LTB 108: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Vereinheitlichung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| BES = | | BES = | ||
| NRGESCH = 12 | | NRGESCH = 12 | ||
| PREIS = D: DM 6,20<br>A: öS 48<br>CH: | | PREIS = D: DM 6,20<br>A: öS 48<br>CH: SFR 6.20 | ||
| BILD = Datei:LTB 108.JPG | | BILD = Datei:LTB 108.JPG | ||
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-108.jpg | | NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-108.jpg | ||
}} | }} | ||
== Original == | |||
Die LTB-Bände 1 bis 116 sind bis auf wenige Sonderfälle Übernahmen aus der italienischen Reihe ''I Classici di Walt Disney''. Die Vorlage für das LTB 108 ist der Band '''''Paperinissimo''' I Classici di Walt Disney, Seconda Serie # 95'' (Nov. 1984). | |||
Im Laufe der Jahre wurden immer häufiger einzelne oder mehrere Geschichten für die deutschsprachige Ausgabe ausgetauscht, teils weil sie bereits in Deutschland veröffentlicht worden waren, teils weil Inhalte für das deutsche Publikum problematisch schienen (Thema [[Zensur]]). Auch andere Gründe mag es gelegentlich gegeben haben. Für das LTB 108 wurden „Angeln will gelernt sein“, „Harter Konkurrenzkampf“ und „Ansichtssache“ ausgetauscht. | |||
Vom I Classici der Seconda Serie # 58 an (Okt. 1981) gab es im italienischen Original keine Rahmengeschichte mehr, was es ermöglichte, die Geschichten im LTB in veränderter Reihenfolge abzudrucken, so auch in LTB 108. | |||
Zudem erschien vom I Classici der Seconda Serie # 73 an (Jan. 1983) die italienische Vorlage mit nur noch 244 statt 260 Seiten, eine Entscheidung des italienischen Verlags Mondadori, die Ehapa für das deutsche LTB nicht nachvollzog. Deshalb wurde über die ausgetauschten Geschichten hinaus von nun an immer mit Kurzgeschichten aufgefüllt. | |||
Nicht in der italienischen Vorlage enthalten waren „Gold in der Kehle“, „Echter Naturalismus“, „Maskottchen nach Maß“, „Ohne Fleiß kein Preis“ und „Das Talerbäumchen“. | |||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
Zeile 17: | Zeile 28: | ||
{{I|I TL 460-A}} | {{I|I TL 460-A}} | ||
*Originaltitel: Paperino e il "ghirigoro" | *Originaltitel: Paperino e il "ghirigoro" | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20.09.1964 | *Erstveröffentlichung: 20.09.1964 | ||
Zeile 30: | Zeile 41: | ||
{{I|S 81083}} | {{I|S 81083}} | ||
*Originaltitel: Donald's New Voice | *Originaltitel: Donald's New Voice | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Ed Nofziger]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Jaime Diaz Studio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Jaime Diaz Studio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 11.04.1984 | *Erstveröffentlichung: 11.04.1984 | ||
Zeile 42: | Zeile 53: | ||
{{I|I TL 627-B}} | {{I|I TL 627-B}} | ||
*Originaltitel: Paperino e il complesso dello scoiattolo | *Originaltitel: Paperino e il complesso dello scoiattolo | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Franco Lostaffa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Franco Lostaffa]] | ||
*Erstveröffentlichung: 03.12.1967 | *Erstveröffentlichung: 03.12.1967 | ||
Zeile 56: | Zeile 67: | ||
*Originaltitel: Paperino e lo spartito inedito | *Originaltitel: Paperino e lo spartito inedito | ||
*Titel in Neuauflage: Rosen für die Künstlerin | *Titel in Neuauflage: Rosen für die Künstlerin | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.11.1964 | *Erstveröffentlichung: 01.11.1964 | ||
Zeile 69: | Zeile 80: | ||
{{I|ZD 70-06-28}} | {{I|ZD 70-06-28}} | ||
*''Sonntagsseiten'' | *''Sonntagsseiten'' | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bob Karp]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Frank Grundeen]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Frank Grundeen]] | ||
*Erstveröffentlichung: 28.06.1970 | *Erstveröffentlichung: 28.06.1970 | ||
Zeile 81: | Zeile 92: | ||
{{I|I TL 462-A}} | {{I|I TL 462-A}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la regata obbligatoria | *Originaltitel: Paperino e la regata obbligatoria | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 04.10.1964 | *Erstveröffentlichung: 04.10.1964 | ||
Zeile 93: | Zeile 104: | ||
{{I|I TL 1161-B}} | {{I|I TL 1161-B}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la perfezione domestica | *Originaltitel: Paperino e la perfezione domestica | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Jerry Siegel]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Tiberio Colantuoni]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Tiberio Colantuoni]] | ||
*Erstveröffentlichung: 26.02.1978 | *Erstveröffentlichung: 26.02.1978 | ||
Zeile 105: | Zeile 116: | ||
{{I|S 79099}} | {{I|S 79099}} | ||
*Originaltitel: Junior Woodchuck Mascot | *Originaltitel: Junior Woodchuck Mascot | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Ed Nofziger]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Tony Strobl]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Tony Strobl]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Steve Steere]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Steve Steere]] | ||
Zeile 118: | Zeile 129: | ||
{{I|I TL 419-A}} | {{I|I TL 419-A}} | ||
*Originaltitel: Paperino e il pallone diamantifero | *Originaltitel: Paperino e il pallone diamantifero | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 08.12.1963 | *Erstveröffentlichung: 08.12.1963 | ||
Zeile 131: | Zeile 142: | ||
{{I|S 71187}} | {{I|S 71187}} | ||
*Originaltitel: Lucky Ducks In A Truck | *Originaltitel: Lucky Ducks In A Truck | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt'' | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Jack Manning]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Jack Manning]] | ||
*Erstveröffentlichung: 23.07.1972 | *Erstveröffentlichung: 23.07.1972 | ||
Zeile 143: | Zeile 154: | ||
{{I|I TL 415-D}} | {{I|I TL 415-D}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la pianta dei dollari | *Originaltitel: Paperino e la pianta dei dollari | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Michele Gazzarri]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 10.11.1963 | *Erstveröffentlichung: 10.11.1963 | ||
*Genre: | *Genre: Düsentrieb’sche Erfindungen, Moralgeschichte | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Tick, Trick und Track]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Tick, Trick und Track]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 16 | *Seiten: 16 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 117]] (als ''Wachstumschancen'') | |||
Um sich nie mehr Sorgen ums liebe Geld machen zu müssen, hat Herr Düsentrieb eine kleine Pflanze herangezüchtet, an der munter blanke Talerchen sprießen. Als der gutmütige Erfinder erkennt, dass das Geld ihn völlig verblenden könnte und er doch eigentlich nur ein schlauer Erfinder bleiben will, reißt er die Pflanze heraus und schmeißt sie auf den Müll. Dort wird sie von den Fieselschweiflingen Tick, Trick und Track zufällig entdeckt und auf ihrem Karren voller unkraut mitgenommen. Ausgerechnet Donald bedient sich vom Bollerwagen der Jungs und pflanzt einige der Kräuter wieder ein, um seinen Garten zu verschönern. Er staunt nicht schlecht, als nac einigen Tagen das Talerbäumchen neue goldene Früchte trägt. Um seinen gewonnen Reichtum zu vermehren und viele weitere Taler abzuernten zieht er mit Tick, Trick und Track auf eine abgelegene Insel im Meer. Als die Jungs mitbekommen, wie gierig ihr Onkel Donald wird und sich immer mehr wie Onkel Dagobert verhält, bringen sie den Vulkan der Insel mit einer gezielten Sprengung zum Ausbruch. Dadurch wird die gesamte Pflanzenzucht vernichtet. Am nächsten Tag freut sich Onkel Dagobert, dass vor seiner Küste ein Haufen Taler angeschwemmt worden ist. Tick, Trick und Track sind froh darüber, dass Onkel Dagobert das Geheimnis des Talerbäumchen nicht erfährt und die Münzen als weiteres Saatgut im Geldspeicher sicher vor Onkel Donald sind. | Um sich nie mehr Sorgen ums liebe Geld machen zu müssen, hat Herr Düsentrieb eine kleine Pflanze herangezüchtet, an der munter blanke Talerchen sprießen. Als der gutmütige Erfinder erkennt, dass das Geld ihn völlig verblenden könnte und er doch eigentlich nur ein schlauer Erfinder bleiben will, reißt er die Pflanze heraus und schmeißt sie auf den Müll. Dort wird sie von den Fieselschweiflingen Tick, Trick und Track zufällig entdeckt und auf ihrem Karren voller unkraut mitgenommen. Ausgerechnet Donald bedient sich vom Bollerwagen der Jungs und pflanzt einige der Kräuter wieder ein, um seinen Garten zu verschönern. Er staunt nicht schlecht, als nac einigen Tagen das Talerbäumchen neue goldene Früchte trägt. Um seinen gewonnen Reichtum zu vermehren und viele weitere Taler abzuernten zieht er mit Tick, Trick und Track auf eine abgelegene Insel im Meer. Als die Jungs mitbekommen, wie gierig ihr Onkel Donald wird und sich immer mehr wie Onkel Dagobert verhält, bringen sie den Vulkan der Insel mit einer gezielten Sprengung zum Ausbruch. Dadurch wird die gesamte Pflanzenzucht vernichtet. Am nächsten Tag freut sich Onkel Dagobert, dass vor seiner Küste ein Haufen Taler angeschwemmt worden ist. Tick, Trick und Track sind froh darüber, dass Onkel Dagobert das Geheimnis des Talerbäumchen nicht erfährt und die Münzen als weiteres Saatgut im Geldspeicher sicher vor Onkel Donald sind. | ||
Zeile 155: | Zeile 167: | ||
{{I|I TL 575-A}} | {{I|I TL 575-A}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la "pesca" del tacchino | *Originaltitel: Paperino e la "pesca" del tacchino | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 04.12.1966 | *Erstveröffentlichung: 04.12.1966 | ||
Zeile 166: | Zeile 178: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]] | *[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]] | ||
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+108 LTB 108 im Inducks] | |||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|108]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|108]] |