LTB Spezial 42: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Vereinheitlichung |
|||
| (6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox LTB Spezial | {{Infobox LTB Spezial | ||
|LTBNR=42 | | LTBNR = 42 | ||
|LTBTITEL=Horror! | | LTBTITEL = Horror! | ||
|EDATUM=8. September 2011 | | EDATUM = 8. September 2011 | ||
|CRED=[[Peter Höpfner]] | | CRED = [[Peter Höpfner]] | ||
|UEB=[[Gerlinde Schurr]], u.a | | UEB = [[Gerlinde Schurr]], u. a. | ||
|NRGESCH=19 | | NRGESCH = 19 | ||
|PREIS=7,99 € (D), 7,99 € (A), 14.90 SFR (CH) | | PREIS = 7,99 € (D), 7,99 € (A), 14.90 SFR (CH) | ||
|BES= | | BES = | ||
|BILD= | | BILD = | ||
|ENTH NR= 27 | | ENTH NR = 27 | ||
|ENTH TITEL= Schockschewerenot! Grausen in Entenhausen | | ENTH TITEL = Schockschewerenot!<br>Grausen in Entenhausen | ||
|ENTH BILD= Datei:ENT27.png | | ENTH BILD = Datei:ENT27.png | ||
|ENTH ERSCH= 1. Oktober 2015 | | ENTH ERSCH = 1. Oktober 2015 | ||
|ENTH PREIS = 15 € | | ENTH PREIS = 15 € | ||
}} | }} | ||
Das '''Lustige Taschenbuch Spezial 42''' erschien am 8. September 2011 unter dem Titel ''Horror!'' und beinhaltet 19 Geschichten. 2015 erfolgte ein Neudruck als [[Hardcover]]-Version unter dem Titel '''Enthologien 27'''. | |||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
=== Verhextes Halloween === | === Verhextes Halloween === | ||
{{I|I TL 2344-2}} | {{I|I TL 2344-2}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e un Halloween ...speciale | *Originaltitel: Zio Paperone e un Halloween ...speciale | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]] | ||
*Erstveröffentlichung: 31.10.2000 | *Erstveröffentlichung: 31.10.2000 | ||
| Zeile 33: | Zeile 36: | ||
*Originaltitel: The Seven Ghosts | *Originaltitel: The Seven Ghosts | ||
*[[Plot|Idee]]: [[Floyd Gottfredson]] | *[[Plot|Idee]]: [[Floyd Gottfredson]] | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Ted Osborne]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Floyd Gottfredson]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Floyd Gottfredson]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Ted Thwaites]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Ted Thwaites]] | ||
| Zeile 46: | Zeile 49: | ||
{{I|I GM 25-3}} | {{I|I GM 25-3}} | ||
*Originaltitel: Le GM e il mistero del lago blu | *Originaltitel: Le GM e il mistero del lago blu | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano De Lellis]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano De Lellis]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Gianmarco Villa]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Gianmarco Villa]] | ||
| Zeile 60: | Zeile 63: | ||
{{I|I TL 2112-3}} | {{I|I TL 2112-3}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il fantasma del deposito | *Originaltitel: Zio Paperone e il fantasma del deposito | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | ||
*Erstveröffentlichung: 21.05.1996 | *Erstveröffentlichung: 21.05.1996 | ||
| Zeile 73: | Zeile 76: | ||
{{I|I TL 2515-01}} | {{I|I TL 2515-01}} | ||
*Originaltitel: Incantesimo | *Originaltitel: Incantesimo | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michela Frare]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michela Frare]] | ||
*Erstveröffentlichung: 10.02.2004 | *Erstveröffentlichung: 10.02.2004 | ||
| Zeile 87: | Zeile 90: | ||
{{I|I TL 2292-4}} | {{I|I TL 2292-4}} | ||
*Originaltitel: Paperino e il volo terrificante | *Originaltitel: Paperino e il volo terrificante | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pier Paolo Rovero]] | ||
