LTB 355: Unterschied zwischen den Versionen

HZF vervollständigt
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
| UEB =  
| UEB =  
| NRGESCH = 10
| NRGESCH = 10
| PREIS = D: 4,20 €<br>A: 4,30 €<br>CH: sFr 7,80
| PREIS = D: 4,20 €<br>A: 4,30 €<br>CH: SFR 7.80
| BES = *30 Extraseiten
| BES = *30 Extraseiten
| BILD = Datei:LTB355.jpg
| BILD = Datei:LTB355.jpg
Zeile 16: Zeile 16:
{{I|D 2004-135}}
{{I|D 2004-135}}
*Originaltitel: Holy Money Affairs
*Originaltitel: Holy Money Affairs
*[[Autor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 2006
*Erstveröffentlichung: 2006
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 37
*Seiten: 37
*Nachgedruckt in: [[LTB Abenteuer 10]]


Eines Morgens erhält Dagobert Post von Swami Salami aus Indien. Dieser schickt im eine spezielle Kassette, welche das Unterbewusstsein mit Weisheit anfüllen soll, wenn man sie während des Schlafengehens anhört. Unbewusst wird Dagobert mit dieser Kassette jedoch eingeredet, er müsse jeden Anweisungen von Swami Salami gehorchen. Am nächsten Morgen trifft die reichste Ente der Welt seine drei Neffen Tick, Trick und Track, die Daniel Düsentrieb zur Hand gehen. Sie bemerken, dass mit ihrem Erbonkel etwas nicht stimmt, haben aber keine Zeit, länger darüber nachzudenken. Als Belohnung für ihre Arbeit schenkt ihnen Herr Düsentrieb einen Roboterhund. Da er ursprünglich für die Polizei gedacht war verfügt er über einen ausgezeichneten Geruchssinn. Als die Drei wieder nach Hause kommen, treffen sie auf ihren Onkel Donald. Dieser erhält kurz darauf einen Anruf von Dagobert. Sein reicher Erbonkel hat beschlossen, nach Indien zu fahren und sich mit Swami Salami zu treffen. Donald soll während seiner Abwesenheit die Aufsicht über den Geldspeicher und die Geschäfte seines Onkels übernehmen.
Eines Morgens erhält Dagobert Post von Swami Salami aus Indien. Dieser schickt im eine spezielle Kassette, welche das Unterbewusstsein mit Weisheit anfüllen soll, wenn man sie während des Schlafengehens anhört. Unbewusst wird Dagobert mit dieser Kassette jedoch eingeredet, er müsse jeden Anweisungen von Swami Salami gehorchen. Am nächsten Morgen trifft die reichste Ente der Welt seine drei Neffen Tick, Trick und Track, die Daniel Düsentrieb zur Hand gehen. Sie bemerken, dass mit ihrem Erbonkel etwas nicht stimmt, haben aber keine Zeit, länger darüber nachzudenken. Als Belohnung für ihre Arbeit schenkt ihnen Herr Düsentrieb einen Roboterhund. Da er ursprünglich für die Polizei gedacht war verfügt er über einen ausgezeichneten Geruchssinn. Als die Drei wieder nach Hause kommen, treffen sie auf ihren Onkel Donald. Dieser erhält kurz darauf einen Anruf von Dagobert. Sein reicher Erbonkel hat beschlossen, nach Indien zu fahren und sich mit Swami Salami zu treffen. Donald soll während seiner Abwesenheit die Aufsicht über den Geldspeicher und die Geschäfte seines Onkels übernehmen.
Zeile 30: Zeile 31:
Donald macht sich inzwischen Sorgen, ob seine Entscheidung die richtige war. Aus diesem Grund reist er selbst nach Indien, um sich nach seinem Onkel zu erkundigen. Sie finden Salami, der ihnen ihren Onkel präsentiert. Dieser steht weiterhin unter seinem Einfluss und erklärt seinen Neffen deshalb, dass er sich wohl fühle. In diesem Moment schlägt der von Tick, Trick und Track mitgeführte Roboterhund Alarm, was bedeutet, dass Swami Salami ein registrierter Gauner ist. Dieser lässt sie in ein Verlies einsperren, damit sie diese Erkenntnis nicht der Polizei verraten können. Dort finden die Ducks heraus, dass Salami einst Schüler eines berühmten Meister der Mystik namens Ibn Ahuda war. Von ihm erlernte er die Fähigkeiten, das Unterbewusstsein anderer Leute zu manipulieren und sie so gefügig zu machen. In ihrer Not schicken die Ducks den Roboterhund mit einer Nachricht auf den Weg, um den Meister über die Taten seines früheren Lehrlings zu informieren.
Donald macht sich inzwischen Sorgen, ob seine Entscheidung die richtige war. Aus diesem Grund reist er selbst nach Indien, um sich nach seinem Onkel zu erkundigen. Sie finden Salami, der ihnen ihren Onkel präsentiert. Dieser steht weiterhin unter seinem Einfluss und erklärt seinen Neffen deshalb, dass er sich wohl fühle. In diesem Moment schlägt der von Tick, Trick und Track mitgeführte Roboterhund Alarm, was bedeutet, dass Swami Salami ein registrierter Gauner ist. Dieser lässt sie in ein Verlies einsperren, damit sie diese Erkenntnis nicht der Polizei verraten können. Dort finden die Ducks heraus, dass Salami einst Schüler eines berühmten Meister der Mystik namens Ibn Ahuda war. Von ihm erlernte er die Fähigkeiten, das Unterbewusstsein anderer Leute zu manipulieren und sie so gefügig zu machen. In ihrer Not schicken die Ducks den Roboterhund mit einer Nachricht auf den Weg, um den Meister über die Taten seines früheren Lehrlings zu informieren.


