LTB Spezial 75: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| PREIS= 8,99 € (D), 9,00 € (A), 16,90 SFR (CH) | | PREIS= 8,99 € (D), 9,00 € (A), 16,90 SFR (CH) | ||
| BES= *geprägter Einband mit Goldfolie | | BES= *geprägter Einband mit Goldfolie | ||
| BILD = | | BILD = | ||
| | | ENTH NR = 52 | ||
| | | ENTH TITEL = GOLD! – Schätze aus Entenhausen | ||
| ENTH BILD = Datei:ENTHOLOGIEN 52.PNG | |||
| ENTH PREIS = 17 € | |||
| ENTH ERSCH = 8. Februar 2022 | |||
}} | }} | ||
Das '''Lustige Taschenbuch Spezial 75''' erschien am 9. März 2017 unter dem Titel ''Goldstücke aus Entenhausen'' und beinhaltet 15 Geschichten. 2022 erfolgte ein Neudruck als [[Hardcover]]-Version unter dem Titel '''Enthologien 52'''. | |||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
===Im goldenen Käfig=== | ===Im goldenen Käfig=== | ||
{{I|I TL 1061-AP}} | {{I|I TL 1061-AP}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il casco d'oro | *Originaltitel: Zio Paperone e il casco d'oro | ||
*Story & Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*Tusche: [[Sandro Zemolin]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]] | ||
*Erstveröffentlichung: 28.03.1976 | *Erstveröffentlichung: 28.03.1976 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer | ||
Zeile 27: | Zeile 33: | ||
===Der goldene Berg=== | ===Der goldene Berg=== | ||
*Story: [[Lucio Leoni]] | {{I|I PM 230-1}} | ||
*Zeichnungen: [[Emanuela Negrin]], [[Lucio Leoni]] | *Originaltitel: Paperino e la montagna d'oro | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Lucio Leoni]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emanuela Negrin]], [[Lucio Leoni]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.08.1999 | |||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seiten: 30 | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
===Gold auf dem Mars=== | ===Gold auf dem Mars=== | ||
Zeile 37: | Zeile 47: | ||
{{I|I TL 2592-4}} | {{I|I TL 2592-4}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'oro di Marte | *Originaltitel: Zio Paperone e l'oro di Marte | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Caterina Mognato]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 02.08.2005 | *Erstveröffentlichung: 02.08.2005 | ||
Zeile 48: | Zeile 58: | ||
===Geschmolzene Münzen=== | ===Geschmolzene Münzen=== | ||
*Story: [[Ennio Missaglia]] | {{I|I PM 169-2}} | ||
*Zeichnungen: [[Carlo Limido]] | *Originaltitel: Zio Paperone e il tuffo contaminante | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Ennio Missaglia]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.07.1994 | |||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seiten: 30 | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
===Auf König Midas' Spuren=== | ===Auf König Midas' Spuren=== | ||
{{I|I TL 1839-A}} | {{I|I TL 1839-A}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il caprone aurifero di Re Mida | *Originaltitel: Zio Paperone e il caprone aurifero di Re Mida | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]] | ||
*Erstveröffentlichung: 24.02.1991 | *Erstveröffentlichung: 24.02.1991 | ||
*Genre: [[Schatzsuche]] | *Genre: [[Schatzsuche]] | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 57 | *Seiten: 57 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 166]] | |||
Weil Dagobert beim Spardosen-Knacken einen Schlag auf den Kopf abkriegt, fällt er in eine Art Trance und träumt von König Midas’ Geheimnis. Als er wieder zu sich kommt, weiß er, wie Midas seine Fähigkeit, Eisen durch bloße Berührung in Gold zu verwandeln, erlangt hat: Durch einen Zusammenstoß mit einem so genannten Goldwidder. Sofort wird eine Expedition zur gestartet, deren Ziel das Auffinden des Goldwidders ist. | Weil Dagobert beim Spardosen-Knacken einen Schlag auf den Kopf abkriegt, fällt er in eine Art Trance und träumt von König Midas’ Geheimnis. Als er wieder zu sich kommt, weiß er, wie Midas seine Fähigkeit, Eisen durch bloße Berührung in Gold zu verwandeln, erlangt hat: Durch einen Zusammenstoß mit einem so genannten Goldwidder. Sofort wird eine Expedition zur gestartet, deren Ziel das Auffinden des Goldwidders ist. | ||
===Die tausend Dschunken des Kaisers=== | ===Die tausend Dschunken des Kaisers=== | ||
*Story: [[Bruno Sarda]] | {{I|I TL 2474-1}} | ||
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]] | *Originaltitel: Indiana Pipps e le 1000 giunche d'oro | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 29.04.2003 | |||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Indiana Goof]], [[Micky Maus]] | |||
*Seiten: 33 | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
===Die Farbe des Goldes=== | ===Die Farbe des Goldes=== | ||
{{I|I TL 1960-A}} | {{I|I TL 1960-A}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'oro variabile | *Originaltitel: Zio Paperone e l'oro variabile | ||
*Story: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*Zeichnungen: [[Alberto Lavoradori]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alberto Lavoradori]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20.06.1993 | *Erstveröffentlichung: 20.06.1993 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 51 | *Seiten: 51 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 192]] | |||
Onkel Dagobert, der noch vor wenigen Tagen von einem Finanzmagazin zum „Goldkönig“ ernannt wurde, ist am Verzweifeln: Nach und nach verwandelt sich sämtliches Gold in seinen Minen in wertloses Metall wie Kupfer oder Zinn. Nach einem längeren Schockzustand macht sich Dagobert – natürlich zusammen mit Donald, Tick, Trick und Track - auf den Weg, um der Sache auf den Grund zu gehen... | Onkel Dagobert, der noch vor wenigen Tagen von einem Finanzmagazin zum „Goldkönig“ ernannt wurde, ist am Verzweifeln: Nach und nach verwandelt sich sämtliches Gold in seinen Minen in wertloses Metall wie Kupfer oder Zinn. Nach einem längeren Schockzustand macht sich Dagobert – natürlich zusammen mit Donald, Tick, Trick und Track - auf den Weg, um der Sache auf den Grund zu gehen... | ||
===Die Jubiläumsverwechslung=== | ===Die Jubiläumsverwechslung=== | ||
*Story: [[Emanuela Negrin]], [[Lucio Leoni]] | {{I|I PM 241-1}} | ||
* | *Originaltitel: Paperino e il disguido del bicentenario | ||
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emanuela Negrin]], [[Lucio Leoni]] | |||
* | *Erstveröffentlichung: 01.07.2000 | ||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Iku]], [[Onkel Dagobert]] | |||
*Seiten: 30 | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
===Die goldene Forelle=== | ===Die goldene Forelle=== | ||
* | {{I|I TL 1731-C}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la trota quasi d'oro | |||
*Zeichnungen: [[Stefano Intini]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 29.01.1989 | ||
* | *Genre: | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seiten: 33 | |||
*Nachdruck aus: [[DD 428]] | |||
===Stil kann man nicht kaufen: Mäßigung=== | ===Stil kann man nicht kaufen: Mäßigung=== | ||
*Story: [[Enrico Faccini]] | {{I|I TL 2631-03}} | ||
* | *Originaltitel: Sobrietà | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 02.05.2006 | ||
*Genre: [[Einseiter]] | |||
*Figuren: [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]] | |||
*Seiten: 1 | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
===Gefährliche Versteckspiele=== | ===Gefährliche Versteckspiele=== | ||
{{I|I TL 1272-AP}} | {{I|I TL 1272-AP}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la fuga nel tempo | *Originaltitel: Zio Paperone e la fuga nel tempo | ||
*Story: [[Guido Martina]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]] | ||
*Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 13.04.1980 | *Erstveröffentlichung: 13.04.1980 | ||
*Genre: Dagobert in Not | *Genre: Dagobert in Not | ||
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Anwantzer]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 64 | *Seiten: 64 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 78]] | |||
===Mickys Mythen: Inspektor Paris=== | ===Mickys Mythen: Inspektor Paris=== | ||
*Story: [[Carlo Panaro]] | {{I|I TL 2882-02}} | ||
*Zeichnungen: [[Maria Luisa Uggetti]] | *Originaltitel: Manetta Paride | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maria Luisa Uggetti]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.02.2011 | |||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Inspektor Issel]], [[Minnie Maus]] | |||
*Seiten: 1 | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
===Käpt'n Gold und seine Schätze=== | ===Käpt'n Gold und seine Schätze=== | ||
{{I|I TL 993-A}} | {{I|I TL 993-A}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il viaggio nel paese-che-non-c'è | *Originaltitel: Zio Paperone e il viaggio nel paese-che-non-c'è | ||
*Story: [[Jerry Siegel]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Jerry Siegel]] | ||
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]] | |||
*Erstveröffentlichung: 08.12.1974 | *Erstveröffentlichung: 08.12.1974 | ||
*Genre: Fantasy | *Genre: Fantasy | ||
*Figuren: [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 77]] | |||
Dagobert und Klaas Klever entdecken auf der Straße eine kleine Münze und prallen aufeinander. Was dann passiert, scheint ein Traum zu sein. Sie landen aus Entenhausen wie von Geisterhand auf einem Schiff, von dem man nicht weiß, wo es sich befindet. Am Anfang scheint dieses Schiff verlassen zu sein. Doch es ist nicht verlassen. Käpt'n Gold nähert sich den beiden streitenden Passagieren und versucht, sie zu dem zu machen, was er ist. Er ist eine Art moderner König Midas (er konnte alles zu Gold verwandeln, was er anfasste, es gibt auch einen Kurzfilm von Disney darüber), der sämtliches Gold, das er besitzt, immer weiter vermehren kann. Nehmen Klaas Klever und Onkel Dagobert dieses Angebot an? | Dagobert und Klaas Klever entdecken auf der Straße eine kleine Münze und prallen aufeinander. Was dann passiert, scheint ein Traum zu sein. Sie landen aus Entenhausen wie von Geisterhand auf einem Schiff, von dem man nicht weiß, wo es sich befindet. Am Anfang scheint dieses Schiff verlassen zu sein. Doch es ist nicht verlassen. Käpt'n Gold nähert sich den beiden streitenden Passagieren und versucht, sie zu dem zu machen, was er ist. Er ist eine Art moderner König Midas (er konnte alles zu Gold verwandeln, was er anfasste, es gibt auch einen Kurzfilm von Disney darüber), der sämtliches Gold, das er besitzt, immer weiter vermehren kann. Nehmen Klaas Klever und Onkel Dagobert dieses Angebot an? | ||
===Das Gold der Konföderierten=== | ===Das Gold der Konföderierten=== | ||
*Story: [[Bruno Sarda]] | {{I|I TL 2378-1}} | ||
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]] | *Originaltitel: Topolino e l'oro confederato | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 26.06.2001 | |||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Professor Zapotek]] | |||
*Seiten: 34 | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
===Das Gold der Nebulaner=== | ===Das Gold der Nebulaner=== | ||
{{I|I TL 2067-1}} | {{I|I TL 2067-1}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il lampo giallo della nebulosa bianca | *Originaltitel: Zio Paperone e il lampo giallo della nebulosa bianca | ||
*Story: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 11.07.1995 | *Erstveröffentlichung: 11.07.1995 | ||
*Genre: Weltraum | *Genre: Weltraum | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 28 | *Seiten: 28 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 227]] | |||
Onkel Dagobert ist unter die Astronomen gegangen und hat sich das größte Weltraumteleskop der Erde in Entenhausen errichten lassen. Damit beobachtet er nun regelmäßig das All, um nach gelben Nebel Ausschau zu halten. Baptist erklärt Tick, Trick und Track, dass ihr Onkel nach nichts anderem als Gold von den Sternen sucht. Tatsächlich entdeckt Dagobert eine Weltraum-Anomalie, in der sich Spuren von Gold befinden. Diese Anomalie wird jedoch von den Nebulanern bewohnt, die auf Besucher nicht gut zu sprechen sind. Onkel Dagobert, der mit Donald und Tick, Trick und Track eine beeindruckende Weltraumrakete bestiegen hat, wagt sich dennoch in den Weltraum und will das Sternengold unbedingt mit nach hause zu nehmen. Zwar dürfen die Ducks später ein bisschen Gold an ihrem Körper mit auf die Erde nehmen, doch Onkel Dagobert trifft der Schlag, als er herausfindet, do die Nebulaner sich zuvor bedient haben. | Onkel Dagobert ist unter die Astronomen gegangen und hat sich das größte Weltraumteleskop der Erde in Entenhausen errichten lassen. Damit beobachtet er nun regelmäßig das All, um nach gelben Nebel Ausschau zu halten. Baptist erklärt Tick, Trick und Track, dass ihr Onkel nach nichts anderem als Gold von den Sternen sucht. Tatsächlich entdeckt Dagobert eine Weltraum-Anomalie, in der sich Spuren von Gold befinden. Diese Anomalie wird jedoch von den Nebulanern bewohnt, die auf Besucher nicht gut zu sprechen sind. Onkel Dagobert, der mit Donald und Tick, Trick und Track eine beeindruckende Weltraumrakete bestiegen hat, wagt sich dennoch in den Weltraum und will das Sternengold unbedingt mit nach hause zu nehmen. Zwar dürfen die Ducks später ein bisschen Gold an ihrem Körper mit auf die Erde nehmen, doch Onkel Dagobert trifft der Schlag, als er herausfindet, do die Nebulaner sich zuvor bedient haben. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-75-goldstuecke-aus-entenhausen | *[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-75-goldstuecke-aus-entenhausen LTB Spezial 75] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]] | ||
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-spezial-nr-75/ | *[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBSP+75 LTB Spezial 75] im [[Inducks]] | ||
*[https://www.egmont-shop.de/enthologien-52 | *[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-spezial-nr-75/ LTB Spezial 75] im [[Egmont-Shop]] | ||
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FENT52 Enthologien 52] im [[Inducks]] | |||
*[https://www.egmont-shop.de/enthologien-52-gold-schatze-aus-entenhausen/ Enthologien 52] im [[Egmont-Shop]] | |||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|075]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|075]] |