], Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]], erschienen in [[Heimliche Helden: Donalds 313]] & [[LTB Premium 25]] | ||
Dieses Special begann als Witz, denn die Pilotausgaben von PKNA hatten die Nummern 0, 0/2 und 0/3. Eine Nummer 0/1 hat es nie gegeben, jedoch wurde mit dem Cover dieser nicht existierenden Ausgabe Schabernack getrieben. Schließlich lüftet das Special 1998 das Geheimnis, was nun wirklich zwischen 0 (''Evronianer'') und 0/2 (''Der Zeitpirat'') geschehen ist. Allerdings gibt es auch hier ein Logikproblem, denn Donald verabschiedet sich hier von seinem 313-X, der kommt aber in ''Xadhoom!'' noch mal zum Einsatz. | Dieses Special begann als Witz, denn die Pilotausgaben von PKNA hatten die Nummern 0, 0/2 und 0/3. Eine Nummer 0/1 hat es nie gegeben, jedoch wurde mit dem Cover dieser nicht existierenden Ausgabe Schabernack getrieben. Schließlich lüftet das Special 1998 („Zero barra uno“ heißt einfach „Null Schrägstrich Eins“) das Geheimnis, was nun wirklich zwischen 0 (''Evronianer'') und 0/2 (''Der Zeitpirat'') geschehen ist. Allerdings gibt es auch hier ein Logikproblem, denn Donald verabschiedet sich hier von seinem 313-X, der kommt aber in ''Xadhoom!'' noch mal zum Einsatz. | ||
=====Das Ende einer Welt (1999)===== | =====Das Ende einer Welt (1999)===== | ||
| Zeile 128: | Zeile 127: | ||
ital. Speciale 00 „''Super''“, erschienen in [[LTB Premium 23]] | ital. Speciale 00 „''Super''“, erschienen in [[LTB Premium 23]] | ||
* Demaskiert „''Smascherato''“, Text: [[Tito Faraci]], Zeichnungen: [[Emilio Urbano]] & [[Roberta Zanotta]] | * Demaskiert (ital. „''Smascherato''“), Text: [[Tito Faraci]], Zeichnungen: [[Emilio Urbano]] & [[Roberta Zanotta]] | ||
* Logik vs. Logistik „''Logistica-mente''“, Text: [[Bruno Enna]], Zeichnungen: [[Roberta Migheli]] | * Logik vs. Logistik (ital. „''Logistica-mente''“), Text: [[Bruno Enna]], Zeichnungen: [[Roberta Migheli]] | ||
* Und das Wort ist Held geworden „''Dalla A alla zebra''“, Text: [[Francesco Artibani]], Zeichnungen: [[Ettore Gula]] | * Und das Wort ist Held geworden (ital. „''Dalla A alla zebra''“), Text: [[Francesco Artibani]], Zeichnungen: [[Ettore Gula]] | ||
* Das Gesetz des | * Das Gesetz des Westens (ital. „''La dura legge del west''“), Text: [[Alessandro Sisti]], Zeichnungen: [[Graziano Barbaro]] | ||
* Eine Frage der Moral „''Scelta morale''“, Text: [[Gianfranco Cordara]], Zeichnungen: [[Nicola Tosolini]] | * Eine Frage der Moral (ital. „''Scelta morale''“), Text: [[Gianfranco Cordara]], Zeichnungen: [[Nicola Tosolini]] | ||
* Superhelden-Theorie und -Praxis „''Teoria e pratica del supereroe''“, Text: [[Augusto Macchetto]], Zeichnungen: [[Manuela Razzi]] | * Superhelden-Theorie und -Praxis (ital. „''Teoria e pratica del supereroe''“), Text: [[Augusto Macchetto]], Zeichnungen: [[Manuela Razzi]] | ||
Eine Reihe von | Eine Reihe von „instruktiven“ Geschichten rund um das Superheldendasein. | ||
====Kurzgeschichten==== | ====Kurzgeschichten==== | ||
| Zeile 235: | Zeile 234: | ||
== Pk² – Die Fortsetzung (2001 - 2002) == | == Pk² – Die Fortsetzung (2001 - 2002) == | ||
[[Bild:It pk2 1g.jpg|thumb|right|Die erste Ausgabe von '''Pk²''' (© Disney)]] | |||
