LTB Sonderedition 2/2016: Unterschied zwischen den Versionen

 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
| FOLGENDE = LTB Sonderedition 3/2016
| FOLGENDE = LTB Sonderedition 3/2016
}}
}}
Die '''LTB Sonderedition 2016-2''' hat den Hauptfokus auf Gundel Gaukeley gerichtet. Bereits im Jahr davor erhielt Gundel ein Band gewidmet ([[LTB Sonderedition 1/2015]])
Die '''LTB Sonderedition Nr. 2/2016''' richtet den Fokus auf [[Gundel Gaukeley]]. Bereits im Jahr davor war Gundel ein Band gewidmet ([[LTB Sonderedition 1/2015]]) worden.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
===Die Macht der wahren Liebe===
===Die Macht der wahren Liebe===
* Story: [[Nino Russo]]
{{I|I M    1-2}}
* Zeichnungen: [[Corrado Mastantuono]]  
*Originaltitel: Amelia e il trionfo del vero amore!
* Storycode: I M    1-2
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
* Seitenanzahl: 35
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]  
* [[Produktionsjahr]]: 1993
*Erstveröffentlichung: 01.06.1993
*Genre: Magie, Romanze, Dagobert in Not
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]], [[Gitta Gans]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Franz Gans]]
*Seiten: 35
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
 
Die böse Hexe Gundel Gaukeley wird nach einem weiteren missglückten Versuch, den Glückszehner aus dem Geldspeicher von Onkel Dagobert zu stehlen, erfolgreich in die Flucht geschlagen. Als sie nachdenklich durch den Park spaziert, sieht die Hexe ein verliebtes Pärchen und hört, wie der Mann seiner Geliebten verspricht, dass alles, was er hat, ihr gehören wird, wenn sie heiraten. Da kommt Gundel eine besonders böswillige Idee. Unterdessen überlegt Gitta Gans, was sie ihrem geliebten Dagobert zum Geburtstag schenken könnte. Beim Stöbern in ihrem Modeschmuck findet sie einen alten Goldring, für den sie sich entscheidet.
 
Am Vesuv vollendet Gundel einen Zaubertrank und verwandelt sich in eine attraktive, große, blonde Dame mittleren Alters. Ihr Plan sieht vor, Onkel Dagobert in sie verliebt zu machen und ihn zu heiraten, um so an die Nummer Eins heranzukommen. Aber eine kleine Nebenwirkung wird im Zauberbuch erwähnt: Der Bannzauber wird gebrochen, wenn die Hexe in den Wirkungskreis eines noch stärkeren Zaubers gelangt – was Gundel jedoch für absolut unmöglich hält.
 
Kurz darauf äußert Onkel Dagobert gegenüber Donald und Tick, Trick und Track seine Besorgnis über die Ankunft einer neuen Konkurrentin, die ihm Geschäfte wegschnappt. Von einer reichen Unternehmerin namens Gundula Gaukel hat er zuvor noch nie etwas gehört. Aber Donald beruhigt ihn und rät ihm, sich nur um seinen Geburtstag zu kümmern, der am nächsten Tag bevorsteht. Onkel Dagobert beschließt, einen Spion zu schicken, um etwas über Gundula herauszufinden und erfährt, dass sie wohl einige interessante Dinge gemeinsam haben, wie zum Beispiel im Geld zu schwimmen und hartes Brot und Wasser zu essen, um Geld zu sparen.
 
Daraufhin lädt Onkel Dagobert Gundula dann unter dem Vorwand seines Geburtstags in den Geldspeicher ein, um sie persönlich kennenzulernen. Die beiden scheinen sich sehr gut zu verstehen und unterhalten sich lange. Kurz nachdem sie sich verabschiedet haben, kommt Gitta und überreicht dem völlig in Gedanken verlorenen Dagobert sein Geschenk in Form des Goldringes. Obwohl er den erhaltenen Ring schätzt, versteckt Dagobert den Ring in seiner Gehrock-Tasche, da er Probleme befürchtet, wenn er ihn tragen würde.
 
Ein paar Tage später ruft Gundula Onkel Dagobert an, um ihm von einem Unternehmen zu erzählen, in das man investieren könnte und Dagobert, der sich freut, sie wiedersehen zu können, lädt seine neue Freundin prompt zum Mittagessen zu Donald nach Hause ein. Während Onkel Dagobert und Gundula über Geschäfte sprechen, bemerken Tick, Trick und Track, dass ihr Onkel wirklich in die Frau verliebt zu sein scheint und auch Donald meint, dass sie dieselbe Sprache sprechen.
 
