Die Legende des ersten Phantomias: Unterschied zwischen den Versionen
Sammyg (Diskussion | Beiträge) |
|||
(24 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Die Legende des ersten Phantomias''' (Original ''Le strabilianti imprese di Fantomius ladro gentiluomo'') ist eine seit 2012 erscheinende italienische [[Comicserie]], die von [[Marco Gervasio]] geschrieben und gezeichnet wird und Teil des sogenannten „[[Gervasioverso]]“ ist. Es geht hier um den jungen Adligen [[John Quackett]], der unter der Maske des [[Urphantomias|ersten Phantomias]] zusammen mit seiner Verlobten [[Detta von Duz]] alias Phantomime als Gentlemandieb sein Unwesen treibt und Vorbild des [[Phantomias|modernen Phantomias]] ist. Die Serie ist sehr beliebt und gilt als eine der besten aktuellen Comicserien. | '''Die Legende des ersten Phantomias''' (Original ''Le strabilianti imprese di Fantomius ladro gentiluomo'') ist eine seit 2012 erscheinende italienische [[Comicserie]], die von [[Marco Gervasio]] geschrieben und gezeichnet wird und Teil des sogenannten „[[Gervasioverso]]“ ist. Es geht hier um den jungen Adligen [[John Quackett]], der unter der Maske des [[Urphantomias|ersten Phantomias]] zusammen mit seiner Verlobten [[Detta von Duz]] alias Phantomime als Gentlemandieb sein Unwesen treibt und Vorbild des [[Phantomias|modernen Phantomias]] ist. Die Serie ist sehr beliebt und gilt als eine der besten aktuellen Comicserien. | ||
Nachdem Marco Gervasio in ''Das verlorene Amulett'' ([[LTB 376]]), ''Das Geheimnis des ersten Phantomias'' ([[LTB 435]]) und ''Vergangenheit ohne Zukunft'' ([[LTB 447]]) bereits näher auf die Geschichte des „ersten“ Phantomias einging, schuf er mit ''Die Legende des ersten Phantomias'' eine Serie, die die Taten und das Leben des Vorbilds für [[Phantomias|Donald-Phantomias]] näher beleuchtet. Die Handlung der Serie ist in den 1920er-Jahren angesiedelt. ''Die Legende des ersten Phantomias'' ist Teil des „Gervasioverso“, in der Marco Gervasio ein kontinuierliches Universum rund um Phantomias und seinen Vorgänger aufbaut, zu diesem eng verwobenen Konstrukt gehören unter anderem auch die 2020 erschienene Serie ''[[Paperbridge]]'', in der es um die Internatszeit Lord Quacketts geht und die inoffizielle Serie ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' mit dem modernen Phantomias. | Nachdem Marco Gervasio in ''Das verlorene Amulett'' ([[LTB 376]]), ''Das Geheimnis des ersten Phantomias'' ([[LTB 435]]) und ''Vergangenheit ohne Zukunft'' ([[LTB 447]]) bereits näher auf die Geschichte des „ersten“ Phantomias einging, schuf er mit ''Die Legende des ersten Phantomias'' eine Serie, die die Taten und das Leben des Vorbilds für [[Phantomias|Donald-Phantomias]] näher beleuchtet. Die Handlung der Serie ist in den 1920er-Jahren angesiedelt. ''Die Legende des ersten Phantomias'' ist Teil des „Gervasioverso“, in der Marco Gervasio ein kontinuierliches [[Universum]] rund um Phantomias und seinen Vorgänger aufbaut, zu diesem eng verwobenen Konstrukt gehören unter anderem auch die 2020 erschienene Serie ''[[Paperbridge]]'', in der es um die Internatszeit Lord Quacketts geht und die inoffizielle Serie ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' mit dem modernen Phantomias. | ||
In Deutschland erschien die Serie im ''[[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuch]]'', allerdings in sehr unregelmäßigem Rhythmus, sodass teilweise Jahre zwischen dem Abdruck von zwei Teilen vergingen. Allerdings wird im August 2022 mit einem chronologischen Gesamtabdruck der Serie im Rahmen des ''[[LTB Premium]]'' begonnen, so enthält [[LTB Premium 35]] die Teile 1–15. | In Deutschland erschien die Serie im ''[[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuch]]'', allerdings in sehr unregelmäßigem Rhythmus, sodass teilweise Jahre zwischen dem Abdruck von zwei Teilen vergingen. Allerdings wird im August 2022 mit einem chronologischen Gesamtabdruck der Serie im Rahmen des ''[[LTB Premium]]'' begonnen, so enthält [[LTB Premium 35]] die Teile 1–15. | ||
== | == Allgemeines == | ||
[[Datei:Die Legende des ersten Phantomias-1.jpeg|thumb|400px|rechts|John Quackett und seine Verlobte Detta scheinen komplett normale Adlige zu sein… (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Die Legende des ersten Phantomias-1.jpeg|thumb|400px|rechts|John Quackett und seine Verlobte Detta scheinen komplett normale Adlige zu sein… (© Egmont Ehapa)]] | ||
[[Datei:Die Legende des ersten Phantomias-2.jpeg|thumb|400px|rechts|…doch im Geheimen treiben sie als maskierte Rächer ihr Unwesen! (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Die Legende des ersten Phantomias-2.jpeg|thumb|400px|rechts|…doch im Geheimen treiben sie als maskierte Rächer ihr Unwesen! (© Egmont Ehapa)]] | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Bei den Geschichten handelt es sich also um in der Vergangenheit spielende Kriminalgeschichten. Die einzelnen Kapitel zeichnen sich durch ihre Komplexität und Unvorhersehbarkeit aus. Auch graphisch sind sie einzigartig, auffällig ist vor allem die [[Kolorierung]]: Die Farben sind eher gedeckt und nicht so grell wie in den in der Gegenwart spielenden Geschichten, was zeigen soll, dass die Handlung sich in den 1920ern befindet. Oft gibt es Rückblenden, die sind dann sogar lediglich in Schwarz-Weiß gefärbt. Die Kolorierung wurde von [[Luana Ballerani]] unter Anweisungen Gervasios angefertigt. | Bei den Geschichten handelt es sich also um in der Vergangenheit spielende Kriminalgeschichten. Die einzelnen Kapitel zeichnen sich durch ihre Komplexität und Unvorhersehbarkeit aus. Auch graphisch sind sie einzigartig, auffällig ist vor allem die [[Kolorierung]]: Die Farben sind eher gedeckt und nicht so grell wie in den in der Gegenwart spielenden Geschichten, was zeigen soll, dass die Handlung sich in den 1920ern befindet. Oft gibt es Rückblenden, die sind dann sogar lediglich in Schwarz-Weiß gefärbt. Die Kolorierung wurde von [[Luana Ballerani]] unter Anweisungen Gervasios angefertigt. | ||