'''Pk²''' (deutsch: '''Der ganz neue Phantomias''' – laut Inhaltsangabe des LTB Premium) ist eine Comic-Serie mit [[Phantomias]], die auf den Abenteuern [[PKNA|des neuen Phantomias]] aufbaut, aber anders als sein Vorgänger ohne die künstliche Intelligenz [[Eins]]. | '''Pk²''' (deutsch: '''Der ganz neue Phantomias''' – laut Inhaltsangabe des LTB Premium) ist eine Comic-Serie mit [[Phantomias]], die auf den Abenteuern [[PKNA|des neuen Phantomias]] aufbaut, aber anders als sein Vorgänger ohne die künstliche Intelligenz [[Eins]]. | ||
Die erste Geschichte wurde am 1. Februar 2001 in Italien veröffentlicht. In Deutschland sind bis 2020 nur die Duckmall Spezial-Geschichten im [[LTB Premium]] erschienen. Jedoch wurden die Hauptkapitel ab 2020 auch im [[LTB Premium]] abgedruckt und 2021 beendet. | |||
[[Bild:Inhaltsangabe.JPG|right|100px|thumb|Der ganz neue Phantomias (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:Inhaltsangabe.JPG|right|100px|thumb|Der ganz neue Phantomias (© Egmont Ehapa)]] | ||
Ähnlich wie die amerikanischen Vorbilder, bei denen Superheldencomics in unregelmäßigen Abständen beendet werden, um mit verändertem Konzept neu zu starten, beendete Walt Disney Italia die erfolgreiche Reihe [[Paperinik New Adventures]], um sie kurz darauf mit '''Pk²''' neu zu beginnen. | Ähnlich wie die amerikanischen Vorbilder, bei denen Superheldencomics in unregelmäßigen Abständen beendet werden, um mit verändertem Konzept neu zu starten, beendete Walt Disney Italia die erfolgreiche Reihe [[Paperinik New Adventures]], um sie kurz darauf mit '''Pk²''' neu zu beginnen. | ||
Das Ziel dieser Reihe ist, die letzten ungeklärten Geheimnisse des Vorgängers aufzulösen, aber auch, Donald in neue Situationen zu bringen. Nachdem die [[Evronianer]] und auch die Zeitpiraten besiegt wurden, bleiben nur noch ein paar Rätsel über das Genie [[Everett Ducklair]] über, die hauptsächlich in den 18 Ausgaben von ''PK²'' behandelt werden. PK² ist in der Erzählweise etwas mysteriöser als noch [[Paperinik New Adventures|PkNA]] und die einzelnen Bände sind noch stärker miteinander verwoben. Gleichzeitig gibt es durch Donalds Integration in den Sicherheitsdienst von Starcorp und die neuen Figuren v.a. rund um die Duckmall auch viele humoristische Momente. | Das Ziel dieser Reihe ist, die letzten ungeklärten Geheimnisse des Vorgängers aufzulösen, aber auch, Donald in neue Situationen zu bringen. Nachdem die [[Evronianer]] und auch die Zeitpiraten besiegt wurden, bleiben nur noch ein paar Rätsel über das Genie [[Everett Ducklair]] über, die hauptsächlich in den 18 Ausgaben von ''PK²'' behandelt werden. PK² ist in der Erzählweise etwas mysteriöser als noch [[Paperinik New Adventures|PkNA]] und die einzelnen Bände sind noch stärker miteinander verwoben. Gleichzeitig gibt es durch Donalds Integration in den Sicherheitsdienst von Starcorp und die neuen Figuren v.a. rund um die Duckmall auch viele humoristische Momente. | ||
Auch Pk² erwies sich als erfolgreich, wenn auch die Beliebtheit des Vorgängers nicht erreicht wurde. | Auch Pk² erwies sich als erfolgreich, wenn auch die Beliebtheit des Vorgängers nicht erreicht wurde. Durch die recht abrupte Beendigung des Projekts nach gerade mal 18 Kapiteln – das Reboot (s.u.) stand bereits in den Startlöchern – konnten die Autoren nicht alle Ideen wie geplant umsetzen, und vieles blieb am Ende ungeklärt. Ein Zustand, der Fans schwer zu schaffen machte. | ||
