LTB 62: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_LTB
{{Rezi}}
{{Infobox LTB
| LTBNR = 62
| LTBNR = 62
| LTBTITEL = Micky auf Gespensterjagd
| LTBTITEL = Micky auf Gespensterjagd
Zeile 7: Zeile 8:
| UEB=  [[Gudrun Penndorf]]
| UEB=  [[Gudrun Penndorf]]
| NRGESCH = 5
| NRGESCH = 5
| PREIS = D: DM 4,50<br>A: öS 35<br>CH: sFr 4,50
| PREIS = D: DM 4,50<br>A: öS 35<br>CH: SFR 4.60
| BES =  
| BES =  
| BILD = Datei:LTB 62 Original.jpg
| BILD = Datei:LTB 62 Original.jpg
| NEU-BILD = Datei: LTB 62.jpg
| NEU-BILD = Datei: LTB 62.jpg
}}
}}
Das '''Lustige Taschenbuch Nr. 62''' ist ein Mischband (in der Geschichte „Micky und die gigantischen Grillen“ treten [[Donald Duck]] und seine Neffen [[Tick, Trick und Track]] auf). Das LTB besteht aus 256 Buchseiten und bietet auf 250 Seiten fünf Geschichten einschließlich einer [[Rahmengeschichte|Vor- und Rahmengeschichte]]. Das [[Vorwort]] ist von [[Micky Maus]] und befindet sich zusammen mit dem Inhaltsverzeichnis auf Seite 4.
Die Neuauflage erschien unter dem Titel '''„Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms“'''.


== Original ==
== Original ==
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe ''[[I Classici di Walt Disney]]''. LTB 62 ist größtenteils ein Nachdruck des Bandes '''''I Classici Moderni di Walt Disney ''' I Classici di Walt Disney (prima serie) # 2''. ''Topolino e l'operazione antifuga'' wurde gegen ''Ein tragisches Ende'' ausgetauscht.
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe ''[[I Classici di Walt Disney]]''. LTB 62 ist größtenteils ein Nachdruck des Bandes '''''I Classici Moderni di Walt Disney ''' I Classici di Walt Disney (prima serie) # 2''. ''Topolino e l'operazione antifuga'' wurde gegen ''Ein tragisches Ende'' ausgetauscht.
== Einleitung ==
Das Lustige Taschenbuch Nr. 62 ist ein Mischband (in der Geschichte „Micky und die gigantischen Grillen“ treten [[Donald Duck]] und seine Neffen [[Tick, Trick und Track]] auf). Das LTB besteht aus 256 Buchseiten und bietet auf 250 Seiten fünf Geschichten einschließlich einer [[Rahmengeschichte|Vor- und Rahmengeschichte]]. Das [[LTB Vorwort]] ist von [[Micky Maus]] und befindet sich zusammen mit dem Inhaltsverzeichnis auf Seite 4.
Die Neuauflage erschien unter dem Titel '''„Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms“'''.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Zeile 26: Zeile 24:
{{I|I CWD  2-A}}
{{I|I CWD  2-A}}
*Originaltitel: Prologo a "I classici moderni di Walt Disney"
*Originaltitel: Prologo a "I classici moderni di Walt Disney"
*Story & Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 01.12.1958
*Erstveröffentlichung: 01.12.1958
*Genre: Rahmengeschichte
*Genre: [[Rahmengeschichte]]
*Figuren: [[Gamma]], [[Goofy]], [[Micky Maus]], [[Böse Königin]] und die [[Sieben Zwerge]]
*Figuren: [[Gamma]], [[Goofy]], [[Micky Maus]], [[Böse Königin]], [[Sieben Zwerge]]
*Seiten: 18
*Seiten: 18
Goofy, Gamma und die sieben Zwerge sind im Clinch mit einer alten Hexe, die Weihnachten im Hochsommer feiern will. Die Hexe soll mit der Vorführung von Filmen bei Laune gehalten und abgelenkt werden, doch sie findet das alles gar nicht lustig, stopft Gamma in einen Briefkasten und bestellt 1313 Tip-Top-Hexenbesen, für die sie, auf einem reitend, am Ende wirbt…


=== [[Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms]] ===
=== [[Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms]] ===
{{I|I TL  116-AP}}
{{I|I TL  116-AP}}
*Originaltitel: Topolino e il doppio segreto di Macchia Nera
*Originaltitel: Topolino e il doppio segreto di Macchia Nera
*Story: [[Guido Martina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*Erstveröffentlichung: 10.06.1955
*Erstveröffentlichung: 10.06.1955
*Genre: Kriminalgeschichte  
*Genre: Kriminalgeschichte  
*Figuren: [[Das schwarze Phantom]], [[Gamma]], [[Goofy]], [[Fips]], [[Inspektor Issel]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]]
*Figuren: [[Das schwarze Phantom]], [[Gamma]], [[Goofy]], [[Fips]], [[Inspektor Issel]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 77
*Seiten: 77
*Nachgedruckt in der [[LTB Maus-Edition 3]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Maus-Edition 3]]
[[Datei:Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms-2.jpeg|thumb|300px|links|Ein Messer aus dem Nichts mit einer Nachricht (© Egmont Ehapa)]]
 
Das Schwarze Phantom manipuliert die Antennen von Mickys Haus und damit dessen Fernseher derart, dass dieser hypnotisiert wird, ausgeht und dabei seltsame Dinge veranstaltet, die dem Leser vorerst verborgen bleiben. Nachtwächter Goofy trifft Micky wieder schlafend vor dem Fernsehgerät an und weckt ihn. Bald darauf inspiziert Micky mit Kommissar Hunter den Tatort eines Einbruchs. Doch mysteriöserweise wurde in dem Hutgeschäft nur der eigene Hut des Hutmachers gestohlen. Für Verwirrung sorgen auch verschwundene Polizeiautos und ein gestohlenes Taxi, mit dem das Schwarze Phantom in der Nacht Micky umherkutschiert hatte, und das dann mit Goofy als Chauffeur wieder auftaucht. Kurz darauf fordert das Phantom ein erhebliches Lösegeld. Es droht mit der Zerstörung der Stadt, der Hut sei „Dynamit in meinen Händen“, und gibt Anweisung, die 100.000 Taler ins Schwarzenfelsschloss zu bringen. Dort wartet zunächst ein opulentes Mahl auf Hunter, Micky und Goofy. In der Nacht beobachtet Goofy, wie Micky ein Messer greift und offenbar auf den schlafenden Hunter im Nachbarzimmer einsticht. Am nächsten Morgen wird Micky unsanft von Hunter aus dem Schlaf gerissen und von diesem des versuchten Mordes überführt – der Kommissar hatte schon vorher Verdacht geschöpft und eine Puppe in das Bett gelegt. Micky entkommt, wird dann aber, als er zurückkehrt, um Goofy aus dem Polizeiverhör zu befreien, doch noch gefasst. Nicht ganz Herr seiner Sinne gesteht er zunächst die Tat. In seiner Zelle im Kommissariat erhält er unverhofften Besuch von Gamma und Fips, mit deren Hilfe er aus dem Gefängnis entkommt und ins Schloss zurückkehrt. Dort retten sie Goofy vor dem Ertrinken – wieder ein grausamer Mordversuch des Phantoms! Langsam kommt Licht ins Dunkel: In geschlossenen Räumen ist das Phantom unter seinem Umhang unsichtbar. Den Willen Mickys manipulieren konnte es nur, wenn es direkt neben ihm stand. Spürhund Fips führt die Helden zu Mickys Nachbarhaus, offenbar dem Unterschlupf des Phantoms, jedenfalls finden sie dort den Hut sowie einen rätselhaften Apparat. Micky und Gamma schlagen das Phantom bei seiner Rückkehr k.o., doch auch gefesselt hat es noch die Macht, Micky zu einem (scheiternden) Mordversuch an seinem Freund zu bewegen. In einem Verhör presst Gamma aus dem Phantom die Wahrheit heraus: Es wollte sich an Hunter und Micky rächen, weil sie es schon einmal hinter Gitter gebracht hatten. Der Drohbrief war nur eine falsche Fährte, die die beiden ins Schloss zu locken. Nach nochmaliger Betätigung der TV-Hypnose ist Micky wieder klar. Nun wird Kommissar Hunter zum Beweis selbst diesem teuflischen Fernsehapparat ausgesetzt. Als er sieht, dass er ein Geständnis unterschrieben hat, an das er sich nicht erinnern kann, glaubt Hunter der Rekonstruktion Mickys und Goofys sofort, und das Phantom wird eingesperrt.
 
→ Eine detailliertere Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel ''[[Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms]]''.


=== Der Schrecken des Meeres ===
=== Der Schrecken des Meeres ===
{{I|I TL  66-AP}}
{{I|I TL  66-AP}}
*Originaltitel: Topolino e il terrore dei mari
*Originaltitel: Topolino e il terrore dei mari
*Story & Zeichnungen: ''unklar''
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: ''unbekannt''
*Erstveröffentlichung: 10.05.1953
*Erstveröffentlichung: 10.05.1953
*Genre:  
*Genre: [[Zeitreise]], Piraten
*Figuren: [[Gamma]], [[Goofy]], [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Figuren: [[Gamma]], [[Goofy]], [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 48
*Seiten: 48
*Besonderheit: leicht verändertes Remake einer englischen Geschichte, die wahrscheinlich von [[Harold Whitaker]] stammt (''[https://inducks.org/story.php?c=U+MMW+642 The Reluctant Pirate]'')
[[Bild:LTB_062-2.jpg|rechts|thumb|530px|Gamma lässt sich und Micky mittels einer Zeitenrolle 200 Jahre in die Vergangenheit reisen (© Egmont Ehapa)]]
Micky verehrt seinen Urahn, den Seeräuber Miguel, abgöttisch und hat auch gerade ein Buch über dessen Leben herausgebracht. Doch ein gewisser Samson, in Begleitung des Papageis Käpt’n Kock, behauptet, Miguel sei nur einfacher Matrose und somit ein Schwindler gewesen. Er wisse das von seinem eigenen Vorfahr Samuel, einem Kumpan Miguels. Der „Entenhausener Kurier“ macht groß mit einer Enthüllungsgeschichte auf, Micky bleibt auf den gedruckten Exemplaren der Lebensgeschichte seines Vorfahren sitzen. Hilfe erhält Micky von nun an von Gamma, der hier die Zauberkräfte besitzt, mithilfe einer „Zeitenrolle“ in die Vergangenheit des Jahres 1750 zu reisen. An Bord eines englischen Kriegsschiffes erleben sie den wechselvollen Kampf mit dem Piraten Schwarzbart und seiner Crew hautnah mit. Doch der eigentliche Auftrag des Kommandeurs lautet, den Stützpunkt des berüchtigten Korsaren Miguel auf der Galeoneninsel auszuheben. Da ist Micky natürlich ganz Mäuseohr. Mit einem Beiboot gelangen er und Gamma vor den Engländern dorthin. Miguel, vordergründig ein ganz grimmiger Geselle, erweist sich als ziemlicher Weichling, der Unterstützung dringend nötig hat. Sabotiert werden Mickys und Gammas Bemühungen immer wieder von Samson, der ebenfalls den Weg in die Vergangenheit geschafft hat, und bei Miguel auf seinen eigenen Vorfahren trifft. Inmitten des schlimmsten Sturmes treten unsere Helden gemeinsam mit dem Miguel und Samson wieder die Reise zurück in die Gegenwart an. In Entenhausen verspricht letzterer, die Verleumdungskampagne einzustellen. Der Seeräuberkönig jedoch wird dort nicht glücklich und raubt im Hafen einen alten Kahn, um endlich wieder zur See fahren zu können. Zum Glück funktioniert Gammas Zeitenrolle auch über Distanz, und die Geschichte endet, wie Miguel wieder in den Hafen der Galeoneninsel einläuft…