Wie bereits erwähnt stehen die einzelnen Kapitel in enger Kontinuität zueinander – allerdings nicht einzig zueinander, sondern auch zu zahlreichen Geschichten anderer Autoren. An erster Stelle ist da natürlich [[Guido Martina]], der Erfinder des modernen Phantomias und auch des ersten Phantomias. Die ganze Serie führt auf die Geschichte ''[[Die Verwandlung]]'' zu, dem Erstauftritt des heutigen maskierten Rächers. Außerdem gibt es noch zahllose kleinere und größere Verweise auf die Geschichten Martinas. Nächster Bezugspunkt ist [[Don Rosa]] mit seiner Saga ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''. Hier spielt vor allem das 11. Kapitel ''[[Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen]]'' eine Rolle, denn dieses Kapitel findet etwa zeitgleich mit der Legende des ersten Phantomias statt, sodass es vor allem in späteren Kapiteln eine Vielzahl an Überschneidungen gibt. Schließlich gibt es auch noch zahlreiche Verweise auf den Vater der Duck, [[Carl Barks]]. Erst einmal haben zahlreiche Figuren den Namen ''Barks'' im Namen, außerdem bezieht Gervasio sich auch genauer auf einige von dessen Geschichten, so wird genauer auf die Geschichte des [[Entenhausener Münster]]s und dessen Phantom aus ''[[Das Münstermännchen]]'' eingegangen. Zusammen mit anderen Geschichten und Serien Gervasios bildet sie also wie oben erwähnt die eng verwobene „Gervasioverso“. | Wie bereits erwähnt stehen die einzelnen Kapitel in enger Kontinuität zueinander – allerdings nicht einzig zueinander, sondern auch zu zahlreichen Geschichten anderer Autoren. An erster Stelle ist da natürlich [[Guido Martina]], der Erfinder des modernen Phantomias und auch des ersten Phantomias. Die ganze Serie führt auf die Geschichte ''[[Die Verwandlung]]'' zu, dem Erstauftritt des heutigen maskierten Rächers. Außerdem gibt es noch zahllose kleinere und größere Verweise auf die Geschichten Martinas, zum Beispiel auch Phantomias' zweiten Auftritt in ''[[Phantomias in Aktion]]''. Nächster Bezugspunkt ist [[Don Rosa]] mit seiner Saga ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''. Hier spielt vor allem das 11. Kapitel ''[[Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen]]'' eine Rolle, denn dieses Kapitel findet etwa zeitgleich mit der Legende des ersten Phantomias statt, sodass es vor allem in späteren Kapiteln eine Vielzahl an Überschneidungen gibt. Schließlich gibt es auch noch zahlreiche Verweise auf den Vater der Duck, [[Carl Barks]]. Erst einmal haben zahlreiche Figuren den Namen ''Barks'' im Namen, außerdem bezieht Gervasio sich auch genauer auf einige von dessen Geschichten, so wird genauer auf die Geschichte des [[Entenhausener Münster]]s und dessen Phantom aus ''[[Das Münstermännchen]]'' eingegangen. Zusammen mit anderen Geschichten und Serien Gervasios bildet sie also wie oben erwähnt die eng verwobene „Gervasioverso“. | ||
[[Datei:Die Legende des ersten Phantomias-3.jpeg|thumb|250px|rechts|Szene aus ''[https://de.wikipedia.org/wiki/King_Kong_und_die_weiße_Frau King Kong]'' (''Das achte Weltwunder'', [[LTB 472]], © Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Die Legende des ersten Phantomias-3.jpeg|thumb|250px|rechts|Szene aus ''[https://de.wikipedia.org/wiki/King_Kong_und_die_weiße_Frau King Kong]'' (''Das achte Weltwunder'', [[LTB 472]], © Egmont Ehapa)]] | ||
Doch auch an literarischen Referenzen außerhalb von [[The Walt Disney Company|Disney]]-Comics mangelt es nicht. Anspielungen auf Literatur, Kino und sonstige Comics sind reichlich vorhanden. So müssen Detta und Phantomias gegen eine ganze Horde von aus der Literatur geliehenen Ordnungshütern antreten, wie [[Hercule Pierrot]] (natürlich eine [[Parodie]] auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Hercule_Poirot Hercule Poirot]). Einige Kapitel der Reihe sind auch [[Parodie]]n bestimmter Geschichten, so ist ''Der Schatz von Barkserville'' eine Parodie auf den Roman ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hund_von_Baskerville Der Hund von Baskerville]''. Auch auf das Kino wird angespielt, so wird häufig auf den Stummfilm angespielt und beispielsweise das 7. Kapitel der Reihe, ''Das achte Weltwunder'', ist eine Parodie auf den Film ''[https://de.wikipedia.org/wiki/King_Kong_und_die_weiße_Frau King Kong]''. In eben dieser Geschichte wird auch auf ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Superman Superman]'', als Lord Quackett eine Telefonzelle benutzt, um zu Phantomias zu werden. | Doch auch an literarischen Referenzen außerhalb von [[The Walt Disney Company|Disney]]-Comics mangelt es nicht. Anspielungen auf Literatur, Kino und sonstige Comics sind reichlich vorhanden. So müssen Detta und Phantomias gegen eine ganze Horde von aus der Literatur geliehenen Ordnungshütern antreten, wie [[Hercule Pierrot]] (natürlich eine [[Parodie]] auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Hercule_Poirot Hercule Poirot]). Einige Kapitel der Reihe sind auch [[Parodie]]n bestimmter Geschichten, so ist ''Der Schatz von Barkserville'' eine Parodie auf den Roman ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hund_von_Baskerville Der Hund von Baskerville]''. Auch auf das Kino wird angespielt, so wird häufig auf den Stummfilm angespielt und beispielsweise das 7. Kapitel der Reihe, ''Das achte Weltwunder'', ist eine Parodie auf den Film ''[https://de.wikipedia.org/wiki/King_Kong_und_die_weiße_Frau King Kong]''. In eben dieser Geschichte wird auch auf ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Superman Superman]'', als Lord Quackett eine Telefonzelle benutzt, um zu Phantomias zu werden. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Zu guter Letzt gibt es noch eine Menge Anspielungen auf reale historische Ereignisse. Bestes Beispiel ist hier wohl Kapitel 6, ''Der Fluch des Pharaos'', da die gesamte Geschichte auf der berühmten [https://de.wikipedia.org/wiki/KV62 Entdeckung des Grabs des Tutanchamun] durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Howard_Carter Howard Carter], gefördert durch [https://de.wikipedia.org/wiki/George_Herbert,_5._Earl_of_Carnarvon Lord Carnarvon], und die damit verbundene weit verbreitete Legende des Fluchs des Pharao (beziehungsweise Fluch des Tutanchamun) basiert. | Zu guter Letzt gibt es noch eine Menge Anspielungen auf reale historische Ereignisse. Bestes Beispiel ist hier wohl Kapitel 6, ''Der Fluch des Pharaos'', da die gesamte Geschichte auf der berühmten [https://de.wikipedia.org/wiki/KV62 Entdeckung des Grabs des Tutanchamun] durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Howard_Carter Howard Carter], gefördert durch [https://de.wikipedia.org/wiki/George_Herbert,_5._Earl_of_Carnarvon Lord Carnarvon], und die damit verbundene weit verbreitete Legende des Fluchs des Pharao (beziehungsweise Fluch des Tutanchamun) basiert. | ||
