LTB 305: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
{{I|D 2000-083}}
{{I|D 2000-083}}
*Originaltitel: End of Days
*Originaltitel: End of Days
*[[Autor|Story]]: [[Rune Meikle]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rune Meikle]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 2002
*Erstveröffentlichung: 2002
*Genre: Science-Fiction
*Genre: [[Adaption]] des Films ''Matrix'', Science-Fiction
*Figuren: [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 39
*Seiten: 39
*Besonderheit: Bezug zu Kinofilm-Reihe ''Matrix''
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 60]], [[LTB English Edition 9]], [[LTB Sonderedition 3/2021]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 60]], [[LTB English Edition 9]], [[LTB Sonderedition 3/2021]]


Onkel Dagobert befindet sich plötzlich in der Zukunft wieder. Doch sein Geldspeicher ist zerstört und Entenhausen wird von Androiden bevölkert. Die letzten Überlebenden der „Entenheit“ leben im Untergrund und Dagobert muss mit ihnen das gigantische Programm EGO zerstören, um wieder in seine Gegenwart zurück zu gelangen…
Der weltgrößte Softwarehersteller heißt McDuckintosh und die Firma gehört – wie nicht anders zu erwarten – Onkel Dagobert. Das bedeutet allerdings nicht, dass sich der reichste Mann der Welt sonderlich gut mit Computern auskennt und so versenkt er gleich mal seinen geliebten Glückszehner im Computer, da er ihm den direkten Zugriff auf das Sicherheitssystem ermöglicht, und bekommt ihn nicht mehr heraus. Dies soll allerdings nicht seine einzige Sorge bleiben. Kaum hat er einen Techniker geholt und der das gute Stück mit einem kurzen Handgriff herausgefischrt, verschwindet Dagobert einfach von der Bildfläche und landet in einer dystopischen Zukunft, in der sein Geldspeicher zerstört ist und Entenhausen von Androiden bevölkert wird. Die Androidenwächter machen nun Jagd auf ihn, da sie ihn zunächst für einen beschädigten Roboter halten und dann, weil die Menschen sowieso vernichtet werden müssen. Als Dagobert von einer Waffe getroffen wird, stürzt er aus der futuristischen Wolkenkratzerstadt hinunter in den Untergrund.
 
Er landet in einer Müllhalde und findet dort die riesige Münze, die einst seinen Geldspeicher geziert hat. Dass sie hier herumliegt, muss bedeuten, dass das Duck'sche Imperium vernichtet worden ist. Dieser Moment der Trauer wird rüde unterbrochen von Guerilla-Banditen, die Dagobert mit Waffengewalt seinen Glückszehner abnehmen wollen. Im letzten Moment, bevor sie abdrücken, greift der Boss der Rebellen D-1 ein, denn Dagobert ist der Auserwählte und der Glückszehner das Zeichen, womit man ihn erkennt. D-1 führt Dagobert zu den kärglichen Unterkünften der wenigen Menschen, die es noch gibt. Er erklärt ihm, dass sich Dagobert im Jahr 2025 befindet, weil es seiner technikaffinen Mitkämpferin Cyborella gelungen ist, ein Computerprogramm zu entwickeln, das ihn in dieses Jahr versetzen konnte. D-1 erzählt ihm ferner, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte: Alles begann mit dem Aufstieg von Dagoberts Softwareunternehmen McDuckintosh, das immer weitere Lebensbereiche durchdrang. Künstliche Intelligenz und die Haushaltsroboter McDuckinbot erwiesen sich zunächst als Segen, bald schon allerdings als Fluch. Denn die Software McDuckintosh entwickelte ihr eigenes Bewusstsein und den Virus EGO, der die Roboter zur Rebellion aufrief. In einer großen Schlacht wurde Entenhausen dem Erdbeben gleichgemacht und die Menschen vernichtet oder vertrieben. An deren Stelle baute EGO Cybertown und ersetzte die Menschen durch Roboter. Zudem hat EGO das gesamte Bargeld zerstört.
 
Da Dagobert also schuld an dem ganzen Schlamassel ist, muss er D-1 und den anderen Rebellen nun helfen, EGO zu besiegen. Cyborella hat dafür ein eigenes digitales Trainingsprogramm entwickelt, durch welches Dagobert in der Kulisse eines buddhistischen Klosters besondere Kampftechniken erlernen und die Schwerkraft kontrollieren kann. Ihre Trainingseinheit wird unterbrochen von einem Kampfroboter, den EGO ausgeschickt hat, um Dagobert flachzulegen. Stattdessen wird er selber flachgelegt, als Dagobert dem Androiden die Schwerkraft unter den Füßen wegzieht. Nun ist höchste Eile geboten, denn, wie D-1 sofort herausfindet, wurde Dagobert gechipt, wodurch EGO nun alles weiß. Die beiden müssen sofort zum Hauptquartier EGOs aufbrechen, einem frei schwebenden, kugelförmigen Gebäude, das Dagobert an seinen Geldspeicher erinnert. Durch die Tresortür gelangen sie ins Innere, wo Dagobert nun dem digitalen EGO, der sein Gesicht hat, gegenübersteht. Damit nicht genug, hat EGO mit EGO 2 eine weitere Wunderwaffe parat, nämlich einen Androiden in Gestalt Dagoberts, der aus seinem Gehstock heraus auf den echten Dagobert feuert. Dieser gebraucht seine neuen Fähigkeiten, um den Robot loszuwerden, aber EGO kann diesen beliebig oft vervielfältigen. Es scheint aus zu sein. Doch Dagobert packt EGO bei seinem hervorstechenden Geschäftssinn und Verdienstwillen, indem er ihm seinen Glückszehner anbietet. Benebelt von dem Geldstück, das EGO seinem gigantischen digitalisierten Vermögen zuführen möchte, öffnet er den Scanner und tappt damit in die Falle. Denn der Glückszehner ermöglicht ja Dagobert direkten Zugriff aufs Sicherheitssystem und das heißt, dass Dagobert das Virus per Löschtaste in den Papierkorb befördern kann. EGOs Welt bricht in sich zusammen.
 
Nun heißt es Abschied nehmen. D-1 enthüllt, dass er selbst der gealterte Dagobert ist, der mit EGOs Aufstieg alles verloren und sich schließlich den Rebellen angeschlossen hat. Dann schickt er Dagobert zurück in seine Zeit, wo der Fantastilliardär die Entwicklung der McDuckintosh-Software kurzerhand und gewaltsam abbricht.


=== Blank wie der Blitz! ===
=== Blank wie der Blitz! ===
{{I|I TL 2410-5}}
{{I|I TL 2410-5}}
*Originaltitel: Paperino & Paperoga in Pulizie di sicurezza
*Originaltitel: Paperino & Paperoga in Pulizie di sicurezza
*[[Autor|Story]]: [[Riccardo Secchi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Secchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: 05.02.2002
*Erstveröffentlichung: 05.02.2002
Zeile 35: Zeile 40:
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 14]]


Donald und Dussel versuchen sich als Fensterputzer – und Onkel Dagobert nutzt ein Schlupfloch in ihrer leichtsinnigen Werbung aus, um sie für wenig Geld zu einem Großauftrag zu verpflichten. Die beiden sollen alle Fenster von Dagoberts Bankgebäude reinigen, das aus nichts als Fenstern besteht. Zunächst machen sie sich ganz normal an die Arbeit, doch sie brauchen für das Putzen ewig lange und Dussel beschließt, das Verfahren zu beschleunigen. Er bindet Donald ein Bungeeseil ans Bein und stößt ihn hinunter, damit er beim Auf- und Ab-geschleudert-werden derweil die Fenster putzt. Was in der Theorie gut klingt, funktioniert in der Praxis natürlich überhaupt nicht. Die beiden richten einige Schäden am Gebäude an und bewegen eine wichtige Geschäftskundin Dagoberts dazu, ihr Geld doch besser nicht der Duck'schen Bank anzuvertrauen. Dies ist allerdings schnell vergessen, als Donald und Dussel versehentlich Räuber außer Gefecht setzen, die der Kundin gerade ihre Tasche stehlen wollten. Sie legt das Geld nun doch bei Dagobert an und der befördert seine Neffen zum Geldpolieren.
Donald und Dussel versuchen sich als Fensterputzer – und Onkel Dagobert nutzt ein Schlupfloch in ihrer leichtsinnigen Werbung aus, um sie für wenig Geld zu einem Großauftrag zu verpflichten. Die beiden sollen alle Fenster von Dagoberts Bankgebäude reinigen, das aus nichts als Fenstern besteht. Zunächst machen sie sich ganz normal an die Arbeit, doch sie brauchen für das Putzen ewig lange und Dussel beschließt, das Verfahren zu beschleunigen. Er bindet Donald ein Bungeeseil ans Bein und stößt ihn hinunter, damit er beim Auf- und Ab-geschleudert-werden derweil die Fenster putzt. Was in der Theorie gut klingt, funktioniert in der Praxis natürlich überhaupt nicht. Die beiden richten einige Schäden am Gebäude an und bewegen eine wichtige Geschäftskundin Dagoberts dazu, ihr Geld doch besser nicht der Duck'schen Bank anzuvertrauen. Dies ist allerdings schnell vergessen, als Donald und Dussel versehentlich Räuber außer Gefecht setzen, die der Kundin gerade ihre Tasche stehlen wollten. Sie legt das Geld nun doch bei Dagobert an und der befördert seine Neffen zum Geldpolieren.
Zeile 41: Zeile 47:
{{I|D 2000-128}}
{{I|D 2000-128}}
*Originaltitel: The Road to Hoola-Hoopa
*Originaltitel: The Road to Hoola-Hoopa
*[[Autor|Story]]: [[Paul Halas]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Paul Halas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Antonio González]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Antonio González]]
*Erstveröffentlichung: 2002
*Erstveröffentlichung: 2002
Zeile 54: Zeile 60:
{{I|I TL 2363-02}}
{{I|I TL 2363-02}}
*Originaltitel: Il prezzo della benzina
*Originaltitel: Il prezzo della benzina
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michela Frare]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michela Frare]]
*Erstveröffentlichung: 13.03.2001
*Erstveröffentlichung: 13.03.2001
Zeile 66: Zeile 72:
{{I|I TL 2412-2}}
{{I|I TL 2412-2}}
*Originaltitel: Amelia e il filtro del passato
*Originaltitel: Amelia e il filtro del passato
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Gentina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Gentina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*Erstveröffentlichung: 19.02.2002
*Erstveröffentlichung: 19.02.2002
Zeile 81: Zeile 87:
{{I|I TL 2415-5}}
{{I|I TL 2415-5}}
*Originaltitel: Paperino professionista dell'avventura
*Originaltitel: Paperino professionista dell'avventura
*[[Autor|Story]]: [[Stefano Enna]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Enna]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 12.03.2002
*Erstveröffentlichung: 12.03.2002
Zeile 87: Zeile 93:
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
*Nachgedruckt in: [[LTB Abenteuer 14]]


Mal wieder möchte Onkel Dagobert seinen Neffen Donald für einen Hungerlohn zu einer anstrengenden Schatzsuche in der Arktis verpflichten und sich auf die Fährte der Reichtümer des Königs Kushl-vher-Khan begeben. Als er jedoch von Tick, Trick und Track erfährt, dass Donald neuerdings in Diensten Klaas Klevers steht und für diesen auf Schatzsuche geht, dreht er durch. Tatkräftig unterstützt von seinen Großneffen will Dagobert nicht zulassen, dass Klever Donald ausnutzen kann (und nicht er). Zudem hätte in diesem Fall Klever ihn auf ganzer Linie geschlagen, was er nicht aushalten kann. Anstatt in die Arktis reist er also in die Wüste Grobi, wo Donald und Anwantzer in Klevers Auftrag nach Öl suchen sollen. Donald ist stocksauer, dass er seinen Onkel dort sieht, sogar noch mehr als über das schleißige Material, das Klever ihm geliefert hat und weswegen er den Zeitplan nicht einhalten kann, an dem aber sein Gehalt hängt. Tick, Trick und Track indes finden in Anwantzer einen Verbündeten, der Donald loswerden möchte. Gemeinsam inszenieren einen Unfall mit Onkel Dagoberts Expeditionsfahrzeug, das Donald über die von Anwantzer vorab so eingestellte Satellkitenverbindung mitbekommt. Donald eilt hin, um seine Verwandten zu retten und fährt dabei einen Teil von Klevers Ausrüstung zu Bruch. Als sich Klever deswegen über Satellit bei Donald aufregt, platzt diesem endgültig der Kragen und er kündigt. Nun ist wieder alles wie vorher, Donald und Dagobert streiten sich und Tick, Trick und Track sind glücklich, dass Normalität eingekehrt ist.
Mal wieder möchte Onkel Dagobert seinen Neffen Donald für einen Hungerlohn zu einer anstrengenden Schatzsuche in der Arktis verpflichten und sich auf die Fährte der Reichtümer des Königs Kushl-vher-Khan begeben. Als er jedoch von Tick, Trick und Track erfährt, dass Donald neuerdings in Diensten Klaas Klevers steht und für diesen auf Schatzsuche geht, dreht er durch. Tatkräftig unterstützt von seinen Großneffen will Dagobert nicht zulassen, dass Klever Donald ausnutzen kann (und nicht er). Zudem hätte in diesem Fall Klever ihn auf ganzer Linie geschlagen, was er nicht aushalten kann. Anstatt in die Arktis reist er also in die Wüste Grobi, wo Donald und Anwantzer in Klevers Auftrag nach Öl suchen sollen. Donald ist stocksauer, dass er seinen Onkel dort sieht, sogar noch mehr als über das schleißige Material, das Klever ihm geliefert hat und weswegen er den Zeitplan nicht einhalten kann, an dem aber sein Gehalt hängt. Tick, Trick und Track indes finden in Anwantzer einen Verbündeten, der Donald loswerden möchte. Gemeinsam inszenieren einen Unfall mit Onkel Dagoberts Expeditionsfahrzeug, das Donald über die von Anwantzer vorab so eingestellte Satellkitenverbindung mitbekommt. Donald eilt hin, um seine Verwandten zu retten und fährt dabei einen Teil von Klevers Ausrüstung zu Bruch. Als sich Klever deswegen über Satellit bei Donald aufregt, platzt diesem endgültig der Kragen und er kündigt. Nun ist wieder alles wie vorher, Donald und Dagobert streiten sich und Tick, Trick und Track sind glücklich, dass Normalität eingekehrt ist.
Zeile 93: Zeile 100:
{{I|I TL 2313-04}}
{{I|I TL 2313-04}}
*Originaltitel: Tentazione
*Originaltitel: Tentazione
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 28.03.2000
*Erstveröffentlichung: 28.03.2000
Zeile 105: Zeile 112:
{{I|I TL 2404-1}}
{{I|I TL 2404-1}}
*Originaltitel: Paperinik e la minaccia al rifugio
*Originaltitel: Paperinik e la minaccia al rifugio
*[[Autor|Story]]: [[Alberto Savini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alberto Savini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 23.12.2001
*Erstveröffentlichung: 23.12.2001
Zeile 114: Zeile 121:


Die Entlassung der Panzerknackerbande aus dem Gefängnis bereitet Dagobert gewöhnlich größtes Unbehagen und um seine Talerchen diesmal zu schützen, hat er vor, sie in einen neuen Geldspeicher umzulagern – und dieser soll ausgerechnet unter Donalds Haus gebaut werden. Das kann Donald nicht zulassen, denn sonst wrden die Bauarbeiter unweigerlich auf Phantomias' Geheimversteck stoßen und Dagobert die richtigen Schlüsse ziehen. Er versucht, seinen Onkel von dem Plan abzubringen, stößt dabei aber auf Granit. Also bleibt nur noch, die Ausrüstung in die [[Villa Rosa]] auszulagern. Dank Herrn Düsentriebs Hilfe, der die Gegenstände superklein und superleicht machen kann, geht der Umzug problemlos zustande. Nun will Donald-Phantomias aber noch Dagoberts Plan durchkreuzen, denn das Geld unter dem Haus behagt ihm aus verständlichen Gründen nicht. Als Dagobert verkleidet setzt er selbst den Geheimplan des neuen Speichers in die Zeitung, denn wenn der Plan publik wird, muss Dagobert ja wohl davon Abstand nehmen. Weit gefehlt.
Die Entlassung der Panzerknackerbande aus dem Gefängnis bereitet Dagobert gewöhnlich größtes Unbehagen und um seine Talerchen diesmal zu schützen, hat er vor, sie in einen neuen Geldspeicher umzulagern – und dieser soll ausgerechnet unter Donalds Haus gebaut werden. Das kann Donald nicht zulassen, denn sonst wrden die Bauarbeiter unweigerlich auf Phantomias' Geheimversteck stoßen und Dagobert die richtigen Schlüsse ziehen. Er versucht, seinen Onkel von dem Plan abzubringen, stößt dabei aber auf Granit. Also bleibt nur noch, die Ausrüstung in die [[Villa Rosa]] auszulagern. Dank Herrn Düsentriebs Hilfe, der die Gegenstände superklein und superleicht machen kann, geht der Umzug problemlos zustande. Nun will Donald-Phantomias aber noch Dagoberts Plan durchkreuzen, denn das Geld unter dem Haus behagt ihm aus verständlichen Gründen nicht. Als Dagobert verkleidet setzt er selbst den Geheimplan des neuen Speichers in die Zeitung, denn wenn der Plan publik wird, muss Dagobert ja wohl davon Abstand nehmen. Weit gefehlt.
Am nächsten Morgen ist er nach wie vor fest entschlossen zum Bau und weiß zudem genau, dass er seinem Neffen die Sache mit der Zeitung zu verdanken hat. Doch hat Donald seinen Onkel auf einen weiteren klugen Einfall gebracht, den Donald-Phantomias mittels seiner geheimen Abhörmethoden ebenfalls herausfindet, nämlich „Metallschrott“, wie Dagobert es einem Arbeiter gegenber nennt, in der Villa Rosa zu bunkern. Das heißt wiederum, dass Phantomias' ausgelagerte Heldenausrüstung  auch von dort weichen muss. Die Panzerknacker indes haben ihre eigene Interpretation der Geschehnisse. Opa Knack meint, Dagoberts Kalkül durchschaut zu haben, nämlich dass er selbst sein Geheimversteck offenbart hat, damit niemand mehr auf den Gedanken kommt, dass er das Geld tatsächlich dort einlagert. In der Nacht entführen die Knacker einen Geldtransporter des Milliardärs und wollen ihn hinaus zur Villa Rosa fahren. Dabei laufen sie aber genau Phantomias in die quere, der sich um die Gauner kümmert. Dagobert begräbt nun seinen Plan des Speichers unter Donalds Haus.


=== Der unvergleichliche MINERVA III ===
=== Der unvergleichliche MINERVA III ===
{{I|I TL 2404-6}}
{{I|I TL 2404-6}}
*Originaltitel: Nonna Papera e l'impareggiabile miss Stoiben III
*Originaltitel: Nonna Papera e l'impareggiabile miss Stoiben III
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 23.12.2001
*Erstveröffentlichung: 23.12.2001
Zeile 131: Zeile 140:
{{I|D 2000-132}}
{{I|D 2000-132}}
*Originaltitel: Temporary Situation
*Originaltitel: Temporary Situation
*[[Autor|Story]]: [[Dave Rawson]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Dave Rawson]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]]
*Erstveröffentlichung: 2002
*Erstveröffentlichung: 2002
Zeile 138: Zeile 147:
*Seiten: 36
*Seiten: 36
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 84]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 84]]
Donald besucht Daisy bei ihrem neuen Job, den ihr ihre Zeitarbeitsfirma vermittelt hat. Das Gehalt ist spitze, aber der Chef leider ein Leuteschinder. Als Donald mit Daisy in normaler Lautstärke kommunizieren will, denkt der Chef gleich, sie lässt sich von der Arbeit ablenken und wirft sie hinaus. Daisy ist stinksauer auf ihren Verlobten, der ja gar nicht weiß, dass man Jobs auch behalten kann. Sie verlangt von ihm, dass er eine Arbeit einen Monat behält und bis dahin kann er ihr gestohlen bleiben. Also bemüht er sich, nimmt Jobs an, wird aber überall nach kurzer Zeit wegen Unfähigkeit gefeuert. Schließlich beschließt Donald, einfach selbst eine Zeitarbeitsfirma zu gründen und anderen Leuten Arbeit zu vermitteln. Dank seiner vielen negativen Berufserfahrung kennt er sich immerhin überall gut aus. Bald hat er auch schon drei Klienten, nämlich den bärenstarken, aber sehr ungeschickten und stümperhaften Darius, ferner Reginald, der penibel und ordentlich ist, aber alle Arbeitsunterlagen an sich rafft, sowie Fabian, der eigentlich als Akrobat zum Zirkus möchte und früher mal im Knast saß. Mit großem Einsatz versucht Donald, für die drei schrägen Vögel einen Job zu finden, doch sie behalten jede Arbeit nur wenige Tage. Mit der Zeit sieht die Lage immer düsterer aus, die Firmen meiden zunehmend Donalds Zeitarbeitsagentur und das ausgerechnet dann, als der Monat sich dem Ende neigt. Donald ist unsicher, ob er die Agentur überhaupt noch so lange offen halten kann, gibt aber weiterhin sein Bestes für die drei, die ihm mittlerweile ans Herz gewachsen sind.
Daisy hat inzwischen erkannt, dass sie mit Donald zu streng war, und geht ihn besuchen. Doch er ist nicht da. Stattdessen trifft sie auf die drei Klienten, die ihr von der schwierigen Lage der Firma erzählen und was Daisy für Donald bedeutet. Sie beschließt es wiedergutzumachen und verkleidet sich als Kranführer. Zudem lässt sie Donald eine Stellenausschreibung des Raumfahrtzentrums für so einen Posten zukommen. Als Donald den Neuen auf der Baustelle in die Arbeit einführen will, stürzt er ab. Nur Daisys Fähigkeit im Kranführen rettet ihn, die verkleidete Daisy bekommt nach dieser Glanzleistung den Job und einen Bonus noch dazu. Der Ruf von Donalds Agentur ist wieder saniert und seine Beziehung zu Daisy nach Ablauf des Monats gekittet. Und auch Donalds drei Klienten haben nun einen Fixjob gefunden, da sie dank seiner Unterstützung ihre Stärken und Scchwächen mittlerweile gut kennengelernt haben und so sich selber die passende arbeit organisieren konnten.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==