Dieser zeigt sich entsetzt und folgt dem Hund in Swamis Palast. Dort hypnotisiert er den Schurken und seine Diener und entlässt Donald sowie Tick, Trick und Track aus ihrer Gefangenschaft. Mit der Hilfe des Hundes findet man auch schnell das versteckte Geld und die Panzerknacker, die unter Ibn Ahudas Bann zusammen mit Salami Dagoberts Geld zurückschaffen. Dieser scheint jedoch unter einem schweren Bann zu stehen, der nach Ahuba möglicherweise nicht durchbrochen werden kann. So bleiben zu Beginn auch alle Versuche in diese Richtung sinnlos. Erst als Donald Dagoberts Brieftasche verwenden will, um einen Taxifahrer zu bezahlen, erwacht dieser aus seiner Starre.  
Dieser zeigt sich entsetzt und folgt dem Hund in Swamis Palast. Dort hypnotisiert er den Schurken und seine Diener und entlässt Donald sowie Tick, Trick und Track aus ihrer Gefangenschaft. Mit der Hilfe des Hundes findet man auch schnell das versteckte Geld und die Panzerknacker, die unter Ibn Ahudas Bann zusammen mit Salami Dagoberts Geld zurückschaffen. Dieser scheint jedoch unter einem schweren Bann zu stehen, der nach Ahuba möglicherweise nicht durchbrochen werden kann. So bleiben zu Beginn auch alle Versuche in diese Richtung sinnlos. Erst als Donald Dagoberts Brieftasche verwenden will, um einen Taxifahrer zu bezahlen, erwacht dieser aus seiner Starre.


