LTB Sonderedition 2/2013: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
=== Schlacht der schlauen Bücher === | === Schlacht der schlauen Bücher === | ||
{{I|I TL 985-C}} | {{I|I TL 985-C}} | ||
* Originaltitel: Qui Quo Qua e la guerra dei manuali | *Originaltitel: Qui Quo Qua e la guerra dei manuali | ||
* [[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
* Erstveröffentlichung: 13. | *[[Inker|Tusche]]: [[Alessandro Del Conte]] | ||
*Erstveröffentlichung: 13.10.1974 | |||
* Genre: | *Genre: Wettkampf | ||
* Figuren: [[ | *Figuren: [[Knackerknaben]], [[Panzerknacker]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Oberstwaldmeister]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* Seiten: 28 | *Seiten: 28 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 23]] | |||
Die Panzerknacker haben ihr Sommerlager in der Nähe des Fähnlein Fieselschweifs aufgebaut und sie nervt der ständige Medaillen-Rummel. Als sie ihren Nachwuchs, die Knacker-Boys "vorbeischicken", bekommen die Boys anstatt des Fähnlein Fieselschweifs was auf die Nase. Als die Knacker-Boys vom Schlauen Buch erzählen, will Opa Knack auch eine Schlaues Buch zusammenstellen und fordert dazu Informationen von seinen Kollegen an. Dann fordern die Panzerknacker das Fähnlein Fieselschweif in einem Wettkampf heraus. Es treten Tick, Trick und Track gegen die Knacker-Boys an und der Wettbewerb wird natürlich von den Knacker-Boys alles andere als fair gestaltet und zwar mit Hilfe ihres "Schlauen Buches", dass eigentlich eine Ansammlung von Raubhilfen ist. | Die Panzerknacker haben ihr Sommerlager in der Nähe des Fähnlein Fieselschweifs aufgebaut und sie nervt der ständige Medaillen-Rummel. Als sie ihren Nachwuchs, die Knacker-Boys "vorbeischicken", bekommen die Boys anstatt des Fähnlein Fieselschweifs was auf die Nase. Als die Knacker-Boys vom Schlauen Buch erzählen, will Opa Knack auch eine Schlaues Buch zusammenstellen und fordert dazu Informationen von seinen Kollegen an. Dann fordern die Panzerknacker das Fähnlein Fieselschweif in einem Wettkampf heraus. Es treten Tick, Trick und Track gegen die Knacker-Boys an und der Wettbewerb wird natürlich von den Knacker-Boys alles andere als fair gestaltet und zwar mit Hilfe ihres "Schlauen Buches", dass eigentlich eine Ansammlung von Raubhilfen ist. | ||
Zeile 53: | Zeile 55: | ||
*Seiten: 60 | *Seiten: 60 | ||
In Entenhausen stehen die Sommerferien an und Tick, Trick und Track sind ganz aus dem Häuschen. Obwohl es Onkel Donald nicht so gern sieht, schnappen sich die drei ihre Fahrräder und düsen zum Einkaufen in die Innenstadt. Dabei müssen sie allerdings feststellen, dass die Verkehrsführung ganz und gar nicht für Fahrradfahrer ausgelegt ist und sie gefährliche Manöver fahren müssen, um der stehenden Blechlawine von Autos und LKWs zu entfliehen. Sie kommen an einem Geschäft vorbei und sehen im Schaufenster einen Werbefilm über wendige BMX-Räder. Kurzerhand kommen die begeisterten Jungs mit dem freundlichen Inhaber ins Gespräch und tauschen schließlich ihre drei alten Fahrräder gegen einen Bausatz für ein BMX-Rad. Zuhause bietet Onkel Donald sogleich seine fachkundige Hilfe an, das | In Entenhausen stehen die Sommerferien an und Tick, Trick und Track sind ganz aus dem Häuschen. Obwohl es Onkel Donald nicht so gern sieht, schnappen sich die drei ihre Fahrräder und düsen zum Einkaufen in die