LTB 566: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) K →Links |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| BES = | | BES = | ||
| NRGESCH = 5 | | NRGESCH = 5 | ||
| PREIS = D: 7,99 €<br>A: 8,50 €<br>CH: 14 | | PREIS = D: 7,99 €<br>A: 8,50 €<br>CH: 14.20 SFR | ||
| BILD = Datei:LTB 566.jpg | | BILD = Datei:LTB 566.jpg | ||
| CE = 13 | | CE = 13 | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
=== Das Geschäft des Jahrzehnts === | === Das Geschäft des Jahrzehnts === | ||
{{I|D 2021- | [[Datei:LTB 566-1.jpeg|thumb|300px|links|Keine leichten Challenges, die Dagobert sich da aufgehalst hat… (© Egmont Ehapa)]] | ||
{{I|D 2021-203}} | |||
*Originaltitel: Tales of the Sales | *Originaltitel: Tales of the Sales | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]] | ||
*Erstveröffentlichung: 06.12.2022 | *Erstveröffentlichung: 06.12.2022 | ||
*Genre: Gagstory, Wirtschaftskampf | *Genre: Gagstory, Wirtschaftskampf | ||
*Figuren: [[Dagobert]] | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Rita Rührig]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Bürgermeister]] | ||
*Seiten: 28 | *Seiten: 28 | ||
Dagobert begibt sich voller Vorfreude zum Klub der Milliardäre, in dem am Abend der Geschäftsmann des Jahrzehnts gekürt werden soll. In der sicheren Erwartung wie auch in den vorherigen Dekaden als Sieger hervorzugehen, bereitet er seine Dankesrede vor. Doch es kommt ganz anders als gedacht: Nicht Dagobert wird der Geschäftsmann des Jahrzehnts, sondern Zynthia Zyberle mit ihrer Fitness-App Go Digi Fit. Rasend vor Wut behauptet Dagobert, er könne in der Wüste Wad'hais-hir Sand, am Nordpol Eis, auf dem Mars Schokoriegel und Milliardären Kleingeld verkaufen. Mit etwas Nachdruck von Klaas Klever wird diese Aussagen von der Vorsitzenden als eine Lüge gewertet, sodass Dagobert aus dem Klub der Milliardäre geworfen wird. Und es kommt noch schlimmer: Alle seine Geschäftspartner weigern sich, Geschäfte mit jemandem zu machen, der nicht Teil des Klubs ist. Da bleibt nur noch eins, nämlich beweisen, dass seine Aussagen keine Lügen sind. | Dagobert begibt sich voller Vorfreude zum Klub der Milliardäre, in dem am Abend der Geschäftsmann des Jahrzehnts gekürt werden soll. In der sicheren Erwartung wie auch in den vorherigen Dekaden als Sieger hervorzugehen, bereitet er seine Dankesrede vor. Doch es kommt ganz anders als gedacht: Nicht Dagobert wird der Geschäftsmann des Jahrzehnts, sondern Zynthia Zyberle mit ihrer Fitness-App Go Digi Fit. Rasend vor Wut behauptet Dagobert, er könne in der Wüste Wad'hais-hir Sand, am Nordpol Eis, auf dem Mars Schokoriegel und Milliardären Kleingeld verkaufen. Mit etwas Nachdruck von Klaas Klever wird diese Aussagen von der Vorsitzenden als eine Lüge gewertet, sodass Dagobert aus dem Klub der Milliardäre geworfen wird. Und es kommt noch schlimmer: Alle seine Geschäftspartner weigern sich, Geschäfte mit jemandem zu machen, der nicht Teil des Klubs ist. Da bleibt nur noch eins, nämlich beweisen, dass seine Aussagen keine Lügen sind. | ||
Die Geschichte bildet den Abschluss der [[Einseiter]]reihe ''Stock, Charme und Zylinder'', von der im Laufe des Jahres 2022 immer ein Teil am Ende jedes LTBs abgedruckt wurde und in der es um die Idee geht, dass Dagobert aus allem Geld machen kann. In ''Das Geschäft des Jahrzehnts'' wird nun nicht nur diese Idee auf eine ganze Geschichte ausgebreitet, sondern es werden auch alle zwölf vorangegangenen Einseiter im Hintergrund eingebunden: | Die Geschichte bildet den Abschluss der [[Einseiter]]reihe ''Stock, Charme und Zylinder'', von der im Laufe des Jahres 2022 immer ein Teil am Ende jedes LTBs abgedruckt wurde und in der es um die Idee geht, dass Dagobert aus allem Geld machen kann. In ''Das Geschäft des Jahrzehnts'' wird nun nicht nur diese Idee auf eine ganze Geschichte ausgebreitet, sondern es werden auch alle zwölf vorangegangenen Einseiter im Hintergrund eingebunden: | ||
*Seite 1: Die Stelzenautos aus [[LTB 559]] sind im [[Splash-Panel]] im Hintergrund zu sehen | *Seite 1: Die Stelzenautos aus [[LTB 559]] sind im [[Splash-Panel]] im Hintergrund zu sehen | ||
*Seite 1: Ebenfalls im Splash-Panel werden die Spielzeugraketen aus [[LTB 558]] | *Seite 1: Ebenfalls im Splash-Panel werden die Spielzeugraketen aus [[LTB 558]] gezeigt | ||
*Seite 1: Dagobert läuft an einem Laden mit seinen Astronautenhelmen aus [[LTB 554]] vorbei | *Seite 1: Dagobert läuft an einem Laden mit seinen Astronautenhelmen aus [[LTB 554]] vorbei | ||
*Seite 5: Hier passiert der Milliardär ein Geschäft mit den Dudelsäcken aus [[LTB 555]] | *Seite 5: Hier passiert der Milliardär ein Geschäft mit den Dudelsäcken aus [[LTB 555]] | ||
Zeile 46: | Zeile 47: | ||
{{I|I TL 3233-01}} | {{I|I TL 3233-01}} | ||
*Originaltitel: All'animal shop | *Originaltitel: All'animal shop | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessio Coppola]] | ||
*Erstveröffentlichung: 08.11.2017 | *Erstveröffentlichung: 08.11.2017 | ||
*Genre: [[Einseiter]] | *Genre: [[Einseiter]] | ||
*Figur: [[Pluto]] | *Figur: [[Pluto]], [[Micky Maus]] | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Pluto benötigt dringend ein neues Halsband, doch es darf nicht zu teuer sein und muss gut aussehen. Zudem muss es noch zum Hund passen. Keine leichte Aufgabe für Micky, die er jedoch bravourös und originell löst... | Pluto benötigt dringend ein neues Halsband, doch es darf nicht zu teuer sein und muss gut aussehen. Zudem muss es noch zum Hund passen. Keine leichte Aufgabe für Micky, die er jedoch bravourös und originell löst... | ||
=== [[Die Legende des ersten Phantomias]] (Teil 18): Das Gespenst von Notre Duck === | === [[Die Legende des ersten Phantomias]] (Teil 18): Das Gespenst von Notre Duck === | ||
[[Datei:LTB 566-2.jpeg|thumb| | [[Datei:LTB 566-2.jpeg|thumb|400px|rechts|Ein ebenso mysteriöser wie ebenbürtiger Gegner (© Egmont Ehapa)]] | ||
'''[[LTB 561#Die Legende des ersten Phantomias (Teil 17): Eine schicksalhafte Begegnung|← Vorherige Episode]] | [[LTB 568#Die Legende des ersten Phantomias (Teil 19): Der Mann ohne Maske|Nächste Episode →]]''' | '''[[LTB 561#Die Legende des ersten Phantomias (Teil 17): Eine schicksalhafte Begegnung|← Vorherige Episode]] | [[LTB 568#Die Legende des ersten Phantomias (Teil 19): Der Mann ohne Maske|Nächste Episode →]]''' | ||
{{I|I TL 3210-2}} | {{I|I TL 3210-2}} | ||
*Originaltitel: Notre Duck | *Originaltitel: Notre Duck | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 31.05.2017 | *Erstveröffentlichung: 31.05.2017 | ||
*Genre: Kriminalgeschichte | *Genre: Kriminalgeschichte | ||
*Figuren: [[Der erste Phantomias]], [[Lord Quackett]], [[Henry Quackett]], [[Detta von Duz]], [[Darendorf Düsentrieb]], [[Dankmar Düsentrieb]], [[Kommissar Pinkus]], Münstermännchen | *Figuren: [[Der erste Phantomias]], [[Lord Quackett]], [[Henry Quackett]], [[Detta von Duz]], [[Darendorf Düsentrieb]], [[Dankmar Düsentrieb]], [[Kommissar Pinkus]], Münstermännchen | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
1924. Die Schlagzeilen in Entenhausen werden von zwei Themen bestimmt: Neben einer Serie von Raubzügen, die Phantomias zugeschrieben wird, geht es um das Münstermännchen, ein Phantom, das im [[Entenhausener Münster]] spukt. Phantomias ist beunruhigt, denn er hatte mit den Raubzügen nichts zu tun und will wissen, wer ihm die Schuld in die Schuhe schieben will. So bricht er mit Detta ins Entenhausener Museum ein, denn dort ist noch für kurze Zeit ein wertvoller Edelstein ausgestellt. Tatsächlich trifft er dort auf seinen Konkurrenten, der ihm zuvorgekommen ist und fliehen kann. In der Villa Rosa findet Darendorf in seinem Geheimlabor eine Warnung, Phantomias solle die Sache nicht weiter verfolgen. Die Sache wird mysteriöser - wie konnte der Unbekannte in die Villa Rosa eindringen, und woher kennt John Quackett sein Kostüm? Die Spur führt ins Entenhausener Münster, in dem John und Detta ihren Rivalen, das Münstermännchen, stellen können: Es ist Johns Bruder [[Henry Quackett]]. Die Silbermine der Atlantiden (Episode 15) ist erschöpft, und mit den Raubzügen will er den Unterhalt des Volkes sichern. Da Henry sowohl der Architekt des Münsters als auch der [[Villa Rosa]] ist, kennt er die entsprechenden Geheimgänge. Am Ende verspricht John, seinen Bruder mit dem noch fehlenden Geld auszustatten, so dass dieser nach Atlantis zurückkehren kann. | 1924. Die Schlagzeilen in Entenhausen werden von zwei Themen bestimmt: Neben einer Serie von Raubzügen, die Phantomias zugeschrieben wird, geht es um das Münstermännchen, ein Phantom, das im [[Entenhausener Münster]] spukt. Phantomias ist beunruhigt, denn er hatte mit den Raubzügen nichts zu tun und will wissen, wer ihm die Schuld in die Schuhe schieben will. So bricht er mit Detta ins Entenhausener Museum ein, denn dort ist noch für kurze Zeit ein wertvoller Edelstein ausgestellt. Tatsächlich trifft er dort auf seinen Konkurrenten, der ihm zuvorgekommen ist und fliehen kann. In der Villa Rosa findet Darendorf in seinem Geheimlabor eine Warnung, Phantomias solle die Sache nicht weiter verfolgen. Die Sache wird mysteriöser - wie konnte der Unbekannte in die Villa Rosa eindringen, und woher kennt John Quackett sein Kostüm? Die Spur führt ins Entenhausener Münster, in dem John und Detta ihren Rivalen, das Münstermännchen, stellen können: Es ist Johns Bruder [[Henry Quackett]]. Die Silbermine der Atlantiden (Episode 15) ist erschöpft, und mit den Raubzügen will er den Unterhalt des Volkes sichern. Da Henry sowohl der Architekt des Münsters als auch der [[Villa Rosa]] ist, kennt er die entsprechenden Geheimgänge. Am Ende verspricht John, seinen Bruder mit dem noch fehlenden Geld auszustatten, so dass dieser nach Atlantis zurückkehren kann. | ||
Zeile 72: | Zeile 73: | ||
{{I|I TL 3435-01}} | {{I|I TL 3435-01}} | ||
*Originaltitel: Comodo... fino in fondo! | *Originaltitel: Comodo... fino in fondo! | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessio Coppola]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.09.2021 | *Erstveröffentlichung: 22.09.2021 | ||
*Genre: [[Einseiter]] | *Genre: [[Einseiter]] | ||
*Figuren: [[Goofy]] | *Figuren: [[Goofy]] | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Goofy ist auf der Suche nach einem Bett, das weich genug für ihn ist. | Goofy ist auf der Suche nach einem Bett, das weich genug für ihn ist. | ||
Zeile 83: | Zeile 84: | ||
{{I|I TL 3499-4P}} | {{I|I TL 3499-4P}} | ||
*Originaltitel: Il destino di Paperone | *Originaltitel: Il destino di Paperone | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fabio Celoni]] | ||
*[[Kolorist|Farben]]: [[Luca Merli]] | *[[Kolorist|Farben]]: [[Luca Merli]] | ||
*Erstveröffentlichung: 06.12.2022 | *Erstveröffentlichung: 06.12.2022 | ||
*Genre: Abenteuer, Dagobert in Not, [[Schatzsuche]], Reise | *Genre: Abenteuer, Dagobert in Not, [[Schatzsuche]], Reise | ||
*Figuren: [[Dagobert]], [[ | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]] | ||
*Seiten: 190 | *Seiten: 190 | ||
*Anmerkung: Die Geschichte ist die längste seit ''Die Sieben Weltwunder'' aus [[LTB 167]], die in einem LTB am Stück abgedruckt wurde. | *Anmerkung: Die Geschichte ist die längste seit ''Die Sieben Weltwunder'' aus [[LTB 167]], die in einem LTB am Stück abgedruckt wurde. | ||
[[Datei:LTB 566-3.jpeg|thumb|300px|rechts|Ein Dagobert am Boden… (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:LTB 566-3.jpeg|thumb|300px|rechts|Ein Dagobert am Boden… (© Egmont Ehapa)]] | ||
Die Geschichte setzt direkt am Ende des [[Romano Scarpa|Romano-Scarpa]]-Klassikers ''[[Die Linsen aus Babylonien]]'' an. Aufgrund eines schwer gescheiterten Geschäfts mit Linsen aus Babylonien hatte Dagobert dort sein gesamtes Vermögen an die Panzerknacker verloren – doch während er verarmt und eingesperrt im obersten Stockwerk eines Hochhauses einschläft, bläst ein Windstoß einen Samen in einen Topf und eine Linse sprießt. Scarpas Ende suggeriert also, dass Dagobert sein Vermögen doch recht schnell zurückbekommt. Fabio Celoni geht nun andere Wege, denn in Das Spiel des Schicksals sieht ein Panzerknacker die sprießende Linse rechtzeitig und entfernt sie, bevor Dagobert sie sehen und sein Geld einfordern kann. | Die Geschichte setzt direkt am Ende des [[Romano Scarpa|Romano-Scarpa]]-Klassikers ''[[Die Linsen aus Babylonien]]'' an. Aufgrund eines schwer gescheiterten Geschäfts mit Linsen aus Babylonien hatte Dagobert dort sein gesamtes Vermögen an die Panzerknacker verloren – doch während er verarmt und eingesperrt im obersten Stockwerk eines Hochhauses einschläft, bläst ein Windstoß einen Samen in einen Topf und eine Linse sprießt. Scarpas Ende suggeriert also, dass Dagobert sein Vermögen doch recht schnell zurückbekommt. Fabio Celoni geht nun andere Wege, denn in Das Spiel des Schicksals sieht ein Panzerknacker die sprießende Linse rechtzeitig und entfernt sie, bevor Dagobert sie sehen und sein Geld einfordern kann. | ||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
== Links == | == Links == | ||
*[[LTB 566: Rezension|Rezension]] | *[[LTB 566: Rezension|Rezension]] | ||
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-566 | *[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-566 Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]] | ||
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-566/ Der Band] im [[Egmont-Shop]] | *[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-566/ Der Band] im [[Egmont-Shop]] | ||
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-collectors-edition-nr-13/ Die Collectors Edition] im [[Egmont-Shop]] | *[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-collectors-edition-nr-13/ Die Collectors Edition] im [[Egmont-Shop]] | ||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|566]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|566]] |