LTB Spezial 10: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
{{I|I TL  960-A}}
{{I|I TL  960-A}}
*Originaltitel: Paperino e le gambiere di "Jack Zuccherino"
*Originaltitel: Paperino e le gambiere di "Jack Zuccherino"
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 21.04.1974
*Erstveröffentlichung: 21.04.1974
*Genre: Western, Wettkampf
*Genre: Western, Wettkampf
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 29
*Seiten: 29
*Nachdruck aus: [[DD 42]] (dort als ''Donald und der Beinschutz von Tom dem „Sanften“'')
*Nachdruck aus: [[DD 42]] (dort als ''Donald und der Beinschutz von Tom dem „Sanften“'')
Zeile 27: Zeile 27:
{{I|I TL  878-B}}
{{I|I TL  878-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la via dell'oro
*Originaltitel: Zio Paperone e la via dell'oro
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 24.09.1972
*Erstveröffentlichung: 24.09.1972
Zeile 39: Zeile 39:
{{I|I TL  953-B}}
{{I|I TL  953-B}}
*Originaltitel: Paperino stregone
*Originaltitel: Paperino stregone
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giancarlo Gatti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giancarlo Gatti]]
*Erstveröffentlichung: 03.03.1974
*Erstveröffentlichung: 03.03.1974
Zeile 50: Zeile 50:
{{I|I TL 2025-1}}
{{I|I TL 2025-1}}
*Originaltitel: Intervista a George Washington
*Originaltitel: Intervista a George Washington
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 20.09.1994
*Erstveröffentlichung: 20.09.1994
Zeile 59: Zeile 59:
*Nachdruck aus: [[LTB 209]]
*Nachdruck aus: [[LTB 209]]


[[Datei:LTB-209-6-a.jpg|300px|mini|rechts|In den Händen der Briten (© Egmont Ehapa)]]
 
Nach seiner Jugend bei den Indianern verlässt Mick Maus seine Eltern und das Indianerdorf und reist nach Philadelphia. Hier erfährt er von der Boston Tea Party und dem Ausbruch des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Er macht sich auf die Suche nach Benjamin Franklin und findet ihn bei einem seiner Experimente mit Elektrizität. Der clevere Erfinder Benjamin Franklin, der sich an seine Freundschaft mit Micks Vater erinnert, stellt ihn bei der Pennsylvania Gazette (einer patriotischen Zeitung) ein und bringt ihn mit dem erfahrenen Journalisten Oliver Goof zusammen. Anfangs behandelt Goof den aufmüpfigen Mick wie einen Untergebenen, doch schnell werden sie echte Freunde. Zusammen verfassen sie viele Reportagen, sowohl über die langweiligen Sitzungen des Kongresses als auch über die gefährlichen Erlebnisse an der Front, wo die freiwilligen Minutemen gegen die englische Krone kämpfen.
[[Datei:LTB-209-6-a.jpg|400px|mini|rechts|In den Händen der Briten (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB-209-6-b.jpg|300px|mini|links|Angriff auf den Attentäter (© Egmont Ehapa)]]
Der bei den Indianern aufgeachsene Micky Maus, Sohn des gleichnamigen Zeichners, Kartografen und Trappers, verlässt seine Heimat in den Wäldern, um in Philadelphia als Journalist zu arbeiten. Er macht sich auf die Suche nach Benjamin Franklin und findet ihn bei einem seiner Experimente mit Elektrizität. Der clevere Erfinder Benjamin Franklin, der sich an seine Freundschaft mit Micks Vater erinnert, stellt ihn bei der Pennsylvania Gazette (einer patriotischen Zeitung) ein und bringt ihn mit dem erfahrenen Journalisten Oliver Goof zusammen. Doch zunächst wird der arme Micky zu niedersten Tätigkeiten in der Redaktion verdonnert. Sein Vorbild, der berühmte und begnadete Journalist Oliver Goof, blickt zunächst auf ihn herab, da Micky den Wäldern des Nordens entstammt. Als sich Micky eines Tages darüber aufregt, dass Oliver hinterfragt, ob er überhaupt schon alphabetisiert sei, imponiert er damit dem arrivierten Journalisten. Oliver führt seinen neuen Freund fortan in die Kunst des Journalismus ein. Zu berichten gibt es viel, da der amerikanische Unabhängigkeitskrieg ausgebrochen ist. Mit seiner informativen Berichterstattung gepaart mit aufrüttelnden Botschaften, die der Sache der Unabhängigkeitsbewegung dienen, und seinem begnadeten Schreibstil macht sich Micky schnell einen Namen und erhält Lob von Benjamin Franklin. Zusammen verfassen Micky und Goofy viele Reportagen, sowohl über die langweiligen Sitzungen des Kongresses als auch über die gefährlichen Erlebnisse an der Front, wo die freiwilligen Minutemen gegen die englische Krone kämpfen. Die Zeitung hat allerdings auch mit der harten Konkurrenz durch das Blatt „Kolonie heute“ zu kämpfen, das eine England-freundliche Berichterstattung pflegt.
Jedoch ist Oliver Goof auf der Jagd nach einem noch größeren Knüller: Er schafft es, die Erlaubnis zu bekommen, den angesehenen General George Washington persönlich zu interviewen. Doch während er und Mick auf dem Weg zu Washingtons Hauptquartier sind, werden sie von den Briten entführt, die mit einigen Indianerstämmen verbündet sind. Sie beschlagnahmen das Dokument mit der Genehmigung für das Interview und schicken den hundsgemeinen Attentäter Carlo Cat, um den vermeintlichen Rebellengeneral Washington zu töten. In eine Zelle eingesperrt gelingt es Mick und Goof schließlich, zu entkommen, wobei sie die Dummheit eines britischen Soldaten ausnutzen. Sie erreichen das Hauptquartier und können das mörderische Komplott rechtzeitig verhindern, bevor Carlo Cat sich Washington auch nur nähern kann. Carlo Cat entkommt, indem er eine Bombe auf Mick wirft, der schwer verletzt überlebt und versorgt werden muss. Am Krankenbett erhält der tapfere Mick Lob und Dank von George Washington selbst. Ans Bett gefesselt unterstützt Mick seinen Verleger Benjamin  Franklin beim Verfassen der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, deren Präambel er frei rezitieren kann.
 
Jedoch ist Oliver Goof auf der Jagd nach einem noch größeren Knüller: Er schafft es, die Erlaubnis zu bekommen, den angesehenen General George Washington persönlich zu interviewen. Doch zwei Spione der Engländer, die zudem Reporter bei „Kolonie heute“ sind, wollen dies für ein Attentat auf den General und Führer der Unabhängigkeitsbewegung ausnutzen. Mit den Engländern verbündete Indianer überfallen in der Nacht das Wirtshaus, in dem Micky und Oliver nächtigen, entführen die beiden Journalisten und übergeben sie den Engländern. Inzwischen können die Spione die Passbriefe an sich nehmen
und das Dokument mit der Genehmigung für das Interview beschlagnahmen. Der hundgesemeine Attentäter Carlo Cat und sein Spießgeselle reiten mit den Unterlagen zu dem eigentlich geheimen Aufentshaltort von Washington, wo sie sich als Micky Maus und Oliver Goof ausgeben wollen.
 
[[Datei:LTB-209-6-b.jpg|400px|mini|links|Angriff auf den Attentäter (© Egmont Ehapa)]]
Im englischen Fort eingesperrt, entwickeln die beiden mutigen Journalisten und amerikanischen Patrioten einen Plan, wie sie aus ihrem Gefängnis entkommen können. Sie machen es sich zunutze, dass der Wachtposten vor der Gefängnistüre nicht der hellste ist und schützen vor, ein Interview mit ihm führen zu wollen. Dieser fühlt sich geschmeichelt und erzählt bereitwillig aus seinem Leben. Am Ende wollen Micky und Oliver noch ein Bild des Soldaten anfertigen; dieser öffnet die Tür und bekommt von Oliver eins übergezogen. Aus dem Gefängnis sind sie damit raus, doch noch immer befinden sie sich im feindlichen Fort. Diesem entkommen sie in den Wasserfässern, die ein Soldat zum Fluss transportiert. Nun heißt es für die beiden Freunde, im gestreckten Galopp zu Washingtons Hauptquartier zu reiten und den General vor der Gefahr zu warnen. Den beiden gelingt es gerade noch rechtzeitig, das mörderische Komplott zu verhindern. Die Schurken von „Kolonie heute“ werden nicht zu George Washington vorgelassen, doch die tapferen Micky und Goofy ziehen sich dabei arge Blessuren von der mitgebrachten Bombe der Attentäter zu. Im Krankenzimmer verfassen Micky und Oliver im Auftrag Benjamin Franklins und für Washington den Text der Unabhängigkeitserklärung, inklusive der berühmten Präliminarien.


=== Der Zwei-Sterne-Sheriff ===
=== Der Zwei-Sterne-Sheriff ===
{{I|I TL 1325-A}}
{{I|I TL 1325-A}}
*Originaltitel: Paperino e lo sceriffo doppia stella
*Originaltitel: Paperino e lo sceriffo doppia stella
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 19.04.1981
*Erstveröffentlichung: 19.04.1981
Zeile 78: Zeile 83:
{{I|I TL 1860-A}}
{{I|I TL 1860-A}}
*Originaltitel: Il primo miliardo di Zio Paperone
*Originaltitel: Il primo miliardo di Zio Paperone
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 21.07.1991
*Erstveröffentlichung: 21.07.1991
Zeile 89: Zeile 94:
{{I|I TL  998-B}}
{{I|I TL  998-B}}
*Originaltitel: Paperino e la rievocazione perigliosa
*Originaltitel: Paperino e la rievocazione perigliosa
*[[Autor|Story]]: [[Jerry Siegel]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Jerry Siegel]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 12.01.1975
*Erstveröffentlichung: 12.01.1975
Zeile 100: Zeile 105:
{{I|I TL  829-B}}
{{I|I TL  829-B}}
*Originaltitel: Topolino e l'eroico antenato
*Originaltitel: Topolino e l'eroico antenato
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Rota]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Rota]]
*Erstveröffentlichung: 17.10.1971
*Erstveröffentlichung: 17.10.1971
Zeile 111: Zeile 116:
{{I|I TL  827-A}}
{{I|I TL  827-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'amaro trofeo
*Originaltitel: Zio Paperone e l'amaro trofeo
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Franco Lostaffa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Franco Lostaffa]]
*Erstveröffentlichung: 02.10.1971
*Erstveröffentlichung: 02.10.1971
Zeile 122: Zeile 127:
{{I|I TL 1124-B}}
{{I|I TL 1124-B}}
*Originaltitel: Paperino e il riscatto western
*Originaltitel: Paperino e il riscatto western
*[[Autor|Story]]: [[Jerry Siegel]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Jerry Siegel]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*Erstveröffentlichung: 12.06.1977
*Erstveröffentlichung: 12.06.1977
Zeile 133: Zeile 138:
{{I|I TL  906-AP}}
{{I|I TL  906-AP}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il focoso figlio del sole
*Originaltitel: Zio Paperone e il focoso figlio del sole
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 08.04.1973
*Erstveröffentlichung: 08.04.1973
Zeile 145: Zeile 150:
{{sc|I TL 1996-A}}; {{sc|I TL 1999-A}}
{{sc|I TL 1996-A}}; {{sc|I TL 1999-A}}
*Originaltitel: Topolino e il tesoro della Mayflower; Topolino e i trafficanti di Boston
*Originaltitel: Topolino e il tesoro della Mayflower; Topolino e i trafficanti di Boston
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 27.02.1994; 20.03.1994
*Erstveröffentlichung: 27.02.1994; 20.03.1994
Zeile 167: Zeile 172:
{{I|I TL 1999-A}}
{{I|I TL 1999-A}}
*Originaltitel: Topolino e i trafficanti di Boston
*Originaltitel: Topolino e i trafficanti di Boston
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 20.03.1994
*Erstveröffentlichung: 20.03.1994
Zeile 186: Zeile 191:
{{I|I TL 1281-B}}
{{I|I TL 1281-B}}
*Originaltitel: Paper Ringo il trovatore
*Originaltitel: Paper Ringo il trovatore
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 15.06.1980
*Erstveröffentlichung: 15.06.1980
Zeile 197: Zeile 202:
{{I|I GM    1-1}}
{{I|I GM    1-1}}
*Originaltitel: Le Giovani Marmotte e il feeling animale
*Originaltitel: Le Giovani Marmotte e il feeling animale
*[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Forcelloni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Forcelloni]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Luciano Milano]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Luciano Milano]]
Zeile 209: Zeile 214:
{{I|S 71378}}
{{I|S 71378}}
*Originaltitel: Paid Vacation
*Originaltitel: Paid Vacation
*[[Autor|Story]]: ''unbekannt''
*[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Jack Manning]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Jack Manning]]
*Erstveröffentlichung: 07.05.1972
*Erstveröffentlichung: 07.05.1972
Zeile 220: Zeile 225:
{{I|I TL 2055-1}}
{{I|I TL 2055-1}}
*Originaltitel: Topolino e il penultimo dei mohicani
*Originaltitel: Topolino e il penultimo dei mohicani
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvia Ziche]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvia Ziche]]
*Erstveröffentlichung: 18.04.1995
*Erstveröffentlichung: 18.04.1995
Zeile 240: Zeile 245:
*Originaltitel: The Old Map
*Originaltitel: The Old Map
*[[Plot]]: [[Gail Renard]]
*[[Plot]]: [[Gail Renard]]
*[[Autor|Story]]: [[Dave Angus]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Dave Angus]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Mascaró]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Mascaró]]
*Erstveröffentlichung: 1986
*Erstveröffentlichung: 1986
Zeile 247: Zeile 252:
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*Nachdruck aus: [[DD 359]] (dort als ''Die geteilte Karte'')
*Nachdruck aus: [[DD 359]] (dort als ''Die geteilte Karte'')
*Nachgedruckt in: [[LTB Abenteuer 14]]


[[Bild:Die-große-Heldentat.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Die-große-Heldentat.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
=== Die „Große Heldentat“ ===
=== Die „Große Heldentat“ ===
{{I|I TL 1696-B}}
{{I|I TL 1696-B}}
*Originaltitel: Paperino e la "graande impresa"
*Originaltitel: Paperino e la "graande impresa"
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 29.05.1988
*Erstveröffentlichung: 29.05.1988
Zeile 264: Zeile 271:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch Spezial|Hauptartikel der Reihe]]
*[[Lustiges Taschenbuch Spezial|Hauptartikel der Reihe]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTBSP+10 LTB Spezial 10 im Inducks]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-10-im-wilden-westen Offizielle Webseite]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTBSP+10 Der Band] im [[Inducks]] {{ind}}
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-10-im-wilden-westen Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-spezial-nr-10-im-wilden-westen/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-spezial-nr-10-im-wilden-westen/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|010]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|010]]