Innenstadt. Dabei müssen sie allerdings feststellen, dass die Verkehrsführung ganz und gar nicht für Fahrradfahrer ausgelegt ist und sie gefährliche Manöver fahren müssen, um der stehenden Blechlawine von Autos und LKWs zu entfliehen. Sie kommen an einem Geschäft vorbei und sehen im Schaufenster einen Werbefilm über wendige BMX-Räder. Kurzerhand kommen die begeisterten Jungs mit dem freundlichen Inhaber ins Gespräch und tauschen schließlich ihre drei alten Fahrräder gegen einen Bausatz für ein BMX-Rad. Zuhause bietet Onkel Donald sogleich seine fachkundige Hilfe an, das nigelnagelneue Rad zusammenzuschrauben, scheitert allerdings bereits am Öffnen der Kiste. Nach getaner Arbeit staunen Tick, Trick und Track nicht schlecht, als ihr guter Onkel Donald auch noch drei schicke BMX-Anzüge sowie sichere Helme mit Kinnschutz hervorholt. Nun sind Tick, Trick und Track gut gerüstet, flotte Tricks auf ihrem BMX zu vollführen. Sie melden sich für ein BMX-Rennen in Katzenbach an, bei dem man weitere BMX-Räder gewinnen kann. Donald bildet sich zum Trainer weiter und nimmt seine Neffen hart ran, damit diese auch die richtige Kondition für das Wettrennen haben. Allerdings gibt es in Entenhausen keine geeignete Übungsstrecke für BMX-Räder, weshalb Familie Duck behände zum Spaten greift und eine eigene Teststrecke im Vorgarten entwirft. | ||
Derweil hat Onkel Dagobert Sorgen mit dem Stadtoberhaupt von Entenhausen. Zu Recht ist der Bürgermeister der Auffassung, dass das Grundstück von Onkel Dagoberts Geldspeicher völlig verwildert ist und die Umgebung der sonst so schönen Gumpenmetropole verschandelt. Dagobert hält dagegen, dass die Kosten für die Pflege sein bescheidenes Budget überschreiten würden, doch der zähe Bürgermeister lässt nicht mit sich verhandeln und stellt dem reichsten Bürger der Stadt ein Ultimatum. Etwa zur gleichen Zeit sind Donald, Tick, Trick und Track mit dem 313er nach Katzenbach gefahren, um das Turnier zu bestreiten. Damit nicht nur ein Neffe daran teilnehmen kann, hat Donald zwei weitere BMX-Bikes gemietet. Dank ihrer hervorragenden Vorbereitungen und ihres sportlichen und fairen Einsatzes können Tick, Trick und Track den Sieg einfahren und übertrumpfen sogar das gefeierte Team aus Katzenbach. Deren ehrgeiziger Sponsor, der stattliche Millionär Mayerthaler, ist überhaupt nicht angetan von der überraschenden Konkurrenz und schlägt ein privates Duell im entlegenen Strümpfelbrunn in vier Wochen vor. Die drei Fieselscheiflinge und ihr Trainer Donald nehmen die Herausforderung an. | Derweil hat Onkel Dagobert Sorgen mit dem Stadtoberhaupt von Entenhausen. Zu Recht ist der Bürgermeister der Auffassung, dass das Grundstück von Onkel Dagoberts Geldspeicher völlig verwildert ist und die Umgebung der sonst so schönen Gumpenmetropole verschandelt. Dagobert hält dagegen, dass die Kosten für die Pflege sein bescheidenes Budget überschreiten würden, doch der zähe Bürgermeister lässt nicht mit sich verhandeln und stellt dem reichsten Bürger der Stadt ein Ultimatum. Etwa zur gleichen Zeit sind Donald, Tick, Trick und Track mit dem 313er nach Katzenbach gefahren, um das Turnier zu bestreiten. Damit nicht nur ein Neffe daran teilnehmen kann, hat Donald zwei weitere BMX-Bikes gemietet. Dank ihrer hervorragenden Vorbereitungen und ihres sportlichen und fairen Einsatzes können Tick, Trick und Track den Sieg einfahren und übertrumpfen sogar das gefeierte Team aus Katzenbach. Deren ehrgeiziger Sponsor, der stattliche Millionär Mayerthaler, ist überhaupt nicht angetan von der überraschenden Konkurrenz und schlägt ein privates Duell im entlegenen Strümpfelbrunn in vier Wochen vor. Die drei Fieselscheiflinge und ihr Trainer Donald nehmen die Herausforderung an. | ||
Als Onkel Dagobert auf die Hilfe seiner Familie zählt, staunt er nicht schlecht, dass Donald seinen Garten zu einem bescheidenen BMX-Übungsgelände umfunktioniert hat und sich die Strecke derart großer | Als Onkel Dagobert auf die Hilfe seiner Familie zählt, staunt er nicht schlecht, dass Donald seinen Garten zu einem bescheidenen BMX-Übungsgelände umfunktioniert hat und sich die Strecke derart großer Beliebtheit erfreut, dass sie längst viel zu klein geworden ist. Nun gibt Onkel Dagobert vor, aus reiner Liebe zum Sport das Gelände um seinen Geldspeicher herum als Teststrecke zur Verfügung zu stellen, sofern die Jungs diese eigenhändig entwerfen und in die Realität umsetzen. Die Kinder wundern sich über Onkel Dagoberts Großmut, verwandeln das Areal jedoch in Windeseile in eine große BMX-Anlage mit Rampen und scharfen Kurven. Als der Bürgermeister von den sportbegeisterten Kindern erfährt, dass Dagobert keinen müden Taler lockergemacht hat, um die Anlage zu fördern, reagiert das Stadtoberhaupt ungehalten und trägt Onkel Dagobert daher auf, großzügiger Sponsor des Entenhausener BMX-Teams zu werden und nicht nur Räder, sondern auch die sonstige Ausstattung zu finanzieren, die Trainer Donald benötigt. Zähneknirschend gibt Onkel Dagobert klein bei. | ||
In der Nacht vor dem privaten Wettkampf gegen das Katzenbacher BMX Racing Team sabotiert Onkel Dagobert heimlich die Fahrräder der Konkurrenten, um seinem eigenen Team den | In der Nacht vor dem privaten Wettkampf gegen das Katzenbacher BMX Racing Team sabotiert Onkel Dagobert heimlich die Fahrräder der Konkurrenten, um seinem eigenen Team den Sieg zu sichern und zu verhindern, dass er im Falle einer Niederlage die Kosten für einen teuren Ferienausflug nach Besolo übernehmen muss. Dem windigen Mayerthaler ist jedoch genau der gleiche Gedanke gekommen und so wundert es niemanden, dass am nächsten Tag beide Teams nicht zum Turnier antreten können. Der beiderseitige Betrug fliegt auf und die Kinder beider Seiten sind empört über die grobe Unsportlichkeit ihrer Sponsoren. Zur Strafe fliegen alle gemeinsam nach Venedig, so sie das italienische Team kennenlernen und mit großen Ehren empfangen werden. Die Popularität des BMX-Sports kennt nun keine Grenzen mehr. | ||
=== Ein Schlag ins Wasser === | === Ein Schlag ins Wasser === | ||
{{I|I TL 523-B}} | {{I|I TL 523-B}} | ||
*Originaltitel: Qui, Quo, Qua e il folle folle folle folle rapimento | *Originaltitel: Qui, Quo, Qua e il folle folle folle folle rapimento | ||
*Story: [[Gian Giacomo Dalmasso]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]] | ||
*Zeichnungen: [[Guido Scala]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Luciano Bottaro]] | |||
*Erstveröffentlichung: 05.12.1965 | *Erstveröffentlichung: 05.12.1965 | ||
*Genre: Gagstory | |||
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]] | |||
*Seiten: 32 | |||
*Nachdruck aus: [[LTB 21]] | *Nachdruck aus: [[LTB 21]] | ||
[[Bild:LTB_021-5.jpg|left|thumb|Die Neffen auch am Nordpol nicht zu knacken (© Egmont Ehapa)]] | |||
Die Panzerknacker entführen Tick, Trick und Track, um von ihrem reichen Onkel Dagobert drei Milliarden Taler zu erpressen. Doch der Erpresserbrief erreicht ihn gar nicht und deshalb warten sich die Panzerknacker die Beine in den Bauch. Für die Kinder ist das Ganze hingegen ein willkommener Urlaub, sie können in der Südsee faulenzen und tauchen und müssen nicht in die Schule gehen, während die Panzerknacker ihre wertvollen Geiseln durchfüttern. Doch das Geldpaket von Onkel Dagobert taucht und taucht nicht auf. Irgendwann reicht es den Panzerknackern und sie bringen ihre Geiseln zunächst an den Nordpol, um dem hartherzigen Milliardär zu beweisen, dass die Kinder es richtig schlecht haben. Die naturbegeisterten Pfadfinder freunden sich aber dank einiger Honigbonbons schnell mit ein paar Bären an. Da dies also offenkundig nicht funktioniert, schippern die Panzerknacker die Kinder nach Afrika und drehen dort einen Film, in dem die Kleinen von Krokodilen bedroht werden. Doch auch auf die Versendung dieser Videokassette: keine Antwort! Irgendwann geben die Panzerknacker klein bei, müssen sogar noch auf einer Plantage schuften, um Tick, Trick und Track die Rückkehr in die Heimat zu ermöglichen. Zu Hause stellen diese fest, dass Onkel Dagobert die Post gar nicht angenommen hatte und daher nichts von der Erpressung und den Krokodilen wusste, weil er Nachgebühren hätte entrichten müssen. | |||
=== Die heiß begehrte Zeitmaschine === | === Die heiß begehrte Zeitmaschine === | ||
{{I|I TL 633-B}} | {{I|I TL 633-B}} | ||
*Originaltitel: Qui, Quo, Qua e la macchina del tempo | *Originaltitel: Qui, Quo, Qua e la macchina del tempo | ||
*Story: [[Guido Martina]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]] | ||
*Zeichnungen: [[Luciano Capitanio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Capitanio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 14.01.1968 | *Erstveröffentlichung: 14.01.1968 | ||
* | *Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen, Action, [[Crossover]] | ||
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Klarabella Kuh]], [[Kommissar Hunter]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Klarabella Kuh]], [[Kommissar Hunter]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 34 | *Seiten: 34 | ||
*[[ | *Nachdruck aus: [[LTB 31]] | ||
Tick, Trick und Track sollen Dagoberts Fernseher vom Reparaturdienst abholen. Durch eine Verwechslung bekommen sie aber Daniel Düsentriebs fast identisch aussehende Zeitmaschine ausgehändigt... | Die drei pfiffigen Jungs Tick, Trick und Track sollen Dagoberts Fernseher vom Reparaturdienst abholen. Durch eine Verwechslung bekommen sie aber Daniel Düsentriebs fast identisch aussehende Zeitmaschine ausgehändigt. Während die drei noch über die Entdeckung staunen und sich mit Begeisterung in ihrem Baumhaus frühere Zeiten anschauen, haben es auch zwei feindliche Agenten auf die Erfindung abgesehen. Sie suchen Daniel Düsentrieb heim und zwingen ihn, ihnen das Gerät auszuhändigen, dann fesseln sie ihn mehrmals. Nach einigem Hin und Her fliegt das Missverständnis auf und die Agenten knöpfen sich nun Tick, Trick und Track vor. Die Kinder werden allerdings gerade noch rechtzeitig von Daniel Düsentrieb gewarnt, bevor sie den Gaunern das wertvolle Gerät geben können. Nun entbrennt ein erbitterter Kampf beim Baumhaus um die Zeitmaschine, bis die Neffen sich hinterrücks aus dem Staub machen und das wertvolle Gerät bei Onkel Dagobert in Sicherheit bringen. Der Fantastilliardär erkennt sofort den großen Nutzen, der sich in der neuen Erfindung aus dem Hause Düsentrieb verbirgt, kann er damit doch genau auskundschaften, wo einst wertvolle Schätze vergraben wurden und sie so aufspüren. Die Kinder speist er allerdings nur mit einem Taler ab. Als die drei auf der Straße ihren Frust rausposaunen, bekommen auch noch die Panzerknacker Wind von der Zeitmaschine. Im darauffolgenden Durcheinander versucht jeder jedem die Maschine abzuknöpfen, bis schlussendlich die Panzerknacker gestellt werden, dabei aber die Zeitmaschine kaputtgeht. | ||
=== Der Spezialist für Frühgeschichte === | === Der Spezialist für Frühgeschichte === | ||
Zeile 121: | Zeile 125: | ||
*Erstveröffentlichung: 09.08.1992 | *Erstveröffentlichung: 09.08.1992 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 183]] | *Nachdruck aus: [[LTB 183]] | ||
*Genre: [[Sport]] | *Genre: [[Sport]], Abenteuer | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
Liebend gern würde Donald den Poseidon-Cup gewinnen, die schwierigste Regatta der Welt. Doch trotz seines Fachwissens will ihn niemand als Skipper engagieren – ihm fehlt einfach der große Name. | Liebend gern würde Donald den Poseidon-Cup gewinnen, die schwierigste Regatta der Welt. Doch trotz seines Fachwissens will ihn niemand als Skipper engagieren – ihm fehlt einfach der große Name. Die Jachtbesitzer, die sonst stets von Donalds kundigen Ratschlägen profitieren, bevorzugen Männer mit Name und Titel als Skipper, auch wenn die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben. Donald befürchtet schon, seinen Traum aufgeben zu müssen, da entdecken Tick, Trick und Track ein Schiff, dass sich Donald leisten kann. Leider ist es aber ziemlich heruntergekommen, also müssen sie eine Menge Arbeit hineininvestieren. Das Ergebnis ist zwar rosa-mintgrün bemalt, kann sich aber trotzdem und trotz des morschen Kiels, der bedrohlich knarzt, sehen lassen, findet Donald. Der Regattaclub sieht das zwar anders, aber Donald kennt die Regeln besser und weiß, dass er trotz ihres Widerwillens teilnehmen darf. Doch weiterhin schneiden die anderen Jachtbesitzer Donald und er kann nicht überprüfen, wie schnell sein Boot, die Frieda, wirklich ist. Ganz alleine muss er für den anstehenden Wettkampf trainieren. | ||
Doch das Schicksal hat anderes vor. Die Siegestrophäe des Poseidon-Cups ist noch nicht in Entenhausen angelangt, da das Schiff, das ihn bringen sollte, eine Havarie hatte. Der Pokal befindet sich momentan am Cap Malheur, 300 Seemeilen entfernt. Doch diesen nach Entenhausen transportieren darf nur ein Segelschiff und die einzigen verfügbaren Schiffe sind diejenigen der Regattateilnehmer. Händeringend sucht der Clubpräsident nach jemandem, der den gefahrvollen Transport durch stürmische See übernehmen will, doch die Schiffsbesitzer und Skipper wollen sich alle nicht die Hände mit so etwas schmutzig machen. Nur Donald ist bereit dazu, die Aufgabe zu übernehmen. Auf dem Hinweg geht noch alles gut, doch am Rückweg bei noch stärkerem Sturm bricht die Frieda endgültig auseinander. Donald und Tick, Trick und Track lassen den Pokal zu Wasser und transportieren das riesige, aber durchaus schwimmfähige Prunkstück so nach Entenhausen. Der Clubpräsident ist erleichtert und begeistert und ernennt Donald aufgrund dieser Verdienste zum Gewinner des Poseidon-Cups und Cupbewahrer. Damit geht aber auch die Aufgabe einher, den Pokal stets auf Hochglanz zu polieren – die Kehrseite der Medaille. | |||
=== Kreative Spiele === | === Kreative Spiele === | ||
{{I|I TL 2390-02}} | {{I|I TL 2390-02}} | ||
* Originaltitel: Giochi innovativi | * Originaltitel: Giochi innovativi | ||
* [[ | * [[Comicautor|Story]]: [[Bruno Enna]] | ||
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]] | * [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]] | ||
* Erstveröffentlichung: 18. September 2001 | * Erstveröffentlichung: 18. September 2001 | ||
Zeile 141: | Zeile 147: | ||
{{I|I TL 2733-3}} | {{I|I TL 2733-3}} | ||
* Originaltitel: Qui Quo Qua e il gioco di squadra | * Originaltitel: Qui Quo Qua e il gioco di squadra | ||
* [[ | * [[Comicautor|Story]]: [[Silvia Gianatti]] | ||
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]] | * [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]] | ||
* Erstveröffentlichung: 15. | * Erstveröffentlichung: 15.04.2008 | ||
* Genre: [[Sport]], Moralgeschichte | |||
* Genre: Sport | |||
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | * Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* Seiten: 27 | * Seiten: 27 | ||
* '''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
* Nachgedruckt in: [[LTB Extra 8]] | |||
Bekanntermaßen sind die drei Drillinge Tick, Trick und Track ein tolles Team. Auch auf dem Fußballplatz haben sie zusammen mit ihren Freunden viel Spaß und feiern gemeinsam ihre sportlichen Erfolge. Während Trick und Track als Stürmer immer in Angriffsposition sind und die wichtigen Tore für das Team schießen, hält Tick als bester Torwart den eigenen Kasten sauber. Allerdings haben die Zuschauerinnen und Zuschauer nur Augen und Ohren für Trick und Track, die den Sieg erringen. Niemand scheint sich für Tick zu interessieren, obwohl dieser eine mindestens genauso gute Leistung gezeigt hat. Ticks neuer Freund Tom, der ebenfalls Torwart ist, versucht ihn aufzumuntern. | |||
Zuhause freut sich Onkel Donald über die sportlichen Erfolge seiner Neffen. Auch er ist der Meinung, dass Tick für die Mannschaft eine große Rolle spielt, aber Tick vermisst die gleiche Anerkennung wie bei seinen Brüdern. Er beschließt, zu einem Probetraining eines anderen Vereins zu gehen und dort Stürmer zu werden, um auch endlich mal im Rampenlicht zu stehen. Das wiederum sorgt bei Trick und Track für Unverständnis, und die beiden beginnen damit, Ticks Karriere zu sabotieren. Als Donald von den schwachen schulischen Leistungen seiner Neffen unterrichtet wird und zu Recht vermutet, dass diese die Schule zugunsten ihrer Fußballleidenschaft schleifen lassen, verdonnert er die Jungs zu mehr Nachhilfestunden. Zerknirscht lernen Tick, Trick und Track wieder gemeinsam, bis sich ihre schulischen Leistungen bessern. | |||
Auf dem Fußballplatz aber sind sie noch immer Rivalen. Für Donald ist es gar nicht so einfach, gleichzeitig zwei verschiedene Mannschaften anzufeuern. Erst, als die Neffen ihre Noten deutlich verbessern können und erkennen, dass sie zusammen am besten funktionieren, ist der kindische Zwist beigelegt und alle Drillinge streifen sich wieder die gleichen Trikots über, um nach dem Pokal zu greifen. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |