Ein Königreich für ein Lama: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
}}
}}


'''Ein Königreich für ein Lama''' (Originaltitel „The Emperor’s New Groove“) ist das 39. [[Meisterwerk]] der [[Walt Disney Company|Walt-Disney-Studios]] aus dem Jahr 2000. Es wurde 2001 für einen [[Oscar]] in der Kategorie „Bester Song“ für „My Funny Friend and Me“ nominiert.
'''Ein Königreich für ein Lama''' (Originaltitel „The Emperor’s New Groove“) ist das 40. [[Meisterwerk]] der [[Walt Disney Company|Walt-Disney-Studios]] aus dem Jahr 2000. Es wurde 2001 für einen [[Oscar]] in der Kategorie „Bester Song“ für „My Funny Friend and Me“ nominiert.


==Handlung==
==Handlung==
Zeile 43: Zeile 43:
Die Produktion von „Ein Königreich für ein Lama“ war ein völliges Desaster. Zuerst war der Film als Drama unter dem Titel „Kingdom of the Sun“ (dt. „Königreich der Sonne“) mit [[Roger Allers]] als Regisseur geplant. Die Story: Ein egoistischer König trifft auf einen Bauer, der genauso aussieht wie er. Aus Spaß tauschen die beiden die Rollen. Die böse Hexe Yzma, die im Glauben lebt, dass die Sonne für ihre Falten verantwortlich ist, beschwört einen dunklen Geist namens Supai, der den Himmel verdunkeln soll, damit sie ihre Schönheit auf ewig behalten kann. Yzma erfährt von der Tauschaktion des Königs und verwandelt ihn in ein Lama. Sie droht ihm, dem Volk zu offenbaren, dass der König seine Stelle mit einem Bauern getauscht hat, wenn er ihr nicht gehorcht. Der König lernt nun auf eine ganz neue Weise Bescheidenheit und Demut zu schätzen und verliebt sich in eine Lama-Hirtin. Zusammen versuchen sie, die Pläne der Hexe zu durchkreuzen.
Die Produktion von „Ein Königreich für ein Lama“ war ein völliges Desaster. Zuerst war der Film als Drama unter dem Titel „Kingdom of the Sun“ (dt. „Königreich der Sonne“) mit [[Roger Allers]] als Regisseur geplant. Die Story: Ein egoistischer König trifft auf einen Bauer, der genauso aussieht wie er. Aus Spaß tauschen die beiden die Rollen. Die böse Hexe Yzma, die im Glauben lebt, dass die Sonne für ihre Falten verantwortlich ist, beschwört einen dunklen Geist namens Supai, der den Himmel verdunkeln soll, damit sie ihre Schönheit auf ewig behalten kann. Yzma erfährt von der Tauschaktion des Königs und verwandelt ihn in ein Lama. Sie droht ihm, dem Volk zu offenbaren, dass der König seine Stelle mit einem Bauern getauscht hat, wenn er ihr nicht gehorcht. Der König lernt nun auf eine ganz neue Weise Bescheidenheit und Demut zu schätzen und verliebt sich in eine Lama-Hirtin. Zusammen versuchen sie, die Pläne der Hexe zu durchkreuzen.


Das Drehbuch wurde dutzende Male umgeschrieben und die Produktion sogar unterbrochen, da sich die Disney-Leute in der Mitte des Projektes kein Lama als Identifikationsfigur mehr vorstellen konnten. Zudem fanden sie die Handlung zu sehr an Mark Twains „Der Prinz und der Bettelknabe“ angelehnt. Ein Testpublikum gab ersten Entwurf des Films nur schlechtes Feedback. Disney heuerte [[Mark Dindal]] an, in der Hoffnung, Roger Allers die Story von „Kingdom of the Sun“ auszureden. Das Ergebnis: Die beiden begannen zwei separate Filme zu machen, Mark Dindals Film ging in Richtung Komödie, Roger Allers Richtung Drama. Für die Lieder wurde Popstar [[Sting]] engagiert.
Das Drehbuch wurde dutzende Male umgeschrieben und die Produktion sogar unterbrochen, da sich die Verantwortlichen bei Disney in der Mitte des Projektes kein Lama als Identifikationsfigur mehr vorstellen konnten. Zudem fanden sie die Handlung zu sehr an Mark Twains „Der Prinz und der Bettelknabe“ angelehnt. Ein Testpublikum gab dem ersten Entwurf des Films nur schlechtes Feedback. Disney heuerte [[Mark Dindal]] an, in der Hoffnung, Roger Allers die Story von „Kingdom of the Sun“ auszureden. Das Ergebnis: Die beiden begannen zwei separate Filme zu produzieren. Mark Dindals Film ging in Richtung Komödie, Roger Allers Film in Richtung Drama. Für die Lieder wurde Popstar [[Sting]] engagiert.


Disney Chef [[Michael Eisner]] und seine Manager waren nicht zufrieden: Die ungrade Story, das schlechte Feedback und die langsame Produktion. Allerdings traute sich niemand, in Roger Allers Arbeit einzugreifen, schließlich sprach sein Erfolg mit ''[[Der König der Löwen]]'' für sich und sein Team stand mit vollen Vertrauen hinter ihm.
Die ungerade Story, das schlechte Feedback und die langsame Produktion stellten Disney-Chef [[Michael Eisner]] und seine Manager nicht zufrieden. Allerdings traute sich niemand in Roger Allers Arbeit einzugreifen, schließlich sprach sein Erfolg mit ''[[Der König der Löwen]]'' für sich und sein Team stand mit vollem Vertrauen hinter ihm.


Im Sommer 1998 war klar, dass der Film nicht wie geplant 2000 fertig sein würde. Da die ganze Werbedeals, u.a. mit McDonald’s, aber schon standen, war das ein großes Problem. Roger Allers sah ein, dass die Produktion stark zurückgefallen ist, doch er war sich sicher, dass er den Film – wenn auch mit einer Produktions-Verlängerung von 6 bis 12 Monaten – fertig stellen konnte. Der Produzent [[Randy Fullmer]] lehnte allerdings eine solche Verlängerung ab und deshalb stieg der [[Regisseur]] aus dem Projekt aus.
Im Sommer 1998 war klar, dass der Film nicht wie geplant 2000 fertig sein würde. Da die Werbedeals, u.a. mit McDonald’s, aber schon standen, war das ein großes Problem. Roger Allers sah ein, dass die Produktion stark zurückgefallen ist, doch er war sich sicher, dass er den Film – wenn auch mit einer Produktions-Verlängerung von sechs bis zwölf Monaten – fertig stellen konnte. Der Produzent [[Randy Fullmer]] lehnte allerdings eine solche Verlängerung ab und deshalb stieg der [[Regisseur]] aus dem Projekt aus.


===Generalüberholung===
===Generalüberholung===
Als Michael Eisner davon hörte, wurde er wütend und gab Randy Fullmer noch zwei Wochen, um zu beweisen, dass der Film noch gerettet werden kann, sonst würde er das ganze Projekt abbrechen. Randy Fullmer und Mark Dindal stoppten die Produktion für sechs Monate, um „Kingdom of the Sun“ zu überarbeiten. Mit Hilfe der Autoren [[Chris Williams]] und [[David Reynolds]] wurde der ganze Film generalüberholt.
Als Michael Eisner davon hörte, wurde er wütend und gab Randy Fullmer noch zwei Wochen, um zu beweisen, dass der Film noch gerettet werden kann, sonst würde er das ganze Projekt abbrechen. Randy Fullmer und Mark Dindal stoppten die Produktion für sechs Monate, um „Kingdom of the Sun“ zu überarbeiten. Mit Hilfe der Autoren [[Chris Williams]] und [[David Reynolds]] wurde der gesamte Film generalüberholt.


Als die Produktion wieder aufgenommen wurde, hatte der Film eine völlig neue Handlung und auch einen anderen Namen („The Empire’s New Groove“). Die Ideen der Sonnen-Verdunklung, des gleichaussehenden Bauern und der Lovestory wurden verworfen und Yzma wurde nicht mehr als Hexe, sondern mehr als verrückter Wissenschaftler dargestellt. Zudem wurde noch Pacha als zweite Hauptfigur mit eingebaut. Michael Eisner befürchtete dennoch, dass der Film im gleichen Ton wie ''[[Hercules]]'' laufen würde: Obwohl der Film eine anständige Summe einspielte, lag das Einspielergebnis unter den Erwartungen der Kinokassen. Mark Dindal und Randy Fullmer versicherten ihm jedoch, dass der Film eine viel kleine Besetzung hat und so die Zuschauer mit einbeziehen würde. Die Lieder von Sting mussten jedoch verworfen werden, da bestimmten Szenen nun im Film gar nicht mehr auftauchten. Letztendlich blieb von den fünf Liedern, die er geschrieben hatte, nur eins für den Film übrig.
Als die Produktion wieder aufgenommen wurde, hatte der Film eine völlig neue Handlung und auch einen anderen Namen („The Empire’s New Groove“). Die Ideen der Sonnen-Verdunklung, des gleichaussehenden Bauern und der Lovestory wurden verworfen und Yzma wurde nicht mehr als Hexe, sondern mehr als verrückte Wissenschaftlerin dargestellt. Zudem wurde noch Pacha als zweite Hauptfigur eingebaut. Michael Eisner befürchtete dennoch, dass der Film im gleichen Ton wie ''[[Hercules]]'' laufen würde: Obwohl der Film eine anständige Summe einspielte, lag das Einspielergebnis hinter den Erwartungen der Kinokassen. Mark Dindal und Randy Fullmer versicherten ihm jedoch, bedingt dadurch, dass der Film eine viel kleinere Besetzung hat, dieser die Zuschauer eher mit einbeziehen würde. Die Lieder von Sting mussten jedoch verworfen werden, da bestimmte Szenen nun im Film gar nicht mehr auftauchten. Letztendlich blieb von den fünf Liedern, die er geschrieben hatte, nur eins für den Film übrig.


==Hintergrund==
==Hintergrund==
Das ursprüngliche Drehbuch sah vor, dass Kusco seinen Vergnügungspark am Ende auf einem Nachbarhügel baut und Patchas Familie zu sich einlädt. Musiker Sting protestierte gegen dieses Ende und die damit verbundene Aussage; als strenger Umweltschützer missbilligte er, dass er es quasi gutgeheißen würde, dass der tropische Regenwald einem Vergnügungspark weichen muss. Das Ende des Films wurde daher geändert, so dass der König sich mit einer einfachen Hütte begnügt und Kuscotopia zu einem Vogelhäuschen verkleinert wird.
Das ursprüngliche Drehbuch sah vor, dass Kusco seinen Vergnügungspark am Ende auf einem Nachbarhügel baut und Pachas Familie zu sich einlädt. Musiker Sting protestierte gegen dieses Ende und die damit verbundene Aussage; als strenger Umweltschützer missbilligte er, dass er es quasi gutheißen würde, dass der tropische Regenwald einem Vergnügungspark weichen muss. Das Ende des Films wurde daher geändert, so dass der König sich mit einer einfachen Hütte begnügt und Kuzcotopia zu einem Vogelhäuschen verkleinert wird.


==Konzept und Rezeption==
==Konzept und Rezeption==
Im Gegensatz zu den meisten vorangegangenen [[The Walt Disney Company|Disney]]-Filmen macht ''Ein Königreich für ein Lama'' umfangreich Gebrauch von Slapstick-Elementen. Viele Fans empfanden dies als durchaus positiv, um das „angestaubte“ Image des Studios zu beleben. Außerdem ist dies ein reiner „Kumpelfilm“, die stereotype Disney-Lovestory bleibt hier aus. Anders als in den vorherigen [[Liste aller Walt-Disney-Meisterwerke|Disneyfilmen]], die eher einem Musical ähnelten, kommt der Film mit nur einer Gesangs- und Tanzeinlage aus. Nach zahlreichen Neuadaptionen von alten Geschichten (z.B. bei ''[[Mulan]]'' oder'' [[Tarzan]]'') hat Disney hier nach einiger Zeit mal wieder eine ganz neue, unverbrauchte Story verfilmt.
Im Gegensatz zu den meisten vorangegangenen [[The Walt Disney Company|Disney]]-Filmen macht ''Ein Königreich für ein Lama'' umfangreich Gebrauch von Slapstick-Elementen. Viele Fans empfanden dies als durchaus positiv, um das „angestaubte“ Image des Studios zu beleben. Außerdem ist dies ein reiner „Kumpelfilm“, die stereotype Disney-Lovestory bleibt hier aus. Anders als in den vorherigen [[Liste aller Walt-Disney-Meisterwerke|Disneyfilmen]], die eher einem Musical ähnelten, kommt der Film mit nur einer Gesangs- und Tanzeinlage aus. Nach zahlreichen Neuadaptionen von alten Geschichten (z.B. bei ''[[Mulan]]'' oder'' [[Tarzan]]'') hat Disney hier nach einiger Zeit eine ganz neue, unverbrauchte Story verfilmt.
 
== Weitere Filmangaben ==


==Stab und weitere Filmangaben==
*'''Regie''': [[Mark Dindal]]
*'''Drehbuch''': [[Mark Dindal]], [[Chris Williams]], [[David Reynolds]]
*'''Produktion''': [[Darla K. Anderon]], [[Kevin Reher]]
*'''Musik''': [[John Debney]], [[Sting]]
*'''Kamera''': [[Paul A. Felix]]
*'''Kamera''': [[Paul A. Felix]]
*'''Schnitt''': [[Tom Finan]]
*'''Schnitt''': [[Tom Finan]]
*'''Laufzeit''': 75 Minuten
*'''Budget''': 100 Mio. Dollar
*'''Budget''': 100 Mio. Dollar
*'''FSK''': 0


==Synchronisation==
== Synchronisation ==
===Amerikanische Sprecher===
Für die Synchronisation war die FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH in München verantwortlich. Das Dialogbuch wurde von Frank Lenart verfasst, der auch die Dialogregie übernahm. Für die Musikalische Leitung war Thomas Amper verantwortlich. <ref>https://www.synchronkartei.de/film/1853</ref>
*Kuzco: [[David Spade]]
*Pacha: [[John Goodman]]
*Yzma: [[Eartha Kitt]]
*Kronk: [[Patrick Warburton]]
*Chicha: [[Wendie Malick]]
*Chaca: [[KellyAnn]]
*Tipo: [[Eli Russell Linnetz]]
*Kellerin: [[Patti Deutsch]]
*„Titelsong-Futzie“: [[Tom Jones]]


===Deutsche Sprecher===
{| class="wikitable"
*Kuzco: [[Michael „Bully” Herbig]]
|+ Synchronisation
*Pacha: [[Reinhard Brock]]
|-
*Yzma: [[Elke Sommer]]
! Rolle !! Originalsprecher !! Synchronsprecher
*Kronk: [[Thomas Amper]]
|-
*Chicha: [[Marietta Meade]]
| Kuzco || [[David Spade]] || [[Michael „Bully” Herbig]]
*Chaca: [[Lara Wurmer]]
|-
*Tipo: [[Tim Schwarzmaier]]
| Pacha || John Goodman || [[Reinhard Brock]]
*Kellerin: [[Monika John]]
|-
*„Titelsong-Futzie“: [[Nino de Angelo]]
| Yzma || Eartha Kitt || Elke Sommer
|-
| Kronk || Patrick Warburton || [[Thomas Amper]]
|-
| Chaca || Kellyann Kelso || Marie-Thérèse von Buttlar
|-
| ChiCha || Wendie Malick || Marietta Meade
|-
| Kellnerin || Patti Deutsch || Monika John
|-
| Tipo || Eli Russell Linnetz || Tim Schwarzmaier
|-
| Titelsong-Fuzzy || Tom Jones || Nino De Angelo
|-
| Dorfbewohner 1 || ''unbekannt'' || Michael Gahr
|-
| Dorfbewohner 2 || ''unbekannt'' || Horst Sachtleben
|-
|}


==Auszeichnungen==
==Auszeichnungen==
Zeile 101: Zeile 105:
* Nominierung als „Bester Song“ bei der Oscarverleihung 2001 für „My Funny Friend and Me“
* Nominierung als „Bester Song“ bei der Oscarverleihung 2001 für „My Funny Friend and Me“


==Fortsetzungen==
Durch den angemessenen Erfolg des Films folgte die Fortsetzung ''[[Ein Königreich für ein Lama 2 – Kronks großes Abenteuer]]''.


==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
*Seit 2005 produziert Disney eine Serie mit dem Namen ''[[Kuzco’s Königsklasse]]'', die an den Film anknüpft.
* Durch den angemessenen Erfolg des Films folgte die Fortsetzung ''[[Ein Königreich für ein Lama 2: Kronks großes Abenteuer]]''.
* Seit 2005 produziert Disney eine Serie mit dem Namen ''[[Kuzco’s Königsklasse]]'', die an den Film anknüpft.
* Die Macher des Films wollten erst, dass Sänger [[Sting]] den Eröffnungssong singt. Der jedoch meinte, er sei zu alt, weshalb die Produzenten [[Tom Jones]] nahmen. Tom Jones ist allerdings elf Jahre älter als Sting.
* Die Macher des Films wollten erst, dass Sänger [[Sting]] den Eröffnungssong singt. Der jedoch meinte, er sei zu alt, weshalb die Produzenten [[Tom Jones]] nahmen. Tom Jones ist allerdings elf Jahre älter als Sting.
* Kuzco wurde nach der alten Hauptstadt der Inka, Cuzco, benannt.
* Kuzco wurde nach der alten Hauptstadt der Inka, Cuzco, benannt.
* Patchas Ehefrau, Chicha, ist schwanger. Somit ist ''Ein Königreich für ein Lama'' der erste Film, der eine schwangere Frau zeigt.
* Pachas Ehefrau, Chicha, ist schwanger. Somit ist ''Ein Königreich für ein Lama'' der erste Film, der eine schwangere Frau zeigt.
* Der Originaltitel „The Emperor's New Groove“, (dt. „Des Kaisers neuer Groove“) ist eine Anspielung auf Hans Christian Andersens Märchen „Des Kaisers neue Kleider“.  
* Der Originaltitel „The Emperor's New Groove“, (dt. „Des Kaisers neuer Groove“) ist eine Anspielung auf Hans Christian Andersens Märchen „Des Kaisers neue Kleider“.  
*Der deutsche Titel hingegen spielt auf den Ausruf „Ein Königreich für ein Pferd!“ aus Shakespears Drama ''Richard III.'' an.
* Der deutsche Titel hingegen spielt auf den Ausruf „Ein Königreich für ein Pferd!“ aus Shakespears Drama ''Richard III.'' an.
* In der englischen Version ist Kuzco Kaiser, in der deutschen König. Tatsächlich waren die Herrscher der Inka Könige und keine Kaiser.
* In der englischen Version ist Kuzco Kaiser, in der deutschen König. Tatsächlich waren die Herrscher der Inka Könige und keine Kaiser.
*Pacha’s Name bedeutet „Erde“ in der Sprache der Inka.
* Pachas Name bedeutet in der Sprache der Inka „Erde“.
 
==Weblinks==
*[http://www.disney.de/DisneyKinofilme/lama/index.html Offizielle Website zum Film]




{{Vorlage:Meisterwerk}}
{{Vorlage:Meisterwerk}}
[[Kategorie: Walt Disney Meisterwerk]]
[[Kategorie: Walt Disney Meisterwerk]]