In den folgenden Tagen sehen sich Onkel Dagobert und Gundula öfter. Eines Tages, als sie im Park spazieren gehen, versucht ein Dieb, sie zu berauben. Da Gundel keine Magie einsetzen kann, überwältigt sie den Räuber auf herkömmliche Art und zieht damit die Aufmerksamkeit eines Fotografen auf sich, der den Moment festhält, in dem sie und Dagobert sich umarmen. Das Foto landet in den Zeitungen und löst unter anderem eine verzweifelte Reaktion von Gitta Gans aus, die ihren Lebenstraum zerplatzen sieht.
 
Onkel Dagobert und Gundula Gaukel treffen sich unterdessen weiterhin sowohl geschäftlich als auch privat. Am Ende eines Abendessens bietet Dagobert an, zu bezahlen, holt aber versehentlich den Ring von Gitta hervor. Trotzdem ist Onkel Dagobert mittlerweile in sie verliebt und weckt abends Donald und seine Neffen, um sich mit ihnen über seine Gefühle für Gundula zu beraten. Am nächsten Tag macht er ihr einen Heiratsantrag, den sie annimmt.
 
Die Nachricht von der bevorstehenden Hochzeit landet in den Zeitungen. Bei Gitta zu Hause versuchen Daisy Duck, Donald und Tick, Trick und Track, ihre langjährige Freundin, die ja fast schon zur Familie gehört, zu trösten. Immerhin wurde sie auch zur Hochzeit eingeladen wurde, was für Gitta jedoch eine zusätzliche Demütigung darstellt. Derweil bereitet sich die böse Gundel Gaukeley in ihrem Haus am Vesuv schon darauf vor, nach der Hochzeit ungestört den Glückszehner an sich zu übernehmen und diesen zu einem Amulett zu schmelzen, das sie zur mächtigsten und reichsten Hexe aller Zeiten macht.
 
Mit der Ankunft der Braut und der Freunde und Verwandten von Onkel Dagobert wird die Hochzeit im Rathaus gefeiert. Onkel Dagobert bemerkt jedoch im entscheidenden Moment am Altar, dass er ganz vergessen hat, einen Ring für Gundula mitzunehmen. Um sich nicht zu blamieren, beschließt er, ihr den von Gitta geschenkten Ring zu geben. Die Hexe bemerkt diesen Umstand zu spät und als sie den Ring an ihren Finger steckt, wird der Verwandlungs- und Liebeszauber gebrochen und sie wird zur allgemeinen Verwunderung wieder zu Gundel Gaukeley.
 
Wütend wirft die Hexe den Ring Onkel Dagobert vor die Füße und rennt davon. Donald und seine Neffen erklären ihrem Onkel, was passiert ist und Onkel Dagobert bedankt sich bei Gitta und entschuldigt sich für sein Verhalten. Nur Oma Duck hat recht behalten, da sie bei der unpersönlichen Gundula Gaukel gleich ein ungutes Gefühl hatte. Tage später erhält Gitta Gans ein wunderschönes Diadem und einen Brief von Onkel Dagobert, in dem er ihr mitteilt, dass Gitta immer noch die Chance hat, irgendwann seine „Nummer eins” zu werden.