*Erstveröffentlichung: 02.11.1999 | *Erstveröffentlichung: 02.11.1999 | ||
*Genre: Halloween, Düsentrieb′sche Erfindungen | *Genre: Halloween, Düsentrieb′sche Erfindungen | ||
| Zeile 100: | Zeile 103: | ||
{{I|I TL 2124-4}} | {{I|I TL 2124-4}} | ||
*Originaltitel: Topolino e le leggende metropolitane | *Originaltitel: Topolino e le leggende metropolitane | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Claudia Salvatori]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]] | ||
*Erstveröffentlichung: 13.08.1996 | *Erstveröffentlichung: 13.08.1996 | ||
| Zeile 108: | Zeile 111: | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 247]] | *Nachdruck aus: [[LTB 247]] | ||
Wie viele andere begeisterte Zuhörer in Entenhausen lauschen auch die Jungs Mack und Muck zu gern den Geschichten von Radiomoderator Manni Tonspur. Dieser weiß in seiner Show von mysteriösen „Urban Legends“ zu berichten, also geheimnisvollen und unheimlichen Geschichten, die sich irgendwo in der Großstadt ereignet haben sollen und bis heute nicht ganz aufgeklärt werden konnten. Neuerdings berichtet er von der schaurigen Story um ein riesiges Krokodil, das vor vielen | Wie viele andere begeisterte Zuhörer in Entenhausen lauschen auch die Jungs Mack und Muck zu gern den Geschichten von Radiomoderator Manni Tonspur. Dieser weiß in seiner Show von mysteriösen „Urban Legends“ zu berichten, also geheimnisvollen und unheimlichen Geschichten, die sich irgendwo in der Großstadt ereignet haben sollen und bis heute nicht ganz aufgeklärt werden konnten. Neuerdings berichtet er von der schaurigen Story um ein riesiges Krokodil, das vor vielen Jahren durch einen Unfall in die Kanalisation von Entenhausen geraten sei und dort noch immer sein Unwesen treibe, nur um ab und zu an die Oberfläche zu kommen. Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Krokodil_im_Kanal Krokodil im Kanal] ist daher nach wie vor eine weit verbreitete Großstadtlegende. | ||
Mack und Muck geht die Geschichte einfach nicht mehr aus dem Kopf, obwohl ihr Onkel Micky ihnen versichert, dass alles nur ein Märchen sei und es keine Beweise für die Existenz des Monsters gäbe. Allerdings glaubt auch der Schulkamerad Kevin an das Krokodil und will es sogar eines Abends im Park gesehen haben. Mack und Mucks Neugier ist geweckt und sie wollen sich Kevin anschließen, spät abends im Park nach Hinweisen auf das Monster zu suchen. Die Brüder wissen genau, dass ihr Onkel Micky das niemals erlauben würde, aber da dieser für zwei Tage verreist ist, schleichen sie sich aus dem Haus. | |||
Sie ahnen nicht, dass Micky einen Tag früher als gedacht zurückkehrt und sich erschrocken wundert, dass seine Neffen nicht in ihrem Bett liegen. Glücklicherweise bietet sein Freund Goofy sofort seine Hilfe an, die Jungs zu suchen. Micky und Goofy starten eine abenteuerliche Suchaktion quer durch Entenhausen und begegnen dabei immer wieder komischen Spinnern, die im Verlauf der Handlung auch Kontakt zu den Jungs hatten. Schlussendlich kann die Wahrheit ans Licht kommen, doch ist damit wirklich alles aufgeklärt? | |||
=== Die transsilvanische Truhe === | === Die transsilvanische Truhe === | ||
{{I|I TL 1356-A}} | {{I|I TL 1356-A}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la cassapanca transilvana | *Originaltitel: Zio Paperone e la cassapanca transilvana | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.11.1981 | *Erstveröffentlichung: 22.11.1981 | ||
*Genre: | *Genre: | ||
| Zeile 123: | Zeile 130: | ||
{{I|I TL 2736-04}} | {{I|I TL 2736-04}} | ||
*Originaltitel: L'apparizione | *Originaltitel: L'apparizione | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]] | ||
*Erstveröffentlichung: 06.05.2008 | *Erstveröffentlichung: 06.05.2008 | ||
| Zeile 134: | Zeile 141: | ||
{{I|D 99129}} | {{I|D 99129}} | ||
*Originaltitel: Webfoot | *Originaltitel: Webfoot | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Laura Shaw|Laura]] & [[Mark Shaw]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Fecchi Studio]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Fecchi Studio]] | ||
| Zeile 149: | Zeile 156: | ||
{{I|I TL 2442-5}} | {{I|I TL 2442-5}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone & il tesoro del fantasma... o viceversa | *Originaltitel: Zio Paperone & il tesoro del fantasma... o viceversa | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Francesco Guerrini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 17.09.2002 | *Erstveröffentlichung: 17.09.2002 | ||
| Zeile 158: | Zeile 165: | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 317]] | *Nachdruck aus: [[LTB 317]] | ||
In Onkel Dagoberts Trophäenkammer im Geldspeicher ist dessen Eigentümer mächtig stolz auf seine beeindruckende Sammlung an Gegenständen mit herausragendem sentimentalen Wert. Auch Tick, Trick und Track sind im Gegensatz zu ihrem Onkel Donald fasziniert von den vielen Schätzen aus der bewegten Vergangenheit von Onkel Dagobert und dem Clan der [[McDuck|McDucks]]. Mit erhabener Stimme wirft Onkel Dagobert einen Blick zurück auf seine eigenen schottischen Wurzeln und die ruhmreiche Geschichte seiner Urahnen in den Highlands. Durch einen alten Text, der auf Gälisch verfasst ist, werden Tick, Trick und Track auf eine abgebildete verfallene Burgruine aufmerksam, welcher der kleine Dagobert einst in seiner Jugend einen Besuch abstattete, um nach einem Schatz zu suchen. Weiterhin erzählt Dagobert, dass ihr gemeinsamer Vorfahre Sir Daunenfrey Duck vor vielen Jahrhunderten einen geheimnisumwobenen Schatz vor den [[Whiskervilles]] in Sicherheit bringen wollte. Da er diesen nicht in der [[Duckenburgh]], dem legendären Stammsitz der McDucks, verbergen wollte, versteckte er den Schatz in der unheimlichen Ruine einer Burg im Finstermoor, die ebenfalls sei langer Zeit zum Inventar des stolzen Clans zählte. Bis heute sei es niemandem gelungen, einen Hinweis auf den Verbleib des Schatzes zu entdecken – selbst dem kleinen Dagobert nicht. | In Onkel Dagoberts [[Trophäenkammer]] im Geldspeicher ist dessen Eigentümer mächtig stolz auf seine beeindruckende Sammlung an Gegenständen mit herausragendem sentimentalen Wert. Auch Tick, Trick und Track sind im Gegensatz zu ihrem Onkel Donald fasziniert von den vielen Schätzen aus der bewegten Vergangenheit von Onkel Dagobert und dem Clan der [[McDuck|McDucks]]. Mit erhabener Stimme wirft Onkel Dagobert einen Blick zurück auf seine eigenen schottischen Wurzeln und die ruhmreiche Geschichte seiner Urahnen in den Highlands. Durch einen alten Text, der auf Gälisch verfasst ist, werden Tick, Trick und Track auf eine abgebildete verfallene Burgruine aufmerksam, welcher der kleine Dagobert einst in seiner Jugend einen Besuch abstattete, um nach einem Schatz zu suchen. Weiterhin erzählt Dagobert, dass ihr gemeinsamer Vorfahre Sir Daunenfrey Duck vor vielen Jahrhunderten einen geheimnisumwobenen Schatz vor den [[Whiskervilles]] in Sicherheit bringen wollte. Da er diesen nicht in der [[Duckenburgh]], dem legendären Stammsitz der McDucks, verbergen wollte, versteckte er den Schatz in der unheimlichen Ruine einer Burg im Finstermoor, die ebenfalls sei langer Zeit zum Inventar des stolzen Clans zählte. Bis heute sei es niemandem gelungen, einen Hinweis auf den Verbleib des Schatzes zu entdecken – selbst dem kleinen Dagobert nicht. | ||
Von Abenteuerlust gepackt gelingt es Tick, Trick und Track, ihren Großonkel davon zu überzeugen, noch einmal in seine schottische Heimat zurückzukehren und nach dem Schatz zu suchen. Onkel Dagobert schenkt den Worten seiner Großneffen nach kurzer Überlegung Glauben und reist mit ihnen und Donald nach Schottland. Dort treffen sie wenig später auf die freundlichen Dorfbewohner Jack und Pat, die eine ausgesprochen hohe Meinung vom Clan der Ducks und dessen Nachkommen zu haben scheinen. Beide beschließen, die Schatzsucher mit Rat und Tat zu unterstützen. Nach einem kurzen Abstecher in der Duckenburgh und der anschließenden Weiterreise zur Ruine im Finstermoor müssen die Beteiligten jedoch mit Verdruss feststellen, dass sie von dem Schatz keine Spur in der längst verfallenen Burgruine entdecken können. Jack gibt außerdem zu bedenken, dass man den hohen Turm nicht gefahrlos bis zur Spitze erklimmen könne, da die Treppe extrem einsturzgefährdet sei. | Von Abenteuerlust gepackt gelingt es Tick, Trick und Track, ihren Großonkel davon zu überzeugen, noch einmal in seine schottische Heimat zurückzukehren und nach dem Schatz zu suchen. Onkel Dagobert schenkt den Worten seiner Großneffen nach kurzer Überlegung Glauben und reist mit ihnen und Donald nach Schottland. Dort treffen sie wenig später auf die freundlichen Dorfbewohner Jack und Pat, die eine ausgesprochen hohe Meinung vom Clan der Ducks und dessen Nachkommen zu haben scheinen. Beide beschließen, die Schatzsucher mit Rat und Tat zu unterstützen. Nach einem kurzen Abstecher in der Duckenburgh und der anschließenden Weiterreise zur Ruine im Finstermoor müssen die Beteiligten jedoch mit Verdruss feststellen, dass sie von dem Schatz keine Spur in der längst verfallenen Burgruine entdecken können. Jack gibt außerdem zu bedenken, dass man den hohen Turm nicht gefahrlos bis zur Spitze erklimmen könne, da die Treppe extrem einsturzgefährdet sei. | ||
| Zeile 171: | Zeile 178: | ||
{{I|I TL 2113-4}} | {{I|I TL 2113-4}} | ||
*Originaltitel: Topolino e il caso magico | *Originaltitel: Topolino e il caso magico | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampiero Ubezio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampiero Ubezio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 28.05.1996 | *Erstveröffentlichung: 28.05.1996 | ||
| Zeile 178: | Zeile 185: | ||
*Seiten: 23 | *Seiten: 23 | ||
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 25]] | *Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 25]] | ||
*Nachgedruckt in: [[Comic Gigant 2]] | |||
In aller Herrgottsfrühe wird Micky vom Telefon aus dem Schlaf gerissen. Kommissar Hunter braucht dringend seine Hilfe, denn im Polizeirevier ist der Teufel los. Die Hexe Hicksi braucht dringend Hilfe um, Goofy endlich davon zu überzeugen, dass sie eine echte Hexe ist, und solange sie keine bekommt, sorgt sie im Kommissariat für Chaos. Micky lässt sich breitschlagen, doch bald verzweifelt auch er an Goofys unbelehrbarer Sturheit. Denn dieser ist wie stets von Hicksis Zaubereien völlig unbeeindruckt. Für ihn ist es völlig normal, dass Mickys Auto fliegen kann und er in der Innenstadt problemlos einen Parkplatz findet. Karottenmonster und sprechende Fische findet Goofy höchstens „unterhaltsam“ und führt diese auf genetische Veränderungen statt auf Magie zurück; ebensowenig hat er ein Einsehen, als Hicksi ihn in einen Actionstreifen hineinversetzt oder seinen verstorbenen Großonkel zum Leben