=== Ungleiche Partner ===
=== Ungleiche Partner ===
Zeile 36: Zeile 37:
{{I|D 2003-224}}
{{I|D 2003-224}}
*Originaltitel: Goatfish Mustard
*Originaltitel: Goatfish Mustard
*[[Autor|Story]]: [[Andreas Pihl]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Andreas Pihl]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Maximino Tortajada Aguilar]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maximino Tortajada Aguilar]]
*Erstveröffentlichung: 2006
*Erstveröffentlichung: 2006
*Genre: Agenten-Story, Kriminalgeschichte
*Genre: Agenten-Story, Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Figuren: [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 16]]


Da er in die Botschaft von Hokuspokus eingebrochen ist und ein wichtiges Artefakt, den „goldenen Lochstein“, gestohlen hat, wurde Kater Karlo in die Strafanstalt Sauerbrot eingeliefert. Nur kurz darauf hilft ihm jedoch ein mysteriöser Mann zur Flucht und bringt ihn zurück nach Entenhausen. Es ist Micky Maus, der Karlos Hilfe benötigt, um seinerseits einem Freund zu helfen. Denn der gestohlene Lochstein ist ein Heiligtum des Landes Hokuspokus und notwendig, um den Tag des Grossen Hokuspokus feiern zu können. Da der Stein sich beim Zeitpunkt des Diebstahls in der Obhut von Botschafter Flimm befand, wird dieser nun für das Verbrechen bestraft. Sein Freund Micky hat daraufhin den Plan gefasst, den Lochstein wiederzubeschaffen. Doch dies erweist sich als nicht einfach. Der Stein wurde von Karlo an die Dragulaner verkauft, die ihn nun in ihrer Botschaft aufbewahren. Sie sind die Erzfeinde der Einwohner von Hokuspokus. Ihr Plan ist es, den Stein am Feiertag von Hokuspokus in Mostrich zu tunken. Daraufhin würde Hokuspokus aus Zorn den Dragulanern den Krieg erklären, den selbige jedoch ohne weiteres gewinnen könnten. Die Gesetze von Entenhausen stellt die Botschaft der Dragulaner unter Schutz, weshalb der Stein nicht einfach zurückgefordert werden kann. Deshalb hat Micky den Plan gefasst, den Lochstein zu stehlen. Da er sich in der Botschaft von Dragulanien nicht auskennt, musste er dazu zuerst Kater Karlo befreien und ihn um Hilfe bitten.
Da er in die Botschaft von Hokuspokus eingebrochen ist und ein wichtiges Artefakt, den „goldenen Lochstein“, gestohlen hat, wurde Kater Karlo in die Strafanstalt Sauerbrot eingeliefert. Nur kurz darauf hilft ihm jedoch ein mysteriöser Mann zur Flucht und bringt ihn zurück nach Entenhausen. Es ist Micky Maus, der Karlos Hilfe benötigt, um seinerseits einem Freund zu helfen. Denn der gestohlene Lochstein ist ein Heiligtum des Landes Hokuspokus und notwendig, um den Tag des Großen Hokuspokus feiern zu können. Da der Stein sich beim Zeitpunkt des Diebstahls in der Obhut von Botschafter Flimm befand, wird dieser nun für das Verbrechen bestraft. Sein Freund Micky hat daraufhin den Plan gefasst, den Lochstein wiederzubeschaffen. Doch dies erweist sich als nicht einfach. Der Stein wurde von Karlo an die Dragulaner verkauft, die ihn nun in ihrer Botschaft aufbewahren. Sie sind die Erzfeinde der Einwohner von Hokuspokus. Ihr Plan ist es, den Stein am Feiertag von Hokuspokus in Mostrich zu tunken. Daraufhin würde Hokuspokus aus Zorn den Dragulanern den Krieg erklären, den selbige jedoch ohne weiteres gewinnen könnten. Die Gesetze von Entenhausen stellt die Botschaft der Dragulaner unter Schutz, weshalb der Stein nicht einfach zurückgefordert werden kann. Deshalb hat Micky den Plan gefasst, den Lochstein zu stehlen. Da er sich in der Botschaft von Dragulanien nicht auskennt, musste er dazu zuerst Kater Karlo befreien und ihn um Hilfe bitten.


Nach einigem Zögern erklärt sich dieser bereit, den Diebstahl durchzuführen, wenn Micky im Gegenzug seine Freiheit veranlasst. Zusammen gelingt es ihnen, über das Dach in die Botschaft von Dragulanien einzudringen und den Lochstein zu entwenden. Doch Karlo versucht, seinen Partner auszutricksen und den Stein an sich zu nehmen, da dieser aus purem Gold ist. Er verliert jedoch das Gleichgewicht, fällt durch das geöffnete Dach und wird von einer Kette knapp oberhalb des Kessels mit Mostrich abgebremst. Micky will denn Lochstein nehmen und verschwinden, löst dabei jedoch versehentlich den Alarm aus. Die Dragulaner stürmen herein und wollen die beiden Einbrecher gefangen nehmen. Micky entkommt, indem er den Kessel mit Mostrich ausleert. Die abergläubischen Dragulaner fürchten sich vor der Flüssigkeit und lassen Micky entkommen. Dieser trifft außerhalb der Botschaft auf die Polizei, von der er gesucht wird, da er Kater Karlo geholfen hat. Da seine Tat jedoch Botschafter Flimm vor seiner Verurteilung gerettet hat, wird er begnadigt. Das letzte Panel zeigt die Dragulaner, welche aus Rache für den Diebstahl denn immer noch an der Kette hängenden Karlo in einen neuen Kessel mit Mostrich tunken wollen.
Nach einigem Zögern erklärt sich dieser bereit, den Diebstahl durchzuführen, wenn Micky im Gegenzug seine Freiheit veranlasst. Zusammen gelingt es ihnen, über das Dach in die Botschaft von Dragulanien einzudringen und den Lochstein zu entwenden. Doch Karlo versucht, seinen Partner auszutricksen und den Stein an sich zu nehmen, da dieser aus purem Gold ist. Er verliert jedoch das Gleichgewicht, fällt durch das geöffnete Dach und wird von einer Kette knapp oberhalb des Kessels mit Mostrich abgebremst. Micky will denn Lochstein nehmen und verschwinden, löst dabei jedoch versehentlich den Alarm aus. Die Dragulaner stürmen herein und wollen die beiden Einbrecher gefangen nehmen. Micky entkommt, indem er den Kessel mit Mostrich ausleert. Die abergläubischen Dragulaner fürchten sich vor der Flüssigkeit und lassen Micky entkommen. Dieser trifft außerhalb der Botschaft auf die Polizei, von der er gesucht wird, da er Kater Karlo geholfen hat. Da seine Tat jedoch Botschafter Flimm vor seiner Verurteilung gerettet hat, wird er begnadigt. Das letzte Panel zeigt die Dragulaner, welche aus Rache für den Diebstahl denn immer noch an der Kette hängenden Karlo in einen neuen Kessel mit Mostrich tunken wollen.
Zeile 50: Zeile 52:
{{I|I TL 2586-7}}
{{I|I TL 2586-7}}
*Originaltitel: Paperino e un giorno da cani
*Originaltitel: Paperino e un giorno da cani
*[[Autor|Story]]: [[Silvia Gianatti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Silvia Gianatti]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*Erstveröffentlichung: 21.06.2005
*Erstveröffentlichung: 21.06.2005
*Genre: [[Meister seines Fachs|Donalds Jobs]]
*Genre: [[Meister seines Fachs|Donalds Jobs]]
*Figuren: [[Achtmalacht]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Achtmalacht]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
*Nachgedruckt in: [[LTB Rewe Sammel-Edition 5]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Rewe Sammel-Edition 5]], [[LTB Spezial 120]]