===Episodenliste=== | ===Episodenliste=== | ||
| Zeile 287: | Zeile 289: | ||
→ Hauptartikel: ''[[Pk – Pikappa]]'' | → Hauptartikel: ''[[Pk – Pikappa]]'' | ||
[[Bild:It pk 1g.jpg|thumb|left|Ein kompletter Neustart der Phantomias Reihe in Ausgabe 1 von | [[Bild:It pk 1g.jpg|thumb|left|Ein kompletter Neustart der Phantomias Reihe in Ausgabe 1 von Pk-Pikappa (© Disney)]] | ||
Mit Pk-Pikappa (oder auch nur Pk) startete man den Phantomias-Franchise 2002 erneut. Die Comics dieser Reihe spielen in einem Paralleluniversum, in dem Donald noch nicht zu Phantomias wurde. [[Comicserie]]n komplett von vorne mit neuer Entstehungsgeschichte zu erzählen, ist in den USA längst gang und gäbe, doch für Disney stellt '''Pk-Pikappa''' eine Premiere dar. | Mit Pk-Pikappa (oder auch nur Pk) startete man den Phantomias-Franchise 2002 erneut. Die Comics dieser Reihe spielen in einem Paralleluniversum, in dem Donald noch nicht zu Phantomias wurde. [[Comicserie]]n komplett von vorne mit neuer Entstehungsgeschichte zu erzählen, ist in den USA längst gang und gäbe, doch für Disney stellt '''Pk-Pikappa''' eine Premiere dar. | ||
In dieser neuen Serie existiert eine interplanetare Vereinigung, die bösartige Aliens wie die Evronianer bekämpft – zu vergleichen mit ''Green Latern'' – diese erwählt Donald zu einem ihrer Mitarbeiter aus. | In dieser neuen Serie existiert eine interplanetare Vereinigung, die bösartige Aliens wie die Evronianer bekämpft – zu vergleichen mit ''Green Latern'' – diese erwählt Donald zu einem ihrer Mitarbeiter aus. | ||
Sie gibt ihm eine hochmoderne Ausstattung (die genauso aussieht wie das herkömmliche Phantomias-Kostüm) und den Codenamen ''Pk'', auf italienisch ''Pikappa'' ausgesprochen. Auch andere Figuren aus dem ''[[Paperinik New Adventures|PkNA]]''-Universum tauchen in diesen Comics auf, auch wenn diese teilweise andere Persönlichkeiten oder Lebensgeschichten haben. Im Laufe der Reihe verstrickt sich die gesamte Handlung und die Grenzen zwischen gut und böse verwischen. Außerdem bewegt sich ''Pk'' oft ins Sci-Fi-Genre, weshalb die Autoren auch bei einigen Gelegenheiten Anspielungen auf ''Star Trek'' und ''[[Star Wars]]'' einbringen. | Sie gibt ihm eine hochmoderne Ausstattung (die genauso aussieht wie das herkömmliche Phantomias-Kostüm) und den Codenamen ''Pk'', auf italienisch ''Pikappa'' ausgesprochen. Auch andere Figuren aus dem ''[[Paperinik New Adventures|PkNA]]''-Universum tauchen in diesen Comics auf, auch wenn diese teilweise andere Persönlichkeiten oder Lebensgeschichten haben. Im Laufe der Reihe verstrickt sich die gesamte Handlung und die Grenzen zwischen gut und böse verwischen. Außerdem bewegt sich ''Pk'' oft ins Sci-Fi-Genre, weshalb die Autoren auch bei einigen Gelegenheiten Anspielungen auf ''Star Trek'' und ''[[Star Wars]]'' einbringen. | ||
Grund für diesen weiteren Neustart war | Grund für diesen weiteren Neustart war, dass – um vom Werbeeffekt des Phantomias-Videospiels (s.u.) zu profitieren – die Phantomias-Comics mit dem „neuen Phantomias“ auch in andere Länder verkauft werden sollten, in denen sie nicht als eigenständige Hefte erscheinen würden, sondern als Teil bereits etablierter Heftreihen. Da die Comics in ''PkNA'' und ''Pk²'' zu lang für diese Art der Veröffentlichung waren, entschied man sich, eine neue Reihe mit jeweils zwei kürzeren Comics zu starten. | ||
Pikappa erhielt in kurzer Zeit eine große und treue Fangemeinde, die jedoch nochmals geringer war als die von ''Pk²''. Kritik erhielt die Reihe für Verfälschungen der Charaktere, zugleich wurde sie hoch gelobt für mehrere Comics, die als die besten mit Phantomias überhaupt gelten und auch sehr erwachsen und reif seien. | Pikappa erhielt in kurzer Zeit eine große und treue Fangemeinde, die jedoch nochmals geringer war als die von ''Pk²''. Kritik erhielt die Reihe für Verfälschungen der Charaktere, zugleich wurde sie hoch gelobt für mehrere Comics, die als die besten mit Phantomias überhaupt gelten und auch sehr erwachsen und reif seien. | ||
| Zeile 302: | Zeile 304: | ||
== PKNE – Relaunch (2014 - heute) == | == PKNE – Relaunch (2014 - heute) == | ||
→ Siehe auch Hauptartikel: ''[[Paperinik New Era]]''<br> | |||
=== Phantomias im Topolino (2014 - 2019) === | |||
Erst nach dem Wechsel an der Spitze ([[Valentina De Poli]], selbst PKNA-Fan, ersetzte 2007 [[Claretta Muci]] als Topolino-Chefredakteurin) und der Rückkehr von Francesco Artibani zu Disney kam es schließlich 2014 zur Fortsetzung der klassischen Handlungsstränge aus PKNA und PK², halboffiziell als [[PKNE]] bezeichnet. Zunächst gab es Anfang 2014 in der Reihe ''Paperinik Appgrade'' eine Serie namens "Universo PK", welche die Frage stellt: Was wäre, wenn der klassische Phantomias ohne die Hilfe von Eins auf Evronianer, Plünderer und Xadhoom treffen würde? (Diese Reihe fand mit ''Paperinik e la macchina del Fangus'' rund um Konrad Kiwi auch noch eine Fortsetzung.) | Erst nach dem Wechsel an der Spitze ([[Valentina De Poli]], selbst PKNA-Fan, ersetzte 2007 [[Claretta Muci]] als Topolino-Chefredakteurin) und der Rückkehr von Francesco Artibani zu Disney kam es schließlich 2014 zur Fortsetzung der klassischen Handlungsstränge aus PKNA und PK², halboffiziell als [[PKNE]] bezeichnet. Zunächst gab es Anfang 2014 in der Reihe ''Paperinik Appgrade'' eine Serie namens "Universo PK", welche die Frage stellt: Was wäre, wenn der klassische Phantomias ohne die Hilfe von Eins auf Evronianer, Plünderer und Xadhoom treffen würde? (Diese Reihe fand mit ''Paperinik e la macchina del Fangus'' rund um Konrad Kiwi auch noch eine Fortsetzung.) | ||
| Zeile 312: | Zeile 315: | ||
Bis inklusive „L'orizzonte degli eventi“ (das 6. Kapitel) wurden alle Comics wie gewohnt von [[Max Monteduro]] koloriert. Bis 2019 zeichneten für die Reihe zwei kreative Teams verantwortlich: Einmal [[Francesco Artibani]] & [[Lorenzo Pastrovicchio]], zum anderen [[Alessandro Sisti]] und [[Claudio Sciarrone]]. | Bis inklusive „L'orizzonte degli eventi“ (das 6. Kapitel) wurden alle Comics wie gewohnt von [[Max Monteduro]] koloriert. Bis 2019 zeichneten für die Reihe zwei kreative Teams verantwortlich: Einmal [[Francesco Artibani]] & [[Lorenzo Pastrovicchio]], zum anderen [[Alessandro Sisti]] und [[Claudio Sciarrone]]. | ||
=== Topolino Fuoriserie (2020 - 2024) === | |||