Seit 2020 erscheint mit der Serie ''[[Paperbridge]]'' eine weitere Serie von Marco Gervasio rund um Lord Quackett, die in seiner Jugend spielt. | Seit 2020 erscheint mit der Serie ''[[Paperbridge]]'' eine weitere Serie von Marco Gervasio rund um Lord Quackett, die in seiner Jugend spielt. | ||
== Figuren == | == Figuren == | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
== Episoden == | == Episoden == | ||
Achtung! Nur die ersten | Achtung! Nur die ersten 24 Teile wurden bereits auf Deutsch veröffentlicht. Spoilerwarnung beim Ausklappen der noch nicht auf Deutsch erschienenen Teile! | ||
{| width="100%" style="background-color:#fff" valign="top" | {| width="100%" style="background-color:#fff" valign="top" | ||
Zeile 362: | Zeile 362: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#DBDBA4" | |- style="background:#DBDBA4" | ||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br>John und Detta besuchen Barkserville Hall in England, um den Schatz der Barkservilles zu finden. Dabei stoßen sie auf eine ganze Menge seltsamer Persönlichkeiten, vom freundlichen Zeitgenossen John Topleton über einen sehr mürrischen Nachbarn bis zum legendären Herlock Sholmes, der da ist, um das Geheimnis vom Hund der Barksvervilles zu lösen, der in letzter Zeit die Gegend unsicher macht. Er versucht dabei gleich noch, Phantomias dingfest zu machen, doch der entwischt ihm. Daraufhin verdächtigt | | colspan="3" | '''Handlung'''<br>John und Detta besuchen Barkserville Hall in England, um den Schatz der Barkservilles zu finden. Dabei stoßen sie auf eine ganze Menge seltsamer Persönlichkeiten, vom freundlichen Zeitgenossen John Topleton über einen sehr mürrischen Nachbarn bis zum legendären Herlock Sholmes, der da ist, um das Geheimnis vom Hund der Barksvervilles zu lösen, der in letzter Zeit die Gegend unsicher macht. Er versucht dabei gleich noch, Phantomias dingfest zu machen, doch der entwischt ihm. Daraufhin verdächtigt Sholmes den mürrischen Nachbarn wegen des Hundes, muss aber feststellen, dass dieser völlig unschuldig ist. Stattdessen finden Phantomias und Detta den wahren Täter: John Topleton, Nachfahre von Hugo Barkserville, der auch nach dem Schatz sucht und daher unweigerlich ihren Weg kreuzen musste! Doch sie finden den Schatz vor ihm. Herlock Sholmes hingegen hat eine doppelte Niederlage zu verdauen, doch ganz so dumm ist er nicht, denn durch mehr oder weniger logisches Kombinieren hat er etwas herausgefunden: John Quackett ist Phantomias! | ||
|- style="background:#AAA055;" | |- style="background:#AAA055;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
Zeile 578: | Zeile 578: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#D495DB" | |- style="background:#D495DB" | ||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br>Dagobert kehrt vorübergehend nach Entenhausen zurück und lässt seinen Geldspeicher von Dankmar (den er für Darendorf hält) schützen. Der fordert Phantomias heraus, dieser solle probieren, seinen Schutz zu durchbrechen und den berühmten | | colspan="3" | '''Handlung'''<br>Dagobert kehrt vorübergehend nach Entenhausen zurück und lässt seinen Geldspeicher von Dankmar (den er für Darendorf hält) schützen. Der fordert Phantomias heraus, dieser solle probieren, seinen Schutz zu durchbrechen und den berühmten [[Rosa-gestreifter Rubin|Rosa-gestreiften Rubin]] klauen. Phantomias macht sich auf den Weg. Doch kurz vor dem Ziel schnappt eine Falle zu und er ist gefangen. Und währenddessen klaut Dankmar den Rubin! Phantomias schafft es kurz darauf, sich zu befreien. Nun denken alle, er hätte den Rubin gestohlen, doch er begibt sich mit Darendorfs Hilfe auf die Suche nach Dankmar und stöbert ihn im [[Drei-Türme-Kastell]] auf, wo er den Rubin an sich nehmen kann und Dankmar in die Flucht schlägt. Als guter Gentlemandieb gibt er den von jemand anderem geklebten Rubin Dagobert zurück. Dabei verspricht er ihm noch, nicht bei ihm einzubrechen solange dieser auf Reise sei und nur seine Schwestern Wache halten. Doch sobald er wieder zurück sei, werde er keine Gnade kennen… Und so kommt es, dass Dagobert erst zehn Jahre später zurückkehrt, als Phantomias längst seine Maske niedergelegt hat! | ||
|- style="background:#A06B8F;" | |- style="background:#A06B8F;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
Zeile 632: | Zeile 632: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid # | {| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #6DA399; border-bottom:2px solid #6DA399; border-left:2px solid #6DA399; border-right:3px solid #6DA399;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | ||
|- style="background:#6DA399" | |- style="background:#6DA399" | ||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>18.</big></big></big></div> | ! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>18.</big></big></big></div> | ||
Zeile 811: | Zeile 811: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#DBDBA4" | |- style="background:#DBDBA4" | ||
| colspan="3" | '''Handlung''' </font></span><br>Lord Quackett ist mit Hilfe von Darendorfs Kuckucksuhr in unsere Gegenwart gereist, um Detta zu finden. Diese hatte ebenfalls die Kuckucksuhr versehentlich bedient, war in den Ruinen der Villa Rosa gelandet und dort von Mac Moneysac entführt worden, der sich dort zufällig aufhielt. Sie hinterlassen Phantomias eine Nachricht, dass Mac Moneysac als Lösegeld Dagobert Ducks Straußenei-Nugget fordert. <br> | | colspan="3" | '''Handlung''' </font></span><br>Lord Quackett ist mit Hilfe von Darendorfs Kuckucksuhr in unsere Gegenwart gereist, um Detta zu finden. Diese hatte ebenfalls die Kuckucksuhr versehentlich bedient, war in den Ruinen der Villa Rosa gelandet und dort von Mac Moneysac entführt worden, der sich dort zufällig aufhielt. Sie hinterlassen Phantomias eine Nachricht, dass Mac Moneysac als Lösegeld Dagobert Ducks [[Straußenei-Nugget]] fordert. <br> | ||
Da Lord Quackett erkennt, dass er in dieser Zeit technologisch hoffnungslos überfordert wäre, wendet er sich an den Phantomias dieser Zeit, also Donald. Die beiden Phantomiasse schaffen es zwar mit Hilfe von Daniel Düsentrieb, in die Schatzkammer des Geldspeichers einzubrechen, lösen dabei aber eine Falle aus. Dagobert lässt die beiden mit dem ausgeliehenen Nugget ziehen und vertraut dem ersten Phantomias. <br> | Da Lord Quackett erkennt, dass er in dieser Zeit technologisch hoffnungslos überfordert wäre, wendet er sich an den Phantomias dieser Zeit, also Donald. Die beiden Phantomiasse schaffen es zwar mit Hilfe von Daniel Düsentrieb, in die Schatzkammer des Geldspeichers einzubrechen, lösen dabei aber eine Falle aus. Dagobert lässt die beiden mit dem ausgeliehenen Nugget ziehen und vertraut dem ersten Phantomias. <br> | ||
