Comicstrip: Unterschied zwischen den Versionen

K McDuck verschob die Seite Zeitungsstrip nach Comicstrip: siehe Diskussionsseite
chronologisch sortiert, Benennung einheitlich, paar ergänzt
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{stub}}
{{stub}}
Ein '''Zeitungsstrip''' oder auch '''Comicstrip''' ist eine in regelmäßigen Abständen in Zeitungen erscheinende Rubrik. Unterschieden wird dabei zwischen den ''Dailies'' (Tagesstrips, sie erscheinen von Montag bis Samstag und sind im Umfang recht klein) und den ''Sundays'' (Sonntagsseiten, diese bieten etwa drei- bis viermal so viel Inhalt wie ein Tagesstrip, erscheinen aber nur am Sonntag). Ihre meiste Popularität hatten Zeitungsstrips von etwa 1910 bis 1950 in den USA. Von 1930 bis 1995 beteiligte sich auch die [[Walt Disney Company]] an diesem Geschäft.
Ein '''Comicstrip''' oder auch '''Zeitungsstrip''' ist eine in regelmäßigen Abständen meist in Zeitungen erscheinende Rubrik. Unterschieden wird dabei zwischen den ''Dailies'' (Tagesstrips, sie erscheinen von Montag bis Samstag und sind im Umfang recht klein) und den ''Sundays'' (Sonntagsseiten, diese bieten etwa drei- bis viermal so viel Inhalt wie ein Tagesstrip, erscheinen aber nur am Sonntag). Ihre meiste Popularität hatten Zeitungsstrips von etwa 1910 bis 1950 in den USA. Von 1930 bis 1995 beteiligte sich auch die [[Walt Disney Company]] an diesem Geschäft.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 6: Zeile 6:
[[wikipedia:de:Richard Felton Outcault|Richard Felton Outcault]] entwickelte im Jahr 1894 den weltweit ersten Comicstrip ''[[wikipedia:de:The Yellow Kid|The Yellow Kid]]'', der als Sonntagsstrip im darauffolgenden Jahr in den ersten US-amerikanischen Zeitungen erschien. 1903 wurde bei der „Chicago American“ der erste Tagesstrip veröffentlicht, ab 1912 gab es fortlaufende Serien.
[[wikipedia:de:Richard Felton Outcault|Richard Felton Outcault]] entwickelte im Jahr 1894 den weltweit ersten Comicstrip ''[[wikipedia:de:The Yellow Kid|The Yellow Kid]]'', der als Sonntagsstrip im darauffolgenden Jahr in den ersten US-amerikanischen Zeitungen erschien. 1903 wurde bei der „Chicago American“ der erste Tagesstrip veröffentlicht, ab 1912 gab es fortlaufende Serien.


Die in den meisten Fällen simpel gezeichneten [[Comics]] gaben einen unbeschönten Einblick in den Alltag der Figuren, mit denen sich viele Leser gut identifizieren konnten. George Herrimans ''[[wikipedia:de:Krazy Kat|Krazy Kat]]'', die 1913 erschaffen wurde, vereinte erstmals das [[Funny Animal Genre]] in sich. Ab dieser Zeit wurden die Stilmittel immer vielfältiger und es entstanden die unterschiedlichsten Serien im Strip-Bereich: ''[[wikipedia:de:Gasoline Alley|Gasoline Alley]]'' (1919), ''[[Micky auf der geheimnisvollen Insel|Micky Maus]]'' (1930), ''[[wikipedia:de:Pogo_(Comic)|Pogo]]'' (1948), ''[[wikipedia:de:Die Peanuts|Die Peanuts]]'' (1950) oder ''[[wikipedia:de:Calvin und Hobbes|Calvin und Hobbes]]'' (1985).
Die in den meisten Fällen simpel gezeichneten [[Comics]] gaben einen ungeschönten Einblick in den Alltag der Figuren, mit denen sich viele Leser gut identifizieren konnten. George Herrimans ''[[wikipedia:de:Krazy Kat|Krazy Kat]]'', die 1913 erschaffen wurde, vereinte erstmals das [[Funny Animal Genre]] in sich. Ab dieser Zeit wurden die Stilmittel immer vielfältiger und es entstanden die unterschiedlichsten Serien im Strip-Bereich: ''[[wikipedia:de:Gasoline Alley|Gasoline Alley]]'' (1919), ''[[Micky auf der geheimnisvollen Insel|Micky Maus]]'' (1930), ''[[wikipedia:de:Pogo_(Comic)|Pogo]]'' (1948), ''[[wikipedia:de:Die Peanuts|Die Peanuts]]'' (1950) oder ''[[wikipedia:de:Calvin und Hobbes|Calvin und Hobbes]]'' (1985).