Unter der Ägide von [[Alex Bertani]], der 2018 recht plötzlich den Posten von Valentina De Poli übernahm, änderten sich die Dinge. Ab 2020 war [[Roberto Gagnor]] der leitende Autor der Reihe, die ab "Un nuovo eroe" nicht mehr im Topolino, sondern direkt als 48-seitiges Hardcover-Album erschien. Die langen Pausen zwischen den ersten drei Alben sorgte bei den italienischen Fans ebenso für Unmut wie der allzu freie Umgang mit den Grundprinzipien der Serie. Gagnor wiederum wehrte sich teils ähnlich heftig gegen die Kritik und beschuldigte die Hardcore-Leser, sie würden nur schlechte Stimmung verbreiten wollen. Dennoch ging man bereits mehrfach auf die Kritik ein, indem zunächst das eigentlich angedachte Team Gagnor/Lavoradori nach den fast einhellig ablehnenden Reaktionen auf die Zeichnungen durch Gagnor/Vian ersetzt wurde, und bei "Ur-Evron" Serienerfinder Alessandro Sisti als "supervisor" Einfluss auf den Plot nahm, was laut vielen Fans zu einer Qualitätssteigerung der bis dahin weitgehend vernichtend beurteilten Serie führte. | Unter der Ägide von [[Alex Bertani]], der 2018 recht plötzlich den Posten von Valentina De Poli übernahm, änderten sich die Dinge. Ab 2020 war [[Roberto Gagnor]] der leitende Autor der Reihe, die ab "Un nuovo eroe" nicht mehr im Topolino, sondern direkt als 48-seitiges Hardcover-Album erschien. Die langen Pausen zwischen den ersten drei Alben sorgte bei den italienischen Fans ebenso für Unmut wie der allzu freie Umgang mit den Grundprinzipien der Serie. Gagnor wiederum wehrte sich teils ähnlich heftig gegen die Kritik und beschuldigte die Hardcore-Leser, sie würden nur schlechte Stimmung verbreiten wollen. Dennoch ging man bereits mehrfach auf die Kritik ein, indem zunächst das eigentlich angedachte Team Gagnor/Lavoradori nach den fast einhellig ablehnenden Reaktionen auf die Zeichnungen durch Gagnor/Vian ersetzt wurde, und bei "Ur-Evron" Serienerfinder Alessandro Sisti als "supervisor" Einfluss auf den Plot nahm, was laut vielen Fans zu einer Qualitätssteigerung der bis dahin weitgehend vernichtend beurteilten Serie führte. | ||
| Zeile 321: | Zeile 326: | ||
Noch vor dem Abschluss dieses Zyklus erschien im Topolino wieder eine Geschichte des neuen Phantomias, welche in einiger Hinsicht bemerkenswert ist: So handelt es sich um eine direkte Fortsetzung zu "Trauma" (eines der populärsten Kapitel der klassischen Serie) von denselben Künstlern, womit Tito Faraci zum ersten Mal seit dem Relaunch wieder eine Geschichte mit dem neuen Phantomias schrieb (das alternative Universum "Universo PK" mal ausgelassen). Außerdem hat die Geschichte eine Länge von 70 Seiten, was an die ersten Kapitel erinnert; zudem ist sie zwar - wie alle längeren im Topolino veröffentlichten Geschichten - in mehrere Teile gegliedert (genauer drei), diese erschienen aber nicht als Fortsetzungsgeschichte, sondern auf einen Schlag in einem einzigen Topolino. | Noch vor dem Abschluss dieses Zyklus erschien im Topolino wieder eine Geschichte des neuen Phantomias, welche in einiger Hinsicht bemerkenswert ist: So handelt es sich um eine direkte Fortsetzung zu "Trauma" (eines der populärsten Kapitel der klassischen Serie) von denselben Künstlern, womit Tito Faraci zum ersten Mal seit dem Relaunch wieder eine Geschichte mit dem neuen Phantomias schrieb (das alternative Universum "Universo PK" mal ausgelassen). Außerdem hat die Geschichte eine Länge von 70 Seiten, was an die ersten Kapitel erinnert; zudem ist sie zwar - wie alle längeren im Topolino veröffentlichten Geschichten - in mehrere Teile gegliedert (genauer drei), diese erschienen aber nicht als Fortsetzungsgeschichte, sondern auf einen Schlag in einem einzigen Topolino. | ||