===[[Schurken im Urlaub]]: Die verflixte Nummer eins===
===[[Schurken im Urlaub]]: Die verflixte Nummer eins===
{{I|I-2175-3}}
{{I|I-2175-3}}
*Originaltitel: Amelia
*Originaltitel: Amelia
*[[Autor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vincenzo Arcuri]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vincenzo Arcuri]]
*Erstveröffentlichung: 05.08.1997
*Erstveröffentlichung: 05.08.1997
Zeile 40: Zeile 64:
{{I|I/D 2011-001}}
{{I|I/D 2011-001}}
*Originaltitel: Winter Siege of the Money Bin
*Originaltitel: Winter Siege of the Money Bin
*[[Autor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 2011
*Erstveröffentlichung: 2011
Zeile 52: Zeile 76:
Diplom-Ingenieur Düsentrieb möchte versuchen, mit seiner Fluchtkapsel samt Bohrer durch den Boden fliehen und Hilfe holen, während Onkel Dagobert lieber bei seinen „Lieblingen“ bleiben will. Es kommt wie es kommen muss: Das neue Element in Daniels Maschine explodiert und überschwappt den Geldspeicher mit Wasser, das sogleich zu Eis erstarrt und alles einfriert, was ihm in den Weg kommt. Auch Daniel Düsentrieb hat mit seinem Bohrer und dem Element Probleme und muss vor Beira aus der Erde herauskommen. Währenddessen ist Gundel in den Geldspeicher eingedrungen und schnappt sich den tiefgefrorenen Dagobert samt Glückszehner. Vor dem Gelspeicher ist Beira derartig von Herrn Düsentriebs Erfindung begeistert, dass sie sich ihm als seine Assistentin anbietet, um von ihm zu lernen. Am Vesuv entdeckt Gundel, dass sie von Onkel Dagobert getäuscht wurde: Nicht er selbst, sondern eine leblose Puppe befand sich zusammen mit einem einfachen Knopf als Glückstaler-Attrappe im Eis.
Diplom-Ingenieur Düsentrieb möchte versuchen, mit seiner Fluchtkapsel samt Bohrer durch den Boden fliehen und Hilfe holen, während Onkel Dagobert lieber bei seinen „Lieblingen“ bleiben will. Es kommt wie es kommen muss: Das neue Element in Daniels Maschine explodiert und überschwappt den Geldspeicher mit Wasser, das sogleich zu Eis erstarrt und alles einfriert, was ihm in den Weg kommt. Auch Daniel Düsentrieb hat mit seinem Bohrer und dem Element Probleme und muss vor Beira aus der Erde herauskommen. Währenddessen ist Gundel in den Geldspeicher eingedrungen und schnappt sich den tiefgefrorenen Dagobert samt Glückszehner. Vor dem Gelspeicher ist Beira derartig von Herrn Düsentriebs Erfindung begeistert, dass sie sich ihm als seine Assistentin anbietet, um von ihm zu lernen. Am Vesuv entdeckt Gundel, dass sie von Onkel Dagobert getäuscht wurde: Nicht er selbst, sondern eine leblose Puppe befand sich zusammen mit einem einfachen Knopf als Glückstaler-Attrappe im Eis.


===Das Geheimnis von Pompeji===
===[[Mickys Kunstgeschichte]]: Das Geheimnis von Pompeji===
* Story: [[Roberto Gagnor]]
{{I|I TL 3101-1}}
* Zeichnungen: [[Stefano Zanchi]]  
*Originaltitel: Topolin Murat e i misteri di Pompei
* Storycode: I TL 3101-1
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
* Seitenanzahl: 20
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Zanchi]]  
* [[Produktionsjahr]]: 2015
*Erstveröffentlichung: 05.05.2015
*Genre: Historisches Abenteuer
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Schwarzes Phantom]], [[Cameo]]s von [[Gundel Gaukeley]] und [[Nimmermehr]]
*Seiten: 20
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
 
Pompeji im Jahr 1808. Der König von Neapel, Joachim Murat, hat die Ausgrabungen in Pompeji wiederaufgenommen. Sein Cousin Mick soll die Geschehnisse als Zeichnung dokumentieren, begleitet von Goof van Gogh. Die Arbeiter spielen falsch und Mick und Goof entdecken zufällig das alte Pompeji.


===Die Magische Nummer eins===
===Die Magische Nummer eins===
{{I|I TL 2784-5}}
{{I|I TL 2784-5}}
*Originaltitel: Paperino, Amelia e il mitico Numero 1
*Originaltitel: Paperino, Amelia e il mitico Numero 1
*Story: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*Zeichnungen: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*Erstveröffentlichung: 07.04.2009
*Erstveröffentlichung: 07.04.2009
*Genre: Abenteuer, Magie
*Genre: Abenteuer, Magie
Zeile 77: Zeile 107:
{{I|I TL 2214-5}}
{{I|I TL 2214-5}}
*Originaltitel: Amelia e il futuro imprevedibile
*Originaltitel: Amelia e il futuro imprevedibile
*Story: [[Antonella Pandini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Antonella Pandini]]
*Zeichnungen: [[Guido Scala]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 05.05.1998
*Erstveröffentlichung: 05.05.1998
*Genre: Magie, Gagstory
*Genre: Magie, Gagstory
Zeile 85: Zeile 115:
*Nachdruck aus: [[LTB 263]]
*Nachdruck aus: [[LTB 263]]