=== Das verkorkste Gespenst ===
=== [[Das verkorkste Gespenst]] ===
{{I|YM 126}}
{{I|YM 126}}
*Originaltitel: The Ghost of Black Brian
*Originaltitel: The Ghost of Black Brian
*Story: [[Bill Walsh]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bill Walsh]]
*Zeichnungen: [[Floyd Gottfredson]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Floyd Gottfredson]]
*Erstveröffentlichung: 25.06.1951 20.10.1951  
*Erstveröffentlichung: 25.06.1951 bis 20.10.1951  
*Genre:  
*Genre: Abenteuer, Science-Fiction, Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Goofy]], [[Rudi Ross]], [[Klarabella Kuh]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Goofy]], [[Rudi Ross]], [[Klarabella Kuh]]
*Seiten: 47
*Seiten: 47
*''Anmerkung:'' Hier wurden 102 Tagesstrips, ursprünglich einzeln in Zeitungen abgedruckt, zu einer Geschichte zusammengebaut. Die einzelnen Strips wurden über gut 4 Monate veröffentlicht.
*Anmerkungen: Hier wurden 102 [[Zeitungsstrip]]s zu einer Geschichte ummontiert. Die einzelnen Strips wurden über gut 4 Monate veröffentlicht.
[[Bild:LTB_062-3.jpg|links|thumb|310px|Gespenst Guido schlägt sich an einfachen Ziegelmauern die Nase blutig (© Egmont Ehapa)]]
 
Micky und Goofy kommen einen Monat zu früh von Dreharbeiten zurück. Weil sie vergessen hatten, dass ihre Häuser noch untervermietet sind, mieten sie zur Überbrückung bei einer zwielichtigen Wohnungsvermittlung eine Art Geistervilla. Bereits in ihrer ersten Nacht dort scheuchen sie ein Gespenst auf, das Guido heißt und einst als Bandit in Postkutschenüberfälle verwickelt war. Anders als andere Geister seiner Generation ist er nicht ganz unsichtbar, verschwindet auch nicht bei Tag, kann nicht ohne Weiteres durch Mauern gehen und hasst das Herumspuken in verlassenen Häusern. Micky und Goofy sind gerührt und „adoptieren“ Guido, woraus sich allerlei komische Situationen mit Schutzleuten, schreckhaften alten Damen und modernen technischen Geräten, mit denen das Gespenst nicht umgehen kann, ergeben. Zwischenzeitlich verstoßen Micky und Goofy das Gespenst, weil es einfach zu viele Böcke geschossen hatte, erfahren aber beim letztlich erfolgreichen Versuch, Guido wiederzufinden, dass dieser längst nicht das einzige Gespenst ist, das Entenhausen bevölkert. Schließlich gerät Guido in die Fänge von Ali Blabla, einem Wahrsager, der eine aus Gespenstern bestehende Einbrecherbande gegründet hat. Micky, erneut auf der Suche nach seinem neuen Freund, wird von Ali Blabla hypnotisiert, der ihn einer Gehirnwäsche unterziehen will. Guido, der ihm zu Hilfe eilt, wird in ein Weckglas für ungehorsame Geister gesperrt. Schließlich bringt eine Flasche Dynamit die Räuberhöhle zur Explosion, alle Geister werden aus den Fängen des Magiers befreit und Micky zum Ehrengespenst ernannt, das sogar durch Mauern gehen kann. Als er Minni seine neue Fähigkeit vorführen will, macht es jedoch „Boing“ an der Hauswand – es funktioniert bloß, wenn seine neuen Gespensterfreunde bei ihm sind…


Micky und Goofy freunden sich mit dem Geist eines Banditen namens Guido an. Obwohl er anfangs grob ist und nicht viel von der modernen Welt versteht, schlägt er sich mit Mickys Hilfe in der Stadt durch. Nach einem Streit trennt sich Guido von Micky und landet beim Hypnotiseur Professor Ali Blabla, der Geister sammelt, um sie als Verbrecher zu benutzen. Als Micky auf der Suche nach Guido zu ihm kommt, will ihn der Professor einer Gehirnwäsche unterziehen.
→ Eine detailliertere Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel ''[[Das verkorkste Gespenst]]''.