erweckt. Doch als Micky vom Finanzamt eine Steuerrückzahlung erhält, ist er in Goofys Augen der wahre Magier! | In aller Herrgottsfrühe wird Micky vom Telefon aus dem Schlaf gerissen. Kommissar Hunter braucht dringend seine Hilfe, denn im Polizeirevier ist der Teufel los. Die Hexe Hicksi braucht dringend Hilfe um, Goofy endlich davon zu überzeugen, dass sie eine echte Hexe ist, und solange sie keine bekommt, sorgt sie im Kommissariat für Chaos. Micky lässt sich breitschlagen, doch bald verzweifelt auch er an Goofys unbelehrbarer Sturheit. Denn dieser ist wie stets von Hicksis Zaubereien völlig unbeeindruckt. Für ihn ist es völlig normal, dass Mickys Auto fliegen kann und er in der Innenstadt problemlos einen Parkplatz findet. Karottenmonster und sprechende Fische findet Goofy höchstens „unterhaltsam“ und führt diese auf genetische Veränderungen statt auf Magie zurück; ebensowenig hat er ein Einsehen, als Hicksi ihn in einen Actionstreifen hineinversetzt oder seinen verstorbenen Großonkel zum Leben erweckt. Doch als Micky vom Finanzamt eine Steuerrückzahlung erhält, ist er in Goofys Augen der wahre Magier! | ||
| Zeile 184: | Zeile 192: | ||
{{I|I TL 1607-A}} | {{I|I TL 1607-A}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il giardino pietrificato | *Originaltitel: Zio Paperone e il giardino pietrificato | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]], [[Romano Scarpa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]], [[Romano Scarpa]] | ||
*Erstveröffentlichung: 14.09.1986 | *Erstveröffentlichung: 14.09.1986 | ||
| Zeile 195: | Zeile 203: | ||
{{I|I TL 2529-2}} | {{I|I TL 2529-2}} | ||
*Originaltitel: Paperino e il mostro del lago | *Originaltitel: Paperino e il mostro del lago | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 18.05.2004 | *Erstveröffentlichung: 18.05.2004 | ||
*Genre: Horror, Gagstory | *Genre: Horror, Gagstory | ||
| Zeile 207: | Zeile 215: | ||
{{I|I TL 2186-1}} | {{I|I TL 2186-1}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e i sotterranei di Paperopoli | *Originaltitel: Zio Paperone e i sotterranei di Paperopoli | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]] | ||
*Erstveröffentlichung: 21.10.1997 | *Erstveröffentlichung: 21.10.1997 | ||
| Zeile 220: | Zeile 228: | ||
{{I|I PM 195-1}} | {{I|I PM 195-1}} | ||
*Originaltitel: Paperino e il fantasma del palcoscenico | *Originaltitel: Paperino e il fantasma del palcoscenico | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Gianni Gatti]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Gianni Gatti]] | ||
| Zeile 232: | Zeile 240: | ||
{{I|D 97372}} | {{I|D 97372}} | ||
*Originaltitel: The Beast Within | *Originaltitel: The Beast Within | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rune Meikle]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]] | ||
*Erstveröffentlichung: 1998 | *Erstveröffentlichung: 1998 | ||
| Zeile 245: | Zeile 253: | ||
{{I|I TL 2710-5}} | {{I|I TL 2710-5}} | ||
*Originaltitel: Amelia e la festa di Halloween | *Originaltitel: Amelia e la festa di Halloween | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Silvia Gianatti]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]] | ||
*Erstveröffentlichung: 06.11.2007 | *Erstveröffentlichung: 06.11.2007 | ||
| Zeile 259: | Zeile 267: | ||
{{I|D 2005-124}} | {{I|D 2005-124}} | ||
*Originaltitel: Mistaken Identity | *Originaltitel: Mistaken Identity | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Mark und Laura Shaw]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2006 | *Erstveröffentlichung: 2006 | ||