Phantomias: Unterschied zwischen den Versionen
→Guido Martina: Der Mann auf dem Mondstrahl |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Die starken Rachegefühle verdeutlichen, dass die Autoren und Künstler in der Figur des Phantomias noch keinen definierten Superhelden sahen, der ganz allgemein gegen das Böse kämpft. Stattdessen kämpft Donald nur für sich allein und geht dabei nicht gerade zimperlich vor. Auch in diesem Abenteuer kennt er keine Skrupel und stellt seinen zweifelhaften Sinn für Gerechtigkeit nicht selbstkritisch in Frage. In dieser frühen Interpretation wird Phantomias noch nicht als „selbstloser Held und Beschützer Entenhausens“ gezeichnet.<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]] im [[Vorwort]] ''50 Jahre Phantomias'' zum Sammelband [[Phantomias – Schatten über Entenhausen]]</ref> | Die starken Rachegefühle verdeutlichen, dass die Autoren und Künstler in der Figur des Phantomias noch keinen definierten Superhelden sahen, der ganz allgemein gegen das Böse kämpft. Stattdessen kämpft Donald nur für sich allein und geht dabei nicht gerade zimperlich vor. Auch in diesem Abenteuer kennt er keine Skrupel und stellt seinen zweifelhaften Sinn für Gerechtigkeit nicht selbstkritisch in Frage. In dieser frühen Interpretation wird Phantomias noch nicht als „selbstloser Held und Beschützer Entenhausens“ gezeichnet.<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]] im [[Vorwort]] ''50 Jahre Phantomias'' zum Sammelband [[Phantomias – Schatten über Entenhausen]]</ref> | ||
Im April 1973 schließlich schuf Martina zusammen mit Cavazzano eine kurzfristige Konkurrentin von Phantomias: [[Phantomime]] war [[Daisy Duck]]s emanzipatorische Antwort auf Phantomias. Dieser war bis dahin schon zu einer sagenumwobenen Gestalt in Entenhausen | Im April 1973 schließlich schuf Martina zusammen mit Cavazzano eine kurzfristige Konkurrentin von Phantomias: [[Phantomime]] war [[Daisy Duck]]s emanzipatorische Antwort auf Phantomias. Dieser war bis dahin schon zu einer sagenumwobenen Gestalt in Entenhausen geworden, die die Einwohner nicht recht zwischen gut und böse einordnen konnten, da Donald zum Schutz seines Geheimnisses (und zur Förderung seines Selbstbewusstseins) auch schon einige Auftritte in der Öffentlichkeit hatte. | ||
Einen Tiefpunkt von Phantomias als Rächer stellt Martinas ''Der Mann auf dem Mondstrahl'' (1980, u. a. [[LTB 102]]) dar. Nicht nur, dass das neue Gadget kaum Erklärung und Einsatz findet, fällt negativ auf. Am ärgerlichsten ist jedoch, dass Phantomias sich von einem Helden zu einem Komplizen von Onkel Dagobert in einer schmutzigen Intrige wandelt – nur für eine bescheidene Geldsumme. Schon zuvor hatte Phantomias moralisch fragwürdige Handlungen begangen, aber dieses Mal erscheinen sein Verhalten und seine Motive so kleinlich, dass sie ihm die Sympathie des Lesers nehmen und man seine Niederlage am ende der Story regelrecht mit Befriedigung zur Kenntnis nimmt. | Einen Tiefpunkt von Phantomias als Rächer stellt Martinas ''Der Mann auf dem Mondstrahl'' (1980, u. a. [[LTB 102]]) dar. Nicht nur, dass das neue Gadget kaum Erklärung und Einsatz findet, fällt negativ auf. Am ärgerlichsten ist jedoch, dass Phantomias sich von einem Helden zu einem Komplizen von Onkel Dagobert in einer schmutzigen Intrige wandelt – nur für eine bescheidene Geldsumme. Schon zuvor hatte Phantomias moralisch fragwürdige Handlungen begangen, aber dieses Mal erscheinen sein Verhalten und seine Motive so kleinlich, dass sie ihm die Sympathie des Lesers nehmen und man seine Niederlage am ende der Story regelrecht mit Befriedigung zur Kenntnis nimmt. |