LTB 488: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
| UEB =
| UEB =
| NRGESCH = 11
| NRGESCH = 11
| PREIS = D: 5,99 €<br>A: 6,20 €<br>CH: sFr 11,50
| PREIS = D: 5,99 €<br>A: 6,20 €<br>CH: SFR 11.50
| BES =
| BES =
| BILD = Datei:LTB 488.jpg
| BILD = Datei:LTB 488.jpg
Zeile 16: Zeile 16:
{{I|I TL 3114-4}}
{{I|I TL 3114-4}}
*Originaltitel: Paperino e il disastro social
*Originaltitel: Paperino e il disastro social
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Salati]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Salati]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]]
*Erstveröffentlichung: 04.08.2015
*Erstveröffentlichung: 04.08.2015
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory, Medien
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*Besonderheit: [[Anspielung]] auf die Geschichten ''[[Krebse in Burgunder]]'' (Seite 4) und ''[[Der letzte Gulugulu]]'' (Seite 12)


Während Onkel Dagobert allein auf Schatzsuche geht, hat er seinem Neffen Donald (mehr aus Kosten- als aus Vertrauensgründen) für eine kurze Zeit die Leitung seines globalen Firmenimperiums überlassen. Donald, der diese Aufgabe zwar unerwartet ernst nimmt, ist dagegen lieber in den sozialen Netzwerken unterwegs und beteiligt sich an einigen Onlinepartien Canasta. Selbstverständlich bekommt er von seinem Erbonkel klare Instruktionen per Satellitentelefon vorgegeben, doch als plötzlich Dussel Duck auftaucht, ist das Chaos im wahrsten Sinne des Wortes vorprogrammiert.
Während Onkel Dagobert allein auf Schatzsuche geht, hat er seinem Neffen Donald (mehr aus Kosten- als aus Vertrauensgründen) für eine kurze Zeit die Leitung seines globalen Firmenimperiums überlassen. Donald, der diese Aufgabe zwar unerwartet ernst nimmt, ist dagegen lieber in den sozialen Netzwerken (genauer gesagt auf ''[[Faceduck]]'') unterwegs und beteiligt sich an einigen Onlinepartien Canasta. Selbstverständlich bekommt er von seinem Erbonkel klare Instruktionen per Satellitentelefon vorgegeben, doch als plötzlich Dussel Duck auftaucht, ist das Chaos im wahrsten Sinne des Wortes vorprogrammiert.


=== Die Stadtseilbahn ===
=== Tauziehen um die Seilbahn ===
{{I|I TL 3095-2}}
{{I|I TL 3095-2}}
*Originaltitel: Archimede e le funivie urbane
*Originaltitel: Archimede e le funivie urbane
*Story: [[Pietro Zemelo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pietro Zemelo]]
*Zeichnungen: [[Nicola Tosolini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Nicola Tosolini]]
*Erstveröffentlichung: 24.03.2015
*Erstveröffentlichung: 24.03.2015
*Genre: Gagstory, Düsentrieb'sche Erfindungen
*Genre: Wirtschaftskampf, Düsentrieb'sche Erfindungen, Umweltschutz
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Bürgermeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Bürgermeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30  
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 12]]


Dass Entenhausen als wahre Metropole an der Gumpe schon lange ein Verkehrsproblem hat, ist den Bewohnern bereits längst Bewusstsein. Nun hat auch der Bürgermeister den Ernst der Lage erkannt und schickt sein bestes Pferd ins Rennen, das Problem endlich anzugehen: Dipl.-Ingenieur Daniel Düsentrieb! Dieser plant eine Art Seilbahn, die über den Köpfen der Entenhausener eben diese schnell, bequem und umweltschonend von A nach B transportieren kann! Die Finanzierung sollen die beiden reichsten Bürger übernehmen; in Person Dagobert Duck und Klaas Klever. Doch der Bürgermeister gibt beiden die Chance, die beste Stadtseilbahn zu entwickeln. Derweil steht Düsentrieb zwischen den Fronten der beiden Ehrgeizlinge, die sich gegenseitig mehr und mehr übertrumpfen möchten. Ob da der Grundgedanke der Stadtseilbahn nicht auf der Strecke bleibt...?
Dass Entenhausen als wahre Metropole an der Gumpe schon lange ein Verkehrsproblem hat, ist den Bewohnern bereits längst Bewusstsein. Nun hat auch der Bürgermeister den Ernst der Lage erkannt und schickt sein bestes Pferd ins Rennen, das Problem endlich anzugehen: Dipl.-Ingenieur Daniel Düsentrieb! Dieser plant eine Art Seilbahn, die über den Köpfen der Entenhausener eben diese schnell, bequem und umweltschonend von A nach B transportieren kann! Die Finanzierung sollen die beiden reichsten Bürger übernehmen; in Person Dagobert Duck und Klaas Klever. Doch der Bürgermeister gibt beiden die Chance, die beste Stadtseilbahn zu entwickeln. Derweil steht Düsentrieb zwischen den Fronten der beiden Ehrgeizlinge, die sich gegenseitig mehr und mehr übertrumpfen möchten. Ob da der Grundgedanke der Stadtseilbahn nicht auf der Strecke bleibt...?
Zeile 40: Zeile 42:
{{I|I TL 3086-1P}}
{{I|I TL 3086-1P}}
*Originaltitel: Topolino e la sfida all’ultimo Squitt
*Originaltitel: Topolino e la sfida all’ultimo Squitt
*Story: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*Zeichnungen: [[Claudio Sciarrone]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Sciarrone]]
*Erstveröffentlichung: 20.01.2015
*Erstveröffentlichung: 20.01.2015
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Kriminalgeschichte, Medien
*Figuren: [[Das Schwarze Phantom]], [[Inspektor Issel]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Tante Linda]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Inspektor Issel]], [[Kommissar Hunter]], [[Das Schwarze Phantom]], [[Tante Linda]]
*Seiten: 42  
*Seiten: 42
*Nachgedruckt in: [[LTB Crime 25]]


Die Kommunikations-App "Zwitscher" ist der Hit in Entenhausen, kann man damit doch in Sekundenschnelle tolle Neuigkeiten und vieles mehr verbreiten. Gar nicht so toll findet es aber Meisterdetektiv Micky Maus, als sich plötzlich jemand als er selbst ausgibt. Der große Unbekannte nutzt "Zwitscher", um sensible Daten der polizeilichen Arbeit von Kommissar Hunter und Inspektor Issel (gewohnheitsmäßig eher der [Brain-]Offline-Typ) preiszugeben. Während Hunter von der Unschuld seines oft hilfreichen Freundes überzeugt ist, ist dem Bürgermeister der neugierige Mäuserich ein Dorn im Auge. Mithilfe des polizeieigenen Computergenies Gick Grauhut setzt Micky kurz darauf alles daran, seinen Faker zu enthüllen.
Die Kommunikations-App „[[Zwitscher]]“ ist der Hit in Entenhausen, kann man damit doch in Sekundenschnelle tolle Neuigkeiten und vieles mehr verbreiten. Gar nicht so toll findet es aber Meisterdetektiv Micky Maus, als sich plötzlich jemand als er selbst ausgibt. Der große Unbekannte nutzt „Zwitscher“, um sensible Daten der polizeilichen Arbeit von Kommissar Hunter und Inspektor Issel (gewohnheitsmäßig eher der [Brain-]Offline-Typ) preiszugeben. Während Hunter von der Unschuld seines oft hilfreichen Freundes überzeugt ist, ist dem Bürgermeister der neugierige Mäuserich ein Dorn im Auge. Mithilfe des polizeieigenen Computergenies Gick Grauhut setzt Micky kurz darauf alles daran, seinen Faker zu enthüllen.


=== Zu hoch gestapelt ===
=== Zu hoch gestapelt ===
{{I|I TL 2671-2}}
{{I|I TL 2671-2}}
*Originaltitel: Paperoga e la genialità nascosta
*Originaltitel: Paperoga e la genialità nascosta
*Story: [[Carlo Gentina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Gentina]]
*Zeichnungen: [[Andrea Lucci]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Lucci]]
*Erstveröffentlichung: 06.02.2007
*Erstveröffentlichung: 06.02.2007
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
Zeile 64: Zeile 67:
{{I|I TL 2966-03}}
{{I|I TL 2966-03}}
*Originaltitel: Telefonia mobile
*Originaltitel: Telefonia mobile
*Story: [[Gabriele Panini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gabriele Panini]]
*Zeichnungen: [[Alessia Martusciello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessia Martusciello]]
*Erstveröffentlichung: 02.10.2012
*Erstveröffentlichung: 02.10.2012
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
Zeile 76: Zeile 79:
{{I|I TL 3075-4}}
{{I|I TL 3075-4}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il formidabile Guardarobot
*Originaltitel: Zio Paperone e il formidabile Guardarobot
*Story: [[Augusto Macchetto]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]  
*Zeichnungen: [[Ottavio Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 04.11.2014
*Erstveröffentlichung: 04.11.2014
*Genre: Dagobert in Not, Düsentrieb′sche Erfindungen
*Genre: Gagstory, Düsentrieb′sche Erfindungen, Film
*Figuren: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Denkkappe]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Helferlein]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24


Ein Dagobert Duck hat’s nicht leicht, kann er doch nicht einmal zusammen mit Baptist einen ruhigen Feierabend im Geldspeicher verbringen. Entenhausen ist voll im Herzschmerz, was an den Filmen von Starlet Donaldson und Prassel Grow liegt. Diese Liebesschnulzen bringen die Entenhausener so sehr zum Seufzen, dass Dagobert dem Ganzen Abhilfe schaffen möchte. Jeder Entenhausener Mann würde gerne den feschen Adoniskörper von Prassel Grow haben, während Frau davon träumt, einmal den Aphroditekörper von Starlet Donaldson zu haben. Dagobert begibt sich zu Erfinder Daniel Düsentrieb, der sich seinen Urlaub redlich verdient hat. Schnell in den Garderobot geschlüpft ist er perfekt gestylt für die Ferien. Daniel überlässt seinem Geldgeber seine – sagen wir – altmodische Denkkappe, doch Dagobert hat längst ein Auge auf den Garderobot geworfen.
Ein Dagobert Duck hat’s nicht leicht, kann er doch nicht einmal zusammen mit Baptist einen ruhigen Feierabend im Geldspeicher verbringen. Entenhausen ist voll im Herzschmerz, was an den Filmen von Starlet Donaldson und Prassel Grow liegt. Diese Liebesschnulzen bringen die Entenhausener so sehr zum Seufzen, dass Dagobert dem Ganzen Abhilfe schaffen möchte. Jeder Entenhausener Mann würde gerne den feschen Adoniskörper von Prassel Grow haben, während Frau davon träumt, einmal den Aphroditekörper von Starlet Donaldson zu haben. Dagobert begibt sich zu Erfinder Daniel Düsentrieb, der sich seinen Urlaub redlich verdient hat. Schnell in den Garderobot geschlüpft ist er perfekt gestylt für die Ferien. Daniel überlässt seinem Geldgeber seine altbewährte [[Denkkappe]], doch Dagobert hat längst ein Auge auf den Garderobot geworfen.


=== Tücken der modernen Technik ===
=== Tücken der modernen Technik ===
{{I|I TL 3049-2}}
{{I|I TL 3049-2}}
*Originaltitel: Paperino, Gastone e la tracciabilità molesta
*Originaltitel: Paperino, Gastone e la tracciabilità molesta
*Story: [[Riccardo Secchi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Secchi]]
*Zeichnungen: [[Alessandro Gottardo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]]
*Erstveröffentlichung: 06.05.2014
*Erstveröffentlichung: 06.05.2014
*Genre: Gagstory
*Genre: Medien, Gagstory, Moralgeschichte
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gustav Gans]], [[Oberstwaldmeister]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gustav Gans]], [[Oberstwaldmeister]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30  
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 6]]


Der ansonsten vom Pech verfolgte Donald hat auch einmal Glück und bekommt als Prämie im Supermarkt ein nagelneues Smartphone geschenkt. Ekelpaket Gustav "spielt in einer ganz anderen Liga", was Fortunas Segen betrifft, und belächelt seinen Vetter herabschätzend. Donald, der vor seinem Gewinn seinem normalen Alltagsleben mit Gläubigern, Neffen und Daisy nachging, lernt schnell die Vorzüge der modernen Technik zu schätzen. Plötzlich kann er für Daisy und sich online Plätze im Kino und im Restaurant reservieren, ist immer auf dem aktuellsten Stand der Fußball-Nachrichten und bestellt bequem von zuhause aus. Doch irgendwann wird es ihm schlichtweg zu viel und Donald beschließt, von nun an vollständig auf das Handy zu verzichten. Ob das die beste Lösung ist?
Der ansonsten vom Pech verfolgte Donald hat auch einmal Glück und bekommt als Prämie im Supermarkt ein nagelneues Smartphone geschenkt. Ekelpaket Gustav „spielt in einer ganz anderen Liga“, was Fortunas Segen betrifft, und belächelt seinen Vetter herabschätzend. Donald, der vor seinem Gewinn seinem normalen Alltagsleben mit Gläubigern, Neffen und Daisy nachging, lernt schnell die Vorzüge der modernen Technik zu schätzen. Er legt sich Profile auf ''[[Faceduck]]'', ''[[Instaduck|Entagram]]'' und ''[[Zwitscher]]'' zu und installiert viele weitere Apps. Plötzlich kann er für Daisy und sich online Plätze im Kino und im Restaurant reservieren, ist immer auf dem aktuellsten Stand der Fußball-Nachrichten und bestellt bequem von zuhause aus. Doch irgendwann wird es ihm schlichtweg zu viel und Donald beschließt, von nun an vollständig auf das Handy zu verzichten. Ob das die beste Lösung ist?


=== APPsolut sinnvoll ===
=== APPsolut sinnvoll ===
{{I|I TL 3081-3}}
{{I|I TL 3081-3}}
*Originaltitel: Pippo e l’App-mania dilagante
*Originaltitel: Pippo e l’App-mania dilagante
*Story: [[Francesca Agrati]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Francesca Agrati]]  
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 16.12.2014
*Erstveröffentlichung: 16.12.2014
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Klarabella Kuh]], [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Rudi Ross]], [[Tante Betty]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Klarabella Kuh]], [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Rudi Ross]], [[Tante Betty]]
*Seiten: 6  
*Seiten: 6  


Zeile 112: Zeile 116:
{{I|I TL 3100-2}}
{{I|I TL 3100-2}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il quinto gusto e mezzo
*Originaltitel: Zio Paperone e il quinto gusto e mezzo
*Story: [[Alessandro Sisti]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]  
*Zeichnungen: [[Lorenzo Pastrovicchio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Pastrovicchio]]
*Erstveröffentlichung: 28.04.2015
*Erstveröffentlichung: 28.04.2015
*Genre: Wirtschaftskampf
*Genre: Abenteuer, Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 40  
*Seiten: 40  


Dagobert Duck lädt Donald, seine drei Großneffen, Primus von Quack und Oma Duck zu einem Schlemmermenü ein. Was wie ein Luxusrestaurant ausschaut, entpuppt sich jedoch als Lebensmittellabor des reichsten Mannes der Welt. Denn dieser hat sich auf die Fahne geschrieben, gegen den Welthunger vorzugehen und eigene Lebensmittel auf biochemischer Basis zu entwickeln. Allerdings kommt es selbstredend auf den Geschmack an! Neben süß, salzig, sauer und bitter lernen sowohl der unbeholfene Donald als auch der unbeholfene Rezensent von Primus die "fünfte Geschmacksrichtung", nämlich das sogenannte "Umami" kennen. Dieses gibt es wirklich und ist vor allen Dingen in den asiatischen Gefilden rund um Japan eine Möglichkeit, einen "herzhaften, vollmundigen" Geschmack zu bezeichnen. Weiterhin erzählt Universalgenie Primus von Quack von der Legende der Magnyam. Dieser Stamm aus Südamerika besaß angeblich ein kulinarisch umwerfendes Gewürz, das "Mjam", welches jede noch so unbedarfte Köstlichkeit aufpeppte. Es versteht sich von selbst, dass Dagobert sofort seine Sippschaft zusammentrommelt, um das "Mjam" zu bergen und für seine Lebensmittel zu verwenden. Aber auch Klaas Klever hat ein gesteigertes Interesse am "Mjam" und will Onkel Dagobert das Geschäft vor der Nase wegschnappen.
Dagobert Duck lädt Donald, seine drei Großneffen, Primus von Quack und Oma Duck zu einem Schlemmermenü ein. Was wie ein Luxusrestaurant ausschaut, entpuppt sich jedoch als Lebensmittellabor des reichsten Mannes der Welt. Denn dieser hat sich auf die Fahne geschrieben, gegen den Welthunger vorzugehen und eigene Lebensmittel auf biochemischer Basis zu entwickeln. Allerdings kommt es selbstredend auf den Geschmack an! Neben süß, salzig, sauer und bitter lernen sowohl der unbeholfene Donald als auch der unbeholfene Rezensent von Primus die „fünfte Geschmacksrichtung“, nämlich das sogenannte „Umami“ kennen. Dieses gibt es wirklich und ist vor allen Dingen in den asiatischen Gefilden rund um Japan eine Möglichkeit, einen „herzhaften, vollmundigen“ Geschmack zu bezeichnen. Weiterhin erzählt Universalgenie Primus von Quack von der Legende der Magnyam. Dieser Stamm aus Südamerika besaß angeblich ein kulinarisch umwerfendes Gewürz, das „Mjam“, welches jede noch so unbedarfte Köstlichkeit aufpeppte. Es versteht sich von selbst, dass Dagobert sofort seine Sippschaft zusammentrommelt, um das „Mjam“ zu bergen und für seine Lebensmittel zu verwenden. Aber auch Klaas Klever hat ein gesteigertes Interesse am „Mjam“ und will Onkel Dagobert das Geschäft vor der Nase wegschnappen.


=== Kino, Knusper und Krawall ===
=== [[Enten im Kino]]: Kino, Knusper und Krawall ===
{{I|I TL 2795-4}}
{{I|I TL 2795-4}}
*Originaltitel: Ciccio, Nonna Papera e il film cortissimo
*Originaltitel: Ciccio, Nonna Papera e il film cortissimo
*Story: [[Marco Bosco]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]]  
*Zeichnungen: [[Roberta Migheli]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberta Migheli]]
*Erstveröffentlichung: 23.06.2009
*Erstveröffentlichung: 23.06.2009
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Kurzgeschichte
Zeile 136: Zeile 140:
{{I|D 2015-183}}
{{I|D 2015-183}}
*Originaltitel: Bad Signals
*Originaltitel: Bad Signals
*Story: [[Gorm Transgaard]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 2016
*Erstveröffentlichung: 2016
*Genre: Superhelden
*Genre: Superhelden, Medien
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald]], [[Daisy]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]] und [[Zorngiebel]]
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Zorngiebel]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachgedruckt im [[LTB Ultimate 41]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 41]], [[Donald Duck & Co 96]]


Superheld Phantomias ermittelt gegen einen Taschendieb im ganz großen Stil: In Entenhausen verschwinden alle Handys, ja sie werden förmlich aus Taschen heraus in den Himmel gesaugt! Der maskierte Rächer zerstört gleich zwei 313/Xer auf der Jagd nach dem durchgeknallten Professor, der überzeugt ist, dass nur Smartphones Schuld an seiner üblen Laune sind. Als Retter in der Not fungiert aber nicht Phantomias, der sich unbedarft vom Robowächter des Bösewichtes gefangen nehmen lässt, sondern Daniel Düsentrieb. Logisch, dass dieser ein Mini-Raumschiff immer griffbereit in seinem Schuppen hat, um die drohende Gefahr von der Erde abzuwenden.
Superheld Phantomias ermittelt gegen einen Taschendieb im ganz großen Stil: In Entenhausen verschwinden alle Handys, ja sie werden förmlich aus Taschen heraus in den Himmel gesaugt! Der maskierte Rächer zerstört gleich zwei 313/Xer auf der Jagd nach dem durchgeknallten Professor, der überzeugt ist, dass nur Smartphones Schuld an seiner üblen Laune sind. Als Retter in der Not fungiert aber nicht Phantomias, der sich unbedarft vom Robowächter des Bösewichtes gefangen nehmen lässt, sondern Daniel Düsentrieb. Logisch, dass dieser ein Mini-Raumschiff immer griffbereit in seinem Schuppen hat, um die drohende Gefahr von der Erde abzuwenden.
Zeile 148: Zeile 152:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+488 LTB 488 im Inducks]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-488-laeuft-bei-mir Offizielle Webseite]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+488 Der Band] im [[Inducks]] {{ind}}
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-488-laeuft-bei-mir Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-488/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-488/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|488]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|488]]