Phantomias: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
== Geheimidentität == | == Geheimidentität == | ||
Hinter der Maske des Phantomias verbirgt sich Donald Duck. Die Bewahrung seiner Geheimidentität ist eine der schwierigsten, aber auch wichtigsten Aufgaben Phantomias', denn eine Bekanntgabe seine Identität würde ihn angreifbarer machen. Dennoch kommen hin und wieder nahe Vertraute wie [[Daisy]], [[Tick, Trick und Track]] oder [[Daniel Düsentrieb]] hinter sein Geheimnis, in der Regel vergessen sie es jedoch dank der [[Vergall-Pillen]] bald wieder. In klassischen Geschichten kennt also keiner das wahre Gesicht hinter der Maske und Phantomias' Geheimnis ist weitestgehend geschützt. In ''Aus der Traum...'' (u.a. [[LTB 380]]) durchlebt Donald einen wahren Albtraum, als seine Geheimidentität von Tick, Trick und Track durchschaut und öffentlich bekannt gemacht wird. Laut der Geschichte ''Der rote Komet'' ([[LTB Weihnachten 9]]) weiß einzig der [[Weihnachtsmann]] um Donalds Geheimidentität. In ''Kein Geschenk für Griesbert Grämig?'' ([[LTB Weihnachten 19]]) konfrontiert der Weihnachtsmann den überraschten Donald direkt mit seinem Wissen. | Hinter der Maske des Phantomias verbirgt sich Donald Duck. Die Bewahrung seiner Geheimidentität ist eine der schwierigsten, aber auch wichtigsten Aufgaben Phantomias', denn eine Bekanntgabe seine Identität würde ihn angreifbarer machen. Dennoch kommen hin und wieder nahe Vertraute wie [[Daisy]], [[Tick, Trick und Track]] oder [[Daniel Düsentrieb]] hinter sein Geheimnis, in der Regel vergessen sie es jedoch dank der [[Vergall-Pillen]] bald wieder. In klassischen Geschichten kennt also keiner das wahre Gesicht hinter der Maske und Phantomias' Geheimnis ist weitestgehend geschützt. Ein verquerer Außerirdischer kommt in ''Das Dimensionsdilemma'' (u. a. [[LTB 308]]) hinter Donalds Identität und arbeitet anschließend mit Phantomias zusammen, um die Welt zu retten, bevor er wieder auf seinen Planeten reist. In ''Aus der Traum...'' (u. a. [[LTB 380]]) durchlebt Donald einen wahren Albtraum, als seine Geheimidentität von Tick, Trick und Track durchschaut und öffentlich bekannt gemacht wird. Laut der Geschichte ''Der rote Komet'' ([[LTB Weihnachten 9]]) weiß einzig der [[Weihnachtsmann]] um Donalds Geheimidentität. In ''Kein Geschenk für Griesbert Grämig?'' ([[LTB Weihnachten 19]]) konfrontiert der Weihnachtsmann den überraschten Donald direkt mit seinem Wissen. | ||
Einige Autoren gehen allerdings andere Wege. So gibt es Geschichten aus Frankreich, in denen Tick, Trick und Track wissen, dass ihr Onkel ein Superheld ist, dieses Experiment war allerdings nur von kurzer Dauer. Interessanter sind die aktuellen Entwicklungen in Italien: In [[Marco Gervasio]]s Serie ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' wird erzählt, Daniel Düsentrieb habe immer nur so getan, als würde er die Vergall-Pillen nehmen. Daher ist er sehr gut über Phantomias' Identität im Bilde. Der weiß erst einmal nichts davon, doch als Düsentrieb es ihm erzählt, akzeptiert er ihn als neuen Partner und Düsentrieb darf das Wissen behalten, um Phantomias in Zukunft noch besser unterstützen zu können. Somit hat Donald hier einen Mitwisser, es bleibt abzuwarten, ob diese Version sich in Zukunft durchsetzen wird oder ob auch diese Experiment abgebrochen wird und Phantomias' Identität wieder ein vollständiges Geheimnis wird. | Einige Autoren gehen allerdings andere Wege. So gibt es Geschichten aus Frankreich, in denen Tick, Trick und Track wissen, dass ihr Onkel ein Superheld ist, dieses Experiment war allerdings nur von kurzer Dauer. Interessanter sind die aktuellen Entwicklungen in Italien: In [[Marco Gervasio]]s Serie ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' wird erzählt, Daniel Düsentrieb habe immer nur so getan, als würde er die Vergall-Pillen nehmen. Daher ist er sehr gut über Phantomias' Identität im Bilde. Der weiß erst einmal nichts davon, doch als Düsentrieb es ihm erzählt, akzeptiert er ihn als neuen Partner und Düsentrieb darf das Wissen behalten, um Phantomias in Zukunft noch besser unterstützen zu können. Somit hat Donald hier einen Mitwisser, es bleibt abzuwarten, ob diese Version sich in Zukunft durchsetzen wird oder ob auch diese Experiment abgebrochen wird und Phantomias' Identität wieder ein vollständiges Geheimnis wird. | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Die starken Rachegefühle verdeutlichen, dass die Autoren und Künstler in der Figur des Phantomias noch keinen definierten Superhelden sahen, der ganz allgemein gegen das Böse kämpft. Stattdessen kämpft Donald nur für sich allein und geht dabei nicht gerade zimperlich vor. Auch in diesem Abenteuer kennt er keine Skrupel und stellt seinen zweifelhaften Sinn für Gerechtigkeit nicht selbstkritisch in Frage. In dieser frühen Interpretation wird Phantomias noch nicht als „selbstloser Held und Beschützer Entenhausens“ gezeichnet.<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]] im [[Vorwort]] ''50 Jahre Phantomias'' zum Sammelband [[Phantomias – Schatten über Entenhausen]]</ref> | Die starken Rachegefühle verdeutlichen, dass die Autoren und Künstler in der Figur des Phantomias noch keinen definierten Superhelden sahen, der ganz allgemein gegen das Böse kämpft. Stattdessen kämpft Donald nur für sich allein und geht dabei nicht gerade zimperlich vor. Auch in diesem Abenteuer kennt er keine Skrupel und stellt seinen zweifelhaften Sinn für Gerechtigkeit nicht selbstkritisch in Frage. In dieser frühen Interpretation wird Phantomias noch nicht als „selbstloser Held und Beschützer Entenhausens“ gezeichnet.<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]] im [[Vorwort]] ''50 Jahre Phantomias'' zum Sammelband [[Phantomias – Schatten über Entenhausen]]</ref> | ||
Im April 1973 schließlich schuf Martina zusammen mit Cavazzano eine kurzfristige Konkurrentin von Phantomias: [[Phantomime]] war [[Daisy Duck]]s emanzipatorische Antwort auf Phantomias | Im April 1973 schließlich schuf Martina zusammen mit Cavazzano eine kurzfristige Konkurrentin von Phantomias: [[Phantomime]] war [[Daisy Duck]]s emanzipatorische Antwort auf Phantomias. Dieser war bis dahin schon zu einer sagenumwobenen Gestalt in Entenhausen geworden, die die Einwohner nicht recht zwischen gut und böse einordnen konnten, da Donald zum Schutz seines Geheimnisses (und zur Förderung seines Selbstbewusstseins) auch schon einige Auftritte in der Öffentlichkeit hatte. | ||
Einen Tiefpunkt von Phantomias als Rächer stellt Martinas ''Der Mann auf dem Mondstrahl'' (1980, u. a. [[LTB 102]]) dar. Nicht nur, dass das neue Gadget kaum Erklärung und Einsatz findet, fällt negativ auf. Am ärgerlichsten ist jedoch, dass Phantomias sich von einem Helden zu einem Komplizen von Onkel Dagobert in einer schmutzigen Intrige wandelt – nur für eine bescheidene Geldsumme. Schon zuvor hatte Phantomias moralisch fragwürdige Handlungen begangen, aber dieses Mal erscheinen sein Verhalten und seine Motive so kleinlich, dass sie ihm die Sympathie des Lesers nehmen und man seine Niederlage am ende der Story regelrecht mit Befriedigung zur Kenntnis nimmt. | |||
'''Geschichten aus dieser Ära''' | '''Geschichten aus dieser Ära''' | ||
Zeile 67: | Zeile 69: | ||
*''Phantomias übertrifft sich selbst'' (1971, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB 41]] & [[LTB Ultimate 1]]) | *''Phantomias übertrifft sich selbst'' (1971, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB 41]] & [[LTB Ultimate 1]]) | ||
*''Phantomias ist phänomenal'' (1971, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB 44]] & [[LTB Ultimate 2]]) | *''Phantomias ist phänomenal'' (1971, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB 44]] & [[LTB Ultimate 2]]) | ||
*''Das Drei-Türme-Kastell'' (1972, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB 57]] & [[LTB Ultimate 2]]) | *''[[Das Drei-Türme-Kastell]]'' (1972, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB 57]] & [[LTB Ultimate 2]]) | ||
*''Phantomias und die schlafende Schöne'' (1972, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB 57]] & [[LTB Ultimate 2]]) | *''Phantomias und die schlafende Schöne'' (1972, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB 57]] & [[LTB Ultimate 2]]) | ||
*''Phantomime und der Ariadnefaden'' (1973, Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 57]] & [[LTB Ultimate 1]]) | *''Phantomime und der Ariadnefaden'' (1973, Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 57]] & [[LTB Ultimate 1]]) | ||
*''Phantomias und der kopflose Totempfahl'' (1973, Zeichnungen von [[Giovan Battista Carpi]], [[LTB 75]], Teil einer längeren Geschichte) | *''Phantomias und der kopflose Totempfahl'' (1973, Zeichnungen von [[Giovan Battista Carpi]], [[LTB 75]], Teil einer längeren Geschichte) | ||
*''Zwillings-Zwist'' (1973, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB Sonderedition 1/2013]] & [[LTB Ultimate 3]]) | *''Zwillings-Zwist'' (1973, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB Sonderedition 1/2013]] & [[LTB Ultimate 3]]) | ||
*''Phantomias gegen Phantomime'' (1973, Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 57]] | *''Phantomias gegen Phantomime'' (1973, Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 57]], [[LTB Spezial 36]], [[LTB Ultimate 3]]), [[Phantomias – Schatten über Entenhausen]]) | ||
*''Die Abhöraffäre'' (1973, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB 102]] & [[LTB Ultimate 3]]) | *''[[Die Abhöraffäre]]'' (1973, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB 102]] & [[LTB Ultimate 3]]) | ||
*''Die Pyramide des Cheopsele'' (1974, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB 337]] & [[LTB Ultimate 3]]) | *''Die Pyramide des Cheopsele'' (1974, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB 337]] & [[LTB Ultimate 3]]) | ||
*''Mit Rad und Tat'' (1974, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB Ostern 4]] & [[LTB Ultimate 4]]) | *''Mit Rad und Tat'' (1974, Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB Ostern 4]] & [[LTB Ultimate 4]]) | ||
Zeile 93: | Zeile 95: | ||
Da man Donald nicht durchgehend als böse (oder zumindest rachsüchtig) darstellen konnte, wandelten sich seine Einsätze langsam, aber sicher zum Guten. | Da man Donald nicht durchgehend als böse (oder zumindest rachsüchtig) darstellen konnte, wandelten sich seine Einsätze langsam, aber sicher zum Guten. | ||
