LTB 460: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| UEB = | | UEB = | ||
| NRGESCH = 10 | | NRGESCH = 10 | ||
| PREIS = D: 5,50 €<br>A: 5,70 €<br>CH: | | PREIS = D: 5,50 €<br>A: 5,70 €<br>CH: SFR 10.50 | ||
| BES = | | BES = | ||
| BILD = Datei:LTB 460.jpg | | BILD = Datei:LTB 460.jpg | ||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2014 | *Erstveröffentlichung: 2014 | ||
*Genre: Dagobert in Not, Düsentrieb′sche Erfindungen | *Genre: Dagobert in Not, Düsentrieb′sche Erfindungen, Reise | ||
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]] | *Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Besonderheit: Fortsetzung zu ''Welt ohne Farbe'' ([[LTB 382]]) sowie zu ''Fluch der Farben'' ([[LTB 459]]) | *Besonderheit: Fortsetzung zu ''Welt ohne Farbe'' ([[LTB 382]]) sowie zu ''Fluch der Farben'' ([[LTB 459]]) | ||
Dieser Tage ist Onkel Dagobert bester Laune und genießt das Bad in seinen blank polierten Talern im Geldspeicher. Auch Donald ist froh, dass bei seinem letzten großen Abenteuer in der Stadt alles gut gegangen ist und Entenhausen wieder alle Farben des Regenbogens besitzt. Mithilfe des Kolorkompositors, einer speziellen Erfindung von Daniel Düsentrieb, ist es gelungen, mithilfe der positiven Gedankenkraft aller Mitbürgerinnen und Mitbürger den Frieden in Entenhausen wieder herzustellen. Da Onkel Dagobert am heutigen Tag noch einen wichtigen Geschäftstermin hat, soll Donald solange Wache schieben und auf den Geldspeicher aufpassen. | |||
Währenddessen sitzen die Panzerknacker in ihrem Wohnwagen und bestaunen den Kolorkompositor. Dieses wundersame Wunderwerk der Technik haben die dreisten Diebe aus der Erfinderwerkstatt von Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb geklaut, wissen aber noch nicht so recht, wie sie Maschine für kriminelle Zwecke ausnutzen können. Irgendwann kommen sie dahinter, dass sie sich ganz fest auf schöne Dinge wie Backpflaumen oder ihren Teddy „Knacki“ konzentrieren müssen, um den Kolorkompositor in Gang zu bringen. Damit schaffen sie es, die Einrichtung ihres Campingwagens Grün einzufärben. | |||
Es dauert nicht lange, bis die Panzerknacker einen Weg gefunden haben, sich so stark zu konzentrieren, dass sie das gesamte Talermeer im Duck’schen Geldspeicher Grün erscheinen lassen können. Donald reagiert entsetzt und glaubt, dass viele Geld habe Grünspan bekommen und angefangen zu schimmeln. Der naive Donald erlaubt den drei als Putzkolonne verkleideten Panzerknackern, den Tresorraum zu betreten und die drei Kubikhektar Bargeld zum Reinigen in ihre Reinigungsfirma mitzunehmen. Erst nach Onkel Dagoberts Rückkehr fällt auch bei Donald der Groschen, dass er einen schlimmen Fehler begangen hat. | |||
Onkel Dagobert und Donald kontaktieren nun Daniel Düsentrieb, der über ein Gerät verfügt, dass die konzentrierten Hirnströme der Panzerkacker messen und sie somit zu ihrem Versteck führen kann. Die Panzerknacker sind inzwischen wahre Meister des Yoga und beherrschen ihren Geist in Perfektion. Dazu haben sie sich in einen riesigen Palast hoch droben im Himalayagebirge zurückgezogen und bereiten sich auf weitere Coups vor. Sie verschandeln die Wahrzeichen vieler Nationen mit bunten Flecken und erpressen von den verschreckten Regierungen der Welt ein saftiges Lösegeld. Nicht nur der Eiffelturm hat plötzlich gelbe Punkte, sondern auch das Taj Mahal oder die Freiheitsstatue. | |||
Nur Onkel Dagobert, Donald und Herr Düsentrieb können den kriminellen Machenschaften Einhalt gebieten. Dazu müssen sie zu unkonventionellen Mitteln greifen, um die Panzerknacker aus ihrer tiefen Trance zu erwecken und auf den harten Boden der Realität zurückzuholen. Am Ende ist der Status Quo wieder hergestellt und sogar Daniel Düsentrieb sieht ein, dass sein Kolorkompositor als gefährliches Werkzeug missbraucht werden kann. | |||
=== Ein spendabler Schurke === | === Ein spendabler Schurke === | ||
| Zeile 32: | Zeile 42: | ||
*Figuren: [[Das Schwarze Phantom]], [[Micky Maus]], [[Rudi Ross]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]] | *Figuren: [[Das Schwarze Phantom]], [[Micky Maus]], [[Rudi Ross]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]] | ||
*Seiten: 28 | *Seiten: 28 | ||
Die von großzügigen Gärten umgegebene Villa Erlenlaub hat endlich einen neuen Eigentümer gefunden. Micky Maus und sein guter Freund Rudi Ross, die gerade dabei sind, die Leitungen für den Springbrunnen im Zentrum der Gärten zu reparieren, fragen sich, wer der neue Villenbesitzer sein könnte. Der finanzstarke Investmentmanager Magnus Mauscheld kann es jedenfalls nicht sein, denn dieser verlässt soeben das Anwesen in seinem Wagen. Als Micky vom Sekretär des neuen Eigentümers hereingerufen wird, staunt Micky nicht schlecht, als plötzlich sein ewiger Rivale Plattnase vor ihm steht. Der gut situierte Schnösel mit den feinen Manieren gibt vor, nun ehrlich geworden zu sein und mehrere großzügige Spenden als Zeichen der Reue an die Spitzen der Gesellschaft von Entenhausen zu verteilen. Auch Micky ist zu dem abendlichen Empfang eingeladen, bei dem Plattnase einen gedeckten Scheck an den Bürgermeister der Stadt überreichen will. | |||
In den folgenden Tagen kann sich Micky einfach nicht mehr auf seine Tätigkeiten bei Rudi konzentrieren und wird nachhause geschickt. Stattdessen stattet Micky dem Polizeirevier einen Besuch ab, wo er die Lage mit Kommissar Hunter besprechen möchte. Doch Kommissar Hunter zeigt sich machtlos, zudem haben er und Inspektor Issel gerade alle Hände voll mit einer Serie von Versicherungsbetrug-Fällen zu tun. Die Bestohlenen behaupten steif und fest, dass sie nicht wüssten, dass sie die Diebstähle selbst begangen haben. Dabei haben die Überwachungskameras ganz genau aufgezeichnet, wie reiche Pinkel wie Magnus Mauscheld ihren eigenen Tresor geöffnet haben. Trotzdem bleibt Micky skeptisch und beschließt, eigene Ermittlungen anzustellen. In der Folge fällt der Verdacht auf ihn selbst, als ein Video auftaucht, dass Micky in seiner Arbeitskleidung dabei zeigt, wie er in die Villa Erlenlaub eingebrochen ist. | |||
Um sich selbst zu entlasten und den wahren Übeltäter zu überführen, muss Micky die Beweiskette lückenlos knüpfen, um auch Kommissar Hunter und Inspektor Issel zu überzeugen. Ein kleiner schwarzer Fleck fällt dabei folgenschwer ins Gewicht. | |||
=== Experten unter sich... === | === Experten unter sich... === | ||
| Zeile 99: | Zeile 115: | ||
*Besonderheit: Anatol Anstand tritt erneut in ''Das Silvesterfeuerwerk'' ([[LTB Crime 5]]) auf | *Besonderheit: Anatol Anstand tritt erneut in ''Das Silvesterfeuerwerk'' ([[LTB Crime 5]]) auf | ||
*Seiten: 36 | *Seiten: 36 | ||
*Nachgedruckt in: [[Donald Duck & Co 97]] | |||
Der alte Gauner Kater Karlo ist auf der Suche nach seinem ehemaligen Kumpel, dem Hehler Anatol Anstand, der ein kleines Haus in der Nähe des Hafens bewohnt. Schließlich findet Karlo doch noch die richtige Adresse und begrüßt Anatol, der sich zwar an Karlo erinnert, sich aber partout seinen richtigen Namen nicht merken kann. Zudem gibt Anatol Anstand vor, nun ein ehrlicher Antiquitätenhändler zu sein, obwohl er es bei seinen vermeintlichen Kunstgegenständen nicht immer so korrekt mit der Wahrheit nimmt. Auf Nachfrage erläutert Kater Karlo, dass er die Hilfe von Anatol Anstand benötigt, der als Gentlemandieb der alten Schule gilt. | Der alte Gauner Kater Karlo ist auf der Suche nach seinem ehemaligen Kumpel, dem Hehler Anatol Anstand, der ein kleines Haus in der Nähe des Hafens bewohnt. Schließlich findet Karlo doch noch die richtige Adresse und begrüßt Anatol, der sich zwar an Karlo erinnert, sich aber partout seinen richtigen Namen nicht merken kann. Zudem gibt Anatol Anstand vor, nun ein ehrlicher Antiquitätenhändler zu sein, obwohl er es bei seinen vermeintlichen Kunstgegenständen nicht immer so korrekt mit der Wahrheit nimmt. Auf Nachfrage erläutert Kater Karlo, dass er die Hilfe von Anatol Anstand benötigt, der als Gentlemandieb der alten Schule gilt. | ||