Die Übergabe des Nuggets (auf der Schwarzen Insel aus ''Die Insel der Ungeheuer'' ([[LTB 367]]) gestaltet sich allerdings schwierig, denn Mac Moneysac denkt gar nicht daran, fair zu spielen, sondern will den ersten Phantomias und Detta von Duz bei der Gelegenheit in die Luft sprengen. In einem dramatischen Finale retten sich die beiden allerdings mit Hilfe von Darendorfs Taschenuhr in ihre Zeit und werden dort auf Donalds Rat ein [[Vergissmeinschnell]] nehmen. | Die Übergabe des Nuggets (auf der Schwarzen Insel aus ''Die Insel der Ungeheuer'' ([[LTB 367]]) gestaltet sich allerdings schwierig, denn Mac Moneysac denkt gar nicht daran, fair zu spielen, sondern will den ersten Phantomias und Detta von Duz bei der Gelegenheit in die Luft sprengen. In einem dramatischen Finale retten sich die beiden allerdings mit Hilfe von Darendorfs Taschenuhr in ihre Zeit und werden dort auf Donalds Rat ein [[Vergissmeinschnell]] nehmen. | ||
Zeile 824: | Zeile 824: | ||
| colspan="3" | '''Rezension'''<br>[[LTB 575: Rezension#Die Legende des ersten Phantomias (Teil 22): Doppelt HELD besser|Hier]] gibt es eine Rezension dieses Kapitels | | colspan="3" | '''Rezension'''<br>[[LTB 575: Rezension#Die Legende des ersten Phantomias (Teil 22): Doppelt HELD besser|Hier]] gibt es eine Rezension dieses Kapitels | ||
|} | |} | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid # | {| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #A06B8F; border-bottom:2px solid #A06B8F; border-left:2px solid #A06B8F; border-right:3px solid #A06B8F;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | ||
|- style="background:# | |- style="background:#A06B8F" | ||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>23.</big></big></big></div> | ! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>23.</big></big></big></div> | ||
! width="80%" | <center>''La settima arte'' | ! width="80%" | <center><big>Die siebte Kunst</big><br>''La settima arte''</center> | ||
! width="10%" | | ! width="10%" | | ||
|- style="background:#BCA4B9" | |- style="background:#BCA4B9" | ||
Zeile 839: | Zeile 839: | ||
<center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>03.10.2018</center> | <center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>03.10.2018</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br> | <center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>[[LTB 584]]</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>30 Seiten</center> | <center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>30 Seiten</center> | ||
|} | |} | ||
|- style="background:# | |- style="background:#A06B8F;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#BCA4B9;" | |- style="background:#BCA4B9;" | ||
| colspan="3" | Figuren: [[Der erste Phantomias]], [[Detta von Duz]], [[John Quackett]], [[Jen Yu]], [[Lady Safran]], [[Mac Moneysac]], [[Ducklas Fairbarks]] und [[Gloria Squackson]] | | colspan="3" | Figuren: [[Der erste Phantomias]], [[Detta von Duz]], [[John Quackett]], [[Jen Yu]], [[Lady Safran]], [[Mac Moneysac]], [[Ducklas Fairbarks]] und [[Gloria Squackson]] | ||
|- style="background:# | |- style="background:#A06B8F;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#BCA4B9" | |- style="background:#BCA4B9" | ||
| colspan="3" | '''Handlung''' | | colspan="3" | '''Handlung'''<br>Gloria Squackson und Ducklas Fairbarks kommen anlässlich einen Filmdrehs nach Entenhausen, begleitet von ihrer Pressesprecherin - und das ist niemand anderes als Yen Ju. Lord Quackett vermutet, dass Jen Yu es in Wirklichkeit auf die Perlenkette der kapriziösen Gloria abgesehen hat. Das ist naheliegend, denn auch er hat die Kette ins Visier genommen. Tatsächlich scheint Phantomias die Kette in der folgenden Nacht zu stehlen, stürzt dabei aber fast vom Fenstersims. Tatsächlich handelt es aber um Ducklas Fairbarks, der in Gloria heimlich verliebt ist und ihr die vermeintlich von Phantomias gestohlene Kette zurückbrigen will und nun vom echten Phantomias gerettet wird. Phantomias bringt die Kette scheinbar zurück in den Tresor, wo sie Lady Safran entwendet und ihrem Auftraggeber, niemand anderes als Mac Moneysac, bringt. Phantomias hatte jedoch die Kette durch eine Kopie ausgetauscht, was Mac Moneysac sofort bemerkt, worauf er die falsche Kette in den Papierkorb wirft..<br> | ||
In der Folge organisiert Mac Moneysac die Entführung Glorias, um die echte Kette zu erpressen. Dabei misslingt ein Befreiungsversuch durch Ducklas, der nun die echte Kette herbeischaffen soll. Ducklas wendet sich jedoch an Phantomias, der in Ducklas' Verkleidung die Kette herbeibringt, während Gloria im Austausch die falsche Kette fordert. Tatsächlich ist das aber Teil des Plans: Phantomias hatte die weggeworfene Kette heimlich gegen die echte ausgetauscht, die die vermeintliche Gloria (in Wirklichkeit die verkleidete Detta) nunmehr zurück erhält und so Mac Moneysac als betrogenen Betrüger zurücklässt.<br> | In der Folge organisiert Mac Moneysac die Entführung Glorias, um die echte Kette zu erpressen. Dabei misslingt ein Befreiungsversuch durch Ducklas, der nun die echte Kette herbeischaffen soll. Ducklas wendet sich jedoch an Phantomias, der in Ducklas' Verkleidung die Kette herbeibringt, während Gloria im Austausch die falsche Kette fordert. Tatsächlich ist das aber Teil des Plans: Phantomias hatte die weggeworfene Kette heimlich gegen die echte ausgetauscht, die die vermeintliche Gloria (in Wirklichkeit die verkleidete Detta) nunmehr zurück erhält und so Mac Moneysac als betrogenen Betrüger zurücklässt.<br> | ||
Gloria erfährt durch eine Notiz von Phantomias, welche heldenhafte Rolle ihr Kollege Ducklas gespielt hat, und sieht in nun mit anderen Augen. Unterdessen erhält Lord Quackett einen Anruf von [[Darendorf Düsentrieb]] aus Costa Rica. | Gloria erfährt durch eine Notiz von Phantomias, welche heldenhafte Rolle ihr Kollege Ducklas gespielt hat, und sieht in nun mit anderen Augen. Unterdessen erhält Lord Quackett einen Anruf von [[Darendorf Düsentrieb]] aus Costa Rica. | ||