In den 1950ern bekam das Medium Zeitungsstrip durch das Fernsehen eine erhebliche Konkurrenz. Die Syndikate, die die Strips von den Unternehmen oder Personen, die sie erstellten, an die Zeitungen verkauften, ordneten an, dass es keine Fortsetzungen mehr geben solle, womit das goldene Zeitalter der Comicstrips größtenteils vorüber war. Der Disney-Comicstrip wurde 1995, nach 65 Jahren, endgültig eingestellt. Zuletzt erschien er nur noch in einer Handvoll Zeitungen.
In den 1950ern bekam das Medium Zeitungsstrip durch das Fernsehen eine erhebliche Konkurrenz. Die Syndikate, die die Strips von den Unternehmen oder Personen, die sie erstellten, an die Zeitungen verkauften, ordneten an, dass es keine Fortsetzungen mehr geben solle, womit das goldene Zeitalter der Comicstrips größtenteils vorüber war. Der Disney-Comicstrip wurde 1995, nach 65 Jahren, endgültig eingestellt. Zuletzt erschien er nur noch in einer Handvoll Zeitungen.


=== Disney-Comicstrips ===
=== Disney-Comicstrips ===
==== Micky Maus ====
==== Mickey Mouse (Micky Maus) ====
Nachdem das Syndikat ''[[King Features Syndicate|King Features]]'' [[Walt Disney]] mehrmals nach einem eigenen Strip angefragt hatte, entschied dieser sich 1930 dazu, einen Zeitungsstrip mit seiner in den [[Cartoons]] sehr erfolgreichen Figur [[Micky Maus]] zu starten. Zunächst war dieser als ''Daily Strip'' geplant, das heißt, mit einer wöchentlichen Veröffentlichungsweise von Montag bis Samstag. Verantwortlich dafür zeichneten [[Ub Iwerks]], [[Win Smith]] und der Chef persönlich. So entstand ''[[Gestrandet auf einer einsamen Insel]]''. Der ''Micky Maus''-Strip wurde rasch ein Erfolg. Als Disney das Schreiben des Strips auch an Smith übertragen wollte, verließ dieser das Studio.
Nachdem das Syndikat ''[[King Features Syndicate|King Features]]'' [[Walt Disney]] mehrmals nach einem eigenen Strip angefragt hatte, entschied dieser sich 1930 dazu, einen Zeitungsstrip mit seiner in den [[Cartoons]] sehr erfolgreichen Figur [[Micky Maus]] zu starten. Zunächst war dieser als ''Daily Strip'' geplant, das heißt, mit einer wöchentlichen Veröffentlichungsweise von Montag bis Samstag. Verantwortlich dafür zeichneten [[Ub Iwerks]], [[Win Smith]] und der Chef persönlich. So entstand ''[[Gestrandet auf einer einsamen Insel]]''. Der ''Micky Maus''-Strip wurde rasch ein Erfolg. Als Disney das Schreiben des Strips auch an Smith übertragen wollte, verließ dieser das Studio.


Die unbesetzte Stelle füllte schließlich [[Floyd Gottfredson]]. Er war gerade erst bei Disney angestellt und eigentlich zufrieden mit seinem ursprünglichen Tätigkeitsfeld, dem des Trickfilmzeichners. Für geplante zwei Wochen wurde Gottfredson überredet, den Micky-Strip zu zeichnen. Ihm gefiel der Job jedoch so gut, dass daraus über 45 Jahre wurden.
Die unbesetzte Stelle füllte schließlich [[Floyd Gottfredson]]. Er war gerade erst bei Disney angestellt und eigentlich zufrieden mit seinem ursprünglichen Tätigkeitsfeld, dem des Trickfilmzeichners. Für geplante zwei Wochen wurde Gottfredson überredet, den Micky-Strip zu zeichnen. Ihm gefiel der Job jedoch so gut, dass daraus über 45 Jahre wurden.


Mit Gottfredson als Zeichner und Autor für die wesentlichen Handlungsstränge erfreute sich ''Micky Maus'' einer enormen Beliebtheit. Von 1930 bis 1955 erschienen spannende Fortsetzungsgeschichten mit Cliffhängern und Nervenkitzel. Innerhalb dieser baute Gottfredson ein zunehmnend vielschichtigeres [[Universum]] rund um Micky Maus auf, das sich bald nicht mehr in den durch die Cartoons vorgezeichneten Bahnen erschöpfte. Während die Cartoons Mickys Charakter und die erzählte Story meist abflachten, bot der Comicstrip den Raum, den der Abenteurer Micky benötigte. Viele Figuren, die Gottfredson und seine Co-Autoren im Comicstrip einführten, wurden sukzessive zum Standardpersonal der Micky-Maus-Geschichten. Gegen Ende des Jahres 1955 stellte allerdings der Daily-Strip auf abgeschlossene Gags um und lief mit kleineren Unterbrechungen und Autoren- bzw. Zeichnerwechseln noch bis zu seiner Einstellung 1995. Erst in den 1990er-Jahren konnten wieder einige längere Abenteuerstrips mit Micky produziert werden, für die als Autor meist [[Floyd Norman]] verantwortlich zeichnete und von denen einige [[Remake]]s früherer Gottfredson-Klassiker waren.
Mit Gottfredson als Zeichner und Autor für die wesentlichen Handlungsstränge erfreute sich ''Micky Maus'' einer enormen Beliebtheit. Von 1930 bis 1955 erschienen spannende Fortsetzungsgeschichten mit Cliffhängern und Nervenkitzel. Innerhalb dieser baute Gottfredson ein zunehmend vielschichtigeres [[Universum]] rund um Micky Maus auf, das sich bald nicht mehr in den durch die Cartoons vorgezeichneten Bahnen erschöpfte. Während die Cartoons Mickys Charakter und die erzählte Story meist abflachten, bot der Comicstrip den Raum, den der Abenteurer Micky benötigte. Viele Figuren, die Gottfredson und seine Co-Autoren im Comicstrip einführten, wurden sukzessive zum Standardpersonal der Micky-Maus-Geschichten. Gegen Ende des Jahres 1955 stellte allerdings der Daily-Strip auf abgeschlossene Gags um und lief mit kleineren Unterbrechungen und Autoren- bzw. Zeichnerwechseln noch bis zu seiner Einstellung 1995. Erst in den 1990er-Jahren konnten wieder einige längere Abenteuerstrips mit Micky produziert werden, für die als Autor meist [[Floyd Norman]] verantwortlich zeichnete und von denen einige [[Remake]]s früherer Gottfredson-Klassiker waren.


