LTB 489: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| UEB = | | UEB = | ||
| NRGESCH = 9 | | NRGESCH = 9 | ||
| PREIS = D: 5,99 €<br>A: 6,20 €<br>CH: | | PREIS = D: 5,99 €<br>A: 6,20 €<br>CH: SFR 11.50 | ||
| BES = *Die [[LTB]]s 489–[[LTB 501|501]] | | BES = *Die [[LTB]]s 489–[[LTB 501|501]] enthalten aufgrund des 50-jährigen Bestehens den Zusatz „50 JAHRE“ im Logo | ||
| BILD = Datei:LTB 489.jpg | | BILD = Datei:LTB 489.jpg | ||
}} | }} | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{I|I TL 3136-1}} | {{I|I TL 3136-1}} | ||
*Originaltitel: Paperino e il capodanno positivo | *Originaltitel: Paperino e il capodanno positivo | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]] | ||
*Erstveröffentlichung: 05.01.2016 | *Erstveröffentlichung: 05.01.2016 | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
{{I|I TL 2817-5}} | {{I|I TL 2817-5}} | ||
*Originaltitel: Topolino e il crocevia del caos | *Originaltitel: Topolino e il crocevia del caos | ||
*Story: [[Rudy Salvagnini]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]] | ||
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Michele Mazzon]] | |||
*Erstveröffentlichung: 24.11.2009 | *Erstveröffentlichung: 24.11.2009 | ||
*Genre: Abenteuer, Zeitreise | *Genre: Abenteuer, Zeitreise | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
{{I|D 2015-001}} | {{I|D 2015-001}} | ||
*Originaltitel: Daisy and the Green Slime | *Originaltitel: Daisy and the Green Slime | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Peter Snejbjerg]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2017 | *Erstveröffentlichung: 2017 | ||
Zeile 52: | Zeile 53: | ||
{{I|I PKC 63-1}} | {{I|I PKC 63-1}} | ||
*Originaltitel: Paperinik contro Paperinika - Supersfida a Paperopoli | *Originaltitel: Paperinik contro Paperinika - Supersfida a Paperopoli | ||
*Story: [[Niccolò de Mojana]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Niccolò de Mojana]] | ||
*Zeichnungen: [[Ettore Gula]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ettore Gula]] | ||
*Erstveröffentlichung: Juli 2010 | *Erstveröffentlichung: Juli 2010 | ||
*Genre: Superhelden, Wettkampf | *Genre: Superhelden, Wettkampf | ||
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Phantomime]] | *Figuren: [[Bürgermeister]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Phantomime]] | ||
*Seiten: 22 | *Seiten: 22 | ||
*Nachgedruckt | *Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 47]] | ||
Der Bürgermeister, der in Zeiten der Reisewelle im Hochsommer mit steigenden Einbrüchen in Entenhausen zu kämpfen hat, hat Phantomias im Visier, dem kriminellen Treiben ein Ende zu bereiten. Denn wer könnte Entenhausen besser gegen ruchloses Gesindel verteidigen, während die Obrigkeit ihre Ferien genießt? Als Phantomias zum "Ersten Superhelden der Stadt" ernannt werden soll, wie es die urbanen Herolde verkünden, kocht Phantomime förmlich vor Wut und tritt in Aktion. Auf Anraten von Doktor Daumzuzler, seines Zeichens in beratender Funktion für den Bürgermeister tätig, wird ein Wettstreit der Helden vor den Toren der Stadt geplant. Doch den braven Bürgern der Gumpenmetropole droht bereits Gefahr. | Der Bürgermeister, der in Zeiten der Reisewelle im Hochsommer mit steigenden Einbrüchen in Entenhausen zu kämpfen hat, hat Phantomias im Visier, dem kriminellen Treiben ein Ende zu bereiten. Denn wer könnte Entenhausen besser gegen ruchloses Gesindel verteidigen, während die Obrigkeit ihre Ferien genießt? Als Phantomias zum "Ersten Superhelden der Stadt" ernannt werden soll, wie es die urbanen Herolde verkünden, kocht Phantomime förmlich vor Wut und tritt in Aktion. Auf Anraten von Doktor Daumzuzler, seines Zeichens in beratender Funktion für den Bürgermeister tätig, wird ein Wettstreit der Helden vor den Toren der Stadt geplant. Doch den braven Bürgern der Gumpenmetropole droht bereits Gefahr. | ||
Zeile 65: | Zeile 66: | ||
{{I|I TL 3101-5}} | {{I|I TL 3101-5}} | ||
*Originaltitel: Archimede e il tarlo del dubbio | *Originaltitel: Archimede e il tarlo del dubbio | ||
*Story & Zeichnungen: [[Enrico Faccini]] | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 05.05.2015 | *Erstveröffentlichung: 05.05.2015 | ||
*Genre: Düsentrieb’sche Erfindungen | *Genre: Düsentrieb’sche Erfindungen | ||
Zeile 77: | Zeile 78: | ||
*Originaltitel: La filosofia di Paperino | *Originaltitel: La filosofia di Paperino | ||
*[[Plot|Idee]]: [[Giulio Giorelli]], [[Tito Faraci]] | *[[Plot|Idee]]: [[Giulio Giorelli]], [[Tito Faraci]] | ||
*Story: [[Tito Faraci]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Tito Faraci]] | ||
*Zeichnungen: [[Silvia Ziche]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvia Ziche]] | ||
*Erstveröffentlichung: 10.06.2014 | *Erstveröffentlichung: 10.06.2014 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
Zeile 89: | Zeile 90: | ||
{{I|I TL 3149-5}} | {{I|I TL 3149-5}} | ||
*Originaltitel: Gambadilegno e la stella dei desideri | *Originaltitel: Gambadilegno e la stella dei desideri | ||
*Story: [[Gabriele Mazzoleni]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Gabriele Mazzoleni]] | ||
*Zeichnungen: [[Ettore Gula]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ettore Gula]] | ||
*Erstveröffentlichung: 05.04.2016 | *Erstveröffentlichung: 05.04.2016 | ||
*Genre: Kriminalgeschichte | *Genre: Kriminalgeschichte | ||
*Figuren: [[Das Schwarze Phantom]], [[Goofy]], [[Inspektor Issel]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Schnauz]], [[Trudi]] | *Figuren: [[Das Schwarze Phantom]], [[Goofy]], [[Inspektor Issel]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Schnauz]], [[Trudi]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 16]] | |||
Eigentlich scheint alles wie sonst, als Karlo eines Nachts beim Einbruch ins Rathaus erwischt wird. Dieses Mal ist er hinter dem „Stern der Wünsche“ her, einem Amulett, das dem Besitz einen Wunsch erfüllen kann. Für Karlo wäre eine Welt ohne Micky Maus das kriminelle Paradies auf Erden! Zumindest in seinen Träumen. Als er sich plötzlich mit Trudi und Schnauz in einer luxuriösen Villa wiederfindet, glaubt er, endlich am Ziel dieser angekommen zu sein! Denn: Die Maus ist raus. Auch Kommissar Hunter musste sein letztes Hemd hergeben, denn an seiner Stelle fungiert jetzt Issel an leitender Stelle. Dessen detektivische Fähigkeiten sind jedoch eher begrenzt. In der Welt ohne Micky geht es nach Karlos Geschmack sowieso nicht mit rechten Dingen zu. Er, ein ehrlicher Selbständiger? Und was treibt Plattnase im Entenhausen 2.0? Doch Karlo lässt sich so schnell nichts gefallen und fasst einen Plan. | Eigentlich scheint alles wie sonst, als Karlo eines Nachts beim Einbruch ins Rathaus erwischt wird. Dieses Mal ist er hinter dem „Stern der Wünsche“ her, einem Amulett, das dem Besitz einen Wunsch erfüllen kann. Für Karlo wäre eine Welt ohne Micky Maus das kriminelle Paradies auf Erden! Zumindest in seinen Träumen. Als er sich plötzlich mit Trudi und Schnauz in einer luxuriösen Villa wiederfindet, glaubt er, endlich am Ziel dieser angekommen zu sein! Denn: Die Maus ist raus. Auch Kommissar Hunter musste sein letztes Hemd hergeben, denn an seiner Stelle fungiert jetzt Issel an leitender Stelle. Dessen detektivische Fähigkeiten sind jedoch eher begrenzt. In der Welt ohne Micky geht es nach Karlos Geschmack sowieso nicht mit rechten Dingen zu. Er, ein ehrlicher Selbständiger? Und was treibt Plattnase im Entenhausen 2.0? Doch Karlo lässt sich so schnell nichts gefallen und fasst einen Plan. | ||
Zeile 102: | Zeile 104: | ||
{{I|I TL 3073-2}} | {{I|I TL 3073-2}} | ||
*Originaltitel: Il bottino dei Berkserville | *Originaltitel: Il bottino dei Berkserville | ||
*Story & Zeichnungen: [[Marco Gervasio]] | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 13.11.2014 | *Erstveröffentlichung: 13.11.2014 | ||
*Genre: Kriminalgeschichte | *Genre: Kriminalgeschichte, [[Adaption]] des Romans ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hund_von_Baskerville Der Hund von Baskerville] von Sir Arthur Conan Doyle | ||
*Figuren: [[Der erste Phantomias]], [[Detta von Duz]], [[John Quackett]], [[Herlock Sholmes]] | *Figuren: [[Der erste Phantomias]], [[Detta von Duz]], [[John Quackett]], [[Herlock Sholmes]], [[Doktor Whatson]] | ||
*Seiten: 24 | *Seiten: 24 | ||
*Nachgedruckt | *Nachgedruckt in: [[LTB Premium 35]] | ||
John und Detta besuchen Barkserville Hall in England, um den Schatz der Barkservilles zu finden. Dabei stoßen sie auf eine ganze Menge seltsamer Persönlichkeiten, vom freundlichen Zeitgenossen John Topleton über einen sehr mürrischen Nachbarn bis zum legendären Herlock Sholmes, der da ist, um das Geheimnis vom Hund der Barkservilles zu lösen, der in letzter Zeit die Gegend unsicher macht. Er versucht dabei gleich noch, Phantomias dingfest zu machen, doch der entwischt ihm. Daraufhin verdächtigt | John und Detta besuchen Barkserville Hall in England, um den Schatz der Barkservilles zu finden. Dabei stoßen sie auf eine ganze Menge seltsamer Persönlichkeiten, vom freundlichen Zeitgenossen John Topleton über einen sehr mürrischen Nachbarn bis zum legendären Herlock Sholmes, der da ist, um das Geheimnis vom Hund der Barkservilles zu lösen, der in letzter Zeit die Gegend unsicher macht. Er versucht dabei gleich noch, Phantomias dingfest zu machen, doch der entwischt ihm. Daraufhin verdächtigt Sholmes den mürrischen Nachbarn wegen des Hundes, muss aber feststellen, dass dieser völlig unschuldig ist. Stattdessen finden Phantomias und Detta den wahren Täter: John Topleton, Nachfahre von Hugo Barkserville, der auch nach dem Schatz sucht und daher unweigerlich ihren Weg kreuzen musste! Doch sie finden den Schatz vor ihm. Herlock Sholmes hingegen hat eine doppelte Niederlage zu verdauen, doch ganz so dumm ist er nicht, denn durch mehr oder weniger logisches Kombinieren hat er etwas herausgefunden: John Quackett ist Phantomias! | ||
Natürlich ist dieser Teil von dem berühmten Roman ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hund_von_Baskerville Der Hund von Baskerville]'' inspiriert. Sowohl die Baskervilles (hier Barkservilles, natürlich in Anlehnung an [[Carl Barks]]) mit ihrem Hund als auch die Grundidee der Handlung (der unbekannte Nachfahre von Hugo Baskerville, der den Hund auf die restlichen Baskervilles hetzt um an das Geld zu kommen) stammen aus dieser Geschichte, außerdem natürlich die Figuren des Herlock Sholmes (Parodie auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Sherlock_Holmes Sherlock Holmes]) und Dr. Whatson (Parodie auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Dr._Watson Dr. Watson]). Besonders Herlock Sholmes ist interessant. Bereits in Teil | Natürlich ist dieser Teil von dem berühmten Roman ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hund_von_Baskerville Der Hund von Baskerville]'' inspiriert. Sowohl die Baskervilles (hier Barkservilles, natürlich in Anlehnung an [[Carl Barks]]) mit ihrem Hund als auch die Grundidee der Handlung (der unbekannte Nachfahre von Hugo Baskerville, der den Hund auf die restlichen Baskervilles hetzt um an das Geld zu kommen) stammen aus dieser Geschichte, außerdem natürlich die Figuren des Herlock Sholmes (Parodie auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Sherlock_Holmes Sherlock Holmes]) und Dr. Whatson (Parodie auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Dr._Watson Dr. Watson]). Besonders Herlock Sholmes ist interessant. Bereits in Teil acht der Reihe ([[LTB 476]]) hatte er einen kurzen Auftritt, in dem er meinte zu wissen, wer hinter der Maske des ersten Phantomias stecke. In dieser Geschichte spielt er nun eine größere Rolle. Er stellt sich zwar ziemlich dumm an und sackt nur die Lorbeeren von Phantomias' Arbeit ein, aber am Ende überrascht er dann doch durch besondere Logik und gutes Gespür, indem er zeigt, dass er tatsächlich weiß, dass John Quackett Phantomias ist. Somit ist er nun mit Lady Safran der zweite Gegenspieler, der weiß wer Phantomias ist. Allerdings verrät er es niemandem außer natürlich Whatson. | ||
=== Der Genuss des Großen Khan === | === Der Genuss des Großen Khan === | ||
{{I|I TL 3001-1P}} | {{I|I TL 3001-1P}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la delizia del Gran Khan | *Originaltitel: Zio Paperone e la delizia del Gran Khan | ||
*Story: [[Carlo Panaro]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*Zeichnungen: [[Paolo De Lorenzi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 04.06.2013 | *Erstveröffentlichung: 04.06.2013 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer, [[Schatzsuche]], Reise | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 40 | *Seiten: 40 | ||
*Nachgedruckt | *Nachgedruckt in: [[LTB Abenteuer 1]] | ||
Bester Laune ob seiner gut laufenden Geschäfte hat Onkel Dagobert seine Neffen in eine zentral gelegene Pizzeria zum Essen eingeladen. Mit dem Inhaber der typisch italienischen Pizzeria hat der reichste Mann der Welt eine kleine Vereinbarung getroffen, die darin besteht, dass der prominente Fantastilliardär gut sichtbar hinter der Fensterfront speisen darf und dafür sämtliche Gerichte kostenlos erhält. Von diesem überaus lohnenswerten Angebot machen Onkel Dagobert, Donald und die hungrigen Knaben Tick, Trick und Track gern Gebrauch. Nach dem ausufernden Mahl lernen sie den freundlichen Gelehrten Professor Gaumenfreud kennen, der sich ihnen als studierter Gastronom und Feinschmecker vorstellt und von bemerkenswerten historischen Ereignissen aus dem 14. Jahrhundert zu berichten weiß. Vor allem Onkel Dagoberts Neugier ist geweckt, als der Professor von dem verloren gegangenen Lieblingsrezept des Großen Khans erzählt, der bekanntermaßen einst den Handelsreisenden [https://de.wikipedia.org/wiki/Marco_Polo Marco Polo], dessen Vater und Onkel in seinem Kaiserreich [https://de.wikipedia.org/wiki/Cathay Cathay] zu Gast hatte. | |||
Kaum bekannt ist dagegen, dass der genuesische Gastronom Gianluca „Giani“ Gusto neidisch auf den aus dem rivalisierenden Venedig stammenden Marco Polo war und dessen Erfolge infragestellte. Um es dem reich zurückgekehrten venezianischen Kaufmann Marco Polo gleichzutun, brach auch Giani Gusto auf dem Seeweg auf nach Cathay, um bei dem mächtigen Herrscher [https://de.wikipedia.org/wiki/Kublai_Khan Kublai Khan] vorzusprechen und um dessen Gunst zu werben. Nach seiner Ankunft in dem asiatischen Riesenreich wurde Giani tatsächlich zu dem Großen Khan vorgelassen, der danach verlangte, dass der angebliche Koch Giani aus Genua ihm ein ganz besonderes Gericht zubereiten sollte. Der schlaue Giani grübelte darüber nach, was er dem Kaiser wohl kredenzen sollte, und erinnerte sich an eine Rezeptur aus den Tagen des Alten Roms, bei dem es sich um eine auf Fladenbrot bestrichene grüne Salsa handelte, die schon der römische Dichter [https://de.wikipedia.org/wiki/Vergil Vergil] in seinen [https://de.wikipedia.org/wiki/Eclogae Eklogen] erwähnte. Giani fertige ein Pesto auf Basilikum-Basis an, welches er einer Portion asiatischer Nudeln hinzufügte und damit genau den Geschmack des Großen Khans und dessen Vorkoster traf. Zum Dank für seine Dienste erhielt Giani von dem Großen Khan das geheime Rezept für dessen Leibgericht, welches auf einer chinesischen Schriftrolle in einer reich verzierten Schatulle aufbewahrt wurde. Leider wurde Giani auf der Rückreise nach Genua kurz nach dem Verlassen des Residenz des Kaisers von gefährlichen Räubern überfallen, welche die Schatulle und alle anderen Wertsachen stahlen. Seitdem gilt der Genuss des Großen Khans als verschollen. | |||
Seit dem Gespräch mit dem überaus freundlichen Professor Gaumenfreud geht Onkel Dagobert die Geschichte von Gianluca Gusto nicht mehr aus dem Kopf. Er beginnt, auf eigene Faust Nachforschungen im Entnet anzustellen und beschließt, zusammen mit Donald und tick, Trick und Track schon bald nach China aufzubrechen. Denn der der Name der ehrwürdigen Stadt [https://de.wikipedia.org/wiki/Peking#Khanbaliq_%2F_Dadu_%28Stadt_des_Khan_%2F_Gro%C3%9Fe_Hauptstadt%29_%E2%80%93_nach_1215 Khanbaliq], wo Kublai Khan regierte, ist der mongolischer Name des heutigen Peking. Zuvor instruiert Onkel Dagobert seinen treuen Butler Baptist, gut auf den Geldspeicher aufzupassen und in höchster Alarmbereitschaft zu bleiben. Wie der Leser weiß, haben die fiesen Panzerknacker Onkel Dagobert mit einer als Marienkäfer getarnten Wanze belauscht und beabsichtigen, dem Schatzsucher das Rezept nach dessen Entdeckung wieder abzuluchsen. | |||
Im fernen China bekommen Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track an der dortigen Universität Hilfe von Professor Chiang, einem angesehenen Experten für die Epoche von Kublai Khan. Zum Bedauern der Entenhausener ist von dem Palast des Khans heute nichts mehr übrig geblieben, doch der Professor weist darauf hin, dass noch immer Ruinen der Sommerresidenz des Großen Khans vorhanden sind und besichtigt werden können. Die Ducks staunen nicht schlecht, als sie hören, dass sich der Sommerpalast in der sagenumwobenen Stadt [[Rückkehr nach Xanadu#Xanadu|Xanadu]] befand. Mit entsprechender Ausrüstung setzen die Schatzsucher ihre Reise fort, um nahe der heutigen Stadt Shangdu in der Inneren Mongolei auf die Suche nach der verlorenen Schatulle zu gehen. Dabei ahnen sie nicht, dass sich die Panzerknacker an ihre Fersen geheftet haben. | |||
In den kargen Ruinen von Xanadu können die Ducks leider keinen weiteren Hinweis entdecken. Sie verfolgen die Spur weiter gen Süden und stoßen in einer unwirtschaftlichen Gegend auf die steinernen Überreste einer historischen Straße, die aus der Zeit von Kublai Khan stammen könnte. Bei ihrer Suche kommt den Entenhausenern das feine Gespür von Onkel Dagobert zu Hilfe, der bekanntermaßen Gold riechen kann und darauf vertraut, dass sich in einem schmalen Fluss die mit Gold verzierte Schatulle des Großen Khans befindet. Diese wurde wahrscheinlich von den Räubern dort versenkt, um sie später bergen zu können, was allerdings nie geschah. An Ort und Stelle schlüpft Donald aus seinen Kleidern und taucht in dem Fluss, wo er zur Überraschung aller Anwesenden die hölzerne Schatulle hervorholt. Im Inneren befindet sich das völlig unbeschadete Schriftstück mit dem Rezept des Großen Khans. Die Panzerknacker entschließen sich dazu, nicht einzugreifen und den Dingen ihren Lauf zu lassen. | |||
Wieder in Entenhausen startet Onkel Dagobert eine große Werbekampagne, denn der will den Genuss des Großen Khans so schnell wie möglich auf den Markt bringen. in den Supermärkten stehen die Leute bereits Schlange, um sich die asiatische Köstlichkeit nicht entgehen zu lassen. Am Tag der Markteinführung tritt niemand Geringeres als Klaas Klever in das Büro von Onkel Dagobert und freut sich diebisch, dass der reichste Mann der Welt ihm mit der vorgetäuschten Abenteuergeschichte auf den Leim gegangen ist. Klaas Klever hat zusammen mit Professor Gaumenfreud ein doppeltes Spiel gespielt und Onkel Dagobert in eine Falle gelockt, da das Originalrezept ungenießbar sei, weil eine entscheidende Zutat fehlen würde. Doch der zweitreichste Mann der Welt rechnet nicht damit, dass Onkel Dagobert ausgerechnet auf ein Angebot der Panzerknacker eingegangen ist und am Ende wider aller Erwartungen seinen Triumph genießen kann. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]] | *[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-489-das-wird-ein-jahr | *[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+489 Der Band] im [[Inducks]] {{ind}} | ||
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-489-das-wird-ein-jahr Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]] | |||
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-489/ Der Band] im [[Egmont-Shop]] | *[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-489/ Der Band] im [[Egmont-Shop]] | ||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|489]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|489]] |