[[Bild:Ein-Hundeleben.jpg|thumb|550px|right|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Ein-Hundeleben.jpg|thumb|550px|right|(© Egmont Ehapa)]]
Zeile 66: Zeile 68:
{{I|I TL  330-A}}
{{I|I TL  330-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'allergia discoica
*Originaltitel: Zio Paperone e l'allergia discoica
*[[Autor|Story]]: [[Roberto Catalano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Catalano]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]  
*[[Inker|Tusche]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Rodolfo Cimino]]
*Erstveröffentlichung: 25.03.1962
*Erstveröffentlichung: 25.03.1962
Zeile 84: Zeile 86:
{{I|I PK  54-2}}
{{I|I PK  54-2}}
*Originaltitel: Paperinik e l'aiuto inaspettato
*Originaltitel: Paperinik e l'aiuto inaspettato
*[[Autor|Story]]: [[Diego Fasano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Diego Fasano]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*Erstveröffentlichung: 01.03.1998
*Erstveröffentlichung: 01.03.1998
*Genre: Superhelden, Kriminalgeschichte
*Genre: Superhelden, Kriminalgeschichte
Zeile 100: Zeile 102:
{{I|I TL 2607-1}}
{{I|I TL 2607-1}}
*Originaltitel: Ciccio guardiano dei sapori
*Originaltitel: Ciccio guardiano dei sapori
*[[Autor|Story]]: [[Maria Muzzolini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Maria Muzzolini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 15.11.2005
*Erstveröffentlichung: 15.11.2005
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
Zeile 113: Zeile 115:
{{I|I PM  283-1}}
{{I|I PM  283-1}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la teoria delle ombre cupe
*Originaltitel: Zio Paperone e la teoria delle ombre cupe
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*Erstveröffentlichung: 01.01.2004
*Erstveröffentlichung: 01.01.2004
*Genre: Kriminalgeschichte, Mystery, Horror
*Genre: Kriminalgeschichte, Mystery, Horror
Zeile 121: Zeile 123:
*Nachgedruckt in: [[LTB Halloween 8]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Halloween 8]]


Ein gewisser Graf Schattenstein spielt sein makabres Spielchen mit den Bürgern der Welt: Er klaut Schatten bzw. tauscht sie aus. Den normalen Status stellt er nur gegen eine gewisse (und nicht ganz niedrige) Summe Geld wieder her. Nachdem er auf einer Modeshow und in einem Inselstaat gewütet hat, fürchtet sich nun auch Dagobert vor dem schurkischen Grafen und seiner mechanschen Fliege. Er lässt Professor Luminosus kommen, der zwar seine Befürchtung teilt, dass die mechanische Fliege ihn bald heimsuchen und Geld abpressen wird, aber auch einen Plan hat, wie der Professor zu Fall gebracht werden kann. Denn die Macht des Grafen basiert auf dem tiefen Brunnen in seiner Burg und darauf, dass er Schatten mit ihren jeweiligen Entsprechungen austauschen kann, also große gegen kleine und dcke gegen dünne. Wenn man ihm nun einen Schatten entgegensetzt, den er nicht austauschen kann, bricht all seine Macht zusammen. Dies gelingt Dagobert und die Dorfbewohner stürzen sich auf den schurkischen Grafen.
Ein gewisser Graf Schattenstein spielt sein makabres Spielchen mit den Bürgern der Welt: Er klaut Schatten bzw. tauscht sie aus. Den normalen Status stellt er nur gegen eine gewisse (und nicht ganz niedrige) Summe Geld wieder her. Nachdem er auf einer Modeshow und in einem Inselstaat gewütet hat, fürchtet sich nun auch Dagobert vor dem schurkischen Grafen und seiner mechanischen Fliege. Er lässt Professor Luminosus kommen, der zwar seine Befürchtung teilt, dass die mechanische Fliege ihn bald heimsuchen und Geld abpressen wird, aber auch einen Plan hat, wie der Professor zu Fall gebracht werden kann. Denn die Macht des Grafen basiert auf dem tiefen Brunnen in seiner Burg und darauf, dass er Schatten mit ihren jeweiligen Entsprechungen austauschen kann, also große gegen kleine und dicke gegen dünne. Wenn man ihm nun einen Schatten entgegensetzt, den er nicht austauschen kann, bricht all seine Macht zusammen. Dies gelingt Dagobert und die Dorfbewohner stürzen sich auf den schurkischen Grafen.