|- style="background:# | |- style="background:#A06B8F;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#BCA4B9" | |- style="background:#BCA4B9" | ||
| colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>Marco Gervasio greift noch einmal die beiden Stummfilmhelden aus der 5. Episode auf, um ihnen ein wenig mehr Profil zu geben und darauf eine schwer durchschaubare Verwechslungskomödie zu konstruieren. Hier mag William Shakespeare als Vorbild gedient haben, zumindest wird er hier zitiert, allerdings aus der Tragödie | | colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>Marco Gervasio greift noch einmal die beiden Stummfilmhelden aus der 5. Episode auf, um ihnen ein wenig mehr Profil zu geben und darauf eine schwer durchschaubare Verwechslungskomödie zu konstruieren. Hier mag [[William Shakespeare]] als Vorbild gedient haben, zumindest wird er hier zitiert, allerdings aus der Tragödie Othello: „Zum Raube lächeln, heißt den Dieb bestehlen“ (Akt, Szene 3).<br> | ||
Mac Moneysac tritt der dritten Geschichte in Folge auf und erweist sich immer mehr als dauerhafter Gegenspieler Phantomias'. | Mac Moneysac tritt der dritten Geschichte in Folge auf und erweist sich immer mehr als dauerhafter Gegenspieler Phantomias'. | ||
|} | |} | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid # | {| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #597EA3; border-bottom:2px solid #597EA3; border-left:2px solid #597EA3; border-right:3px solid #597EA3;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | ||
|- style="background:# | |- style="background:#597EA3" | ||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>24.</big></big></big></div> | ! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>24.</big></big></big></div> | ||
! width="80%" | <center>''Sulle tracce di Copernico'' | ! width="80%" | <center><big>Der vermisste Ingenieur</big><br>''Sulle tracce di Copernico''</center> | ||
! width="10%" | | ! width="10%" | | ||
|- style="background:#96BCDD" | |- style="background:#96BCDD" | ||
Zeile 875: | Zeile 875: | ||
<center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>26.06.2019</center> | <center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>26.06.2019</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br> | <center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>[[LTB 587]]</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>30 Seiten</center> | <center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>30 Seiten</center> | ||
|} | |} | ||
|- style="background:# | |- style="background:#597EA3;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#96BCDD;" | |- style="background:#96BCDD;" | ||
| colspan="3" | Figuren: [[Darendorf Düsentrieb]], [[Dankmar Düsentrieb]], [[Dankwart Düsentrieb]], [[Der erste Phantomias]], [[Detta von Duz]], [[John Quackett]] und [[Mac Moneysac]] | | colspan="3" | Figuren: [[Darendorf Düsentrieb]], [[Dankmar Düsentrieb]], [[Dankwart Düsentrieb]], [[Der erste Phantomias]], [[Detta von Duz]], [[John Quackett]] und [[Mac Moneysac]] | ||
|- style="background:# | |- style="background:#597EA3;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#96BCDD" | |- style="background:#96BCDD" | ||
| colspan="3" | '''Handlung''' | | colspan="3" | '''Handlung'''<br>Lord John Quackett und Detta von Duz sind dem dringenden Anruf von Darendorf nach Costa Rica gefolgt und checken in seinem Hotel ein, aus dem er aber am selben Morgen abgereist ist. Das erscheint seinen Freunden merkwürdig, so dass sie nach ihm forschen und erfahren, dass er sich auf der mysteriösen Schildkröteninsel befindet. Dort angekommen, werden John und Detta von Sicherheitsleuten entdeckt, die sie in ein Labor bringen, wo sie auf Darendorf treffen und erfaren, dass auch Darendorfs Sohn Dankwart auf der Insel ist, um an Meerwasserentsalzungspillen zu forschen. Die ganze Geschichte ist aber nicht überzeugend, so dass John weiter forscht und hört, dass Dankwarts Erfindung schwere Nebenwirkungen hätte, was aber sein Auftraggeber Mac Moneysac nicht wissen möchte. John platzt in seinem Phantomias-Kostüm in die Szene und entdeckt, dass der vermeintliche Darendorf sein aus dem Gefängnis entlassener Zwillingsbruder Dankmar ist. Darendorf, Dankwart und nun auch John und Detta sind Gefangene auf der Insel, allerdings versucht Mac Moneysac, Detta auf seine Seite zu ziehen, worauf sie zum Schein eingeht.<br> | ||
Mit zwei Erfindern im Verbund gelingt es Phantomias allerdings, das Gefängnis zu sprengen, mit Detta zu fliehen und Mac Moneysac und Dankmar mit leeren Händen zurückzulassen. Diese allerdings trösten sich damit, dass Dankmar (und damit auch Mac Moneysac) nun Dettas Geheimidentität kennt. | Mit zwei Erfindern im Verbund gelingt es Phantomias allerdings, das Gefängnis zu sprengen, mit Detta zu fliehen und Mac Moneysac und Dankmar mit leeren Händen zurückzulassen. Diese allerdings trösten sich damit, dass Dankmar (und damit auch Mac Moneysac) nun Dettas Geheimidentität kennt. | ||
|- style="background:# | |- style="background:#597EA3;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#96BCDD" | |- style="background:#96BCDD" | ||
| colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>Die 24. Episode baut nun auch den von Carl Barks erfundenen und von Don Rosa ausgearbeiteten [[ | | colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>Die 24. Episode baut nun auch den von Carl Barks erfundenen und von Don Rosa ausgearbeiteten [[Dübel Düsentrieb]] (Daniels Großvater) ein, der in der [[Der Herr des Mississippi|2. Episode]] von ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]'' bereits Pillen entwickelt hatte, um den sumpfigen Mississippi zu klären. Diese Verknüpfung ist aber nicht ganz unproblematisch, denn Don Rosas Geschichte spielt 45 Jahre vorher im Jahr 1880. Demzufolge müsste Dübel in dieser Geschichte weit über 60 Jahre alt sein und sein Vater Darendorf weit über 80 Jahre. <br> | ||
Die Zusammenarbeit zwischen Mac Moneysac und Dankmar Düsentrieb ist bislang nicht weiter vertieft worden, auch ist unklar, ob Mac Moneysac die wahre Identität von Phantomias kennt - eigentlich müsste er, denn er kennt die Identität von Detta, und zwei seiner Komplizen wissen, wer Phantomias ist. Aber auch das ist bislang nicht weiter thematisiert worden. | Die Zusammenarbeit zwischen Mac Moneysac und Dankmar Düsentrieb ist bislang nicht weiter vertieft worden, auch ist unklar, ob Mac Moneysac die wahre Identität von Phantomias kennt - eigentlich müsste er, denn er kennt die Identität von Detta, und zwei seiner Komplizen wissen, wer Phantomias ist. Aber auch das ist bislang nicht weiter thematisiert worden. | ||