Zwar stoppte Phantomias in ''Die | Zwar stoppte Phantomias in ''[[Die Abhöraffäre]]'' (1973, gezeichnet von [[Massimo de Vita]], erschienen u. a. in [[LTB 102]]) beiläufig [[Klaas Klever]] und die [[Panzerknacker]] (und agierte erstmalig außerhalb von Entenhausen), doch erst später erkannten die italienischen Künstler das Potenzial von Donalds Alter Ego. | ||
Am Anfang dieser Wandlung steht ''Onkel Dagobert und die Verschwörung'' (1974, erschienen u. a. in [[LTB 83]]), die erste nicht von Guido Martina geskriptete Story mit Phantomias. Auch in dieser hilft Donald alias Phantomias seinem Erbonkel aus einer Verschwörung von Klaas Klever, dieses Mal im Bunde mit [[Gitta Gans]] – auch wenn der Antrieb erneut daher rührte, dass auch Donald unbeteiligtes Opfer der Intrige war. | Am Anfang dieser Wandlung steht ''[[Onkel Dagobert und die Verschwörung]]'' (1974, erschienen u. a. in [[LTB 83]]), die erste nicht von Guido Martina geskriptete Story mit Phantomias aus der Feder von [[Massimo Marconi]]. Auch in dieser hilft Donald alias Phantomias seinem Erbonkel aus einer Verschwörung von Klaas Klever, dieses Mal im Bunde mit [[Gitta Gans]] – auch wenn der Antrieb erneut daher rührte, dass auch Donald unbeteiligtes Opfer der Intrige war. Es handelt sich um die erste Geschichten, in der Phantomias als streitschlichtenden Wohltäter in Aktion tritt. | ||
So entwickelte sich Phantomias' Charakter stetig weiter in die Richtung eines Helden: Neben Situationen, die negative Konsequenzen für Donald haben und von bekannten Schurken (wie den Panzerknackern und Klaas Klever) ausgelöst wurden, beginnt er auch damit, Ungerechtigkeiten im Allgemeinen zu bekämpfen. Ein weiteres wiederkehrendes Thema wurden zahllose Enttarnungsversuche gegenüber Phantomias von Seiten der Ganoven, Medien und auch normalen Bürgern Entenhausens. | So entwickelte sich Phantomias' Charakter stetig weiter in die Richtung eines Helden: Neben Situationen, die negative Konsequenzen für Donald haben und von bekannten Schurken (wie den Panzerknackern und Klaas Klever) ausgelöst wurden, beginnt er auch damit, Ungerechtigkeiten im Allgemeinen zu bekämpfen. Ein weiteres wiederkehrendes Thema wurden zahllose Enttarnungsversuche gegenüber Phantomias von Seiten der Ganoven, Medien und auch normalen Bürgern Entenhausens. | ||
Zeile 102: | Zeile 104: | ||
Noch bevor die 1970er-Jahre beendet waren, begann Phantomias damit, in unregelmäßigen Abständen eine Runde über Entenhausen zu drehen. Mit dieser Einführung von Phantomias' Patrouillen durch das nächtliche Entenhausen wandelte sich dieser zum Helden Entenhausens. In den Phantomias-Geschichten ging es nun nicht mehr ausnahmslos darum, wie Phantomias Rache an einem Widersacher seines Alter Egos Donald nehmen kann oder seine Lebensqualität verbessern kann. Von nun an drehten sich die Abenteuer auch darum, wie er korrupte Machenschaften und Schurkereien beenden oder auch seinen Ruf als Held verteidigen konnte. Seine Vorgehensweise allerdings änderte sich kaum. Weiterhin nutzte Donald Mittel am Rande der Legalität und Erfindungen Marke Düsentrieb, um an seine Ziele zu kommen. Zusätzlich beweist Donald in diesen Comics regelmäßig gutes Kombiniervermögen, mit welchem er die Machenschaften seiner Gegner durchschaut und eigene Kampfstrategien entwickelt. | Noch bevor die 1970er-Jahre beendet waren, begann Phantomias damit, in unregelmäßigen Abständen eine Runde über Entenhausen zu drehen. Mit dieser Einführung von Phantomias' Patrouillen durch das nächtliche Entenhausen wandelte sich dieser zum Helden Entenhausens. In den Phantomias-Geschichten ging es nun nicht mehr ausnahmslos darum, wie Phantomias Rache an einem Widersacher seines Alter Egos Donald nehmen kann oder seine Lebensqualität verbessern kann. Von nun an drehten sich die Abenteuer auch darum, wie er korrupte Machenschaften und Schurkereien beenden oder auch seinen Ruf als Held verteidigen konnte. Seine Vorgehensweise allerdings änderte sich kaum. Weiterhin nutzte Donald Mittel am Rande der Legalität und Erfindungen Marke Düsentrieb, um an seine Ziele zu kommen. Zusätzlich beweist Donald in diesen Comics regelmäßig gutes Kombiniervermögen, mit welchem er die Machenschaften seiner Gegner durchschaut und eigene Kampfstrategien entwickelt. | ||
Sein Beschützer-Instinkt findet ferner in ''Im Banne des Bösen'' (1978, erschienen u. a. in [[DDSH 183]]) seinen Ausdruck, da Phantomias hier erstmalig bewusst auf nächtliche Patrouille durch Entenhausen geht, um Kriminelle zu jagen. Diese ruhelosen Rundgänge wurden zur Routine, die er letztendlich jede Nacht tätigt; was Donaldeiniges an Schlaf kostet, aber bei Tag seine Rolle als immermüder Faulenzer zementiert. Bei diesen Touren überwacht er Entenhausen und nimmt Einbrecher und Räuber fest. Ab Mitte der | Sein Beschützer-Instinkt findet ferner in ''Im Banne des Bösen'' (1978, erschienen u. a. in [[DDSH 183]]) seinen Ausdruck, da Phantomias hier erstmalig bewusst auf nächtliche Patrouille durch Entenhausen geht, um Kriminelle zu jagen. Diese ruhelosen Rundgänge wurden zur Routine, die er letztendlich jede Nacht tätigt; was Donaldeiniges an Schlaf kostet, aber bei Tag seine Rolle als immermüder Faulenzer zementiert. Bei diesen Touren überwacht er Entenhausen und nimmt Einbrecher und Räuber fest. Ab Mitte der 1980er Jahre wird Phantomias in den Augen der Entenhausener Bürger endgültig als Held anerkannt, wie in ''Knallharte Konkurrenz'' (1985, u. a. in [[Panzerknacker & Co 8]]) zu sehen ist (im Übrigen einer der wenigen von [[Carpi]] gezeichneten Phantomias-Geschichten mit seiner Figur).<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]] im [[Vorwort]] ''50 Jahre Phantomias'' zum Sammelband [[Phantomias – Schatten über Entenhausen]]</ref> | ||
[[Bild:Kontrolle-muss-sein.jpg|thumb|right|Phantomias in den Fängen der Bürokratie (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:Kontrolle-muss-sein.jpg|thumb|right|Phantomias in den Fängen der Bürokratie (© Egmont Ehapa)]] | ||
Um den Comics um die sehr beliebte Figur Phantomias zusätzliche Attraktivität und neue Anreize zu verleihen, schufen die zahlreichen Autoren auch Superschurken, gegen die Phantomias antreten musste. Viele von ihnen nutzten immer bessere Technik und entwickelten taktische Strategien, um sich durchzusetzen und Phantomias auszutricksen. Während manche von ihnen nur einmal auftraten, wurden andere mehrfach eingesetzt. Dies trifft zum Beispiel auf den [[Schmutzgeier]] zu, der gleich zweimal Entenhausens Umwelt verschmutzte. Ein anderer wiederkehrender Gegner Phantomias ist der kriminelle Hypnotiseur [[Spectaculus]], der seine Fähigkeiten dazu benutzt, wertvolle Gegenstände (meist Kunstwerke) zu stehlen. Neben solchen Gegnern bekämpfte Phantomias in jüngster Vergangenheit auch sein böses Ich, Androiden und Aliens. | Um den Comics um die sehr beliebte Figur Phantomias zusätzliche Attraktivität und neue Anreize zu verleihen, schufen die zahlreichen Autoren auch Superschurken, gegen die Phantomias antreten musste. Viele von ihnen nutzten immer bessere Technik und entwickelten taktische Strategien, um sich durchzusetzen und Phantomias auszutricksen. Während manche von ihnen nur einmal auftraten (zum Beispiel ''Brutalus'' in ''[[Phantomias stinkt’s gewaltig]]''), wurden andere mehrfach eingesetzt. Dies trifft zum Beispiel auf den [[Schmutzgeier]] zu, der gleich zweimal Entenhausens Umwelt verschmutzte. Ein anderer wiederkehrender Gegner Phantomias ist der kriminelle Hypnotiseur [[Spectaculus]], der seine Fähigkeiten dazu benutzt, wertvolle Gegenstände (meist Kunstwerke) zu stehlen. Neben solchen Gegnern bekämpfte Phantomias in jüngster Vergangenheit auch sein böses Ich, Androiden und Aliens. | ||
Phantomias' Heldenpart gewann immer mehr an Bedeutung und wurde immer extremer. Nach und nach wurde der gefürchtete Rächer zum Vorbild, Held der Kinder und eigentlich aller Bewohner Entenhausens und Schrecken der Banditen. In einigen Geschichten kommen sogar „Phantomias-Fanclubs“ vor, in denen er regelrecht ein Idol oder sogar ein Kultobjekt darstellt. Der ursprüngliche Rächer-Part ging somit zunehmend verloren, allerdings wie bereist weiter oben gezeigt nie ganz – bis ab 2019 vor allem mit dem Konstrukt ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' beide Aspekte des Phantomias' wieder halbwegs gleichberechtigt waren, heute hat der maskierte Rächer sogar fast wieder die Überhand. | Phantomias' Heldenpart gewann immer mehr an Bedeutung und wurde immer extremer. Nach und nach wurde der gefürchtete Rächer zum Vorbild, Held der Kinder und eigentlich aller Bewohner Entenhausens und Schrecken der Banditen. In einigen Geschichten kommen sogar „Phantomias-Fanclubs“ vor, in denen er regelrecht ein Idol oder sogar ein Kultobjekt darstellt. Der ursprüngliche Rächer-Part ging somit zunehmend verloren, allerdings wie bereist weiter oben gezeigt nie ganz – bis ab 2019 vor allem mit dem Konstrukt ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' beide Aspekte des Phantomias' wieder halbwegs gleichberechtigt waren, heute hat der maskierte Rächer sogar fast wieder die Überhand. | ||
Zeile 185: | Zeile 187: | ||
*Portugiesisch: Superpato | *Portugiesisch: Superpato | ||
== | == Auftritte (Auswahl) == | ||
Die folgende Liste von Geschichten, Serien und Bänden probiert, eine möglichst repräsentative Phantomias-Literatur darzustellen. | Die folgende Liste von Geschichten, Serien und Bänden probiert, eine möglichst repräsentative Phantomias-Literatur darzustellen. | ||
'''Geschichten''' | '''Geschichten''' | ||
*''[[Die Verwandlung]]'', [[Guido Martina]] & [[Giovan Battista Carpi]] | *''[[Die Verwandlung]]'', [[Guido Martina]] & [[Giovan Battista Carpi]], erschienen u. a. in [[LTB 41]], [[LTB Enten-Edition 12]], [[Heimliche Helden: Phantomias]], [[LTB Ultimate 1]], [[LTB Fan Edition 2]], [[LTB Phantomias Collection 1]] | ||
*''[[Phantomias in Aktion]]'', [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]] & [[Giorgio Cavazzano]], | *''[[Phantomias in Aktion]]'', [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]] & [[Giorgio Cavazzano]], erschienen in [[LTB 41]], [[LTB Ultimate 1]], [[Phantomias – Schatten über Entenhausen]], [[LTB Phantomias Collection 1]] | ||
