Mit 80 Talern um die Welt: Unterschied zwischen den Versionen
Chaddy (Diskussion | Beiträge) Reihenfolge korrigiert; Titel der letzten Geschichte korrigiert (weicht in diesem Buch ab) |
|||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
In der Nacht vor der Abreise nach Entenhausen sabotiert Anwantzer das Flugzeug, wird dabei jedoch von dem gerissenen Onkel Dagobert überrascht. Er zwingt Anwantzer dazu, seinen chef anzurufen und zu verlauten, dass alles in Ordnung sei. Sehr zur Überraschung von Klaas Klever und Herrn Weißgold tauchen Onkel Dagobert und Donald pünktlich im Entenhausener Milliardärsklub auf und berichten ausführlich von den schändlichen Untaten von Klaas Klever. Damit haben es Dagobert und Donald endgültig geschafft, nicht mehr als achtzig Taler auszugeben und wohlbehalten wieder nach Entenhausen zurückzukehren. Zur Bestrafung muss sich Klever achtzig Haare ausreißen, während sich Dagobert freut, dass er die achtzig Taler von Klaas Klever für sich behalten darf, womit sich die Reise für ihn mehr alsgelohnt habe. | In der Nacht vor der Abreise nach Entenhausen sabotiert Anwantzer das Flugzeug, wird dabei jedoch von dem gerissenen Onkel Dagobert überrascht. Er zwingt Anwantzer dazu, seinen chef anzurufen und zu verlauten, dass alles in Ordnung sei. Sehr zur Überraschung von Klaas Klever und Herrn Weißgold tauchen Onkel Dagobert und Donald pünktlich im Entenhausener Milliardärsklub auf und berichten ausführlich von den schändlichen Untaten von Klaas Klever. Damit haben es Dagobert und Donald endgültig geschafft, nicht mehr als achtzig Taler auszugeben und wohlbehalten wieder nach Entenhausen zurückzukehren. Zur Bestrafung muss sich Klever achtzig Haare ausreißen, während sich Dagobert freut, dass er die achtzig Taler von Klaas Klever für sich behalten darf, womit sich die Reise für ihn mehr alsgelohnt habe. | ||
===Micky, Kurier des Zaren=== | ===Micky, Kurier des Zaren=== | ||
Zeile 93: | Zeile 72: | ||
Oberst Plattnasereff hat nun die dringende Depesche des Zaren in die Hände und macht sich auf nach Irkutsk, um den Großfürsten zu hintergehen. Er rät diesem, die Tore der Stadt zu öffnen, um die Tataren in die Stadt zu locken und gefangenzusetzen. Der Großfürst merkt nicht, dass Plattnasereff damit den Tataren den Sieg ermöglichen will und lässt befehlen, alles so zu machen, wie es der schurkische Oberst vorgeschlagen hat. In diesem Moment spricht Michael Mausoff vor. Plattnasereff empfängt ihn, da er es nicht zulassen kann, dass er mit dem Großfürsten spricht. Er versucht den leiodigen Kurier zu erschlagen, doch Michael entkommt. Plattnasereff erkennt, dass sein Widersacher gar nicht erblindet ist, aber dies nützt ihm nicht mehr viel, da Michael ihn bewusstlos schlägt. Er gibt sich dem Großfürsten zu erkennen, erklärt ihm alles und rät ihm, die anrückenden Tataren mit Kugeln zu empfangen. So kann der Aufstand niedergeschlagen werden und Michael und Minuschka sind wieder vereint. | Oberst Plattnasereff hat nun die dringende Depesche des Zaren in die Hände und macht sich auf nach Irkutsk, um den Großfürsten zu hintergehen. Er rät diesem, die Tore der Stadt zu öffnen, um die Tataren in die Stadt zu locken und gefangenzusetzen. Der Großfürst merkt nicht, dass Plattnasereff damit den Tataren den Sieg ermöglichen will und lässt befehlen, alles so zu machen, wie es der schurkische Oberst vorgeschlagen hat. In diesem Moment spricht Michael Mausoff vor. Plattnasereff empfängt ihn, da er es nicht zulassen kann, dass er mit dem Großfürsten spricht. Er versucht den leiodigen Kurier zu erschlagen, doch Michael entkommt. Plattnasereff erkennt, dass sein Widersacher gar nicht erblindet ist, aber dies nützt ihm nicht mehr viel, da Michael ihn bewusstlos schlägt. Er gibt sich dem Großfürsten zu erkennen, erklärt ihm alles und rät ihm, die anrückenden Tataren mit Kugeln zu empfangen. So kann der Aufstand niedergeschlagen werden und Michael und Minuschka sind wieder vereint. | ||
===Die Reise zum Mittelpunkt der Erde=== | ===Fast 20.000 Meilen unter dem Meer=== | ||
{{I|I TL 1011-A}} | |||
*Originaltitel: Paperino e le 20mila beghe sotto i mari | |||
*[[Comicautor|Story]]: [[Massimo Marconi]] | |||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]] | |||
*Erstveröffentlichung: 13.04.1975 | |||
*Genre: [[Adaption]] des Romans ''[[20.000 Meilen unter dem Meer]]'' von Jules Verne | |||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Klaas Klever]], [[Panzerknacker]], [[Helferlein]] | |||
*Seiten: 37 | |||
*Nachdruck aus: [[Mickyvision]] 02/1979 (dort als ''Aktion "Dollarprinzessin"'' auf 16 Seiten gekürzt) | |||
Der faule Donald Duck hofft, einen ruhigen Nachmittag in seiner Hängematte zu verbringen, doch er wird durch das Geschrei von Tick, Trick und Track gestört, die mit behelfsmäßigen Gegenständen - einem Fass, einer Holzkiste und einem Ballon - Kapitän Nemos Nautilus gebaut haben. Donald weiß jedoch den Erfindungsreichtum seiner Neffen nicht zu schätzen, vor allem, als er den selbstgebastelten Riesenoktopus mit einem Tritt zur Explosion bringt und voll mit Tinte bespritzt wird Donald reagiert wütend und nimmt erst einmal ein Bad, während er seinen Neffen befiehlt, alles aufzuräumen. Doch in der bereits mit Wasser gefüllten Wanne befindet sich ein Modell der Nautilus, das Raketen abschießt, von denen eine im Auge des zeternden Onkels landet. Donald stürzt in den Garten, während Tick, Trick und Track sich in der Tonne versteckt halten: Es kommt zu einem heftigen Schlagabtausch zwischen Onkel und Neffen, in dessen Verlauf das Fass zerstört wird. | |||
In diesem Augenblick trifft Onkel Dagobert ein, der Donald sofort losschickt, um sich anzuziehen. Dagobert nimmt Tick, Trick und Track vorsichtshalber mit in den Geldspeicher, wo er ihnen die Geschichte seines Handelsschiffs Goldkorn erzählt. Dieses gigantische Schiff wurde während eines Sturms von der Besatzung verlassen und ist auf Grund gelaufen; jetzt ist es wer weiß wo. Weil Dagobert befürchtet, das Schiff könnte im Meer versunken sein, will er es unbedingt finden, bevor jemand anderes es aufspürt und in seinen Besitz bringt, wie es das Seerecht erlaubt. Das Schiff hat nämlich zwanzigtausend wertvolle Goldzähne in einer ultraleichten Legierung an Bord, die eine begehrte Beute darstellen könnten. Ein ausgetüfteltes U-Boot von Daniel Düsentrieb, das in der Lage ist, bis zum Meeresgrund zu tauchen, liegt bereits im Hafen bereit. Onkel Dagobert schlägt seinen Neffen vor, ihn zu begleiten. Um Donalds Einwände zu umgehen, sperren sie ihn mit einer List in ein Fass und nehmen ihn gefesselt als Gefangenen unter Dagoberts Befehl mit auf das U-Boot. | |||
Doch nicht weit entfernt, auf einem mächtigen Schnellboot, machen Klaas Klever und die Panzerknacker Jagd auf die Ducks. Irgendwie haben sie Wind von dem Schicksal der Goldkorn bekommen und wollen sie bergen. Nach einigen Tagen auf See wird Onkel Dagobert auf seine Verfolger aufmerksam und reagiert zunächst verzweifelt, aber Daniel Düsentrieb hat ein Ablenkungsmanöver parat, mit dem er Klaas Klevers Sonar überlistet und das Schnellboot in die Irre führen kann. Der unvorsichtige Donald drückt bei seinem Fluchtversuch auf den Knopf zum Auftauchen, wodurch das U-Boot gegen einen Felsen prallt. Der Schaden ist jedoch gering und natürlich liegt es an dem ungehorsamen Matrosen Donald, das angeschlagene U-Boot zu reparieren. In einem günstigen Moment gelingt dem arbeitsscheuen Donald die Flucht auf eine nahe gelegene Insel. Kurz darauf bemerkt Onkel Dagobert die Aktion und macht sich mit seinen Großneffen in einem motorisierten Schlauchboot auf den Weg zu dem kargen Eiland. | |||
Dort ist Donald bereits an Land gegangen, nachdem er die Gefahr einiger Haie überwunden hat. In einer Bucht der Insel entdeckt er die Goldkorn unversehrt in der Nähe eines rauchenden Berges. Außerdem findet Donald einige Signalfackeln an Bord und feuert sie ab, um seine Verwandten auf sich aufmerksam zu machen. Aber auch Klaas Klever und die Panzerknacker sehen die bunten Lichter und machen sich auf den Weg. Donald bemerkt frühzeitig, dass Klaas Klever sich nähert und denkt daran, die wertvolle Fracht zu sichern. Kurz darauf kommt auch Onkel Dagobert an, sieht seine Konkurrenten und glaubt, sein Hab und Gut verloren zu haben. Der umtriebige Donald versucht ihn zu beruhigen: Er hat die Kisten in eine Höhle gebracht und die Insel mithilfe des Schiffsfunks für zehntausend Taler in Onkel Dagoberts Namen gekauft. | |||
Doch Klaas Klever weist darauf hin, dass Donald das Schiff bereits vor ihm in Besitz genommen hatte und sein Handeln damit unnötig war. Außerdem entdeckt Daniel Düsentrieb, dass es sich bei der Höhle, in der Donald die Kisten mit den Goldzähnen versteckt hat, um einen Nebenkrater des Vulkans handelt. Die wertvollen Beißerchen sind bereits vollständig geschmolzen und nicht mehr zu retten. Ausnahmsweise ist Klaas Klever nicht entmutigt und freut sich über das Unglück seines Rivalen, während Onkel Dagobert gegen seine Neffen wettert, die in Eile wegschwimmen. | |||
===Die andere Reise zum Mittelpunkt der Erde=== | |||
{{I|I TL 1466-BP}} | {{I|I TL 1466-BP}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il viaggio al centro della Terra | *Originaltitel: Zio Paperone e il viaggio al centro della Terra |