LTB 23: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
Der freiwerdende Platz wurde durch zwei andere Geschichten gefüllt: ''Paperino il Paladino'' (''Donald hoch zu Roß''), ursprünglich aus dem „I Classici“-Band 19, sowie ''Der Taucher'' aus Classici 29. ''Donald hoch zu Roß'' wurde allerdings ebenfalls drastisch auf nur ein Drittel der ursprünglichen Länge gekürzt. Bei ''Der Taucher'' entfielen einige Panels am Ende, dafür wurde ein Panel auf S. 252 im LTB deutlich vergrößert.
Der freiwerdende Platz wurde durch zwei andere Geschichten gefüllt: ''Paperino il Paladino'' (''Donald hoch zu Roß''), ursprünglich aus dem „I Classici“-Band 19, sowie ''Der Taucher'' aus Classici 29. ''Donald hoch zu Roß'' wurde allerdings ebenfalls drastisch auf nur ein Drittel der ursprünglichen Länge gekürzt. Bei ''Der Taucher'' entfielen einige Panels am Ende, dafür wurde ein Panel auf S. 252 im LTB deutlich vergrößert.


Weiters enthält das LTB nur eine der damals üblichen Vor- und Zwischengeschichten, der übrige Platz ist durch mehrere Ein- und Zweiseiter gefüllt worden. Lediglich auf den Seiten 44 bis 52 befindet sich eine Zwischengeschichte. Warum der Verlag damals so verfuhr, bleibt unbekannt. Eine Hypothese dazu stellt die [[LTB 23:Rezension|Rezension]] zu LTB 23 vor.
Weiters enthält das LTB nur eine der damals üblichen Vor- und Zwischengeschichten, der übrige Platz ist durch mehrere Ein- und Zweiseiter gefüllt worden. Lediglich auf den Seiten 44 bis 52 befindet sich eine Zwischengeschichte. Warum der Verlag damals so verfuhr, bleibt unbekannt. Eine Hypothese dazu stellt die [[LTB 23: Rezension|Rezension]] zu LTB 23 vor.


''Paperin furioso'' (''Donald fährt aus der Haut'') erhielt 2014 – also 41 Jahre später – einen neuübersetzten Komplettabdruck in [[LTB History 3]]. ''Paperino il Paladino'' (''Donald hoch zu Roß'') wurde bis heute nie komplett auf Deutsch publiziert. Auch die anderen gekürzten Geschichten wurden nie komplett nachgedruckt.
''Paperin furioso'' (''Donald fährt aus der Haut'') erhielt 2014 – also 41 Jahre später – einen neuübersetzten Komplettabdruck in [[LTB History 3]]. ''Paperino il Paladino'' (''Donald hoch zu Roß'') wurde bis heute nie komplett auf Deutsch publiziert. Auch die anderen gekürzten Geschichten wurden nie komplett nachgedruckt.
Zeile 41: Zeile 41:
Als Donald in dieser mittelalterlichen Welt aufwacht, ist er zunächst völlig verwirrt, aber das legt sich schnell, als Franz ihm mitteilt, dass der Kaiser bereits auf seinen treuen Paladin warte. Also reitet Donald zur kaiserlichen Pfalz. Dort begegnet er als erstes seinem aufschneiderischen Vetter Gustav, ebenfalls ein Paladin, der gerade Kaiser Dagokarl gegenüber mit seinen angeblichen Heldentaten geprahlt hat und als Belohnung dafür einen finanzierten Kuraufenthalt erhält. Mit Donald ist der gestrenge Kaiser weit weniger zufrieden. Nur zwei popelige Heldentaten hat er im vergangenen Jahr geleistet. Wenn er nicht spurt und neue Leistungen vollbringt, würde ihn Kaiser Dagokarl von der Paladinsrolle streichen. Verbittert verlässt Donald die kaiserliche Pfalz. Unterwegs mit Franz trifft er auf die Hexe Hicksi, die sich als alte Bäuerin verkleidet hat und seine Hilfe erbittet. Er soll ihr mehrere Klafter Holz hacken. Doch als er fertig ist, verschwindet die Hexe und das Holz und Donalds Hoffnung, damit eine anerkennungswürdige Heldentat begangen zu haben, zerplatzt wie eine Seifenblase.
Als Donald in dieser mittelalterlichen Welt aufwacht, ist er zunächst völlig verwirrt, aber das legt sich schnell, als Franz ihm mitteilt, dass der Kaiser bereits auf seinen treuen Paladin warte. Also reitet Donald zur kaiserlichen Pfalz. Dort begegnet er als erstes seinem aufschneiderischen Vetter Gustav, ebenfalls ein Paladin, der gerade Kaiser Dagokarl gegenüber mit seinen angeblichen Heldentaten geprahlt hat und als Belohnung dafür einen finanzierten Kuraufenthalt erhält. Mit Donald ist der gestrenge Kaiser weit weniger zufrieden. Nur zwei popelige Heldentaten hat er im vergangenen Jahr geleistet. Wenn er nicht spurt und neue Leistungen vollbringt, würde ihn Kaiser Dagokarl von der Paladinsrolle streichen. Verbittert verlässt Donald die kaiserliche Pfalz. Unterwegs mit Franz trifft er auf die Hexe Hicksi, die sich als alte Bäuerin verkleidet hat und seine Hilfe erbittet. Er soll ihr mehrere Klafter Holz hacken. Doch als er fertig ist, verschwindet die Hexe und das Holz und Donalds Hoffnung, damit eine anerkennungswürdige Heldentat begangen zu haben, zerplatzt wie eine Seifenblase.


[[Bild:LTB_023-1.jpg|left|thumb|Der rasende Donald rechnet mit Paladin Gustav und Kaiser Dagokarl ab (© Egmont Ehapa)]]
Doch große, unheilvolle Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Die Sarazenen befinden sich auf dem Vormarsch, um Kaiser Dagokarl anzugreifen. Dieser schickt unverzüglich einen Boten an Paladin Gustav, der sich allerdings unter dem Vorwand entschlägt, er habe die Pension mit des Kaisers Geld bereits im Voraus bezahlt. Nun liegt die einzige Hoffnung des Kaisers in Paladin Donald. Doch die Sarazenen haben bereits einen Belagerungsring um die Burg geschlossen und kein Bote kann diese mehr verlassen, ohne dass die Feinde ihn in Stücke reißen würden. Der Alchimist Danibald Lanzentrieb bietet sich dafür an, mit seinem pedalbetriebenen Luftballon-Fluggerät die feindlichen Linien zu überfliegen und Ritter Donald zu finden. So geschieht es auch. Danibald findet Donald in gar ungewohnter Lage vor, zu Fuß und ohne Knecht und Pferd. Inzwischen fährt er vor Zorn aus der Haut und alsDanibald ihm den Brief des Kaisers überbringen will, reißt Donald glatt einen ganzen Baum aus der Erde und verfolgt den armen Alchimisten, der sich schnell in einem Zelt versteckt. Schier dem Wahnsinn verfallen und mit übermenschlicher Kraft gesegnet gelingt es Donald anschließend ganz alleine, das gewaltige Heer der Sarazenen in die Flucht zu schlagen.
Doch große, unheilvolle Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Die Sarazenen befinden sich auf dem Vormarsch, um Kaiser Dagokarl anzugreifen. Dieser schickt unverzüglich einen Boten an Paladin Gustav, der sich allerdings unter dem Vorwand entschlägt, er habe die Pension mit des Kaisers Geld bereits im Voraus bezahlt. Nun liegt die einzige Hoffnung des Kaisers in Paladin Donald. Doch die Sarazenen haben bereits einen Belagerungsring um die Burg geschlossen und kein Bote kann diese mehr verlassen, ohne dass die Feinde ihn in Stücke reißen würden. Der Alchimist Danibald Lanzentrieb bietet sich dafür an, mit seinem pedalbetriebenen Luftballon-Fluggerät die feindlichen Linien zu überfliegen und Ritter Donald zu finden. So geschieht es auch. Danibald findet Donald in gar ungewohnter Lage vor, zu Fuß und ohne Knecht und Pferd. Inzwischen fährt er vor Zorn aus der Haut und alsDanibald ihm den Brief des Kaisers überbringen will, reißt Donald glatt einen ganzen Baum aus der Erde und verfolgt den armen Alchimisten, der sich schnell in einem Zelt versteckt. Schier dem Wahnsinn verfallen und mit übermenschlicher Kraft gesegnet gelingt es Donald anschließend ganz alleine, das gewaltige Heer der Sarazenen in die Flucht zu schlagen.


Zeile 99: Zeile 100:
*Seiten: 44
*Seiten: 44
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 9]], [[LTB Spezial 83]]
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 9]], [[LTB Spezial 83]]
[[Bild:LTB_023-3.jpg|left|thumb|Wellness ist gut, Fliegen wäre schöner (© Egmont Ehapa)]]


