Die Linsen aus Babylonien: Unterschied zwischen den Versionen
→Trivia: Zurück auf Anfang |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 139: | Zeile 139: | ||
*Im Abdruck im LTB 74 wurde ein Panel auf Seite 49 von [[Giuseppe Perego]] ergänzt sowie ein weiteres auf Seite 48, auf dem nur Dagobert zu sehen ist, um Donald und die Neffen erweitert. Diese Ergänzungen waren notwendig, weil die Geschichte hier nicht in zwei Teilen abgedruckt ist. | *Im Abdruck im LTB 74 wurde ein Panel auf Seite 49 von [[Giuseppe Perego]] ergänzt sowie ein weiteres auf Seite 48, auf dem nur Dagobert zu sehen ist, um Donald und die Neffen erweitert. Diese Ergänzungen waren notwendig, weil die Geschichte hier nicht in zwei Teilen abgedruckt ist. | ||
*Die Geschichte zählt zu den wenigen Comics, zu denen [[Don Rosa]] Titelbilder für Hefte angefertigte, deren enthaltene Geschichten jedoch weder von ihm selbst noch von Carl Barks stammen. Die Cover erschienen im Jahr 1995 für die Ausgaben von ''Uncle Scrooge Adventures'' #31 und #32. Die amerikanische Version des Abenteuers begann allerdings schon in Ausgabe #30, ist also in drei anstelle der ursprünglichen zwei Teile aufgeteilt. | *Die Geschichte zählt zu den wenigen Comics, zu denen [[Don Rosa]] Titelbilder für Hefte angefertigte, deren enthaltene Geschichten jedoch weder von ihm selbst noch von Carl Barks stammen. Die Cover erschienen im Jahr 1995 für die Ausgaben von ''Uncle Scrooge Adventures'' #31 und #32. Die amerikanische Version des Abenteuers begann allerdings schon in Ausgabe #30, ist also in drei anstelle der ursprünglichen zwei Teile aufgeteilt. | ||
*Ein weiterer prominenter Zeichner, der ein Cover zu der Geschichte schuf, ist [[Casty]]. Sein Cover erschien 2023 auf der italienischen Publikation ''Topo Gold'' #10 (Nachdruck der Originalstory, passend zur Veröffentlichung von „Das Spiel des Schicksals“) und es ist das erste Casty-Cover, welches nur Ducks zeigt. | |||
*Die Geschichte ''Sein Ein und Alles'' ([[LTB 446]]) von [[Angelo Palmas]] und [[Alessandro Gottardo]] enthält eine Hommage an diese Geschichte. Onkel Dagobert beschließt, sich in einem Restaurant einen Teller Linsensuppe zu bestellen, welches „Linsen aus Babylonien“ anpreist und neben dessen Eingang eine Statue eines als Babylonier verkleideten Panzerknackers steht. | |||
*Auch ''Zurück auf Anfang'' (2013, [[LTB Sonderedition 2/2016]]) von [[Riccardo Pesce]] und [[Lucio Leoni]] enthält sprachliche Anspielungen auf die Linsen aus Babylonien. In einer alternativen Vergangenheit legen die Panzerknacker mit ihrem Trick Klaas Klever herein, aber auch der verjüngte Onkel Dagobert ist auf den Geschmack des antiken Linsengerichts gekommen. | |||
== Deutsche Veröffentlichungen == | == Deutsche Veröffentlichungen == |