|} | |} | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid # | {| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #A16FA5; border-bottom:2px solid #A16FA5; border-left:2px solid #A16FA5; border-right:3px solid #A16FA5;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | ||
|- style="background:# | |- style="background:#A16FA5" | ||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>25.</big></big></big></div> | ! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>25.</big></big></big></div> | ||
! width="80%" | <center>''Fantomius torna a casa'' | ! width="80%" | <center><big>Das Einhorn des Prinzen</big><br>''Fantomius torna a casa''</center> | ||
! width="10%" | | ! width="10%" | | ||
|- style="background:#D495DB" | |- style="background:#D495DB" | ||
Zeile 907: | Zeile 907: | ||
<center>{{I|Code=I TL 3344-2}}</center> | <center>{{I|Code=I TL 3344-2}}</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br> | <center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>25.12.2019</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br> | <center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>[[LTB 592]]</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>28 Seiten</center> | <center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>28 Seiten</center> | ||
Zeile 920: | Zeile 920: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#D495DB" | |- style="background:#D495DB" | ||
| colspan="3" | '''Handlung''' | | colspan="3" | '''Handlung'''<br>1925 besuchen Lord John Quackett und Detta von Duz Johns Eltern zu Weihnachten in London. Sie erscheinen allerdings in einem ungünstigen Moment, denn sein Vater ist beraubt worden: Die Beute war ein Glöckchen, in dem sich jedoch ein wertvolles Juwel befand, den Lord Andrew Quackett für ein Geschäft benötigt. Deswegen hat er Herlock Sholmes mit den Ermittlungen beauftragt.<br> | ||
Sehr bald ist allen Gästen klar, dass der Dieb nicht von außen kam und John Quackett Mutter gewesen sein muss. Sie erzählt daraufhin die ganze Geschichte: Ihr Schwiegervater, Lord Howard Quackett, hatte den unsympathischen Großvater des Bankiers Crumb, bestohlen und das Geld den Armen gegeben. Crumb fordert den Diamanten, um die Geschichte nicht publik zu machen. Andrew Quackett weiß von alledem nichts und hält große Stücke auf seinen Vater.<br> | Sehr bald ist allen Gästen klar, dass der Dieb nicht von außen kam und John Quackett Mutter gewesen sein muss. Sie erzählt daraufhin die ganze Geschichte: Ihr Schwiegervater, Lord Howard Quackett, hatte den unsympathischen Großvater des Bankiers Crumb, bestohlen und das Geld den Armen gegeben. Crumb fordert den Diamanten, um die Geschichte nicht publik zu machen. Andrew Quackett weiß von alledem nichts und hält große Stücke auf seinen Vater.<br> | ||
Lord John Quackett nutzt sein Phantomias-Kostüm und bringt Crumb mit einer List dazu, das Juwel aus dem Tresor zu nehmen und unbeobachtet zu lassen. Phantomias stiehlt das Juwel, wird aber erst von Crumb, dann von Herlock Sholmes gestellt, kann aber fliehen, während Crumb festgenommen wird. Bei der weihnachtlichen Bescherung erhält Andrew Quackett das Juwel in einem Paket zurück. Seine Frau erhält das ihren Schwiegervater belastende Dokument, in einem Exemplar von ''Robin Hood'' versteckt, zu Weihnachten und kann sicher sein, dass das Geheimnis gewahrt ist. | Lord John Quackett nutzt sein Phantomias-Kostüm und bringt Crumb mit einer List dazu, das Juwel aus dem Tresor zu nehmen und unbeobachtet zu lassen. Phantomias stiehlt das Juwel, wird aber erst von Crumb, dann von Herlock Sholmes gestellt, kann aber fliehen, während Crumb festgenommen wird. Bei der weihnachtlichen Bescherung erhält Andrew Quackett das Juwel in einem Paket zurück. Seine Frau erhält das ihren Schwiegervater belastende Dokument, in einem Exemplar von ''Robin Hood'' versteckt, zu Weihnachten und kann sicher sein, dass das Geheimnis gewahrt ist. | ||
Zeile 931: | Zeile 931: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid # | {| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #75AF8D; border-bottom:2px solid #75AF8D; border-left:2px solid #75AF8D; border-right:3px solid #75AF8D;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | ||
|- style="background:# | |- style="background:#75AF8D" | ||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>26.</big></big></big></div> | ! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>26.</big></big></big></div> | ||
! width="80%" | <center>''La luce di Zeus'' | ! width="80%" | <center><big>Die Flamme des Olymps</big><br>''La luce di Zeus''</center> | ||
! width="10%" | | ! width="10%" | | ||
|- style="background:#A0E8B8" | |- style="background:#A0E8B8" | ||
Zeile 944: | Zeile 944: | ||
<center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>06.05.2020</center> | <center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>06.05.2020</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br> | <center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>[[LTB 597]]</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>24 Seiten</center> | <center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>24 Seiten</center> | ||
|} | |} | ||
|- style="background:# | |- style="background:#75AF8D;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#A0E8B8;" | |- style="background:#A0E8B8;" | ||
| colspan="3" | Figuren: [[Der erste Phantomias]], [[Detta von Duz]] und [[John Quackett]] | | colspan="3" | Figuren: [[Der erste Phantomias]], [[Detta von Duz]] und [[John Quackett]] | ||
|- style="background:# | |- style="background:#75AF8D;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#A0E8B8" | |- style="background:#A0E8B8" | ||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br><span style="background-color:#FFFFFF"><font color="#FF0004">! Achtung Spoiler! Dieses Kapitel wurde noch nicht auf Deutsch veröffentlicht und es werden Schlüsselelemente der Handlung verraten! </font></span><br>1926. Lord John Quackett und Detta von Duz besuchen ein Schloss in Holland, in dem der 125-karätige Diamant "Licht des Zeus" ausgestellt ist. Zu ihrer Überraschung ist das Schloss nicht nur öffentlich zugänglich, sondern auch schlecht gesichert. Da versucht ein Dieb, den Diamanten vor ihren Augen zu stehlen und ihnen somit zuvorzukommen. Sie können den Diebstahl verhindern und erfahren vom Schlossherren, dass er verarmt ist und den Diamanten verkaufen muss. Damit haben sich die Pläne erledigt, denn Phantomias bestiehlt nur Reiche.<br> | | colspan="3" | '''Handlung'''<br><span style="background-color:#FFFFFF"><font color="#FF0004">! Achtung Spoiler! Dieses Kapitel wurde noch nicht auf Deutsch veröffentlicht und es werden Schlüsselelemente der Handlung verraten! </font></span><br>1926. Lord John Quackett und Detta von Duz besuchen ein Schloss in Holland, in dem der 125-karätige Diamant "Licht des Zeus" ausgestellt ist. Zu ihrer Überraschung ist das Schloss nicht nur öffentlich zugänglich, sondern auch schlecht gesichert. Da versucht ein Dieb, den Diamanten vor ihren Augen zu stehlen und ihnen somit zuvorzukommen. Sie können den Diebstahl verhindern und erfahren vom Schlossherren, dass er verarmt ist und den Diamanten verkaufen muss. Damit haben sich die Pläne erledigt, denn Phantomias bestiehlt nur Reiche.<br> | ||
Allerdings sieht sich der Schlossherr nicht, den Diamanten zum Schleifer nach Amsterdam zu bringen, und so begleiten John und Detta seine Sekretärin. Aber auch dort taucht der Dieb auf, und in der Folge wird die Sekretärin verdächtigt, einen Diebstahl zu planen. Detta und John bieten ihr an, die nötigen Schritte zu tun - das ist aber ist eine Falle, die die beiden noch rechtzeitig bemerken: Tatsächlich ist die Sekretärin selbst die Drahtzieherin hinter den Diebstahlversuchen und hatte versuchen, die aus ihrer Sicht unbedarften amerikanischen Touristen als Sündenböcke für den Diebstahl zu nutzen. | Allerdings sieht sich der Schlossherr nicht, den Diamanten zum Schleifer nach Amsterdam zu bringen, und so begleiten John und Detta seine Sekretärin. Aber auch dort taucht der Dieb auf, und in der Folge wird die Sekretärin verdächtigt, einen Diebstahl zu planen. Detta und John bieten ihr an, die nötigen Schritte zu tun - das ist aber ist eine Falle, die die beiden noch rechtzeitig bemerken: Tatsächlich ist die Sekretärin selbst die Drahtzieherin hinter den Diebstahlversuchen und hatte versuchen, die aus ihrer Sicht unbedarften amerikanischen Touristen als Sündenböcke für den Diebstahl zu nutzen. | ||
|- style="background:# | |- style="background:#75AF8D;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#A0E8B8" | |- style="background:#A0E8B8" | ||
Zeile 968: | Zeile 968: | ||
|- style="background:#c0bdab" | |- style="background:#c0bdab" | ||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>27.</big></big></big></div> | ! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>27.</big></big></big></div> | ||
! width="80%" | <center>''L'inizio e la fine'' | ! width="80%" | <center><big>Das Ende einer Legende</big><br>''L'inizio e la fine''</center> | ||
! width="10%" | | ! width="10%" | | ||
|- style="background:#DBDBA4" | |- style="background:#DBDBA4" | ||
Zeile 978: | Zeile 978: | ||
<center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>13.01.2021</center> | <center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>13.01.2021</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br> | <center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>[[LTB 602]]</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>110 Seiten<br><small>(Prolog + vier Teile)</small></center> | <center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>110 Seiten<br><small>(Prolog + vier Teile)</small></center> | ||
Zeile 1.099: | Zeile 1.099: | ||
Viele weitere Phantomias-Episoden sind nunmehr kaum denkbar, allerdings sind noch offene Fragen aus dem letztlich gescheiterten Coup offen. Im Fokus stehen im Cliffhanger aber Dagobert und seine Schwestern, insbesondere Dortel. Denn da Marco Gervasio konform zu [[Don Rosa]] arbeitet, liegt der Verdacht nahe, dass Degenhard und Dortel von ihrer Reise nicht mehr nach Entenhausen zurückkehren. Ob Marco Gervasio diesen Faden weiterspinnen will und kann, ist die große Frage - Don Rosa durfte es nicht, aber sein Auftraggeber war [[Egmont]]. | Viele weitere Phantomias-Episoden sind nunmehr kaum denkbar, allerdings sind noch offene Fragen aus dem letztlich gescheiterten Coup offen. Im Fokus stehen im Cliffhanger aber Dagobert und seine Schwestern, insbesondere Dortel. Denn da Marco Gervasio konform zu [[Don Rosa]] arbeitet, liegt der Verdacht nahe, dass Degenhard und Dortel von ihrer Reise nicht mehr nach Entenhausen zurückkehren. Ob Marco Gervasio diesen Faden weiterspinnen will und kann, ist die große Frage - Don Rosa durfte es nicht, aber sein Auftraggeber war [[Egmont]]. | ||
Der Titel spiegelt übrigens die dritte klassische Phantomias-Episode ''Phantomias schlägt wieder zu'' von [[Guido Martina]] und [[Romano Scarpa]] (unter anderem in [[LTB 41]]). | Der Titel spiegelt übrigens die dritte klassische Phantomias-Episode ''Phantomias schlägt wieder zu'' von [[Guido Martina]] und [[Romano Scarpa]] (unter anderem in [[LTB 41]]). | ||
|} | |} | ||
|- | |||
| | |||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #abbbb7; border-bottom:2px solid #abbbb7; border-left:2px solid #abbbb7; border-right:3px solid #abbbb7;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | |||
|- style="background:#abbbb7" | |||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>31.</big></big></big></div> | |||
! width="80%" | <center>''Ombre dal passato''<br>(„Schatten aus der Vergangenheit“)</center> | |||
! width="10%" | | |||
|- style="background:#9BE8DA" | |||
| colspan="3" | | |||
{| width="100%" | |||
| valign="top" width="25%" | | |||
<center>{{I|Code=I TL 3581-1P}}</center> | |||
| valign="top" width="25%" | | |||
<center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>10.07.2024</center> | |||
| valign="top" width="25%" | | |||
<center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>''Noch nicht auf Deutsch erschienen''</center> | |||
| valign="top" width="25%" | | |||
<center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>60 Seiten</center> | |||
|} | |||
|- style="background:#abbbb7;" | |||
| colspan="3" | | |||
|- style="background:#9BE8DA;" | |||
| colspan="3" | Figuren: [[Der erste Phantomias]], [[Detta von Duz]], [[John Quackett]], [[Darendorf Düsentrieb]], [[Kommissar Pinkus]], Arthur Taylor, Belle Ringer, Billy Bullet, Elisabeth Ducket, Roger Barkserville und Tom Ducket | |||
|- style="background:#abbbb7;" | |||
| colspan="3" | | |||
|- style="background:#9BE8DA" | |||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br><span style="background-color:#FFFFFF"><font color="#FF0004">! Achtung Spoiler! Dieses Kapitel wurde noch nicht auf Deutsch veröffentlicht und es werden Schlüsselelemente der Handlung verraten! </font></span><br> | |||
|- style="background:#abbbb7;" | |||
| colspan="3" | | |||
|- style="background:#9BE8DA" | |||
| colspan="3" | '''Hintergründe'''<br> | |||
|} | |||
|- | |||
| | |||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #c9c5db; border-bottom:2px solid #c9c5db; border-left:2px solid #c9c5db; border-right:3px solid #c9c5db;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | |||
|- style="background:#c9c5db" | |||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>32.</big></big></big></div> | |||
! width="80%" | <center>''L'Asso di Picche''<br>(„Pikas“)</center> | |||
! width="10%" | | |||
|- style="background:#A39CE5" | |||
| colspan="3" | | |||
{| width="100%" | |||
| valign="top" width="25%" | | |||
<center>{{I|Code=I TL 3600-1P}}</center> | |||
| valign="top" width="25%" | | |||
<center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>20.11.2024</center> | |||
| valign="top" width="25%" | | |||
<center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>''Noch nicht auf Deutsch erschienen''</center> | |||
| valign="top" width="25%" | | |||
<center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>44 Seiten</center> | |||
|} | |||
|- style="background:#c9c5db;" | |||
| colspan="3" | | |||
|- style="background:#A39CE5;" | |||
| colspan="3" | Figuren: [[Der erste Phantomias]], [[Detta von Duz]], [[John Quackett]], Darendorf Düsentrieb, Arthur Taylor, Elisabeth Ducket, Professor Krimen, Tom Ducket und [[Kommissar Pinkus]] | |||
|- style="background:#c9c5db;" | |||
| colspan="3" | | |||
|- style="background:#A39CE5" | |||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br><span style="background-color:#FFFFFF"><font color="#FF0004">! Achtung Spoiler! Dieses Kapitel wurde noch nicht auf Deutsch veröffentlicht und es werden Schlüsselelemente der Handlung verraten! </font></span><br> | |||
|- style="background:#c9c5db;" | |||
| colspan="3" | | |||
|- style="background:#A39CE5" | |||
| colspan="3" | '''Hintergründe'''<br> | |||
|} | |||
|- | |||
|} | |} | ||
Zeile 1.119: | Zeile 1.183: | ||
* 1922–1924: Hier spielen die Teile sechs bis 16, mit Ausnahme von Teil 12 (also ''Der Fluch des Pharaos'', ''Das achte Weltwunder'', ''Kühler Coup am Finsterfirst'', ''Die Maske des Fu Man Haptschu'', ''Der Schatz von Barkserville'', ''Der Schatz des Dogen'', ''Die Ringe des geheimnisvollen Grafen'', ''Das Gold des anderen'', ''Der verschollene Bruder'' und ''Der Dieb und der Milliardär'') | * 1922–1924: Hier spielen die Teile sechs bis 16, mit Ausnahme von Teil 12 (also ''Der Fluch des Pharaos'', ''Das achte Weltwunder'', ''Kühler Coup am Finsterfirst'', ''Die Maske des Fu Man Haptschu'', ''Der Schatz von Barkserville'', ''Der Schatz des Dogen'', ''Die Ringe des geheimnisvollen Grafen'', ''Das Gold des anderen'', ''Der verschollene Bruder'' und ''Der Dieb und der Milliardär'') | ||
* Ende 1924: Hier spielen die Teile 18 bis 20 (''Das Gespenst von Notre Duck'', ''Der Mann ohne Maske'' und ''La sfida di Fantomius'') | * Ende 1924: Hier spielen die Teile 18 bis 20 (''Das Gespenst von Notre Duck'', ''Der Mann ohne Maske'' und ''La sfida di Fantomius'') | ||
* 1925: In diesem Jahr spielen die Teile | * 1925: In diesem Jahr spielen die Teile 21–25 (''Die Nacht der Kronjuwelen'', ''Doppelt HELD besser'', ''Die siebte Kunst'', ''Der vermisste Ingenieur'' und ''Das Einhorn des Prinzen'') | ||
* 1926: In diesem Jahr spielt die Geschichte '' | * 1926: In diesem Jahr spielt die Geschichte ''Die Flamme des Olymps'' (Teil 26) | ||
* 1929–1930: Zwischen diesen Jahren springt Phantomias in ''L'inizio e la fine'' (Teil 27) | * 1929–1930: Zwischen diesen Jahren springt Phantomias in ''L'inizio e la fine'' (Teil 27) | ||
* Nach 1930 spielen die | * Nach 1930 spielen die zwei Teile ''La notte di Fantomius'' und ''L'alba die Fantomius'' (Teil 28 und 29) | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
Zeile 1.151: | Zeile 1.215: | ||
*[[LTB 573]] (Teil 21: Die Nacht der Kronjuwelen) | *[[LTB 573]] (Teil 21: Die Nacht der Kronjuwelen) | ||
*[[LTB 575]] (Teil 22: Doppelt HELD besser) | *[[LTB 575]] (Teil 22: Doppelt HELD besser) | ||
*[[LTB 584]] (Teil 23: Die siebte Kunst) | |||
*[[LTB 587]] (Teil 24: Der vermisste Ingenieur) | |||
*[[LTB 592]] (Teil 25: Das Einhorn des Prinzen) | |||
*[[LTB 597]] (Teil 26: Die Flamme des Olymps) | |||
*[[LTB 602]] (Teil 27: Das Ende einer Legende) | |||
'''Sonstige:''' | '''Sonstige:''' | ||
Zeile 1.158: | Zeile 1.227: | ||
== Redaktionelle Seiten == | == Redaktionelle Seiten == | ||
Im [[LTB Abo+]] Nr. 2 2020 wurden zwei Seiten dieser Serie gewidmet. Jedoch haben sich einige Fehler eingeschlichen. So wurde Darendorf Düsentrieb zweimal als Da'''h'''rendorf bezeichnet. Dieser Fehler wird ab [[LTB 541]] auch in den Geschichten fortgeführt, obwohl der Name sogar im Inducks hinterlegt ist. Detta von Duz erhielt den Namen ''Deatta von Duz'', was bei der ohnehin schon problematischen Namensgebung der Figur merkwürdig ist. So gibt es im Original für die Privatperson und die Diebin zwei verschiedene Namen (Dolly Papera und Dolly Paprika), diese Unterscheidung | Im [[LTB Abo+]] Nr. 2 2020 wurden zwei Seiten dieser Serie gewidmet. Jedoch haben sich einige Fehler eingeschlichen. So wurde Darendorf Düsentrieb zweimal als Da'''h'''rendorf bezeichnet. Dieser Fehler wird ab [[LTB 541]] auch in den Geschichten fortgeführt, obwohl der Name sogar im Inducks hinterlegt ist. Detta von Duz erhielt den Namen ''Deatta von Duz'', was bei der ohnehin schon problematischen Namensgebung der Figur merkwürdig ist. So gibt es im Original für die Privatperson und die Diebin zwei verschiedene Namen (Dolly Papera und Dolly Paprika), diese Unterscheidung gab es zunächst bis zur 17. Episode in [[LTB 561]] im Deutschen nicht. Wie es zu diesen Fehlern gekommen ist, ist bisher nicht bekannt. Neben einer kurzen Einführung gibt es noch eine Liste über die Abdrucke und in der Mitte der Ausgabe gibt es ein Ausmalbild. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |