LTB Enten-Edition 30: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
BILD= Datei:Enten-Edition 30.jpg|
BILD= Datei:Enten-Edition 30.jpg|
}}
}}
{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="1" style="background:#dddddd;"
|- bgcolor="#eeeeee"
! colspan="4" | Geschichten:
|- bgcolor="#f5f5f5"
! Name || Seitenzahl || || Genre
|- bgcolor="#ffffff"
| Ausgetrickst || 23 || unveröffentlicht ||
|- bgcolor="#ffffff"
| Ein hinterhältiger Finanzberater || 35 || [[DD 158]] ||
|- bgcolor="#ffffff"
| Aufstand der Taler || 32 || [[DD 50]]  ||
|- bgcolor="#ffffff"
| Aus der Traum || 30 || unveröffentlicht ||
|- bgcolor="#ffffff"
| Lob der Sparsamkeit || 26 || [[LTB 20]]  ||
|- bgcolor="#ffffff"
| Kostenlose Verköstigung || 8 || unveröffentlicht ||
|- bgcolor="#ffffff"
| Einsamer Triumph|| 30 || [[LTB 366]] ||
|- bgcolor="#ffffff"
| Gelernt ist eben gelernt || 25 || [[LTB 358]] ||
|- bgcolor="#ffffff"
| Ein Sturz mit Folgen || 30 || unveröffentlicht  ||
|- bgcolor="#ffffff"
| Einfach untrennbar || 28 || [[OD 19]] ||
|- bgcolor="#ffffff"
| Gesetze und ihre Lücken || 30 || unveröffentlicht  ||
|}
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Ausgetrickst ===
=== Ausgetrickst ===
*Story: [[Nino Russo]]
{{I|I TL 2496-2}}
*Zeichnungen: [[Lara Molinari]]
*Originaltitel: Zio Paperone e la statua dell'addollarato
*23 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*Storycode: I TL 2496-2
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 30.09.2003
*Genre: Gagstory, Medien, [[Schatzsuche]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 23
*Besonderheit: [[Duckifizierung]] der italienischen TV-Stars Ezio Greggio und Enzo Iacchetti aus der Show ''Striscia la notizia''
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[Enthologien Spezial 4]]


=== Ein hinterhältiger Finanzberater ===
=== Ein hinterhältiger Finanzberater ===
*Story: [[Rudy Salvagnini]]
{{I|I TL 1225-C}}
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Originaltitel: Zio Paperone e il supercomputer
*35 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*Storycode: I TL 1225-C
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 20.05.1979
*Genre: Action, Dagobert in Not, Wissenschaft
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 35
*Nachdruck aus: [[DD 158]] (dort als ''Der Finanzberater'')


=== Aufstand der Taler ===
=== Aufstand der Taler ===
*Story: [[Carlo D'Alba]]
{{I|I TL  908-C}}
*Zeichnungen: [[Guido Scala]]
*Originaltitel: Zio Paperone e la rivolta dei dollari
*32 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo D'Alba]]
*Storycode: I TL 1013-B
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 27.04.1975
*Genre: Absurdes, Dagobert in Not, Gagstory, Magie
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 32
*Nachdruck aus: [[DD 50]] (dort als ''Die Talerrevolte'')


=== Aus der Traum! ===
=== Aus der Traum! ===
*Story: [[Rudy Salvagnini]]
{{I|I PM  136-2}}
*Zeichnungen: [[Alessio Coppola]]
*Originaltitel: Zio Paperone e il trionfo di Rockerduck
*30 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*Storycode: I PM  136-2
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessio Coppola]]
*Erstveröffentlichung: Oktober 1991
*Genre: Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Lob der Sparsamkeit ===
=== Lob der Sparsamkeit ===
{{I|I TL  615-AP}}
{{I|I TL  615-AP}}
*Originaltitel: Paperino e i candidati al CIAO
*Originaltitel: Paperino e i candidati al CIAO
*Story: [[Guido Martina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 10.09.1967
*Erstveröffentlichung: 10.09.1967
*Genre: Wettkampf, Abenteuer, Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Mac Moneysac]]
*Seiten: 58
*Nachdruck aus: [[LTB 20]]
*Nachdruck aus: [[LTB 20]]
*Genre:
 
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Mac Moneysac]], [[Donald Duck]]
Im Büro von Onkel Dagobert ist Donald schwer damit beschäftigt, die vielen Regale mit Aktenordnern und Folianten mit einem gebrauchten Staubwedel zu reinigen; eine Arbeit, die zwar nicht besonders anstrengend ist, der Donald dennoch zu gern entsagen würde. Da kommt es ihm gerade recht, dass Onkel Dagobert einen neuen Auftrag für seinen faulen Neffen hat: Der reichste Mann der Welt beauftragt Donald damit, umgehend und ohne zu zögern einen Brief von enormer Wichtigkeit zuzustellen. Schnurstracks läuft Donald in die Stadt und will den Brief in einen Briefkasten der Öffentlichen Post werfen, doch ihm fällt just in diesem Augenblick auf, dass sein knickeriger Onkel Dagobert es in der Eile versäumt haben muss, eine Briefmarke auf den Umschlag zu kleben. Glücklicherweise hat Donald gerade eine Briefmarke dabei, auch wenn deren Wert den des eigentlich zu entrichteten Portos geringfügig übersteigt. Donald klebt die Marke dennoch auf, wirft den Brief in den Postkasten und begibt sich zum Ausruhen nachhause. Dort sind seine wilden Neffen Tick, Trick und Track gerade in ein Cowboy-Spiel vertieft und üben lautstark mit ihren Lassos, was Donald zur Züchtigung seiner krakeelenden Neffen antreibt, die sich von ihrem Onkel ein echtes Pony oder ein anderes kleines Reittier wünschen. Selbstverständlich erteilt Donald dieser Schnapsidee eine Abfuhr und setzt sich aus einer Laune heraus in den Kopf, am nächsten Tag bei Onkel Dagobert zu kündigen.
*Seiten: 58
[[Datei:LTB 20-7.png|400px|mini|rechts|Fehde der Pfennigfuchser (© Egmont Ehapa)]]
Entgegen der landläufigen Meinung ist Onkel Dagobert guter Laune, als er einen Telefonanruf bekommt, der ihn hellhörig werden lässt. Bevor Donald etwas sagen kann, wird er von Onkel Dagobert dazu verdonnert, ihn zur Geschäftsstelle der „IGSM“ zur begleiten – jener Organisation, an die Donald den Brief eigenhändig zustellen sollte. Auf dem Marsch durch die Stadt erklärt Onkel Dagobert, dass er der Ehre halber für die „Internationale Gesellschaft der Sparsamen Millionäre“ bei einer Weltmeisterschaft der Sparsamkeit für Entenhausen antreten will, die alsbald in Schottland ausgefochten werden soll. Seine Kandidatur hat Onkel Dagobert extra auf Baumrinde geschrieben und in einen unfrankierten, gebrauchten Umschlag gesteckt. Vor dem Eingang des Bürogebäudes stößt Onkel Dagobert unverrichteter Dinge mit seinem Rivalen Mac Moneysac zusammen, woraufhin sich die beiden Streithähne ein mannigfaltiges Wortgefecht liefern. Im Büro des Präsidenten der „IGSM“ eskaliert der Zwist schließlich, als es um die entscheidende Frage geht, wer Entenhausen nun bei dem internationalen Wettkampf vertreten soll. Die Chancen von Onkel Dagobert, der sich bereits als sicherer Teilnehmer wähnte, sind rapide dadurch gesunken, dass Donald den Briefumschlag mit Dagoberts Bewerbungsschreiben mit einer zu hohen Briefmarke frankiert hat. Es herrscht nach genauer Abwägung des Schiedsrichters ein Gleichstand zwischen Onkel Dagobert und Mac Moneysac.
 
Um für eine Entscheidung zu sorgen, schlägt der Präsident der „IGSM“ einen kleinen Wettkampf vor und tippt mit seinem Finger blindlings auf eine Stelle seines Globus. Zu diesem Ort sollen Onkel Dagobert und sein Kontrahent Moneysac möglichst kostengünstig reisen, dort ein typisches Souvenir besorgen und wieder zurückkehren. Als Zielort wird durch den Zufall das mexikanische Örtchen Quacquactepetl bestimmt. In Windeseile ersinnt Onkel Dagobert einen schlauen Plan, um aus der unfreiwilligen Reise nach Mexiko noch Profit zu schlagen. Er will mit einem altgedienten Reisebus zahlungswillige Touristen zum Spottpreis von 100 Talern mit nach Mexiko nehmen, um folglich sogar mit einem Gewinn aus dem Wettstreit hervorzutreten. Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track machen sich zusammen mit einem Dutzend Touristen auf den beschwerlichen Weg, ohne zu ahnen, dass sich der verkleidete Mac Moneysac unter die illustre Truppe geschlichen hat.
 
Nach einigen Strapazen und dem kläglichen Versuch, die von Moneysac aufgestachelte Meute mit einem sehr speziellen lokalen Gericht zu verköstigen, machen sich Onkel Dagobert, Donald und die Neffen auf die Suche nach einem passenden Souvenir. Ausgerechnet einen mit einem Steckbrief gesuchten Kampfhahn, der auf den klangvollen Namen Attila hört, will Onkel Dagobert wieder einfangen und die versprochene Belohnung von 500 Pesos einstreichen. Da seine Vorbesitzer ihn nicht mehr haben wollen, darf der glückliche Finder den angriffswütigen Hahn behalten. Schlussendlich sind es Tick, Trick und Track, die den Hahn Attila mit ihren Lassos einfangen und zur Strecke bringen können, nachdem ein Versuch Donalds kläglich gescheitert ist. Mittlerweile hat sich Mac Moneysac gegenüber den Ducks zu erkennen gegeben und will in einer alten Tempelanlage nach etwas Wertvollem suchen. Von Onkel Dagobert aufgewiegelt versperrt Familie Duck den einzigen Zugang zu der Tempelruine mit einem Felsbrocken und fordert von Moneysac ein Lösegeld, auch wenn diese Prozedere gar nicht nach dem Geschmack von Tick, Trick und Track ist.
 
Wieder in Entenhausen angekommen müht sich Onkel Dagobert damit ab, so schnell wie möglich im Hauptquartier der „IGSM“ zu erscheinen, um den Hahn Attila abzugeben und sich damit seine Kandidatur zu sichern. Jedoch ist Onkel Dagobert über allen Maßen verblüfft, als er abermals auf Mac Moneysac trifft, der zu einer List gegriffen hat, um als blinder Passagier nach Entenhausen zurückzukehren, ohne dafür einen Kreuzer entrichten zu müssen. Allerdings hat auch Mac Moneysac zwei funkelnde Mitbringsel aus Mexiko mitgebracht, was Onkel Dagobert grün vor Neid werden lässt. Am Ende des Abenteuers sind es Tick, Trick und Track, die sich zu recht belohnen dürfen, wogegen die Erwachsenen in weitere Wuttiraden verfallen.


=== Kostenlose Verköstigung ===
=== Kostenlose Verköstigung ===
*Story: [[Angelo Palmas]]
{{I|I TL 2507-4}}
*Zeichnungen: [[Tiberio Colantuoni]]
*Originaltitel: Paperone e gli assaggini gratuiti
*8 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Angelo Palmas]]
*Storycode: I TL 2507-4
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Tiberio Colantuoni]]
*Erstveröffentlichung: 16.12.2003
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 8
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Einsamer Triumph ===
=== Einsamer Triumph ===
*Story: [[Alessandro Mainardi]]
[[Datei:Einsamer-Triumph.jpg|mini|© Egmont Ehapa]]
*Zeichnungen: [[Paolo De Lorenzi]]
{{I|I TL 2594-7}}
*30 Seiten
*Originaltitel: Rockerduck e l'estate della rivincita
*Storycode: I TL 2594-7
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Mainardi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*Erstveröffentlichung: 16.08.2005
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Bürgermeister]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]]
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 366]]
 
In der Hitze des Sommers, wenn ganz Entenhausen im Urlaub ist, lässt regelmäßig Dagoberts Wachsamkeit nach. Das macht sich sein Dauerrivale Klaas Klever zu Nutzen und überflügelt seinen Konkurrenten. Endlich ist er der reichste Mann der Welt. Das will er natürlich gleich jemandem erzählen, doch die Stadt ist menschenlos und die wenigen, die klever antrifft, packen gerade ihre Koffer und reisen ab. nicht einmal Dagobert kann er den Beweis für seinen Triumph unter die Nase halten. Es scheint es für Klaas Klever ein „einsamer Triumph“ zu werden, doch schließlich trifft er auf Herrn Düsentrieb. Dies ist der ideale Zeuge für seinen Erfolg. Aber als Klever diesem den Beleg dafür zeigen möchte, verkohlt eine aus Herrn Düsentriebs Erfindung schießende Flamme den Zettel. Der Ingenieur bietet dem geknickten Milliardär an, ihm Gesellschaft zu leisten und zur Hand zu gehen und Klever, die Einsamkeit leid, ist gleich begeistert bei der Sache. Gemeinsam stellen sie die Erfindung fertig, ein Feuerwerk, und transportieren sie zu Oma Ducks Hof, wo sich bereits der Rest der Entenhausener eingefunden hat. Vom ebenfalls anwesenden Dagobert erfährt Klever nun, dass er bereits wieder der zweitreichste Mann der Welt ist. Aber dafür kann er sich nun an Feuerwerk und Torten erfreuen.


=== Gelernt ist eben gelernt ===
=== Gelernt ist eben gelernt ===
Zeile 90: Zeile 107:
{{I|I TL 2524-6}}
{{I|I TL 2524-6}}
*Originaltitel: Lusky & Battista accoppiata vincente
*Originaltitel: Lusky & Battista accoppiata vincente
*[[Autor|Story]]: [[Sergio Badino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Badino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]]
*Erstveröffentlichung: 13.04.2004
*Erstveröffentlichung: 13.04.2004
Zeile 101: Zeile 118:


=== Ein Sturz mit Folgen ===
=== Ein Sturz mit Folgen ===
*Story: [[Carmelo Gozzo]]
{{I|I PM  226-2}}
*Zeichnungen: [[Sandro Dossi]]
*Originaltitel: Zio Paperone e la causa per danni
*30 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Carmelo Gozzo]]
*Storycode: I PM  226-2
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]]
*Erstveröffentlichung: 01.04.1999
*Genre: Dagobert in Not, Gagstory, Wettkampf
*Figuren: [[Panzerknacker|ein Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 30
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[Enthologien Spezial 4]]


=== Einfach untrennbar ===
=== Einfach untrennbar ===
*Story: [[Bruno Concina]]
{{I|I TL 1701-A}}
*Zeichnungen: [[Franco Valussi]]
*Originaltitel: Zio Paperone e gli inseparabili
*28 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*Storycode: I TL 1701-A
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Franco Valussi]]
*Erstveröffentlichung: 03.07.1988
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Rita Rührig]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 28
*Nachdruck aus: [[OD 19]] (dort als ''Die Unzertrennlichen'')


=== Gesetze und ihre Lücken ===
=== Gesetze und ihre Lücken ===
*Story: [[Sergio Tulipano]]
{{I|I PM  226-1}}
*Zeichnungen: [[Anna Marabelli]]
*Originaltitel: Zio Paperone e il sommo inganna-leggi
*30 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]]
*Storycode: I PM  226-1
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Anna Marabelli]]
 
*Erstveröffentlichung: 01.04.1999
*Genre: Wirtschaftskampf, Dagobert in Not, Gagstory
*Figuren: [[Baptist]], [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[Enthologien Spezial 4]]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|Hauptartikel der Reihe]]
*[[Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|Hauptartikel der Reihe]]


 
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|030]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition]]