Alle ursprünglich im Topolino veröffentlichten PKNE-Geschichten wurden später im Deluxe-Format nachgedruckt, einige Geschichten mittlerweile sogar mehrfach. Die “Topolino Fuoriserie”-Zyklen wurden gesammelt als Schuber nachgedruckt (Band 1-6 und Band 7-14, | Alle ursprünglich im Topolino veröffentlichten PKNE-Geschichten wurden später im Deluxe-Format nachgedruckt, einige Geschichten mittlerweile sogar mehrfach. Die “Topolino Fuoriserie”-Zyklen wurden gesammelt als Schuber nachgedruckt (Band 1-6 und Band 7-14, letzteres Set noch nicht veröffentlicht). | ||
===Episodenliste=== | ===Episodenliste=== | ||
| Zeile 336: | Zeile 341: | ||
*''Zona franca'', Text: [[Alessandro Sisti]], Zeichnungen: [[Lorenzo Pastrovicchio]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht (ital. Topolino 3437 & 3438, Limited Deluxe Edition 38) | *''Zona franca'', Text: [[Alessandro Sisti]], Zeichnungen: [[Lorenzo Pastrovicchio]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht (ital. Topolino 3437 & 3438, Limited Deluxe Edition 38) | ||
*''Rinascita'', Text: [[Tito Faraci]], Zeichnungen: Lorenzo Pastrovicchio, noch nicht auf Deutsch veröffentlicht (ital. Topolino 3545) | *''Rinascita'', Text: [[Tito Faraci]], Zeichnungen: Lorenzo Pastrovicchio, noch nicht auf Deutsch veröffentlicht (ital. Topolino 3545) | ||
*''Metallo pesante'', Text: Tito Faraci, Zeichnungen: Lorenzo Pastrovicchio, noch nicht auf Deutsch veröffentlicht (ital. Topolino 3596) | |||
====Phantomias in Topolino Fuoriserie==== | ====Phantomias in Topolino Fuoriserie==== | ||
| Zeile 352: | Zeile 358: | ||
*''Troppo vicini'', Text: Alessandro Sisti, Zeichnungen: Marco Mazzarello, noch nicht auf Deutsch veröffentlicht (ital. Topolino Fuoriserie 12) | *''Troppo vicini'', Text: Alessandro Sisti, Zeichnungen: Marco Mazzarello, noch nicht auf Deutsch veröffentlicht (ital. Topolino Fuoriserie 12) | ||
*''Il nemico del ragno'', Text: Alessandro Sisti, Zeichnungen: Claudio Sciarrone, noch nicht auf Deutsch veröffentlicht (ital. Topolino Fuoriserie 13) | *''Il nemico del ragno'', Text: Alessandro Sisti, Zeichnungen: Claudio Sciarrone, noch nicht auf Deutsch veröffentlicht (ital. Topolino Fuoriserie 13) | ||
*''I conti con la realta'', Text: Alessandro Sisti, Zeichnungen: | *''I conti con la realta'', Text: Alessandro Sisti, Zeichnungen: Claudio Sciarrone, noch nicht veröffentlicht (angekündigt für Topolino Fuoriserie 14) | ||
====Crossover==== | ====Crossover==== | ||
| Zeile 368: | Zeile 374: | ||
*PhantoTube: Einsatz der (Sub)Rotine (ital. „''Missione di (sub)routine''“), Text: [[Alessandro Sisti]], Zeichnungen: [[Alberto Lavoradori]], erschienen in [[LTB Premium 25]] | *PhantoTube: Einsatz der (Sub)Rotine (ital. „''Missione di (sub)routine''“), Text: [[Alessandro Sisti]], Zeichnungen: [[Alberto Lavoradori]], erschienen in [[LTB Premium 25]] | ||
*PhantoTube: Obligatorische Hilfeleistung (ital. „''Soccorso obbligato''“), Text: [[Alessandro Sisti]], Zeichnungen: [[Alberto Lavoradori]], erschienen in [[LTB Premium 25]] | *PhantoTube: Obligatorische Hilfeleistung (ital. „''Soccorso obbligato''“), Text: [[Alessandro Sisti]], Zeichnungen: [[Alberto Lavoradori]], erschienen in [[LTB Premium 25]] | ||
===Weiterführung=== | ===Weiterführung=== | ||
| Zeile 384: | Zeile 389: | ||
Im Rahmen der [[Bild Comic-Bibliothek]] wurden 2005 die Ausgaben 1-3 gesammelt nachgedruckt, allerdings erneut ohne das wichtige erste Kapitel "Evronianer!". [https://inducks.org/issue.php?c=de%2FBCB++9 Link zum INDUCKS] | Im Rahmen der [[Bild Comic-Bibliothek]] wurden 2005 die Ausgaben 1-3 gesammelt nachgedruckt, allerdings erneut ohne das wichtige erste Kapitel "Evronianer!". [https://inducks.org/issue.php?c=de%2FBCB++9 Link zum INDUCKS] | ||
2012 schließlich startete man eine weitere, diesmal vollständige Veröffentlichung der PKNA-Geschichten innerhalb des [[LTB Premium]]. In den Bänden 2, 4, 7, 9, 11, 14, 16, 18, 20, 23 und 25 wurde PKNA komplett abgedruckt (mit Ausnahme von ein paar Einseitern). Mittlerweile ist auch Pk² komplett auf Deutsch, in den Bänden 27, 29 und 31. In Band 33 beginnt die dritte Serie, ''Pk — Pikappa'' (siehe [[Pk – Pikappa|separaten Artikel]]). | 2012 schließlich startete man eine weitere, diesmal vollständige Veröffentlichung der PKNA-Geschichten innerhalb des [[LTB Premium]]. In den Bänden 2, 4, 7, 9, 11, 14, 16, 18, 20, 23 und 25 wurde PKNA komplett abgedruckt (mit Ausnahme von ein paar Einseitern). Mittlerweile ist auch Pk² komplett auf Deutsch, in den Bänden 27, 29 und 31. In Band 33 beginnt die dritte Serie, ''Pk — Pikappa'' (siehe [[Pk – Pikappa|separaten Artikel]]). Bei der momentanen Frequenz von nur einem Pikappa-Premium pro Jahr ist mit einer Veröffentlichung von PKNE (welches aufgrund der langen Geschichten die Kompilatoren des LTB Premium vor Schwierigkeiten stellen wird) bei uns vor 2026 kaum zu rechnen. | ||
===Covergalerie=== | ===Covergalerie=== | ||
| Zeile 406: | Zeile 411: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
=====PK | =====PK – Pikappa===== | ||
<gallery perrow= "7"> | <gallery perrow="7"> | ||
Datei:LTB Premium 33.png|[[LTB Premium 33]] | Datei:LTB Premium 33.png|[[LTB Premium 33]] | ||
Datei:LTB Premium 37.png|[[LTB Premium 37]] | Datei:LTB Premium 37.png|[[LTB Premium 37]] | ||
Datei:LTB Premium 41. | Datei:LTB Premium 41.png|[[LTB Premium 41]] | ||
Datei:LTB Premium 45.png|[[LTB Premium 45]] | |||
</gallery> | </gallery> | ||
| Zeile 433: | Zeile 439: | ||
''Paperinik'' ist der italienische Name für ''[[Phantomias]]''. In den PKNE-Geschichten wird allerdings auch gerne "Pikappa" benutzt, die ausgesprochene Variante von "PK" (ursprünglich nur die Abkürzung von "'''P'''aperini'''k'''"). Dies war auch als deutliches Signal an die Topolino-Leser gedacht, dass es sich hierbei nicht um den „herkömmlichen“ Phantomias handelt.<br> | ''Paperinik'' ist der italienische Name für ''[[Phantomias]]''. In den PKNE-Geschichten wird allerdings auch gerne "Pikappa" benutzt, die ausgesprochene Variante von "PK" (ursprünglich nur die Abkürzung von "'''P'''aperini'''k'''"). Dies war auch als deutliches Signal an die Topolino-Leser gedacht, dass es sich hierbei nicht um den „herkömmlichen“ Phantomias handelt.<br> | ||