Zwei Jahre nach dem Start der ''Dailies'' lancierte King Features eigene Comicstrips für am Sonntag erscheinende Zeitungen, die ganze Seiten füllten. Die Sonntagsseiten erschienen von 1932 bis 1993. Da diese unabhängig von den ''Daily Strips'' vertrieben wurden und nicht alle Zeitungen beide Formate abdruckten, mussten sie von Anfang an auf andere Geschichten als die Tagesstrips setzen und durften im Regelfall nicht auf Ereignisse aus diesen aufbauen, die für Leser, die nur die Sonntagsseiten zu Gesicht bekamen, andernfalls nicht verständlich gewesen wären. Anfangs erzählten auch die Sonntagsseiten zusammenhängende Geschichten, die allerdings bald kürzer und deutlich gaglastiger waren als die langen, unter der Woche erscheinenden Abenteuer-Strips. Zunächst standen auch die Sonntagsseiten unter der Führung von Floyd Gottfredson, jedoch verließ er sie 1938. Es folgte [[Manuel Gonzales]]. Die ''Sundays'' wurden schon 1943 auf das Gag-Format umgepolt. Fortan konzentrierten sie sich zunehmend auf Goofy, der als lustiger Sidekick Mickys ein sicherer Garant für Gags war. An der Seite Goofys führte Gonzales schließlich den Vogel [[Maxi Smart (Ellsworth)|Maxi Smart]] mit seinen überdurchschnittlichen Fähigkeiten ein, der zum wichtigsten Vermächtnis der ''Sundays'' wurde.
Zwei Jahre nach dem Start der ''Dailies'' lancierte King Features eigene Comicstrips für am Sonntag erscheinende Zeitungen, die ganze Seiten füllten. Die Sonntagsseiten erschienen von 1932 bis 1993. Da diese unabhängig von den ''Daily Strips'' vertrieben wurden und nicht alle Zeitungen beide Formate abdruckten, mussten sie von Anfang an auf andere Geschichten als die Tagesstrips setzen und durften im Regelfall nicht auf Ereignisse aus diesen aufbauen, die für Leser, die nur die Sonntagsseiten zu Gesicht bekamen, andernfalls nicht verständlich gewesen wären. Anfangs erzählten auch die Sonntagsseiten zusammenhängende Geschichten, die allerdings bald kürzer und deutlich gaglastiger waren als die langen, unter der Woche erscheinenden Abenteuer-Strips. Zunächst standen auch die Sonntagsseiten unter der Führung von Floyd Gottfredson, jedoch verließ er sie 1938. Es folgte [[Manuel Gonzales]]. Die ''Sundays'' wurden schon 1943 auf das Gag-Format umgepolt. Fortan konzentrierten sie sich zunehmend auf Goofy, der als lustiger Sidekick Mickys ein sicherer Garant für Gags war. An der Seite Goofys führte Gonzales schließlich den Vogel [[Maxi Smart (Ellsworth)|Maxi Smart]] mit seinen überdurchschnittlichen Fähigkeiten ein, der zum wichtigsten Vermächtnis der ''Sundays'' wurde.


 
<center>
<gallery heights="150px" mode="packed">
<gallery heights="150px" mode="packed">
Datei:YM 1930-04-01.png|Der Micky-Eröffnungsstrip zur Geschichte ''[[Micky Maus im Tal des Todes]]''. Hier wurden die Figuren der Leserschaft vorgestellt. Anfangs erschien der Strip in 60 Zeitungen. (© Disney)
Datei:YM 1930-04-01.png|Der Micky-Eröffnungsstrip zur Geschichte ''[[Micky Maus im Tal des Todes]]''. Hier wurden die Figuren der Leserschaft vorgestellt. Anfangs erschien der Strip in 60 Zeitungen. (© Disney)
</gallery>
</gallery>
</center>
</center>
==== Silly Symphony (Tolle Phantasien) / Uncle Remus ====
Nach dem Micky-Strip war die ''Silly Symphonies''-Reihe die zweite Comicstrip-Reihe, die im Auftrag von King Features produziert wurde. Diese baute auf den [[Silly Symphonies|gleichnamigen Cartoons]] und den dort erstmals präsentierten Disney-Figuren auf, allerdings wurden im Laufe der Jahre auch manchmal Figuren aus den ''[[Walt Disney Meisterwerke|Animated Features]]'' wie etwa [[Pinocchio]] aufgegriffen, der ebenfalls im Rahmen der ''Silly Symphonies''-Strips seine Abenteuer erleben durfte. Der Comicstrip erschien immer nur sonntags. Er begann 1932 anlässlich der Kinopremiere von ''[[Bugs in Love]]'' und wurde zunächst von [[Earl Duvall]], dem Erfinder von [[Bucky Bug]], umgesetzt, der den Zeichenstift jedoch sehr rasch an [[Al Taliaferro]] weitergab. Taliaferro blieb der Reihe bis 1939 treu, konzentrierte sich jedoch danach ausschließlich auf den Donald-Strip. Fortan übernahm [[Bob Grant]].
Im ''Silly Symphonies''-Strip wechselten sich die ersten Jahre imm er wieder längere, zusammenhängende Geschichten mit den Charakteren der Cartoons und kurze Gagseiten mit Donald ab. Als Donald ab 1938 seinen eigenen Strip bekam undx nicht mehr im Rahmen der ''Silly Symphonies''-Reihe auftauchte, wurden die Gagseiten von [[Pluto]] dominiert. Von 1940 bis 1942 übernahm [[Klein Adlerauge]] den Strip. Die folgenden Jahre gehörten nach dem Erscheinen von ''[[Saludos Amigos]]'' ganz [[José Carioca]], dem wie vielen anderen Filmfiguren zuvor im Comicstrip eine Menge weiterer Figuren an die Seite gestellt wurden, sodass sich auch hier eine Welt zu füllen begann, an die später angeknüpft werden konnte.
Ab 1945 wurde der ''Silly Symphonies''-Comicstrip zunehmend durch einen Strip ersetzt, der „Uncle Remus“ betitelt wurde und die Figuren aus ''[[Onkel Remus’ Wunderland]]'' enthielt. Hier erlebten [[Hansi Hase]], [[Gevatter Bär]] und [[Gevatter Fuchs]] sowie diverse weitere, extra für den Strip erfundene Figuren ihre Abenteuer. Der Strip erschien mit wechselnden Autoren und Zeichnern bis 1972.


==== Donald Duck ====
==== Donald Duck ====
Zeile 33: Zeile 40:
Nach Taliaferros Tod wurde der Strip unter Zeichner [[Frank Grundeen]] weitergeführt, die Gags kamen wie auch schon zuvor von Bob Karp. Die Donald-Tages- und Sonntagsstrips liefen noch bis 1995 unter mehreren Künstlern.
Nach Taliaferros Tod wurde der Strip unter Zeichner [[Frank Grundeen]] weitergeführt, die Gags kamen wie auch schon zuvor von Bob Karp. Die Donald-Tages- und Sonntagsstrips liefen noch bis 1995 unter mehreren Künstlern.


 
<center>
<gallery heights="150px" mode="packed">
<gallery heights="150px" mode="packed">
Datei:YD-1938-12-30.jpg|Ein Donald-Strip vom 30. Dezember 1938. In den Strips wurde [[Donald]] mehr und mehr zum Unglücksvogel denn zum Wüterich, der er vorher war. Das Augenmerk lag aber regelmäßig auch auf [[Tick, Trick und Track]]. (© Disney)
Datei:YD-1938-12-30.jpg|Ein Donald-Strip vom 30. Dezember 1938. In den Strips wurde [[Donald]] mehr und mehr zum Unglücksvogel denn zum Wüterich, der er vorher war. Das Augenmerk lag aber regelmäßig auch auf [[Tick, Trick und Track]]. (© Disney)
Zeile 39: Zeile 46:
</center>
</center>


==== Silly Symphony / Uncle Remus ====
==== Merry Menagerie (Walt Disneys lustige Menagerie) ====
Nach dem Micky-Strip war die ''Silly Symphonies''-Reihe die zweite Comicstrip-Reihe, die im Auftrag von King Features produziert wurde. Diese baute auf den [[Silly Symphonies|gleichnamigen Cartoons]] und den dort erstmals präsentierten Disney-Figuren auf, allerdings wurden im Laufe der Jahre auch manchmal Figuren aus den ''[[Walt Disney Meisterwerke|Animated Features]]'' wie etwa [[Pinocchio]] aufgegriffen, der ebenfalls im Rahmen der ''Silly Symphonies''-Strips seine Abenteuer erleben durfte. Der Comicstrip erschien immer nur sonntags. Er begann 1932 anlässlich der Kinopremiere von ''[[Bugs in Love]]'' und wurde zunächst von [[Earl Duvall]], dem Erfinder von [[Bucky Bug]], umgesetzt, der den Zeichenstift jedoch sehr rasch an [[Al Taliaferro]] weitergab. Taliaferro blieb der Reihe bis 1939 treu, konzentrierte sich jedoch danach ausschließlich auf den Donald-Strip. Fortan übernahm [[Bob Grant]].
Als erste [[Gag Panel|Gag-Panel]]-Reihe der Disney-Studios erschien von 1947 bis 1962 die Reihe ''Merry Menagerie'', in Deutschland als ''[[Walt Disneys lustige Menagerie]]'' vertrieben. Die Dailies-Reihe behandelt Cartoon-Tiere, die anders als bei den Zeitungsstrips aber nicht auf vorher etablierte Figuren basieren. Jeder der kleinen Gag-Geschichten wurde von [[Bob Karp]] geschrieben und von [[Bob Grant]] gezeichnet.
 
Im ''Silly Symphonies''-Strip wechselten sich die ersten Jahre imm er wieder längere, zusammenhängende Geschichten mit den Charakteren der Cartoons und kurze Gagseiten mit Donald ab. Als Donald ab 1938 seinen eigenen Strip bekam undx nicht mehr im Rahmen der ''Silly Symphonies''-Reihe auftauchte, wurden die Gagseiten von [[Pluto]] dominiert. Von 1940 bis 1942 übernahm [[Klein Adlerauge]] den Strip. Die folgenden Jahre gehörten nach dem Erscheinen von ''[[Saludos Amigos]]'' ganz [[José Carioca]], dem wie vielen anderen Filmfiguren zuvor im Comicstrip eine Menge weiterer Figuren an die Seite gestellt wurden, sodass sich auch hier eine Welt zu füllen begann, an die später angeknüpft werden konnte.
 
Ab 1945 wurde der ''Silly Symphonies''-Comicstrip zunehmend durch einen Strip ersetzt, der „Uncle Remus“ betitelt wurde und die Figuren aus ''[[Onkel Remus’ Wunderland]]'' enthielt. Hier erlebten [[Hansi Hase]], [[Gevatter Bär]] und [[Gevatter Fuchs]] sowie diverse weitere, extra für den Strip erfundene Figuren ihre Abenteuer. Der Strip erschioen mit wechselnden Autoren und Zeichnern bis 1972.
 


==== Merry Menagerie ====
==== Treasury of Classic Tales (Schatztruhe der Klassiker) ====
Als erste [[Gag Strip|Gag-Strip]]-Reihe der Disney-Studios erschien von 1947 bis 1962 die Reihe ''Merry Menagerie'', in Deutschland als ''[[Walt Disneys lustige Menagerie]]'' vertrieben. Die Dailies-Reihe behandelt Cartoon-Tiere, die anders als bei den Zeitungsstrips aber nicht auf vorher etablierte Figuren basieren. Jeder der kleinen Gag-Geschichten wurde von [[Bob Karp]] geschrieben und von [[Bob Grant]] gezeichnet.
Als Werbung für aktuelle Filme wurden von 1952 bis 1987 deren Handlungen in der Sundays-Zeitungsstripreihe ''Treasury of Classic Tales'' als Fortsetzungsgeschichten nacherzählt, die in Deutschland als ''[[Schatztruhe der Klassiker]]'' vertrieben wurde.  
 
==== Treasury of Classic Tales ====
Als Werbung für aktuelle Filme wurden von 1952 bis 1987 deren Handlungen in der Sundays-Zeitungsstripreihe ''Treasury of Classic Tales'' als Fortsetzungsgeschichten nacherzählt.  


