Wolfgang Reitherman: Unterschied zwischen den Versionen
Sonic (Diskussion | Beiträge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Reiterman jung.JPG|thumb|right|Wolfgang Reitherman während der Produktion von ''[[Fantasia]]'' (© Disney)]] | [[Bild:Reiterman jung.JPG|thumb|right|Wolfgang Reitherman während der Produktion von ''[[Fantasia]]'' (© Disney)]] | ||
'''Wolfgang Reitherman''' (* 26. Juni 1909 in München, damals Deutsches Kaiserreich; † 22. Mai 1985 in [[Burbank]], Kalifornien), auch bekannt als '''Woolie Reitherman''', war ein deutsch-amerikanischer [[Trickfilm]][[:Kategorie: Trickfilmzeichner|zeichner]], [[:Kategorie: Produzent|Produzent]] und mit seiner Arbeit an sechs [[Walt Disney Meisterwerk]]en einer der finanziell erfolgreichste [[:Kategorie:Regisseur|Regisseur]]e klassischer Zeichentrickfilme. Er war | '''Wolfgang Reitherman''' (* 26. Juni 1909 in München, damals Deutsches Kaiserreich; † 22. Mai 1985 in [[Burbank]], Kalifornien), auch bekannt als '''Woolie Reitherman''', war ein deutsch-amerikanischer [[Trickfilm]][[:Kategorie: Trickfilmzeichner|zeichner]], [[:Kategorie: Produzent|Produzent]] und mit seiner Arbeit an sechs [[Walt Disney Meisterwerk]]en einer der finanziell erfolgreichste [[:Kategorie:Regisseur|Regisseur]]e klassischer Zeichentrickfilme. Er war das einzige nicht in den USA geborene Mitglied der „[[Disney's Nine Old Men|Nine Old Men]]“ und gilt noch heute als Pionier des Zeichentricks. Seine Karriere bei den [[Walt Disney Studios]] begann 1933 und endete fast ein halbes Jahrhundert später mit seinem Eintritt in den Ruhestand 1981. | ||
Für seine außergewöhnlichen Leistungen erhielt er 1983 den ''Winsor McCay''-Award der [[Annie Award|Annies]] für sein Lebenswerk. Von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences war er bereits 1975 mit „Winnie the Pooh and Tigger Too“ in der Kategorie ''Bester animierter Kurzfilm'' für einen Oscar nominiert worden. Sein Sohn, Bruce Reitherman, stieg ebenfalls ins Filmgeschäft ein und ist nach Aktivitäten als Synchronsprecher für die Filme seines Vaters heute als Natur- und Tierfilmer tätig. | Für seine außergewöhnlichen Leistungen erhielt er 1983 den ''Winsor McCay''-Award der [[Annie Award|Annies]] für sein Lebenswerk. Von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences war er bereits 1975 mit „Winnie the Pooh and Tigger Too“ in der Kategorie ''Bester animierter Kurzfilm'' für einen [[Oscar]] nominiert worden. Sein Sohn, Bruce Reitherman, stieg ebenfalls ins Filmgeschäft ein und ist nach Aktivitäten als Synchronsprecher für die Filme seines Vaters heute als Natur- und Tierfilmer tätig. | ||
== Biographie == | == Biographie == | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
=== Arbeit für Disney === | === Arbeit für Disney === | ||
[[Bild:Reitherman.jpg|right|350px|thumb|Die ''[[Nine Old Men]]'' mit ''Woolie'' Reitherman am Storyboard]] | [[Bild:Reitherman.jpg|right|350px|thumb|Die ''[[Nine Old Men]]'' mit ''Woolie'' Reitherman am Storyboard]] | ||
„''Es war ein Märchen von Anfang an. In dem Moment, wo dir klar wird, dass du einer Zeichnung Leben einhauchen kannst, verliert sie ihr statisches Äußeres; denn Bewegung ist Leben. Die Zeichentrickanimation stellt den großartigsten Durchbruch der Kunst im 20. Jahrhundert dar.''“ | „''Es war ein Märchen von Anfang an. In dem Moment, wo dir klar wird, dass du einer Zeichnung Leben einhauchen kannst, verliert sie ihr statisches Äußeres; denn Bewegung ist Leben. Die Zeichentrickanimation stellt den großartigsten Durchbruch der Kunst im 20. Jahrhundert dar.''“<ref>frei übersetztes Zitat Wolfgang Reithermans (leicht gekürzte Version als Grundlage): „It was a romance from the start. The minute you know you can make a drawing move, the static drawing loses its appeal: movement is life. Animation represents the greatest breakthrough in 20th Century art.“</ref> – so beschrieb Wolfgang Reitherman selbst seine erste Begegnung mit dem Zeichentrick. | ||
Seinen Einstand bei den Studios hatte Wolfgang Reitherman mit dem siebenminütigen-Oster-Cartoon ''[[Funny Little Bunnies|Im Tal der Osterhasen]]''. Wolfgang Reithermans Mitarbeit beschränkte sich nicht, wie bei anderen späteren Spitzenzeichnern, zum Beispiel [[Ward Kimball]] oder [[Ollie Johnston]], auf die Zwischenphasen der einzelnen Bewegungsabläufe, die von Nöten sind, um die Illussion der Bewegung zu erzeugen. Dank seiner bereits vorhandenen Ausbildung und des augenscheinlichen Talents wirkte er als offizieller Animator auch beim ersten [[Cartoon]] mit einem Auftritt [[Donald Duck]]s mit, der am 9. Juni 1934 mit ''[[The Wise Little Hen]]'' Premiere feierte. Regie führte [[Wilfred Jackson]] (1906-1988), der viele der frühen Produktionen leitete, an denen Wolfgang Reitherman beteiligt war. Bis zu [[Walt Disney]]s internationalem Durchbruch mit ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]'' 1937 war der gebürtige Deutsche an mindestens zehn Cartoons der Kurzfilm-Reihen ''[[Silly Symphony]]'' und deren mit [[Micky Maus]] oder [[Donald Duck]] beschäftigt gewesen. Während späteren [[Disney's Nine Old Men|Nine Old Men]] wie [[Les Clark]] oder [[Franklin Thomas]] schon wichtigere Aufgaben bei der Produktionen zugewiesen wurden, war Reitherman weiter einer von vielen des großen Zeichner-Stabs. | Seinen Einstand bei den Studios hatte Wolfgang Reitherman mit dem siebenminütigen-Oster-Cartoon ''[[Funny Little Bunnies|Im Tal der Osterhasen]]''. Wolfgang Reithermans Mitarbeit beschränkte sich nicht, wie bei anderen späteren Spitzenzeichnern, zum Beispiel [[Ward Kimball]] oder [[Ollie Johnston]], auf die Zwischenphasen der einzelnen Bewegungsabläufe, die von Nöten sind, um die Illussion der Bewegung zu erzeugen. Dank seiner bereits vorhandenen Ausbildung und des augenscheinlichen Talents wirkte er als offizieller Animator auch beim ersten [[Cartoon]] mit einem Auftritt [[Donald Duck]]s mit, der am 9. Juni 1934 mit ''[[The Wise Little Hen]]'' Premiere feierte. Regie führte [[Wilfred Jackson]] (1906-1988), der viele der frühen Produktionen leitete, an denen Wolfgang Reitherman beteiligt war. Bis zu [[Walt Disney]]s internationalem Durchbruch mit ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]'' 1937 war der gebürtige Deutsche an mindestens zehn Cartoons der Kurzfilm-Reihen ''[[Silly Symphony]]'' und deren mit [[Micky Maus]] oder [[Donald Duck]] beschäftigt gewesen. Während späteren [[Disney's Nine Old Men|Nine Old Men]] wie [[Les Clark]] oder [[Franklin Thomas]] schon wichtigere Aufgaben bei der Produktionen zugewiesen wurden, war Reitherman weiter einer von vielen des großen Zeichner-Stabs. | ||
Das änderte sich erst mit den den heutigen Klassikern ''[[Pinocchio]]'' und ''[[Fantasia]]'' (beide 1940), bei denen Wolfgang Reitherman, resultierend aus seiner Erfahrung im Vergleich zu nach ''Schneewittchen'' neu eingestellten Zeichnern, als sogenannter [[Chefzeichner]] agierte. Als solcher leitete er bei Fantasia den legendären Dinosaurierkampf. Anders als für Reitherman selber, wurden die Filme für [[Walt Disney]] ein herber finanzieller Misserfolg, der fast die Schließung der Studios zur Folge gehabt hätte. Um die Pleite zu verhindern, wurde 1941, in nicht einmal einjähriger Produktionszeit ''[[Dumbo]]'' verwirklicht, der zwar mit wesentlich einfacheren Mitteln erstellt wurde als die zwei vorhergegangenen [[Walt Disney Meisterwerke]], aber mit einem Einspielergebnis von 2,5 Millionen US-Dollar Einspielergebnis ein großer Erfolg war. Für Wolfgang Reitherman spielt der Film eine besondere Rolle, da er seine letzte große Arbeit vor dem freiwilligen Eintritt ins US-Militär darstellte. Dort absolvierte er einen wohl recht kurzen Dienst bei der U.S. Air Force, der bis Kriegsende dauerte. Dank seiner Vorkenntnisse durch die Arbeit bei ''Douglas Aircraft'' Ende der 1920er hatte er bereits wichtige Erfahrungen. Verabschiedet wurde er mit einer Ehrenmedaille der U.S.-Airforce. Wo er genau diente, ist nicht bekannt. Durch seine Abwesenheit war er aber einer der wenigen renommierten Trickfilmzeichner der Studios, der nie an einem Anti-Nationalsozialistischen Cartoon mitgewirkt hat (siehe dazu auch [[Die Disney-Studios im Krieg]]). | Das änderte sich erst mit den den heutigen Klassikern ''[[Pinocchio]]'' und ''[[Fantasia]]'' (beide 1940), bei denen Wolfgang Reitherman, resultierend aus seiner Erfahrung im Vergleich zu nach ''Schneewittchen'' neu eingestellten Zeichnern, als sogenannter [[Chefzeichner]] agierte. Als solcher leitete er bei Fantasia den legendären Dinosaurierkampf. Anders als für Reitherman selber, wurden die Filme für [[Walt Disney]] ein herber finanzieller Misserfolg, der fast die Schließung der Studios zur Folge gehabt hätte. Um die Pleite zu verhindern, wurde 1941, in nicht einmal einjähriger Produktionszeit ''[[Dumbo (1941)|Dumbo]]'' verwirklicht, der zwar mit wesentlich einfacheren Mitteln erstellt wurde als die zwei vorhergegangenen [[Walt Disney Meisterwerke]], aber mit einem Einspielergebnis von 2,5 Millionen US-Dollar Einspielergebnis ein großer Erfolg war. Für Wolfgang Reitherman spielt der Film eine besondere Rolle, da er seine letzte große Arbeit vor dem freiwilligen Eintritt ins US-Militär darstellte. Dort absolvierte er einen wohl recht kurzen Dienst bei der U.S. Air Force, der bis Kriegsende dauerte. Dank seiner Vorkenntnisse durch die Arbeit bei ''Douglas Aircraft'' Ende der 1920er hatte er bereits wichtige Erfahrungen. Verabschiedet wurde er mit einer Ehrenmedaille der U.S.-Airforce. Wo er genau diente, ist nicht bekannt. Durch seine Abwesenheit war er aber einer der wenigen renommierten Trickfilmzeichner der Studios, der nie an einem Anti-Nationalsozialistischen Cartoon mitgewirkt hat (siehe dazu auch [[Die Disney-Studios im Krieg]]). | ||
Seine erste Tätigkeit nach dem Krieg diente nicht den Disney-Studios, sondern seinem eigenen Familienleben. Am 26. November 1946 heiratet er Janie McMillan, mit der er später drei Söhne großziehen sollte (Richard, Robert und Bruce, für detailliertere Angaben siehe Abschnitt „[[Wolfgang Reitherman#Familie|Familie]]“). | Seine erste Tätigkeit nach dem Krieg diente nicht den Disney-Studios, sondern seinem eigenen Familienleben. Am 26. November 1946 heiratet er Janie McMillan, mit der er später drei Söhne großziehen sollte (Richard, Robert und Bruce, für detailliertere Angaben siehe Abschnitt „[[Wolfgang Reitherman#Familie|Familie]]“). | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Mit [[Goliath II]] führte er 1960 erneut bei einem Cartoon Regie, dann folgte sein erster großer Film, ''[[101 Dalmatiner]]'', der 1961 seine Premiere in den Kinos feierte. Nie zuvor hatte ein eigentlich hauptberuflicher Stammzeichner aus dem Hause Disney die Regie bei einem finanziell so bedeutenden Film der Kategorie „[[Walt Disney Meisterwerk]]“ übernommen. Bei ''101 Dalmatiner'' führte Wolfgang Reitherman zusammen mit [[Clyde Geronimi]] und [[Hamilton Luske]] die Regie. Dass Reitherman später als alleiniger Regisseur zahlreicher Trickfilme bekannt wurde, hing nicht nur mit seinen Fähigkeiten zusammen - Clyde Geronimi war mit Luske der eigentliche Regisseur für Disney-Meisterwerke in dieser Zeit gewesen, und hatte seit 1949 und bei ''[[Die Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte]]'' alle Filme in dieser Position unterstützt. Zu Reithermans Glück ging der 1901 geborene Italiener aber Mitte der 1960er Jahre in den Ruhestand und machte so den Weg für den jüngeren Wolfgang Reitherman frei. Hamilton Luske war mit den [[Disney-Studios]] ähnlich lange verbunden wie auch der gebürtige Münchner, seine zahlreichen Arbeiten mit Geronimi hatten ihn unentbehrlich gemacht. Gerade 64-jährig und mitten in der Arbeit für weitere Produktionen verstarb er, für alle überraschend, aber bereits im Februar 1968. | Mit [[Goliath II]] führte er 1960 erneut bei einem Cartoon Regie, dann folgte sein erster großer Film, ''[[101 Dalmatiner]]'', der 1961 seine Premiere in den Kinos feierte. Nie zuvor hatte ein eigentlich hauptberuflicher Stammzeichner aus dem Hause Disney die Regie bei einem finanziell so bedeutenden Film der Kategorie „[[Walt Disney Meisterwerk]]“ übernommen. Bei ''101 Dalmatiner'' führte Wolfgang Reitherman zusammen mit [[Clyde Geronimi]] und [[Hamilton Luske]] die Regie. Dass Reitherman später als alleiniger Regisseur zahlreicher Trickfilme bekannt wurde, hing nicht nur mit seinen Fähigkeiten zusammen - Clyde Geronimi war mit Luske der eigentliche Regisseur für Disney-Meisterwerke in dieser Zeit gewesen, und hatte seit 1949 und bei ''[[Die Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte]]'' alle Filme in dieser Position unterstützt. Zu Reithermans Glück ging der 1901 geborene Italiener aber Mitte der 1960er Jahre in den Ruhestand und machte so den Weg für den jüngeren Wolfgang Reitherman frei. Hamilton Luske war mit den [[Disney-Studios]] ähnlich lange verbunden wie auch der gebürtige Münchner, seine zahlreichen Arbeiten mit Geronimi hatten ihn unentbehrlich gemacht. Gerade 64-jährig und mitten in der Arbeit für weitere Produktionen verstarb er, für alle überraschend, aber bereits im Februar 1968. | ||
1966 ereilte die Disney-Studios mit dem Tod ihres Gründers, [[Walt Disney]] ebenfalls ein Schicksalsschlag. Die Produktion von ''[[Das Dschungelbuch]]'' war gerade in vollem Gange und wurde zu Recht als möglicherweise großer Erfolg gesehen. Wieder hatte Wolfgang Reitherman die Regie übernommen und brachte den Film 1967 ins Kino. Auch die darauffolgenden abendfüllenden Zeichentrickfilme standen unter seiner Leitung. Ab Ende der 1960er Jahre beteiligte er sich auch finanziell und trug für den Erfolg so eine noch größere Verantwortung. Der erste Film, bei dem er auch als Produzent mitwirkte war ''[[Aristocats]]'' (1970). Mit dem ersten Winnie | 1966 ereilte die Disney-Studios mit dem Tod ihres Gründers, [[Walt Disney]] ebenfalls ein Schicksalsschlag. Die Produktion von ''[[Das Dschungelbuch]]'' war gerade in vollem Gange und wurde zu Recht als möglicherweise großer Erfolg gesehen. Wieder hatte Wolfgang Reitherman die Regie übernommen und brachte den Film 1967 ins Kino. Auch die darauffolgenden abendfüllenden Zeichentrickfilme standen unter seiner Leitung. Ab Ende der 1960er Jahre beteiligte er sich auch finanziell und trug für den Erfolg so eine noch größere Verantwortung. Der erste Film, bei dem er auch als Produzent mitwirkte war ''[[Aristocats]]'' (1970). Mit dem ersten Winnie Puuh-Film, ''Aristocats'' und ''[[Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei|Bernard und Bianca]]'' führte er noch weitere Male die Regie bei [[Walt Disney Meisterwerke]]n. Ebenso bei [[Robin Hood]] im Jahr 1973; von einer Storyboard-Besprechung stammt obriges Bild, auf dem Wolfgang Reitherman links als Erklärender zu sehen ist. Ab ''Aristocats'' stellte er sich für alle weiteren „[[Walt Disney Meisterwerke|Meisterwerke]]“ der [[Walt Disney Studios]] zur Verfügung, die vor seinem Eintritt in den Ruhestand produziert wurden. Darunter auch ''[[Cap und Capper]]'' aus dem Jahr 1981, wobei er hier keine Regie mehr führte sondern diese Aufgabe [[Ted Berman]], [[Richard Rich]] und [[Art Stevens]] überließ. | ||
[[Bild:Fox&houn.jpg|thumb|right|Szene aus ''[[Cap und Capper]]'' (© Disney)]] | [[Bild:Fox&houn.jpg|thumb|right|Szene aus ''[[Cap und Capper]]'' (© Disney)]] | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
*1983: [[Annie Award]] für sein Lebenswerk (Winsor McCoy Award) | *1983: [[Annie Award]] für sein Lebenswerk (Winsor McCoy Award) | ||
*1985: ''Golden Award'' der Motion Picture Screen Cartoonists Awards | *1985: ''Golden Award'' der Motion Picture Screen Cartoonists Awards | ||
*1989: [[Disney Legend]] für sein Lebenswerk (posthum verliehen) | |||
== Filmographie == | == Filmographie == | ||
Folgend sind Filme[[ | Folgend sind Filme<ref>Als Quelle für die Filmographie dient, unter anderem, die ''[http://www.imdb.com/ InternetMovieDataBase]'' {{imd}} ([http://www.imdb.com/name/nm0718627/ siehe hier]).</ref> aufgelistet, an denen Wolfgang Reitherman bestätigt beteiligt war. Um eine angemessene Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden nur seine beiden Hauptberufe, die des [[:Kategorie: Trickfilmzeichner|Trickfilmzeichners]] und [[:Kategorie:Regisseur|Regisseur]]s beachtet, zusätzlich sind seine Beteiligungen als Produzent von fünf [[Walt Disney Meisterwerk]]en aufgezeichnet. Das Fehlen von Filmen Mitte der 1940er Jahre erklärt sich durch Reithermans Armeedienst. | ||
=== Trickfilmzeichner === | === Trickfilmzeichner === | ||
Zeile 138: | Zeile 139: | ||
|Animator | |Animator | ||
|- | |- | ||
|'''[[Dumbo]]''' | |'''[[Dumbo (1941)|Dumbo]]''' | ||
|„Dumbo“ | |„Dumbo“ | ||
|1941 | |1941 | ||
Zeile 198: | Zeile 199: | ||
|Animator | |Animator | ||
|- | |- | ||
|'''[[Alice im Wunderland]]''' | |'''[[Alice im Wunderland (1951)|Alice im Wunderland]]''' | ||
|„Alice in Wonderland“ | |„Alice in Wonderland“ | ||
|1951 | |1951 | ||
Zeile 302: | Zeile 303: | ||
| - | | - | ||
|- | |- | ||
|'''[[Die Abenteuer von Winnie | |'''[[Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh]]''' | ||
|„The Many Adventures of Winnie the Pooh“ | |„The Many Adventures of Winnie the Pooh“ | ||
|1977 | |1977 | ||
Zeile 332: | Zeile 333: | ||
| - | | - | ||
|- | |- | ||
|'''[[Die Abenteuer von Winnie | |'''[[Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh]]''' | ||
|„The Many Adventures of Winnie the Pooh“ | |„The Many Adventures of Winnie the Pooh“ | ||
|1977 | |1977 | ||
| - | | - | ||
|- | |- | ||
|'''[[ | |'''[[Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei]]''' | ||
|„The Rescuers“ | |„The Rescuers“ | ||
|1977 | |1977 | ||
Zeile 349: | Zeile 350: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
<references/> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www.imdb.com/name/nm0718627/ Komplette Filmographie in der InternetMovieDatabase] | *[http://www.imdb.com/name/nm0718627/ Komplette Filmographie in der InternetMovieDatabase] {{imd}} | ||