*''Phantomias schlägt wieder zu'', [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]] & [[Giorgio Cavazzano]], | *''Phantomias schlägt wieder zu'', [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]] & [[Giorgio Cavazzano]], erschienen in [[LTB 41]], [[LTB Enten-Edition 22]] & [[LTB Ultimate 1]] | ||
*''Phantomias gegen Phantomime'', [[Guido Martina]] & [[Giorgio Cavazzano]], | *''[[Onkel Dagobert und die Verschwörung]]'', [[Massimo Marconi]] & [[Guido Scala]] ([[LTB 83]]), [[LTB Ultimate 3]], [[Phantomias – Schatten über Entenhausen]] | ||
*''Phantomias gegen Phantomime'', [[Guido Martina]] & [[Giorgio Cavazzano]], erschienen in [[LTB 57]], [[LTB Enten-Edition 12]] & [[LTB Ultimate 3]] | |||
*''[[Das Drei-Türme-Kastell]]'', [[Guido Martina]] & [[Massimo De Vita]], erschienen in [[LTB 57]], [[LTB Jubiläumsedition 2]] & [[LTB Ultimate 2]] | |||
*''[[Phantomias stinkt’s gewaltig]]'', [[Federico Povoleri]] & [[Anna Marabelli]], erschienen in [[LTB 196]], [[LTB Enten-Edition 1]], [[LTB Ultimate 10]], [[Phantomias – Schatten über Entenhausen]] | |||
*''Kampf um die Villa Rosa'', [[Fabio Michelini]] & [[Giovan Battista Carpi]], [[LTB 235]], [[LTB Spezial 14]] & [[LTB Ultimate 15]] | *''Kampf um die Villa Rosa'', [[Fabio Michelini]] & [[Giovan Battista Carpi]], [[LTB 235]], [[LTB Spezial 14]] & [[LTB Ultimate 15]] | ||
*''Die gestohlene Erinnerung'', [[Lucio Leoni]] & [[Emanuela Negrin]], [[LTB 386]], [[LTB Sonderedition 3/2014]] & [[LTB Ultimate 21]] | *''Die gestohlene Erinnerung'', [[Lucio Leoni]] & [[Emanuela Negrin]], [[LTB 386]], [[LTB Sonderedition 3/2014]] & [[LTB Ultimate 21]] | ||
Zeile 209: | Zeile 214: | ||
*[[LTB 44]], weiterer reiner Phantomias-Band mit den frühen Martina-Geschichten | *[[LTB 44]], weiterer reiner Phantomias-Band mit den frühen Martina-Geschichten | ||
*[[LTB 57]], auch hier sind einige der Martina-Klassiker enthalten | *[[LTB 57]], auch hier sind einige der Martina-Klassiker enthalten | ||
*[[LTB 83]], zwei weitere Phantomias-Abenteuer | |||
*[[LTB 102]], fast ausschließlich Phantomias-Geschichten | |||
*[[Die großen Klassiker 15|Die großen Klassiker 15 – Riesenspass mit Phantomias]] | *[[Die großen Klassiker 15|Die großen Klassiker 15 – Riesenspass mit Phantomias]] | ||
*[[Lustiges Taschenbuch Premium]], einige der Bände dieser Reihe sind dem neuen sowie dem ersten Phantomias gewidmet | *[[Lustiges Taschenbuch Premium]], einige der Bände dieser Reihe sind dem neuen sowie dem ersten Phantomias gewidmet | ||
*[[Lustiges Taschenbuch Ultimate Phantomias]], chronologische Gesamtausgabe aller dänischen und italienischen Phantomias-Comics | *[[Lustiges Taschenbuch Ultimate Phantomias]], chronologische Gesamtausgabe aller dänischen und italienischen Phantomias-Comics | ||
*[[Phantomias – Schatten über Entenhausen]], | *[[Phantomias – Schatten über Entenhausen]], Jubiläumsband der [[Egmont Comic Collection]] | ||
*[[Lustiges Taschenbuch Phantomias Collection]], Nachdrucke der Reihe [[LTB Ultimate]] im Doppelpack | |||
'''Sekundärliteratur''' | '''Sekundärliteratur''' | ||
*[[Wolfgang J. Fuchs]]: ''Donals zweites Ich''. In: [[Die großen Klassiker 15|Die großen Klassiker 15 – Riesenspass mit Phantomias]], [[Egmont Horizont Verlag]], Filderstadt 1996: S. 5–8 (ISBN 3-928195-77-8). | *[[Wolfgang J. Fuchs]]: ''Donals zweites Ich''. In: [[Die großen Klassiker 15|Die großen Klassiker 15 – Riesenspass mit Phantomias]], [[Egmont Horizont Verlag]], Filderstadt 1996: S. 5–8 (ISBN 3-928195-77-8). |