Bei einem nächtlichen Zusammentreffen der Hexen übertrumpfen sich diese gegenseitig mit ihren glorreichen Leistungen des letzten Jahres. Alle von ihnen haben besondere magische Zaubertricks in die Tat umgesetzt und den Menschen damit einen gehörigen Schrecken eingejagt. Sie sind voller Anerkennung füreinander, nur Gundel Gaukeley hält sich bedeckt und im abseits. Irgendwann wird eine große Kristallkugel auf den Tisch gestellt, welche zeigen soll, welche Erfolge die Hexen im kommenden Jahr erwartet. Alle Hexen werden mit Ehrungen überhäuft und blicken in eine frohe Zukunft. Nur widerwillig erklärt sich Gundel schließlich bereit, einen Blick in die Kristallkugel zu werfen und zu erfahren, was auf sie zukommt. Sie befürchtet weitere Niederlagen gegen ihren Rivalen Onkel Dagobert, aber es kommt anders als erwartet: Die Kristallkugel zeigt ein Bild, in welchem Gundel Gaukeley triumphierend den Glückszehner in der Hand hält. Die Ereignisse sollen schon nach einer Woche eintreten! Daraufhin reagiert Gundel voller Ungeduld und bereitet sich auf den großen Tag vor. Sie überlegt, wie sie all das Geld ausgeben soll, das sie mithilfe des zu einem Amulett umgeschmolzenen Glückszehners herbeihexen kann. Leider vergisst Gundel über all den Wunschträumen, mit welchem Zauber sie eigentlich in den Besitz der Münze kommen will. Da ihr nichts einfällt, vertraut sie voll und ganz auf den Blick in die Zukunft, den ihr die niemals lügende Kristallkugel gegeben hat. Tatsächlich gelangt Gundel in den Besitz einer Münze aus dem Geldspeicher und fliegt auf ihrem Hexenbesen zurück. Allerdings kommen ihr Zweifel, ob es sich um den echten Glückszehner handelt, und so stellt sich Gundel Gaukeley schlussendlich selbst ein Bein.  
Bei einem nächtlichen Zusammentreffen der Hexen übertrumpfen sich diese gegenseitig mit ihren glorreichen Leistungen des letzten Jahres. Alle von ihnen haben besondere magische Zaubertricks in die Tat umgesetzt und den Menschen damit einen gehörigen Schrecken eingejagt. Sie sind voller Anerkennung füreinander, nur Gundel Gaukeley hält sich bedeckt und im Abseits. Irgendwann wird eine große Kristallkugel auf den Tisch gestellt, welche zeigen soll, welche Erfolge die Hexen im kommenden Jahr erwartet. Alle Hexen werden mit Ehrungen überhäuft und blicken in eine frohe Zukunft. Nur widerwillig erklärt sich Gundel schließlich bereit, einen Blick in die Kristallkugel zu werfen und zu erfahren, was auf sie zukommt. Sie befürchtet weitere Niederlagen gegen ihren Rivalen Onkel Dagobert, aber es kommt anders als erwartet: Die Kristallkugel zeigt ein Bild, in welchem Gundel Gaukeley triumphierend den Glückszehner in der Hand hält. Die Ereignisse sollen schon nach einer Woche eintreten!  
 
Daraufhin reagiert Gundel voller Ungeduld und bereitet sich auf den großen Tag vor. Sie überlegt, wie sie all das Geld ausgeben soll, das sie mithilfe des zu einem Amulett umgeschmolzenen Glückszehners herbeihexen kann. Leider vergisst Gundel über all den Wunschträumen, mit welchem Zauber sie eigentlich in den Besitz der Münze kommen will. Da ihr nichts einfällt, vertraut sie voll und ganz auf den Blick in die Zukunft, den ihr die niemals lügende Kristallkugel gegeben hat. Tatsächlich gelangt Gundel in den Besitz einer Münze aus dem Geldspeicher und fliegt auf ihrem Hexenbesen zurück. Allerdings kommen ihr Zweifel, ob es sich um den echten Glückszehner handelt, und so stellt sich Gundel Gaukeley schlussendlich selbst ein Bein.  


===Diamantenfieber===
===Diamantenfieber===
{{I|I TL 2478-5}}
{{I|I TL 2478-5}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la grotta di Trofonia
*Originaltitel: Zio Paperone e la grotta di Trofonia
*Story: [[Francesco Monteforte Bianchi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Francesco Monteforte Bianchi]]
*Zeichnungen: [[Ottavio Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 27.05.2003
*Erstveröffentlichung: 27.05.2003
*Genre: Abenteuer, Magie
*Genre: Abenteuer, Magie
Zeile 103: Zeile 135:
{{I|I TL 2819-2}}
{{I|I TL 2819-2}}
*Originaltitel: Amelia sotto assedio
*Originaltitel: Amelia sotto assedio
*Story: [[Stefano Ambrosio]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]]
*Zeichnungen: [[Alessandro Gottardo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]]
*Erstveröffentlichung: 08.12.2009
*Erstveröffentlichung: 08.12.2009
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
Zeile 111: Zeile 143:
*Nachdruck aus: [[LTB 412]]
*Nachdruck aus: [[LTB 412]]


In ihrer Holzhütte an den Hängen des Vesuvs findet die Hexe Gundel Gaukeley keine Ruhe mehr. Seit etwa einer Woche leidet sie unter tagtäglichen Angriffen auf ihren liebgewonnenen Hexenkessel, den sich scheinbar irgendjemand unter den Nagel reißen will. Dabei ist der große Kessel unabdingbar für Gundels magische Tränke, die darin köcheln und vor sich hin blubbern. Doch wie es aussieht, denkt sich jemand immer wieder nervige Pläne aus, um an den Kessel heranzukommen oder diesen zu zerstören. Was Gundel also braucht, ist ein ausgeklügeltes Alarmsystem für ihre Hexenhütte. Wer könnte sich mit dieser technischen Materie besser auskennen als ihr Erzrivale Dagobert Duck? So beschließt Gundel, den ihren Widersacher um Hilfe zu bitten. Schließlich treffen Onkel Dagobert und Gundel eine Vereinbarung, um sich gegenseitig unter die Arme zu greifen. Beruhigt fliegt Gundel Gaukeley zum traditionellen Wetthexen ins Wotanswäldchen. Offensichtlich hat sie Onkel Dagobert und dessen fachlichen Berater deutlich unterschätzt.


===Die Tomaten der Sonnenfeld-Plantage===
===Die Tomaten der Sonnenfeld-Plantage===
* Story: [[Rodolfo Cimino]]
{{I|I TL  680-A}}
* Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] & [[Luciano Capitanio]]
*Originaltitel: ''Zio Paperone e il raggiro di Amelia''
* Storycode: I TL  680-A
*[[Comic-Skript|Skript]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Rodolfo Cimino]]
* Seitenanzahl: 28
*Erstveröffentlichung: 08.12.1968
* [[Produktionsjahr]]: 1968
*Genre: Magie, Abenteuer
*nachgedruckt in: Big Black Books 2 – Ich, Gundel Gaukeley‏‎
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]]
*Seiten: 10 (als Fünfreiher, ursprünglich 28 als Dreireiher)
*Nachdruck aus: [[Mickyvision]] 07/1977
*Nachgedruckt in: [[Big Black Books 2 – Ich, Gundel Gaukeley]]
 
In ihrer von schwarzen Wolken umnebelten Hexenhütte am Vesuv ist die böse Hexe Gundel Gaukeley deprimiert wegen ihrer ständigen Misserfolge bei ihren erfolglosen Versuchen, den Glückszehner von Onkel Dagobert zu stehlen. Außerdem hat sie das Gefühl, dass auch ihr Aussehen darunter leidet. Als sie zur Ablenkung eine dicke Tomate aus ihrem Gemüsegarten pflückt, hat sie jedoch eine Eingebung und entwickelt einen Plan, an dem auch Klaas Klever beteiligt ist.
 
Gundel greift in die Börsenkurse ein, um den Markt der beiden Milliardäre zu beeinflussen, indem sie die Nachricht verbreitet, dass sich die Gewinne der Tomatenplantage am Sonnefeld verzehnfacht haben. Onkel Dagobert und Klaas Klever sind sehr überrascht, als sie von dieser neuen Firma hören, aber da sie glauben, dass der jeweils andere bereits etwas darüber weiß, spionieren sie sich gegenseitig aus und erhalten indirekt die Bestätigung, dass die Tomatenplantage existiert.
 
Sofort rekrutiert Onkel Dagobert seine Neffen Donald, Tick, Trick und Track und fliegt mit dem Flugzeug zur Tomatenplantage, dicht gefolgt von Klaas Klever. Die Hexe Gundel Gaukeley ist ihnen vorausgeeilt und hat sich die Plantage angeeignet, nachdem sie den Bauern hypnotisiert und durch sich selbst in magischer Verwandlung ersetzt hat. Danach verändert sie mit einem Zauber auch das Aussehen der knallig-roten Tomaten, sodass sie golden erscheinen.
 
Kurz darauf kommen Onkel Dagobert und Klaas Klever mit ihren Angeboten an. Gundel, die sich als Bauer ausgibt, will die Plantage aber nur im Tausch gegen den Glückstaler von Dagobert abgeben. Da Onkel Dagobert kann seine erste selbst verdiente Münze nicht verkaufen will, schlägt er der verwandelten Gundel stattdessen vor, die Münze zumindest für ein paar Tage auf dem Bauernhof zu belassen, wenn er selbst und seine Neffen dort solange einziehen dürfen.
 
Das Angebot wird angenommen und Klaas Klever fliegt sauer zurück nach Entenhausen, während Tick, Trick und Track sich die goldenen Tomaten etwas näher anschauen. In der Nacht nimmt Gundel wieder ihre Gestalt an, stiehlt ungestört den Glückszehner und fliegt davon, nicht ohne die goldenen Tomaten wieder in normale Tomaten zu verwandeln. Am nächsten Morgen erwacht Onkel Dagobert früh und entdeckt mit Hilfe seiner Neffen sowohl den Diebstahl als auch den Betrug. In der Zwischenzeit ist der echte Tomaten-Bauer aus seiner Hypnose erwacht und kehrt auf seinen Hof zurück, wo Dagobert ihn als Dieb beschimpft. Der Lärm zieht zwei Polizisten an, die der ganzen Geschichte keinen glauben schenken, sondern einfach Onkel Dagobert sowie Tick, Trick und Track in eine Zelle stecken.
 
Glücklicherweise kann Donald, der sich im Hintergrund gehalten hat, der Verhaftung entgehen und folgt ihnen. Im Gefängnis erkennen Dagobert und die Neffen, dass Gundel Gaukeley hinter allem stecken muss. Bei einem kurzen Treffen mit seinen Verwandten erhält Donald etwas Geld von Onkel Dagobert und den Auftrag, zum Vesuv zu reisen und die Nummer Eins zurückzuholen.
 
Zurück zu Hause feiert Gundel ihren Sieg und versteckt den Glückszehner derweil in einer reifen Tomate, damit kein vorbeikommender Tourist sie finden kann. Irgendwann kommt Donald am Fuße des Vesuvs an und mischt sich unter eine Gruppe von Touristen. Der Reiseführer weigert sich, ihn zu Gundels Haus zu bringen, also macht sich Donald alleine auf den Weg. Gundel bemerkt seine Anwesenheit und hext einen dichten  Nebel herbei.
 
Auf der Suche nach einem Weg landet Donald unter der Erde und wird zuerst von schwefelhaltigem Wasser und dann von Vulkanstaub überschüttet. Es gelingt ihm jedoch, einen Durchgang zu dem kleinen Hexenhaus zu finden, wo er schon bald Gundel gegenübersteht. Die Mischung aus Wasser und Staub hat jedoch eine Art Schutzpanzer gegen magische Angriffe gebildet und Gundel wird durch ihre eigene Gaswolke betäubt.
 
Donald nutzt die Gelegenheit, um erfolglos nach dem Glückszehner zu suchen. Bevor die Hexe wieder zu sich kommt, flieht er und nimmt noch schnell zwei saftige Tomaten aus dem Garten mit, um seinen Hunger zu stillen. Nachdem er eine Tomate gegessen hat, stellt er fest, dass sich darin die wertvolle Münze befunden haben muss, aber er traut sich nicht, seinem Onkel davon zu erzählen.
 
Später sind Onkel Dagobert und seine Neffen endlich auf Kaution frei gekommen. Bei dem Gedanken, wieder zur verärgerten Hexe zurückzukehren, gesteht Donald den Vorfall. Er wird zu einem Arzt gebracht, der diagnostiziert, dass die Münze sich zwischen seinen Stimmbändern verfangen hat und man nur noch  warten muss, bis sich der Knoten von selbst löst. In der Zwischenzeit muss Donald in einem Glaskolben im Geldspeicher bleiben und pausenlos reden, damit Onkel Dagobert seinen Glückszehner bald zurückbekommt.


===Die zauberhafte Welt der Magie===
===Die zauberhafte Welt der Magie===
{{I|I TL 2326-6}}
{{I|I TL 2326-6}}
*Originaltitel: Paperino e il magico mondo della magia
*Originaltitel: Paperino e il magico mondo della magia
*Story: [[Sergio Tulipano]]
*[[Comicautor|Story]]:[[Sergio Tulipano]]
*Zeichnungen: [[Valerio Held]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*Erstveröffentlichung: 27.06.2000
*Erstveröffentlichung: 27.06.2000
*Genre: Magie, Abenteuer
*Genre: Magie, Abenteuer
Zeile 131: Zeile 187:
*Nachdruck aus: [[LTB 300]]
*Nachdruck aus: [[LTB 300]]


In dieser Welt will es der Hexe Gundel Gaukeley nicht gelingen, endlich Dagoberts [[Glückszehner]] an sich zu bringen. Da kommt ihr die Idee, es in der zauberhaften Welt der Magie zu versuchen. Als angeblicher Vergnügungsparkbetreiber lockt sie Dagobert und dessen Neffen Donald an und öffnet schließlich die Tür in die magische Welt. Kaum sind sie dort gefangen, enthüllt Gundel ihre wahre Identität und raubt den Glückszehner. Nicht einmal Knoblauch hilft Dagobert gegen seine Erzfeindin, denn in dieser Welt gelten nur die Regeln der Magie und nichts kann sie brechen. Gundel macht sich auf zum Vesuv. Doch noch ist nicht alles verloren: In einer Stadt finden Dagobert und Donald einen Magier, der Zauberunterricht gibt und Donald als Schüler annimmt, nachdem dieser behauptet, ein Freund Gundels zu sein. Donald soll nun lernen, mittels der Zauberformel „Taraki kan bu“ Gegenstände zu sich her zu rufen. Nach einigem Üben gelingt es ihm tatsächlich, den Glückstaler herbeizurufen. Doch nun haben die beiden die wütende Gundel auf ihren Fersen und auch der Hexenmeister, der Donald den Zauber beigebracht hat, wendet sich gegen sie, als er erfährt, wer Dagobert in Wahrheit ist. Im Laufe der Verfolgungsjagd wird Dagobert kurzfristig in einen Frosch verwandelt, doch Donald und ihm gelingt es, sich in einer Bibliothek in Sicherheit zu bringen. In den dortigen Büchern findet Donald findet Donald schließlich den Gegenfluch zur Rückverwandlung Dagoberts und kann die beiden in letzter Sekunde nach Entenhausen zurückbringen, bevor Gundel und der Hexenmeister die Tür durchbrechen.
In dieser Welt will es der Hexe Gundel Gaukeley nicht gelingen, endlich Dagoberts [[Glückszehner]] an sich zu bringen. Da kommt ihr die Idee, es in der zauberhaften Welt der Magie zu versuchen. Als angeblicher Vergnügungsparkbetreiber lockt sie Dagobert und dessen Neffen Donald an und öffnet schließlich die Tür in die magische Welt. Kaum sind sie dort gefangen, enthüllt Gundel ihre wahre Identität und raubt den Glückszehner. Nicht einmal Knoblauch hilft Dagobert gegen seine Erzfeindin, denn in dieser Welt gelten nur die Regeln der Magie und nichts kann sie brechen. Gundel macht sich auf zum Vesuv. Doch noch ist nicht alles verloren: In einer Stadt finden Dagobert und Donald einen Magier, der Zauberunterricht gibt und Donald als Schüler annimmt, nachdem dieser behauptet, ein Freund Gundels zu sein. Donald soll nun lernen, mittels der Zauberformel „Taraki kan bu“ Gegenstände zu sich her zu rufen.  
 
Nach einigem Üben gelingt es ihm tatsächlich, den Glückstaler herbeizurufen. Doch nun haben die beiden die wütende Gundel auf ihren Fersen und auch der Hexenmeister, der Donald den Zauber beigebracht hat, wendet sich gegen sie, als er erfährt, wer Dagobert in Wahrheit ist. Im Laufe der Verfolgungsjagd wird Dagobert kurzfristig in einen Frosch verwandelt, doch Donald und ihm gelingt es, sich in einer Bibliothek in Sicherheit zu bringen. In den dortigen Büchern findet Donald findet Donald schließlich den Gegenfluch zur Rückverwandlung Dagoberts und kann die beiden in letzter Sekunde nach Entenhausen zurückbringen, bevor Gundel und der Hexenmeister die Tür durchbrechen.


===Zurück auf Anfang===
===Zurück auf Anfang===
* Story: [[Riccardo Pesce]]
{{I|I TL 2982-6}}
* Zeichnungen: [[Lucio Leoni]]  
*Originaltitel: Paperone e la verde stagione del nipotone
* Storycode: I TL 2982-6
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Pesce]]
* Seitenanzahl: 32
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]]  
* [[Produktionsjahr]]: 2013
*Erstveröffentlichung: 22.01.2013
*Genre: Magie, [[Zeitreise]], Abenteuer
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]]
*Seiten: 32
*Besonderheit: Hommage an ''[[Der arme reiche Mann]]'' sowie das Ölgemälde ''Nobody's Spending Fool'' (1974) von [[Carl Barks]], [[Anspielung]] auf ''[[Der Kugeltank]]'' von Carl Barks, Anspielungen auf ''[[Die Linsen aus Babylonien]]'' von [[Romano Scarpa]]
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
 
Im [[Milliardärsklub]] von Entenhausen kriegen sich Onkel Dagobert und Klaas Klever mal wieder fürchterlich in die Haare. Während Klever die Methoden von Onkel Dagobert für antiquiert hält und ihm abspricht, in modernen Zeiten ein Vermögen zu machen, schwört Onkel Dagobert auf seine lebenslange Erfahrung voller Entbehrungen und schicksalhafter Begegnungen, bis er dank harter Arbeit der reichste Mann der Welt wurde.
 
Derweil zermartert sich die böse Hexe Gundel Gaukeley in ihrer Hexenhütte den Kopf darüber, wie sie an den Glückszehner von Onkel Dagobert herankommen kann. Inzwischen ist sie sich im Klaren darüber, dass Onkel Dagobert kein leichter Gegner und ihr bisher immer einen Schritt voraus ist. Dagoberts Reichtum an Erfahrungen hat ihn abgehärtet und misstrauisch gegenüber jedweder Form der Zauberei gemacht. Plötzlich kommt Gundel die üble Idee, Onkel Dagobert mit Magie in ein jüngeres Ich zu verwandeln und ihn in eine alternative Vergangenheit zu schicken. Ohne sein Geld und ohne seine Erinnerungen an früher sei Onkel Dagobert macht- und wehrlos, sodass es ein Leichtes sei, ihm den Glückszehner abzujagen.
 
In entenhausen verwandelt sich Gundel Gaukeley in eine Losbudenfrau und schenkt Onkel Dagobert, Donald sowie Tick, Trick und Track Freikarten für den Rummelplatz. Dort überzeugt sie Onkel Dagobert dazu, auf das Karussell zu steigen. Dabei handelt es sich jedoch um einen ihrer Zaubertricks und das magische Karussell schickt Onkel Dagobert in der Zeit zurück. Tatsächlich stellt Onkel Dagobert nach der Fahrt schnell fest, dass er seinen Backenbart verloren hat, besser sieht und sich irgendwie in einer seltsamen Vergangenheit befindet.
 
In dieser Gegenwart gibt es auf dem Glatzenkogel keinen Geldspeicher. Im Milliardärsklub wird der vollkommen unbekannte Dagobert nicht eingelassen, stattdessen verhöhnt ihn Klaas Klever, der den Glatzenkogel einebnen und dort einen Golfplatz errichten lassen will. Verärgert will Onkel Dagobert Zuflucht bei seinen Neffen suchen: Doch weder Donald noch Tick, Trick und Track erinnern sich an einen Onkel Dagobert, der auch noch Fantastilliardär sein soll. Trotzdem nehmen Donald und die Jungs den verzweifelten Dagobert als zusätzlichen Neffen in ihre Familie auf, sodass Dagobert wenigstens ein Dach über dem Kopf hat.
 
Allerdings wirkt Gundel Gaukeleys Zauberspruch nur sehr langsam, sodass Onkel Dagobert immer noch weiß, dass wie er als junger Mann der reichste Mann der Welt geworden ist. Als Goldschürfer am Klondike legte er einst den Grundstock seines Vermögens – doch heutzutage gibt es keinen Goldrausch am Yukon mehr. Davon lässt sich der unternehmungslustige Dagobert jedoch nicht abschrecken: Er fängt klein an und investiert schon bald in Internetfirmen, die gerade erst auf den Markt kommen. Dagobert steckt viel Energie in sein neues Unternehmen und wird bald Millionär, bis er schließlich wieder in den Milliardärsklub aufgenommen wird und seinem Rivalen Klaas Klever tüchtig einheizt. Ausgerechnet von den ehrlosen Panzerknackern lässt Onkel Dagobert einen Geldspeicher in Form eines runden Kugeltanks bauen.
 
Irgendwann hat Gundel Gaukeley das Treiben von Onkel Dagobert lange genug in ihrer Kristallkugel beobachtet und sie beschließt, ebenfalls eine Zeitreise anzutreten, um Onkel Dagobert den Glückszehner abzuknöpfen. Jedoch bemerkt sie bei ihrer Ankunft in der Vergangenheit nicht, dass sie von Donald beobachtet wird, der alarmiert ist. Er berichtet Onkel Dagobert vom Eintreffen der Hexe und hofft, dass Dagobert es rechtzeitig wieder in seine normale Gegenwart schafft. Denn langsam aber sicher beginnt der Zauberspruch zu wirken und Dagobert weiß kaum noch, wie er als Schürfer am Klondike sein [[Straußenei-Nugget]] gefunden hat.
 
Auf dem Rummelplatz kommt es vor dem Karussell zum Showdown zwischen Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track sowie Gundel Gaukeley, Opa Knack und den Panzerknackern, die die Seiten gewechselt haben. In einem actionreichen Kampf schafft es die Familie Duck mit vereinten Kräften, die Bösewichter außer Gefecht zu setzen und Gundel auszuschalten. In letzter Sekunde steigt Onkel Dagobert auf das Karussell-Pferd, das sich abermals zu drehen beginnt und ihn in seine richtige Zeit schickt. Dort angekommen ist Onkel Dagobert froh, dass alles wieder beim alten ist. In der Gewissheit, dass  er seine Stärken nur zusammen mit seiner Familie ausspielen kann, lädt er Donald und die Jungs zum Eisessen ein.


[[Kategorie:Jubiläumsausgaben]]
[[Kategorie:Jubiläumsausgaben]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Sonderedition|2016-2]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Sonderedition|2016-2]]