LTB Ostern 9: Unterschied zwischen den Versionen

ein paar HZFs
ein paar HZFs
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
* Seitenanzahl: 24
* Seitenanzahl: 24
* [[Produktionsjahr]]: 2016
* [[Produktionsjahr]]: 2016
Wie es seit jeher Tradition ist, soll auch in diesem Jahr wieder das große Osterfest der Familie Duck am Ostersonntag auf dem Bauernhof von Oma Duck stattfinden. Während Oma in der Küche steht und die Leckereien zubereitet, sitzt Franz Gans gemütlich vor dem Fernseher und erfreut sich an der Kochsendung „Koche, wer kann“ mit der berühmten TV-Köchin Lara Linzer. Nur widerwillig fährt Franz Gans im strengen Auftrag von Oma Duck in die Stadt, um Girlanden für das Osterfest zu besorgen.
Auf dem Weg überfällt ihn ein kleiner Hunger für Zwischendurch, sodass er beschließt, ein Päuschen einzulegen. Zufälligerweise befindet sich Franz genau vor der großen Schokoladenfabrik von Klaas Klever, wo Onkel Dagoberts ständiger Widersacher gerade eine Führung für potenzielle Investoren gibt. Kurzerhand mischt sich Franz unter die Schaulustigen und staunt nicht schlecht über die modernen Fabrikanlagen und Maschinen, die quasi ohne Eingreifen des Menschen übergroße Schokoladeneier herstellen.
Nimmt ahnt, dass sich in der Gruppe der Interessierten auch die Panzerknacker befinden, die mal wieder einen raffinierten Coup planen. Sie wollen sich in der Nacht in ein Schokoladenei der Extraklasse einpacken lassen, welches vom Präsidenten des Milliardärsklubs für das Osterfest im Klub bestellt wurde. Dort findet nämlich zur Mittagsstunde eine Ausstellung der berühmten Labergé-Eier statt, den kostbaren Juwelenarbeiten aus dem Besitz der Milliardäre.
Am nächsten Tag macht sich Oma Duck Sorgen, wo Franz nur abgeblieben ist, und verständigt daher Onkel Dagobert. Dieser ist gerade im Milliardärsklub angekommen und weiß auch nicht, wo Franz Gans steckt, hofft aber, dass der Knecht bald wieder wie aus dem Nichts auftaucht. Mit seiner Vermutung soll Onkel Dagobert recht behalten. Denn als die Panzerknacker sich aus dem Schokoladenei befreien, die Klubmitglieder in Geiselhaft nehmen und die Türen von innen verriegeln, rechnet niemand damit, dass sich in dem großen Schokoladen-Bären ausgerechnet Franz Gans befindet.
Als Franz das Spektakel bemerkt und sieht, wie sich die Panzerknacker voller Schadenfreude über das von seinem Idol Lara Linzer zubereitete Buffet hermachen, erwecken die Kräfte in ihm. Im Alleingang überwältigt er die Panzerknacker und verschafft den eintreffenden Polizisten Zutritt. Am Ende feiern alle gemeinsam ein schönes Osterfest auf Oma Ducks Hof und Franz Gans ist der Held des Tages.


===Ruinöse Raumgestaltung===
===Ruinöse Raumgestaltung===
Zeile 25: Zeile 35:
*Erstveröffentlichung: 05.07.2005
*Erstveröffentlichung: 05.07.2005
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]]
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
* Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 14]]
* Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 14]]
Es könnte ein angenehm ruhiger Tag für den Faulpelz Donald Duck werden, doch kurz nachdem er sich in seine Hängematte geschwungen hat, taucht sein verquerer Vetter Dussel Duck auf. Dieser behauptet, dass es derzeit ein kleines Problem mit seinem Haus gäbe und er daher einen vorübergehenden Unterschlupf benötigt. Von dieser Erzählung ist Donald zwar nicht hundertprozentig überzeugt, aber schließlich willigt er ein, seinem Vetter Obdach zu gewähren.
Wie es der Zufall so will, hat Dussel Duck vor ein paar Tagen ein Ferndiplom in Sachen Raumgestaltung gemacht und schlägt vor, sich im Haus nützlich zu machen. Nichtsahnend gewährt Donald seinem Vetter mit der roten Bommelmütze die Bitte, da er annimmt, dass Dussel nur ein paar Möbel im Gästezimmer umrücken will. Aber es kommt anders: Dussel engagiert einen griesgrämigen Baggerfahrer und lässt im Erdgeschossen, mitten in Donalds Wohnzimmer, ein tiefes Loch ausbaggern.
Erst ist Donald schockiert und kann nicht nachvollziehen, aus welchem Grund Dussel die Hauswände durch Glas ersetzen lässt. Als er aber von Dussels Plan erfährt, dass im Wohnzimmer ein Indoor-Pool entstehen soll und die wände mit Wasser aufgefüllt werden sollen, in dem bunte Fische schwimmen, ist er von der Idee begeistert. Trotzdem häufen sich die Pannen wegen Dussels Schusseligkeit und seinen unüberlegten Aktionen. Das ärgert alsbald auch Donalds Nachbarn, deren Keller überflutet werden.
Am Ende bleibt von Donalds Haus nicht mehr viel übrig und er ist gezwungen, in ein Campingzelt auf Dussel Ducks Grundstück zu ziehen.


===Der Gedanke zählt...===
===Der Gedanke zählt...===
Zeile 43: Zeile 61:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Donald Soffritti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Donald Soffritti]]
*Erstveröffentlichung: 25.01.2011
*Erstveröffentlichung: 25.01.2011
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory, Absurdes
*Figuren: [[Gamma]], [[Goofy]], [[Indiana Goof]], [[Inspektor Issel]], [[Kater Karlo]], [[Klarabella Kuh]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Rudi Ross]], [[Steinbeiß]], [[Tante Linda]], [[Trudi]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Tante Linda]], [[Klarabella Kuh]], [[Gamma]], [[Rudi Ross]], [[Indiana Goof]], [[Inspektor Issel]], [[Kommissar Hunter]], [[Steinbeiß]], [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Goofy]]
*Seiten: 17
*Seiten: 17
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 15]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 15]]
Es ist Frühling in Entenhausen und niemand in der Stadt Entenhausen scheint unter Frühlingsmüdigkeit zu leiden, denn überall herrscht geschäftiges Treiben. Am Morgen schaut Minni Maus durch das Küchenfenster ihrer Freundin Klarabella Kuh, die gerade einen Kuchen bäckt und daher ziemlich im Stress ist. Während Klarabella Teig knetet und den Backofen vorheizt, erzählt Minni ihr von den Planungen für das Geburtstagsfest von Tante Linda.
In diesem Jahr haben sich Minni und Micky ein tolles Geburtstagsgeschenk überlegt, welches Micky noch aus dem Laden abholen soll. Anschließend haben Minni und Micky für Tante Lindas Geburtstagsfeier einen Tisch in einem schicken Restaurant reserviert. Weil Minni nun aber selbst die Zeit übersehen hat und noch etwas zutun hat, fragt sie Klarabella, ob diese nicht die Instruktionen an Micky weitergeben könne. Klarabella bejaht und wendet sich wieder ihrem Kuchen zu.
Doch Klarabella findet ebenfalls keine Zeit, Micky aufzusuchen und ihm die Nachricht von Minni zu überbringen. Glücklicherweise landet Gamma gerade mit seinem Raumschiff und verspricht, die Informationen weiterzugeben. Ein Zeit-Notfall ruft Gamma aber wieder zurück in die Zukunft, sodass er seinen Kumpel Rudi anspricht, der die Botschaft weitergeben mag. Rudi wiederum begegnet wieder Klarabella, die endlich fertig mit den Küchenarbeiten ist. Die Informationen haben sich nun schon etwas durchmischt, aber da Klarabella die Ursprungsnachricht kennen müsste, sollte es für sie kein Problem sein, das Durcheinander zu korrigieren.
Klarabella aber hat nur mit einem Ohr zugehört, was Minni ihr erzählt hat, und fragt schließlich Indiana Goof um Rat, der zufällig in der Stadt ist. Mit seiner Liane schwingt Indiana Goof um die nächste Häuserecke, um Micky Haus zu erreichen, wird aber von Inspektor Issel (der zum Verkehrspolizisten degradiert wurde) angehalten. Da Inspektor Issel seinen Posten nicht verlassen darf, kontaktiert er seinen Vorgesetzten Kommissar Hunter. Der Polizeikommissar ist der Einzige, der sich die Informationen aufschreibt und der Wahrheit der Nachricht sehr nahe kommt. Blöderweise gibt der Kommissar den Zettel an den naiven Inspektor Steinbeiß weiter, der vor einer Bank auf den flüchtenden Kater Karlo trifft. Inspektor Steinbeiß lässt Karlo flüchten, wenn dieser auf dem Weg bei Micky vorbeischaut und ihm die Nachricht überbringt.
Doch zuhause in seinem Unterschlupf denkt Kater Karlo überhaupt nicht daran, bei seinem Rivalen Micky Maus anzuklopfen. Allerdings überredet ihn seine ehrbare Freundin Trudi, Micky wenigstens eine anonyme Nachricht zukommen zu lassen. Schon bald erhält Micky ein aus Buchstaben zusammengeklebtes Blatt, aus dessen Inhalt er sich partout keinen Reim machen kann. Jetzt kann nur noch einer helfen, um die stille Post zu beenden und dafür zu sorgen, dass Tante Lindas Geburtstagsparty ein Erfolg wird.


===Der Sonnensturm===
===Der Sonnensturm===
Zeile 53: Zeile 80:
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Cabella]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Cabella]]
*Erstveröffentlichung: 12.09.2006
*Erstveröffentlichung: 12.09.2006
*Genre:
*Genre: Weltraum
*Figuren: [[Baptist]], [[Bürgermeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Baptist]], [[Bürgermeister]]
*Seiten: 21
*Seiten: 21
*Nachgedruckt in: [[LTB Space 3]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Space 3]]
Im Geldspeicher müssen Onkel Dagoberts angestellte Buchhalter zusehen, wie sie mit der veralteten Technik klarkommen. Der reichste Mann der Welt ist nicht bereit, seinen Angestellten neue Computer zu spendieren, damit diese ausfallsicher arbeiten können. In den TV-Nachrichten erfahren Onkel Dagobert und Butler Baptist davon, dass Entenhausen in den nächsten drei Tagen eine Katastrophe kosmischen Ausmaßes heimsuchen wird. Schwere Sonnenstürme, die von der Sonne ausgelöst werden, werden Entenhausen treffen und wahrscheinlich die gesamte digitale Telekommunikation lahmlegen. Damit wären auch Onkel Dagoberts Computer hin.
Angesichts dieser Katastrophe wird Onkel Dagobert sogleich beim Bürgermeister der Stadt vorstellig, da er argumentiert, Katastrophenschatz sei Aufgabe des Staates. Der Bürgermeister erklärt jedoch, dass auch er machtlos sei und empfiehlt Onkel Dagobert, doch einfach für ein paar Tage die Technik abzuschalten, damit diese den Vorfall übersteht. Allerdings weigert sich Onkel Dagobert, auf die potenziellen Gewinne zu verzichten und behauptet, sein Imperium würde niemals stillstehen.
In seiner Not wendet sich Onkel Dagobert kurzerhand an den begnadeten Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb. Dieser hat tatsächlich eine Idee und schlägt vor, die Sonnenstrahlen mit einer Art riesigem Sonnenschirm im Weltall abzuschirmen, bevor sie die Magnetosphäre der Erde erreichen. Da Herr Düsentrieb in seinem Vorgarten bereits eine Weltraumrakete stehen hat, sind die technischen Vorbereitungen in Windeseile abgeschlossen. Nun muss Onkel Dagobert nur noch seine Neffen Donald Duck sowie Tick, Trick und Track überreden, ihn auf die Reise ins All zu begleiten.
Zunächst sieht es danach aus, als wäre das ehrgeizige Projekt von Erfolg gekrönt. Doch Onkel Dagobert hat nicht damit gerechnet, dass Donalds Fußballfieber und sein Wunsch, das Endspiel vom Weltraum aus im Fernsehen anzuschauen, die Mission zum Scheitern bringen.


===Frühjahrsmüdigkeit===
===Frühjahrsmüdigkeit===
Zeile 109: Zeile 144:
* [[Produktionsjahr]]: 2001
* [[Produktionsjahr]]: 2001


===[[Ohne Worte]]: Spaziergang im Park===
===Spaziergang im Park===
{{I|I TL 2787-3}}
{{I|I TL 2787-3}}
* Story: [[Enrico Faccini]]
* Story: [[Enrico Faccini]]