=== Micky und die gigantischen Grillen ===
=== Micky und die gigantischen Grillen ===
{{I|I TL  13-AP}}
{{I|I TL  13-AP}}
*Originaltitel: Topolino e i grilli atomici
*Originaltitel: Topolino e i grilli atomici
*Story: [[Guido Martina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*Zeichnungen: [[Angelo Bioletto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Angelo Bioletto]]
*Erstveröffentlichung: 10.04.1950
*Erstveröffentlichung: 10.04.1950
*Genre:  
*Genre: [[Crossover]], Abenteuer
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Sieben Zwerge]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Sieben Zwerge]]
*Seiten: 50
*Seiten: 50
*[[Crossover]]
[[Bild:LTB_062-4.jpg|right|thumb|Comic-Italien voll auf Versuchsanordnung mit Micky, Goofy und Zwerg Brummbär (© Egmont Ehapa)]]
 
Micky und Goofy besuchen den Rummelplatz, wo sie sich jedoch aus den Augen verlieren. Nachdem er sich freiwillig bei einem Hypnotiseur als freiwilliger gemeldet hat, hält sich Goofy immer für das, was man ihm sagt. Er gerät an ein paar Gangster, die ihn für ihren neuen Chef Sprudel halten. Unter seiner Führung dringen die Gangster in das Geheimlabor der Sieben Zwerge ein, wo sich nach vielen Umwegen auch Micky befindet, um die wissenschaftlichen Entdeckungen der Zwerge zu stehlen. Micky gelingt es, Goofy wieder zu Goofy zu machen, indem er ihm einfach sagt, wer er ist. Nachdem sie die Gangster überwältigt haben, bekommen sie jedoch ein neues Problem: drei Grillen, die Goofy aus dem Flohzirkus hat, werden durch eine Flüssigkeit gigantisch. Während Donald im Auftrag der Regierung mit Fliegern angreifen will, finden Micky, Goofy und die Zwerge eine schnellere und gewaltfreie Lösung: Goofy wird vorübergehend noch größer gemacht, sodass er die Grillen einsammeln kann.


Micky und Goofy lösen bei ihrem Versuch,-Super-Seifenblasen auf dem Jahrmarkt zu verkaufen, einen Brand aus. Auf der Flucht vor der Polizei geraten sie in eine Zaubervorstellung, wo Goofy hypnotisiert wird und einem Besucher in der dritten Reihe die Brieftasche entwendet. Bald fühlt sich der fremdem Willen unterworfene Goofy als Tiger, der sich mit einem Löwen anlegt und diesen von Zahnschmerzen erlöst, bald als Affe, als der er einen Wolkenkratzer ersteigt, in einen Gangstertreff gerät und aufgrund der Ausweispapiere in der Brieftasche für Sprudel, den König der Einbrecher, gehalten wird. Während die Bande in die Berge aufbricht, um dort den Sieben Zwergen ihr Vergrößerungsserum zu stehlen, entkommt Micky vor der Polizei zunächst in die Geisterbahn und sodann mit Hilfe des Löwen ebenfalls ins Gebirge. Während die Gangster den Zwerg Schlafmütz als Geisel nehmen, dann aber von Micky überwältigt werden, ist Goofy, der sich immer noch für den Gangsterboss hält, in Bakteriengröße verkleinert worden. Als er wieder aufs Normalmaß wächst, hält er die Zwerge, den Löwen und Micky mit der Pistole in Schach. Letzterer löst die Hypnose seines Freundes leicht auf. Durch einen Wirbelwind fallen die Grillen, die Micky und Goofy vom Löwenbändiger geschenkt bekommen hatten, in das Wachstumsserum und beginnen, als „Killergrillen“ die Städte des Umkreises und schließlich die Metropole Entenhausen zu terrorisieren und ihre Bauten dem Erdboden gleichzumachen. Der Ausweg: Nun wird auch Goofy vergrößert, und zwar auf ein Vielfaches der Größe der Grillen, die er wieder einsammelt und mit sich zusammen durch die Zwerge zurückschrumpfen lässt. Micky und Goofy werden als Retter der Stadt gefeiert…


=== Micky und das tragische Ende ===
=== Micky und das tragische Ende ===
{{I|S 71374}}
{{I|S 71374}}
*Originaltitel: The Picnic
*Originaltitel: The Picnic
*Story & Zeichnungen: ''unklar''
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: ''unbekannt''
*Erstveröffentlichung: 02.07.1972
*Erstveröffentlichung: 02.07.1972
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 10
*Seiten: 10
Micky ist mit Minni zu einem Picknick verabredet, aber alles geht schief.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==