Im Videospiel „[[Donald Duck: Phantomias]]“, welches auf Comics des neuen Phantomias basiert, wird PK als Abkürzung von ''Platyrhynchos Kineticus'' genannt. | Im Videospiel „[[Donald Duck: Phantomias]]“, welches auf Comics des neuen Phantomias basiert, wird PK als Abkürzung von ''Platyrhynchos Kineticus'' genannt. | ||
===Der neue Phantomias in anderen Ländern=== | |||
Außerhalb Italiens wurde der neue Phantomias von zwei Disney-Produktionen in jeweils relativ kurzlebigen Experimenten verwendet. Da wäre einmal “The Secret Origin of the Duck Avenger”, ein Dreiteiler amerikanischen Ursprungs, der 2000 im von Disney selbst herausgegebenen ''Disney Adventures'' erschien. Die Geschichte ist an eine sehr junge Leserschaft gerichtet und ersetzt Eins durch [[Spike_(Biene)#Spike_als_Superhelden-Sidekick|Spike]] sowie Primus von Quack.<ref>http://disneycomicsrandomness.blogspot.com/2015/10/the-origin-of-duck-avenger.html</ref> So sehr die Geschichte doch aus dem PKNA-Kosmos herausfällt, gilt sie dennoch als Ursprung für den heute gängigen englischen Namen von Phantomias. Ansonsten gab es im niederländischen ''XD Magazine'' 2010/2011 eine Reihe von neuen Geschichten des neuen Phantomias inklusive Eins. Die ersten drei Comics waren noch etwas länger, danach gab es jedoch nur noch Einseiter, die auch teils im deutschen MM-M erschienen und mit ihrer Mischung aus „klassischen“ und PKNA-Elementen etwas für Verwirrung sorgten. | |||
Zudem wurde mindestens zwei Mal (ca. 2000<ref>https://www.resetera.com/threads/kinda-shocked-donald-duck-hasnt-gotten-a-superhero-game-recently.699466/#post-102976978</ref><ref>https://www.papersera.net/forum/index.php/topic,13762.msg492262.html#msg492262</ref> und 2011<ref>https://www.instagram.com/p/CTSHRlaqRRu/</ref><ref>https://www.instagram.com/p/CTKY8TEKdd5/?img_index=1</ref><ref>https://www.instagram.com/p/B_TD3Vcp6Fh/</ref><ref>https://www.instagram.com/p/Boy17DwBN_K/?img_index=1</ref>) der Versuch unternommen, eine Fernsehserie basierend auf den Abenteuern des neuen Phantomias zu erschaffen, was aber nicht über anfängliche Konzepte herausging. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
| Zeile 452: | Zeile 463: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/PKNA PKNA in der englischsprachigen Wikipedia] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/PKNA PKNA in der englischsprachigen Wikipedia] | ||
*[https://disney.fandom.com/wiki/PKNA PKNA im Disney Fandom Wiki] | *[https://disney.fandom.com/wiki/PKNA PKNA im Disney Fandom Wiki] | ||
*[https://schummerling.netlify. | *[https://schummerling.netlify.app/pikappa/publications_de/ Der deutsche PK-Index] | ||
*[http://www.papersera.net/wp/2020/03/27/pkna-paperinik-new-adventures/ Artikel über PKNA in der italienischen Papersera] | *[http://www.papersera.net/wp/2020/03/27/pkna-paperinik-new-adventures/ Artikel über PKNA in der italienischen Papersera] | ||
*[https://paperpedia.fandom.com/it/wiki/PK² Italienisches Paperpedia] | *[https://paperpedia.fandom.com/it/wiki/PK² Italienisches Paperpedia] | ||