Einige Bewohner des Planeten Delta nehmen an einer interstellaren Raumreise teil und wollen als Touristen die Erde besuchen. Der Reiseleiter warnt die Gruppe allerdings, dass die Erdbewohner Außerirdische und fliegende Untertassen nicht kennen und sich daher für diese übermäßig interessieren würden. Um dem zu entgehen, teilt er an die Touristen Spezialjacken aus, dank derer die Delta-Bewohner fliegen können, um sich so potentiellen Belästigern zu entziehen. Wie der Zufall es so will, sehen diese Jacken exakt so aus wie Donalds Matrosenjäckchen. Unter den Reisenden ist auch der kleine Delto mit seinen Eltern, dem die Erziehungsberechtigten mit ihren dauernden, strengen Ermahnungen gewaltig auf die Nerven gehen. Er will die Erde viel lieber allein erkunden. Daher nutzt er den Trubel bei Ankunft des Raumschiffs auf der Erde aus, um sich flugs davonzumachen.
Einige Bewohner des Planeten Delta nehmen an einer interstellaren Raumreise teil und wollen als Touristen die Erde besuchen. Der Reiseleiter warnt die Gruppe allerdings, dass die Erdbewohner Außerirdische und fliegende Untertassen nicht kennen und sich daher für diese übermäßig interessieren würden. Um dem zu entgehen, teilt er an die Touristen Spezialjacken aus, dank derer die Delta-Bewohner fliegen können, um sich so potentiellen Belästigern zu entziehen. Wie der Zufall es so will, sehen diese Jacken exakt so aus wie Donalds Matrosenjäckchen. Unter den Reisenden ist auch der kleine Delto mit seinen Eltern, dem die Erziehungsberechtigten mit ihren dauernden, strengen Ermahnungen gewaltig auf die Nerven gehen. Er will die Erde viel lieber allein erkunden. Daher nutzt er den Trubel bei Ankunft des Raumschiffs auf der Erde aus, um sich flugs davonzumachen.
Zeile 163: Zeile 165:
*Anmerkung: 4 Seiten gekürzt
*Anmerkung: 4 Seiten gekürzt
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 9]], [[LTB Spezial 51]]
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 9]], [[LTB Spezial 51]]
[[Bild:LTB_023-4.jpg|right|500px|thumb|Donald im Goldfieber (© Egmont Ehapa)]]


Wie schon so oft versucht Donald bei seinem Onkel Dagobert Geld zu borgen, doch er wird mit einem Hinweis auf Dagoberts neuen Wahlspruch „Heute wird nichts verliehen! Morgen schon!“ vertröstet. Am folgenden Tag wiederholt sich das Spielchen. Als Donald sich aufregt, wird er unsanft hinauskomplimentiert. Donald will das nicht auf sich sitzen lassen. Er baut sich aus Hölzern und einer Rakete ein Fluggerät, mit dem er durch die Lüftungsklappe in den Tresorraum fliegen will. Er richtet bei seinem halbsbrecherischen Flug zwar eine Menge Chaos an, aber dieser Teil des Plans klappt. Weniger nach Plan verläuft, dass beim Durchfliegen durch die allzu kleine Lüftungsklappe die Holzbretter abbrechen und er daraufhin mit dem Kopf gegen Dagoberts Goldbarren knallt, was ihn ohnmächtig werden lässt. Als Donald wieder zu sich kommt, ist Dagobert verreist und hat den Tresorraum hermetisch abgeriegelt. Bis zur Rückkehr des Erbonkels bleibt Donald hier ohne Wasser und Brot gefangen. Hungrig, wie er ist, isst er glatt einen halben Goldbarren. Als die sehr besorgten Kinder und der ob des Goldverlusts erboste Dagobert Donald schließlich finden, sieht dieser furchtbar aus. Die Kinder karren ihn zum Arzt, der „akutes Goldfieber“ attestiert. Um wieder gesund zu werden, muss Donald nun jeglichen Kontakt mit dem Metall meiden, da er auf dieses allergisch reagiert.
Wie schon so oft versucht Donald bei seinem Onkel Dagobert Geld zu borgen, doch er wird mit einem Hinweis auf Dagoberts neuen Wahlspruch „Heute wird nichts verliehen! Morgen schon!“ vertröstet. Am folgenden Tag wiederholt sich das Spielchen. Als Donald sich aufregt, wird er unsanft hinauskomplimentiert. Donald will das nicht auf sich sitzen lassen. Er baut sich aus Hölzern und einer Rakete ein Fluggerät, mit dem er durch die Lüftungsklappe in den Tresorraum fliegen will. Er richtet bei seinem halbsbrecherischen Flug zwar eine Menge Chaos an, aber dieser Teil des Plans klappt. Weniger nach Plan verläuft, dass beim Durchfliegen durch die allzu kleine Lüftungsklappe die Holzbretter abbrechen und er daraufhin mit dem Kopf gegen Dagoberts Goldbarren knallt, was ihn ohnmächtig werden lässt. Als Donald wieder zu sich kommt, ist Dagobert verreist und hat den Tresorraum hermetisch abgeriegelt. Bis zur Rückkehr des Erbonkels bleibt Donald hier ohne Wasser und Brot gefangen. Hungrig, wie er ist, isst er glatt einen halben Goldbarren. Als die sehr besorgten Kinder und der ob des Goldverlusts erboste Dagobert Donald schließlich finden, sieht dieser furchtbar aus. Die Kinder karren ihn zum Arzt, der „akutes Goldfieber“ attestiert. Um wieder gesund zu werden, muss Donald nun jeglichen Kontakt mit dem Metall meiden, da er auf dieses allergisch reagiert.
Zeile 205: Zeile 208:
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
*Nachgedruckt in: [[Donalds Lieblingsbücher 5]]


Die Hausfrau Daisy meint, eine gute Köchin könne selbst aus einem alten Schuh etwas Schmackhaftes zubereiten. Sie staunt nicht schlecht, als Donald ihr einen ebensolchen zum Kochen gibt.
Die Hausfrau Daisy meint, eine gute Köchin könne selbst aus einem alten Schuh etwas Schmackhaftes zubereiten. Sie staunt nicht schlecht, als Donald ihr einen ebensolchen zum Kochen gibt.
Zeile 220: Zeile 224:
*Seiten: 29
*Seiten: 29
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 34]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 34]]
[[Bild:LTB_023-5.jpg|left|500px|thumb|Donald hat keinen Bock darauf, für Dagobert zu tauchen (© Egmont Ehapa)]]


Der gewiefte Geschäftsmann Onkel Dagobert hat ein Ferienhotel an der Küste, wo Verpflegung und Unterkunft nur mäßig sind. Doch es gibt einen Publikumsmagneten, der dies wettmacht. Und zwar den todesmutigen Athletenn Pedro, der regelmäßig von der Klippe in die Brandung springt, was die Hotelgäste per Panoramablick von ihrem Essenstisch verfolgen können. Leider verschwindet dieser Mann unter mysteriösen Umständen, und Dagobert beschließt, den nichtsahnenden Donald zu Ferien an der Küste einzuladen. Als Donald dort erfährt, dass er nun als Todestaucher herhalten soll, will er die Flucht ergreifen, doch Dagobert hat leider vorgesorgt: Der ihm treue Ziegenbock Tino sorgt schon dafür, dass Donald in die Gänge kommt und springt, wenn er es soll. Klarerweise will Donald dieser Marter entgehen. Zwischen seinen erzwungenen Auftritten, wo er mit Aufpasser Tino in einem Zimmer des Hotels weilt, versucht er den Bock zu überlisten und sich abzuseilen. Allerdings ohne Erfolg. Dann probiert er, sich mit Salz bei ihm einzuschmeicheln, das Tino gerne frisst und so Freundschaft mit ihm schließt. Doch diese geht nicht weit genug, um das enorme Pflichtgefühl der Ziege Onkel Dagobert gegenüber zu überdecken. Und als es ans Springen geht und Tino den armen Donald ungern in die Tiefe schubsen möchte, ist da immer noch Dagobert mit seiner Keule, der dafür sorgt, dass Tino gehorcht. Als er nach gelungenem Sprung die Klippen hinunter allerdings seinen Neffen aus dem Wasser fischen möchte, ist dieser verschwunden.
Der gewiefte Geschäftsmann Onkel Dagobert hat ein Ferienhotel an der Küste, wo Verpflegung und Unterkunft nur mäßig sind. Doch es gibt einen Publikumsmagneten, der dies wettmacht. Und zwar den todesmutigen Athletenn Pedro, der regelmäßig von der Klippe in die Brandung springt, was die Hotelgäste per Panoramablick von ihrem Essenstisch verfolgen können. Leider verschwindet dieser Mann unter mysteriösen Umständen, und Dagobert beschließt, den nichtsahnenden Donald zu Ferien an der Küste einzuladen. Als Donald dort erfährt, dass er nun als Todestaucher herhalten soll, will er die Flucht ergreifen, doch Dagobert hat leider vorgesorgt: Der ihm treue Ziegenbock Tino sorgt schon dafür, dass Donald in die Gänge kommt und springt, wenn er es soll. Klarerweise will Donald dieser Marter entgehen. Zwischen seinen erzwungenen Auftritten, wo er mit Aufpasser Tino in einem Zimmer des Hotels weilt, versucht er den Bock zu überlisten und sich abzuseilen. Allerdings ohne Erfolg. Dann probiert er, sich mit Salz bei ihm einzuschmeicheln, das Tino gerne frisst und so Freundschaft mit ihm schließt. Doch diese geht nicht weit genug, um das enorme Pflichtgefühl der Ziege Onkel Dagobert gegenüber zu überdecken. Und als es ans Springen geht und Tino den armen Donald ungern in die Tiefe schubsen möchte, ist da immer noch Dagobert mit seiner Keule, der dafür sorgt, dass Tino gehorcht. Als er nach gelungenem Sprung die Klippen hinunter allerdings seinen Neffen aus dem Wasser fischen möchte, ist dieser verschwunden.