Werbespots mit den Disney-Figuren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
{{Stub}}
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema '''Werbungspots in denen die Disney-Figuren''' aufgetreten sind. Ferner werden auch Werbespots angeführt, die von den [[Walt Disney Motion Pictures Group|Disney-Studios]] selbst produziert wurden oder von Firmen die mit dem Namen [[Disney]] gewerben wollten. Diese Auflistung und nähere Beschreibung ist nicht abschließend, sie soll aber einen groben Überblick über dieses Thema vermitteln.
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema '''Werbespots in denen die Disney-Figuren''' aufgetreten sind. Ferner werden auch Werbespots angeführt, die von den [[Walt Disney Motion Pictures Group|Disney-Studios]] selbst produziert wurden oder von Firmen die mit dem Namen [[Disney]] werben wollten. Diese Auflistung und nähere Beschreibung ist nicht abschließend, sie soll aber einen groben Überblick über dieses Thema vermitteln.


== Die 1920 Jahre ==
== 1920er Jahre ==
=== Frank Newman ===
=== Frank Newman ===
[[Bild:Kansas city girls.JPG|thumb|right|In diesem Werbespot ging es um Damenstrümpfe einer Boutique (© Disney)]]
[[Bild:Kansas city girls.JPG|thumb|right|In diesem Werbespot ging es um Damenstrümpfe einer Boutique (© Disney)]]
Zeile 8: Zeile 8:


=== Dr. Thomas B. McCrum ===  
=== Dr. Thomas B. McCrum ===  
1922 folgte mit [[Tommy Tucker's Tooth]] der erste bekannte Werbefilm für eine gesunde Zahnhygene. Im Jahr 1926 sollte schließlich der Film [[Clara Cleans Her Teeth]], dieser Cartoon sollte die Kinder animieren ihre Zahnhygene ernstzunehmen.
1922 folgte mit [[Tommy Tucker's Tooth]] der erste bekannte Werbefilm für eine gesunde Zahnhygiene. Im Jahr 1926 sollte schließlich der Film [[Clara Cleans Her Teeth]], dieser Cartoon sollte die Kinder animieren ihre Zahnhygiene ernst zunehmen.


== Die 1930 Jahre ==  
== 1930er Jahre ==  
Während der 1930er Jahre konzentrierte sich Walt Disney vor allem um die Produktion von Cartoons und seinem ersten Meisterwerk [[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]. Trotz allem produzierte einige wenige Kinowerbespots, die sich erst mit dem Kriegseintritt der USA in die Produktion von [[Die Disney-Studios im Krieg|Kriegspropaganda-Filmen]] stürzte.
Während der 1930er Jahre konzentrierte sich Walt Disney vor allem um die Produktion von Cartoons und seinem ersten Meisterwerk [[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]. Trotz allem produzierte einige wenige Kinowerbespots, die sich erst mit dem Kriegseintritt der USA in die Produktion von [[Die Disney-Studios im Krieg|Kriegspropaganda-Filmen]] stürzte.


Zeile 23: Zeile 23:
Dieser Cartoon ist ebenfalls ein Werbefilm für die Firma [[Standard]], bei dem die Disneyfiguren eine Parade abhielten.
Dieser Cartoon ist ebenfalls ein Werbefilm für die Firma [[Standard]], bei dem die Disneyfiguren eine Parade abhielten.


== Die 1940er Jahre ==
== 1940er Jahre ==
Die 1940er Jahre waren geprägt von den [[Dark Ages]] und somit musste [[Walt Disney]] um das Überleben seines Unternehmens kämpfen und produzierte aus diesem Grunde zahlreiche [[Die Disney-Studios im Krieg|Kriegspropaganda-Filme]] die vor allem dafür warben, Kriegsanleihen zu kaufen. Walt Disney produzierte außerdem zahlreiche Lehr- und Ausbildungsfilme, die den Soldaten das Leben an der Front erleichtern sollten.
Die 1940er Jahre waren geprägt von den [[Dark Ages]] und somit musste [[Walt Disney]] um das Überleben seines Unternehmens kämpfen und produzierte aus diesem Grunde zahlreiche [[Die Disney-Studios im Krieg|Kriegspropaganda-Filme]] die vor allem dafür warben, Kriegsanleihen zu kaufen. Walt Disney produzierte außerdem zahlreiche Lehr- und Ausbildungsfilme, die den Soldaten das Leben an der Front erleichtern sollten.


== Die 1950er Jahre ==
== 1950er Jahre ==
=== American Motors ===
=== American Motors ===
Während des Jahres 1955 waren [[Micky Maus|Micky]], [[Pluto]], [[Donald Duck]] und [[Tick, Trick und Track|seine Neffen]] für einige Modelle von der [[American Motors Corporation]].
Während des Jahres 1955 waren [[Micky Maus|Micky]], [[Pluto]], [[Donald Duck]] und [[Tick, Trick und Track|seine Neffen]] für einige Modelle von der [[American Motors Corporation]].
Zeile 36: Zeile 36:


=== Eastman Kodak ===
=== Eastman Kodak ===
Während des Jahres 1959 machte die Firma [[Eastman Kodak]] einige Werbespots in denen [[Disneyland]] im Mittelpunkt stand. Mit diesen Spots sollte die Kamera ''Brownie Starmatic'' und die Filmkamera ''Brownie Automatic Movie Camera'' beworben werden. Diese Spots wurden während der Sendung [[Disneyland 59]] präsentiert.
Während des Jahres 1959 machte die Firma [[Eastman Kodak]] einige Werbespots in denen [[Disneyland]] im Mittelpunkt stand. Mit diesen Spots sollte die Kamera ''Brownie Starmatic'' und die Filmkamera ''Brownie Automatic Movie Camera'' beworben werden. Diese Spots wurden während der Sendung [[Disneyland ′59]] präsentiert.


== 1980er Jahre ==
[[Bild:Werbung orange juice donald.JPG|thumb|250px|left|Ein Werbespotausschnitt für [[Donald Duck Orange Juice]] (© Disney)]]
Während der 1980er Jahre warb ein Werbespot mit einem Mann, der [[Clarence Nash]] ähnlich sieht, für den Orangensaft [[Donald Duck Orange Juice]] und erzählte mit ernster Stimme, wie gut und nahrhaft der Saft sei.
In einem weiteren Werbespot versucht ein Geschwisterpaar, ihre Eltern davon abzuhalten, den ganzen Orangensaft zu trinken, da dieser so köstlich ist. Ihre Bemühungen sind allerdings nur von mäßigem Erfolg gekrönt, da die Erwachsenen immer neue Tricks auf Lager haben.
Ebenfalls in diesem Jahrzehnt entstanden unter der Leitung des kanadischen Produzenten [[Richard Williams]] zahlreiche Werbespots für den Softdrink Fanta. In diesen Werbespots agieren Micky, Donald und [[Goofy]] gemeinsam mit echten Menschen, beispielsweise bei einem Fußballspiel oder einer Raumfahrt. Die gelungene Symbiose von Zeichentrick und Realfilm erregte die Aufmerksamkeit von [[Steven Spielberg]] und [[Robert Zemeckis]], weswegen Williams und sein Studio später für die Animationen in dem [[Mischfilm]] ''[[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]]'' engagiert wurden.<ref>[https://medium.com/labjorfaap/a-life-dedicated-to-the-art-of-animation-128ecf1c41ac]</ref>
== 21. Jahrhundert ==
Teil der Werbekampagne für den 2025 veröffentlichten [[Animationsfilm]] ''[[Zoomania 2]]'' ist eine Partnerschaft mit dem deutschen Automobilhersteller ''VW''. So wurde ein Werbespot produziert, in welchem die Protagonisten des Films zu Gazelles (Shakiras) Gesang mehrere ''VW''-Modelle umhertanzen.<ref>[https://www.dwdl.de/aeos/104321/disney_und_vw_entern_mit_zoomaniakampagne_die_werbecharts Disney und VW entern mit "Zoomania"-Kampagne die Werbecharts], auf dwdl.de, vom 27. Oktober 2025, abgerufen am 27. Oktober 2025</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Werbeaktionen mit den Disney-Figuren]]
* [[Werbeaktionen mit den Disney-Figuren]]
* [[Liste aller Werbe-, Lehr- und Ausbildungsfilme]]
* [[Liste aller Werbe-, Lehr- und Ausbildungsfilme]]
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Leitartikel]][[Kategorie:Merchandising]]
[[Kategorie:Leitartikel]][[Kategorie:Merchandising]]

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2025, 11:51 Uhr

Dieser Artikel ist ein bearbeitungsbedürftiger Artikel, das heißt inhaltlich unvollständig und wahrscheinlich sehr kurz. Hilf der Duckipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt bearbeitest!

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema Werbespots in denen die Disney-Figuren aufgetreten sind. Ferner werden auch Werbespots angeführt, die von den Disney-Studios selbst produziert wurden oder von Firmen die mit dem Namen Disney werben wollten. Diese Auflistung und nähere Beschreibung ist nicht abschließend, sie soll aber einen groben Überblick über dieses Thema vermitteln.

1920er Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frank Newman[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Werbespot ging es um Damenstrümpfe einer Boutique (© Disney)

Während der 1920er Jahre produzierten Walt Disney und und Ub Iwerks zahlreiche Newman Cartoons in denen in Cartoons wie Kansas City Girls are Rolling Their Own Now auch kleinere Boutiquen und ähnliches beworben wurde. Diese Werbespots wurden im Auftrag von Frank Newman produziert.

Dr. Thomas B. McCrum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1922 folgte mit Tommy Tucker's Tooth der erste bekannte Werbefilm für eine gesunde Zahnhygiene. Im Jahr 1926 sollte schließlich der Film Clara Cleans Her Teeth, dieser Cartoon sollte die Kinder animieren ihre Zahnhygiene ernst zunehmen.

1930er Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der 1930er Jahre konzentrierte sich Walt Disney vor allem um die Produktion von Cartoons und seinem ersten Meisterwerk Schneewittchen und die sieben Zwerge. Trotz allem produzierte einige wenige Kinowerbespots, die sich erst mit dem Kriegseintritt der USA in die Produktion von Kriegspropaganda-Filmen stürzte.

Mickey's Surprise Party[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Hauptartikel: Mickey's Surprise Party

Im Jahr 1939 produzierte Disney den Kinowerbefilm Mickey's Surprise Party um für die Kekse der Firma Nabisco zu werben.

Walt Disney's Standard Parade for 1939[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Hauptartikel: Walt Disney's Standard Parade for 1939

Dieser Cartoon ist ebenfalls ein Werbefilm für die Firma Standard, bei dem die Disneyfiguren eine Parade abhielten.

1940er Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1940er Jahre waren geprägt von den Dark Ages und somit musste Walt Disney um das Überleben seines Unternehmens kämpfen und produzierte aus diesem Grunde zahlreiche Kriegspropaganda-Filme die vor allem dafür warben, Kriegsanleihen zu kaufen. Walt Disney produzierte außerdem zahlreiche Lehr- und Ausbildungsfilme, die den Soldaten das Leben an der Front erleichtern sollten.

1950er Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

American Motors[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Jahres 1955 waren Micky, Pluto, Donald Duck und seine Neffen für einige Modelle von der American Motors Corporation.

Micky holt sich den 55er Nash (© Disney und American Motors Corporation)

Werbespot für den AMC Nash[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pluto liegt vor seiner Hundehütte und vor seinen Knochen zu genießen. Allerdings fällt ihm eine Anzeige für das neue Automodell der Firma AMC für den 55er Nash auf den Kopf. Micky beschließt sich diesen Wagen zu holen und Pluto verfolgt wie ein wildes Tier eine Katze. In diesem Film setzte Ward Kimball für Micky eine spezielle Zeichenart ein, die an die Technik des Kubismus erinnerte, da Micky sehr eckig gezeichnet wurde.

Donald versucht die Vorzüge des AMC Hudson zu erklären (© Disney und American Motors Corporation)

Werbespot für den AMC Hudson[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donald spielt in einem Klassenraum Lehrer und unterrichtet seine Neffen über die Vorzüge des neuen AMC Hudson. Allerdings hören ihm seine Neffen nicht richtig zu und so übernimmt ein Sprecher der Firma AMC die Erklärungen. Diese Vorzüge liegen vorallem in den größeren Federn.

Eastman Kodak[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Jahres 1959 machte die Firma Eastman Kodak einige Werbespots in denen Disneyland im Mittelpunkt stand. Mit diesen Spots sollte die Kamera Brownie Starmatic und die Filmkamera Brownie Automatic Movie Camera beworben werden. Diese Spots wurden während der Sendung Disneyland ′59 präsentiert.

1980er Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Werbespotausschnitt für Donald Duck Orange Juice (© Disney)

Während der 1980er Jahre warb ein Werbespot mit einem Mann, der Clarence Nash ähnlich sieht, für den Orangensaft Donald Duck Orange Juice und erzählte mit ernster Stimme, wie gut und nahrhaft der Saft sei.

In einem weiteren Werbespot versucht ein Geschwisterpaar, ihre Eltern davon abzuhalten, den ganzen Orangensaft zu trinken, da dieser so köstlich ist. Ihre Bemühungen sind allerdings nur von mäßigem Erfolg gekrönt, da die Erwachsenen immer neue Tricks auf Lager haben.

Ebenfalls in diesem Jahrzehnt entstanden unter der Leitung des kanadischen Produzenten Richard Williams zahlreiche Werbespots für den Softdrink Fanta. In diesen Werbespots agieren Micky, Donald und Goofy gemeinsam mit echten Menschen, beispielsweise bei einem Fußballspiel oder einer Raumfahrt. Die gelungene Symbiose von Zeichentrick und Realfilm erregte die Aufmerksamkeit von Steven Spielberg und Robert Zemeckis, weswegen Williams und sein Studio später für die Animationen in dem Mischfilm Falsches Spiel mit Roger Rabbit engagiert wurden.[1]

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teil der Werbekampagne für den 2025 veröffentlichten Animationsfilm Zoomania 2 ist eine Partnerschaft mit dem deutschen Automobilhersteller VW. So wurde ein Werbespot produziert, in welchem die Protagonisten des Films zu Gazelles (Shakiras) Gesang mehrere VW-Modelle umhertanzen.[2]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. [1]
  2. Disney und VW entern mit "Zoomania"-Kampagne die Werbecharts, auf dwdl.de, vom 27. Oktober 2025, abgerufen am 27. Oktober 2025