Von 1952 bis 1975 wurde fast jede der Geschichten von [[Frank Reilly]] geschrieben, mit gelegentlichen Ausnahmen wie zwei Geschichten, die [[Floyd Gottfredson]] 1958 und weitere, die [[Carl Fallberg]] 1974 und 1975 übernahm. Ab 1975 wechselte der Standard-Autor der Zeitungsstrip-Reihe alle paar Geschichten, bis 1986 schrieben Fallberg, [[Tom Yakutis]], [[Jeannette Steiner]] und [[Greg Crosby]] die Comic-Adaptionen. Die Zeichnungen übernahm [[John Ushler]] bis 1972 mit gelegentlichen Ausnahmen wie 1953, 1954 und 1955 [[Manuel Gonzales]] und [[Dick Moores]], 1956 und 1961 [[Floyd Gottfredson]], 1957 [[Ken Hultgren]], 1958 [[Julius Svendsen]], 1961 [[Joseph H. Hale]], [[Chuck Fuson]], [[Bill Wright]] und [[Manuel Gonzales]] sowie 1968 [[Mike Arens]]. Nach Ushler übernahmen [[Mike Arens]], [[Richard Moore]], [[Mike Royer]] und [[Russ Heath]] je ein paar Geschichten. 1986 endete die Reihe nach 129 verschiedenen Geschichten.
Von 1952 bis 1975 wurde fast jede der Geschichten von [[Frank Reilly]] geschrieben, mit gelegentlichen Ausnahmen wie zwei Geschichten, die [[Floyd Gottfredson]] 1958 und weitere, die [[Carl Fallberg]] 1974 und 1975 übernahm. Ab 1975 wechselte der Standard-Autor der Zeitungsstrip-Reihe alle paar Geschichten, bis 1986 schrieben Fallberg, [[Tom Yakutis]], [[Jeannette Steiner]] und [[Greg Crosby]] die Comic-Adaptionen. Die Zeichnungen übernahm [[John Ushler]] bis 1972 mit gelegentlichen Ausnahmen wie 1953, 1954 und 1955 [[Manuel Gonzales]] und [[Dick Moores]], 1956 und 1961 [[Floyd Gottfredson]], 1957 [[Ken Hultgren]], 1958 [[Julius Svendsen]], 1961 [[Joseph H. Hale]], [[Chuck Fuson]], [[Bill Wright]] und [[Manuel Gonzales]] sowie 1968 [[Mike Arens]]. Nach Ushler übernahmen [[Mike Arens]], [[Richard Moore]], [[Mike Royer]] und [[Russ Heath]] je ein paar Geschichten. 1986 endete die Reihe nach 129 verschiedenen Geschichten.


==== True Life Adventures ====
==== True Life Adventures (Walt Disneys Wunder des Lebens) ====
Von 1955 bis 1973 erschien die Gag-Strip-Reihe ''True Life Adventures'', der in Deutschland unter dem Namen ''[[Walt Disneys Wunder des Lebens]]'' veröffentlicht wurde. Passend zu der gleichnamigen Dokumentarfilmreihe [[True-Life Adventures]] wurden in den einzelnen Dailies-Folgen Naturfakten von [[Dick Huemer]] geschrieben und von [[George Wheeler]] in einem naturalistischen Stil gezeichnet. Nach der ''Merry Menagerie'' ist die Reihe die zweite, bei der statt eines querformatigen Comicstrips das Hochformat gewählt wurde. Die ''Merry Menagerie'' wurde nicht weiter in Panels unterteilt, die Gestaltung der ''True Life Adventures'' konnte sich hingegen von Folge zu Folge unterscheiden. Ähnlich wie die ''Micky Maus''-Zeitungsstrips der Zeit bauten die ''True Life Adventures'' nicht aufeinander auf.
Von 1955 bis 1973 erschien die Gag-Strip-Reihe ''True Life Adventures'', der in Deutschland unter dem Namen ''[[Walt Disneys Wunder des Lebens]]'' veröffentlicht wurde. Passend zu der gleichnamigen Dokumentarfilmreihe [[True-Life Adventures]] wurden in den einzelnen Dailies-Folgen Naturfakten von [[Dick Huemer]] geschrieben und von [[George Wheeler]] in einem naturalistischen Stil gezeichnet. Nach der ''Merry Menagerie'' ist die Reihe die zweite, bei der statt eines querformatigen Comicstrips das Hochformat gewählt wurde. Die ''Merry Menagerie'' wurde nicht weiter in Panels unterteilt, die Gestaltung der ''True Life Adventures'' konnte sich hingegen von Folge zu Folge unterscheiden. Ähnlich wie die ''Micky Maus''-Zeitungsstrips der Zeit bauten die ''True Life Adventures'' nicht aufeinander auf.


==== Scamp / Strolchi ====
==== Scamp (Strolchi) ====
<!-- 1956 bis 1988 -->  
<!-- 1956 bis 1988 -->  
<!-- https://inducks.org/comp.php?mode=6&c=YX+ Dailies -->  
<!-- https://inducks.org/comp.php?mode=6&c=YX+ Dailies -->  
Zeile 67: Zeile 66:
<!-- https://inducks.org/comp.php?mode=6&c=YF+ Dailies -->  
<!-- https://inducks.org/comp.php?mode=6&c=YF+ Dailies -->  


==== Disney's Christmas Classics ====
==== Disney’s Christmas Classics ====
<!-- 1961 bis 1987, 1992 bis 1997 -->  
Als besondere Comicstrips mit einer durchgehenden Geschichte, die in den Zeitungen drei bis vier Wochen lang bis Heiligabend erschienen, wurden von 1961 bis 1987 jährlich ''[[Disney’s Christmas Classics]]'' und von 1992 bis 1997 jährlich eine ''Disney Holiday Story'' veröffentlicht. Da in den beiden Reihen auf Micky Maus und Donald Duck verzichtet wurde, kombinieren viele der ''Disney’s Christmas Classics'' Figuren verschiedener Filme und Cartoons, die „Disney Holiday Story“ bezieht sich dabei nur auf je einen zur Veröffentlichung aktuellen Film.
<!-- https://inducks.org/comp.php?mode=6&c=YC+ Dailies -->  
 
Bei den Comicautoren ist klar [[Frank Reilly]] hervorzuheben, der die Reihe von ihrer Entstehung 1961 bis zu seinem Ruhestand 1975 mit Storys versah, danach übernahm [[Carl Fallberg]] bis 1984 und einmalig 1987 diese Aufgabe. Der dritte Autor der Reihe ist [[Floyd Norman]], der 1985 und 1986 zwei ''Disney’s Christmas Classics'' und die komplette von 1992 bis 1997 laufende ''Disney Holiday Story''-Reihe betreute. Der Zeichner der sechs ''Disney Holiday Storys'' war durchgehend [[Richard Moore]], während die 28 ''Disney’s Christmas Classics'' von verschiedenen Zeichnern umgesetzt wurden.
 
<center>
<gallery heights="150px" mode="packed">
Datei:DisneyChristmasClassics-werbung.jpg|Werbung für den ersten ''Disney’s Christmas Classic'': ''Ein Geschenk für den Weihnachtsmann'' kombiniert [[Peter Pan (Figur)|Peter Pan]] mit den [[Sieben Zwerge|sieben Zwergen]] und natürlich dem [[Weihnachtsmann]]. (© Disney)
</gallery>
</center>


==== Winnie the Pooh ====
==== Winnie the Pooh ====
Zeile 76: Zeile 82:
<!-- https://inducks.org/comp.php?mode=6&c=ZW+ Sundays -->
<!-- https://inducks.org/comp.php?mode=6&c=ZW+ Sundays -->


==== Disney's Gummi Bears ====
==== Disney’s Gummi Bears ====
<!-- 1986 bis 1989 -->  
<!-- 1986 bis 1989 -->  
<!-- https://inducks.org/comp.php?mode=6&c=YG+ Dailies -->
<!-- https://inducks.org/comp.php?mode=6&c=YG+ Dailies -->
<!-- https://inducks.org/comp.php?mode=6&c=ZG+ Sundays -->
<!-- https://inducks.org/comp.php?mode=6&c=ZG+ Sundays -->


=== Muppets-Comicstrip ===
==== niederländische Comicstrip-Reihe im Donald Duck Weekblad (Startlacher) ====
Wenige Monate nach dem Ende von „[[Die Muppet Show]]“ (''The Muppet Show'', 1976 bis 1981) feierte der Muppets-Zeitungsstrip am 21. September 1981 seine Premiere in über 500 Zeitungen. Die Daily- und Sunday-Strips wurden von den Brüdern Guy und Brad Gilchrist geschrieben, gezeichnet und griffen viele Elemente der Fernsehsendung auf. Die frühen Zeitungsstrips der Reihe unterteilten sich in Bühnen-Gags und Gags hinter den Kulissen, später wurden Gags um das Muppet-Theater durch Alltagssituationen-Gags ersetzt. Der letzte Strip der Reihe erschien am 31. Mai 1986 nach insgesamt 1.714 Comicstrips.
<!-- 1996 bis heute -->
<!-- erste davon: https://inducks.org/comp2.php?code=H&keyw=&keywt=i&exactpg=&pg1=&pg2=&bro2=1&bro3=4&exactparts=&parts1=&parts2=&kind=nk&xapp=&xa2=&excludeUseDifferentCode=on&pub1=&pub2=1997&imgmode=1&vde=on -->
 
==== Disney Princess ====
<!--- 2016 bis 2018 (?) -->
<!--- https://inducks.org/comp.php?mode=6&c=XU+DPRI++1 -->


=== The Amazing Spider-Man ===
=== The Amazing Spider-Man ===
Vom 3. Januar 1977 bis zum 23. März 2019 erschien der Daily-Strip ''The Amazing Spider-Man'' mit einer Handlung, die unabhängig von den [[Marvel]]-Comics war. Durch die Marvel-Methode wird [[Stan Lee]] als Autor angegeben, es ist aber auch Roy Thomas als Ghostwriter bekannt. Gezeichnet wurde der Zeitungsstrip über die Jahrzehnte von insgesamt vier Zeichnern: 1977 bis 1981 übernahm John Romita Sr. den Strip, bis 1986 folgte Fred Kida, diesem wiederum bis 2018 Stan Lees Bruder Larry Lieber und bis 2019 abschließend Alex Saviuk. Vertrieben wurde der Strip ebenfalls über die Jahre von mehreren Verlegern: 1977 bis 1985 war Register and Tribune Syndicate verantwortlich, 1986 übernahm Cowles Media Company und von 1987 bis 2019 blieb King Features Syndicate der Verleger.  
Vom 3. Januar 1977 bis zum 23. März 2019 erschien der Daily-Strip ''The Amazing Spider-Man'' mit einer Handlung, die unabhängig von den [[Marvel]]-Comics war. Durch die Marvel-Methode wird [[Stan Lee]] als Autor angegeben, es ist aber auch Roy Thomas als Ghostwriter bekannt. Gezeichnet wurde der Zeitungsstrip über die Jahrzehnte von insgesamt vier Zeichnern: 1977 bis 1981 übernahm John Romita Sr. den Strip, bis 1986 folgte Fred Kida, diesem wiederum bis 2018 Stan Lees Bruder Larry Lieber und bis 2019 abschließend Alex Saviuk. Vertrieben wurde der Strip ebenfalls über die Jahre von mehreren Verlegern: 1977 bis 1985 war Register and Tribune Syndicate verantwortlich, 1986 übernahm Cowles Media Company und von 1987 bis 2019 blieb King Features Syndicate der Verleger.  
=== Jim Henson's Muppets ===
Wenige Monate nach dem Ende von „[[Die Muppet Show]]“ (''The Muppet Show'', 1976 bis 1981) feierte der Muppets-Zeitungsstrip am 21. September 1981 seine Premiere in über 500 Zeitungen. Die Daily- und Sunday-Strips wurden von den Brüdern Guy und Brad Gilchrist geschrieben, gezeichnet und griffen viele Elemente der Fernsehsendung auf. Die frühen Zeitungsstrips der Reihe unterteilten sich in Bühnen-Gags und Gags hinter den Kulissen, später wurden Gags um das Muppet-Theater durch Alltagssituationen-Gags ersetzt. Der letzte Strip der Reihe erschien am 31. Mai 1986 nach insgesamt 1.714 Comicstrips.


== Aufmachung ==
== Aufmachung ==
Zeile 101: Zeile 115:
Besonders in den 1930ern, später seltener, enthielten die Tagesstrips am Anfang eine Zusammenfassung dessen, was zuletzt passiert war. So konnte man, wenn man als Leser einen Strip verpasst hatte, trotzdem schlüssig weiterlesen. Nach den 1930ern entstandene Strips setzten vermehrt auf „eingefrorene“ Bilder, die dann am Ende des einen und später am Anfang des anderen Strips fast identisch auftauchten.
Besonders in den 1930ern, später seltener, enthielten die Tagesstrips am Anfang eine Zusammenfassung dessen, was zuletzt passiert war. So konnte man, wenn man als Leser einen Strip verpasst hatte, trotzdem schlüssig weiterlesen. Nach den 1930ern entstandene Strips setzten vermehrt auf „eingefrorene“ Bilder, die dann am Ende des einen und später am Anfang des anderen Strips fast identisch auftauchten.


Anzumerken seien zudem die produktionsbedingten Merkmale, die jeder Strip bei Disney mit sich führte. So zierte die Signatur ''Walt Disney'' den Strip, es gab ein Datum, einen Hinweis auf das Copyright mit Jahreszahl und einen Verweis auf den Vetrieb durch das King Features Syndicate. Das Copyright und der Verweis auf den Vertrieb wurden mithilfe von Pappkärtchen, die auf den Strip geklebt wurden, hinzugefügt; Datum und Signatur jeweils durch den Zeichner. Alle genannten Dinge waren optional, sie kamen nicht zwanghaft in jedem Strip vor. Bei späteren Nachdrucken wurden die Angaben oft entfernt.
Anzumerken seien zudem die produktionsbedingten Merkmale, die jeder Strip bei Disney mit sich führte. So zierte die Signatur ''Walt Disney'' den Strip, es gab ein Datum, einen Hinweis auf das Copyright mit Jahreszahl und einen Verweis auf den Vertrieb durch das King Features Syndicate. Das Copyright und der Verweis auf den Vertrieb wurden mithilfe von Pappkärtchen, die auf den Strip geklebt wurden, hinzugefügt; Datum und Signatur jeweils durch den Zeichner. Alle genannten Dinge waren optional, sie kamen nicht zwanghaft in jedem Strip vor. Bei späteren Nachdrucken wurden die Angaben oft entfernt.
[[Datei:Calvin und Hobbes-1992-12-20.jpg|thumb|left|380px|Eine „Calvin und Hobbes“-Sonntagsseite vom 20. Dezember 1992. Man beachte die Panelgestaltung. (© Bill Watterson)]]
[[Datei:Calvin und Hobbes-1992-12-20.jpg|thumb|left|380px|Eine „Calvin und Hobbes“-Sonntagsseite vom 20. Dezember 1992. Man beachte die Panelgestaltung. (© Bill Watterson)]]
Am 29. November 1943 schränkte eine weitere Anweisung von King Features den Tagesstrip Disneys ein. Im oberen ersten Panel musste fortan stets etwas Platz freibleiben, um es Zeitungen zu ermöglichen, den Titel des Strips (''Mickey Mouse'') aus Platzgründen auch in den Strip einzuschieben.
Am 29. November 1943 schränkte eine weitere Anweisung von King Features den Tagesstrip Disneys ein. Im oberen ersten Panel musste fortan stets etwas Platz freibleiben, um es Zeitungen zu ermöglichen, den Titel des Strips (''Mickey Mouse'') aus Platzgründen auch in den Strip einzuschieben.
Zeile 115: Zeile 129:


[[Kategorie:Comic]]
[[Kategorie:Comic]]
[[Kategorie:Fachbegriff]]