=== Hat man da noch Töne? ===
=== Hat man da noch Töne? ===
{{I|I TL 2547-6}}
{{I|I TL 2547-6}}
*Originaltitel: Paperino, Paperoga e la musica bizzarra
*Originaltitel: Paperino, Paperoga e la musica bizzarra
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Pier Dario Pennati]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pier Dario Pennati]]
*Erstveröffentlichung: 21.09.2004
*Erstveröffentlichung: 21.09.2004
*Genre: Wettkampf, Gagstory
*Genre: Wettkampf, Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Bürgermeister]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Bürgermeister]]
*Seiten: 18
*Seiten: 18
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 101]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 101]], [[LTB Schlager]]


In Entenhausen soll das originellste Instrument prämiert werden und bis zur Preisverleihung darf jeder Bürger mit seinem Instrument überall in der Stadt legal zum Üben für Ruhestörung sorgen. Das lassen sich Donald und Dussel nicht zweimal sagen und legen auch gleich mit einer Riesenkuhglocke von Dorette Duck los. Der Bürgermeister, der sich mit der Kuhglocke einer verschärften Situation gegenübersieht, schlägt den beiden daraufhin vor, doch auf einer Wiese zu üben, da dort der Glockenklang viel natürlicher und klangvoller erklingen könne. Doch woher mitten in Entenhausen eine Wiese nehmen? Donald fällt eine ein: Da ist noch die Wiese vor Dagoberts Geldspeicher. Und schon bald ist derselbe Onkel so richtig genervt, stören ihn die Kuhglöckner doch bei seiner Abrechnung. Da hilft nur eine List: Er überlässt seinen Neffen seine Flötentubatrommel unter der Bedingung, dass sie diese bis zum Wettkampf nicht spielen. Am tag der Entscheidung erweist sich die Flötentubatrommel als derartig trommelfellzerfetzend, dass alle Menschen die Flucht ergreifen. Doch Donald und Dussel bekommen trotzdem den Sieg zugesprochen. Dagobert reklamiert diesen für sich und darf prompt die entstandenen Schäden begleichen.
In Entenhausen soll das originellste Instrument prämiert werden und bis zur Preisverleihung darf jeder Bürger mit seinem Instrument überall in der Stadt legal zum Üben für Ruhestörung sorgen. Das lassen sich Donald und Dussel nicht zweimal sagen und legen auch gleich mit einer Riesenkuhglocke von Dorette Duck los. Der Bürgermeister, der sich mit der Kuhglocke einer verschärften Situation gegenübersieht, schlägt den beiden daraufhin vor, doch auf einer Wiese zu üben, da dort der Glockenklang viel natürlicher und klangvoller erklingen könne. Doch woher mitten in Entenhausen eine Wiese nehmen? Donald fällt eine ein: Da ist noch die Wiese vor Dagoberts Geldspeicher. Und schon bald ist derselbe Onkel so richtig genervt, stören ihn die Kuhglöckner doch bei seiner Abrechnung. Da hilft nur eine List: Er überlässt seinen Neffen seine Flötentubatrommel unter der Bedingung, dass sie diese bis zum Wettkampf nicht spielen. Am Tag der Entscheidung erweist sich die Flötentubatrommel als derartig trommelfellzerfetzend, dass alle Menschen die Flucht ergreifen. Doch Donald und Dussel bekommen trotzdem den Sieg zugesprochen. Dagobert reklamiert diesen für sich und darf prompt die entstandenen Schäden begleichen.


=== Opfer der Kultur ===
=== Opfer der Kultur ===
{{I|I TL 2590-7}}
{{I|I TL 2590-7}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'affare culturale
*Originaltitel: Zio Paperone e l'affare culturale
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]]
*Erstveröffentlichung: 19.07.2005
*Erstveröffentlichung: 19.07.2005
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Dagobert Duck]] und [[Primus von Quack]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 110]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 110]]
Zeile 153: Zeile 155:
{{I|D 2003-040}}
{{I|D 2003-040}}
*Originaltitel: Them Thar Hills
*Originaltitel: Them Thar Hills
*[[Autor|Story]]: [[Paul Halas]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Paul Halas]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 2006
*Erstveröffentlichung: 2006
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer