Tick, Trick und Track: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die drei Neffen von Donald Duck. Für das in den 1980ern erschienene Magazin siehe [[Tick, Trick & Track (Magazin)]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt die drei Neffen von Donald Duck. Für das in den 1980ern erschienene Magazin siehe [[Tick, Trick & Track (Magazin)]].}}
[[Datei:Tick, Trick und Track.jpg|thumb|300px|right|© Disney]]
[[Datei:PM-316.jpg|thumb|300px|right|© Disney]]
Die Drillinge '''Tick, Trick und Track''' (engl. orig. ''Huey, Dewey, and Louie'') sind die Neffen [[Donald Duck]]s und leben bei ihrem Onkel in [[Entenhausen]]. Die drei sind Pfadfinder beim [[Fähnlein Fieselschweif]] und haben stets das [[Das Schlaue Buch|Schlaue Buch]] bei sich, welches die Antworten zu fast allen gestellten und ungestellten Fragen enthält. Allerdings können sie auch sehr frech und unartig werden, sodass sie ihren Onkel oft zur Weißglut bringen. Charakterlich und äußerlich sind sie so gut wie identisch, die drei sind nur anhand ihrer verschiedenfarbigen Mützen zu unterscheiden. Offiziell trägt Tick eine rote, Trick eine blaue und Track eine grüne Kappe.
Die Drillinge '''Tick, Trick und Track''' (engl. orig. ''Huey, Dewey, and Louie'') sind die Neffen [[Donald Duck]]s und leben bei ihrem Onkel in [[Entenhausen]]. Die drei sind Pfadfinder beim [[Fähnlein Fieselschweif]] und haben stets das [[Das Schlaue Buch|Schlaue Buch]] bei sich, welches die Antworten zu fast allen gestellten und ungestellten Fragen enthält. Allerdings können sie auch sehr frech und unartig werden, sodass sie ihren Onkel oft zur Weißglut bringen. Charakterlich und äußerlich sind sie so gut wie identisch, die drei sind nur anhand ihrer verschiedenfarbigen Mützen zu unterscheiden. Offiziell trägt Tick eine rote, Trick eine blaue und Track eine grüne Kappe.


Zeile 24: Zeile 24:
=== Nach Barks ===
=== Nach Barks ===
Da Barks in vielen seiner Geschichten zwei Seiten von Tick, Trick und Track angelegt hatte (einmal als typische wilde Kinder, das andere Mal als eigentliche Erwachsene, die die Unfähigkeit ihrer Onkel ausgleichen), überrascht es wenig, dass beide Seiten rezipiert wurden. Genau wie bei [[Dagobert Duck]] lassen sich zwei verschiedene Tendenzen ausmachen.
Da Barks in vielen seiner Geschichten zwei Seiten von Tick, Trick und Track angelegt hatte (einmal als typische wilde Kinder, das andere Mal als eigentliche Erwachsene, die die Unfähigkeit ihrer Onkel ausgleichen), überrascht es wenig, dass beide Seiten rezipiert wurden. Genau wie bei [[Dagobert Duck]] lassen sich zwei verschiedene Tendenzen ausmachen.
[[Datei:Die Unglücksschule.jpeg|thumb|300px|links|Bei [[Guido Martina]]… (''[[Die Unglücksschule]]'', © Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Die Unglücksschule.jpeg|thumb|300px|links|Bei [[Guido Martina]]… (''[[LTB 8#Donald und die Unglücksschule|Die Unglücksschule]]'', © Egmont Ehapa)]]
In italienischen Geschichten, besonders denen von [[Guido Martina]], sind Tick, Trick und Track rebellische Kinder, die einen Dauerkonflikt mit ihrem Onkel auszutragen scheinen. Andererseits verhält sich Donald in diesen Geschichten oft tyrannisch und schikaniert seine Neffen, genau wie er selbst von Dagobert schikaniert wird. Tick, Trick und Track werden gezwungen, einen Großteil des Haushalts zu erledigen und dürfen ihren Onkel bei seinem angeblich wohlverdienten Mittagsschlaf nicht stören. Oft gibt es daher Konflikte, weil die Spiele der Neffen dem Onkel zu laut erscheinen. Tick, Trick und Track dienen in diesen Geschichten meist als Identifikationsfigur für den Leser. Allerdings wird der Konflikt zwischen Donald und seinen Neffen am Ende oft abgeschwächt, anders als die Konfliktlinie Donald–Dagobert, und Donald ist eher dazu bereit, seine Fehler einzugestehen und sich großzügig zu zeigen.
In italienischen Geschichten, besonders denen von [[Guido Martina]], sind Tick, Trick und Track rebellische Kinder, die einen Dauerkonflikt mit ihrem Onkel auszutragen scheinen. Andererseits verhält sich Donald in diesen Geschichten oft tyrannisch und schikaniert seine Neffen, genau wie er selbst von Dagobert schikaniert wird. Tick, Trick und Track werden gezwungen, einen Großteil des Haushalts zu erledigen und dürfen ihren Onkel bei seinem angeblich wohlverdienten Mittagsschlaf nicht stören. Oft gibt es daher Konflikte, weil die Spiele der Neffen dem Onkel zu laut erscheinen. Tick, Trick und Track dienen in diesen Geschichten meist als Identifikationsfigur für den Leser. Allerdings wird der Konflikt zwischen Donald und seinen Neffen am Ende oft abgeschwächt, anders als die Konfliktlinie Donald–Dagobert, und Donald ist eher dazu bereit, seine Fehler einzugestehen und sich großzügig zu zeigen.
[[Datei:Reif fürs Fähnlein Fieselschweif-2.jpg|thumb|300px|rechts|…und bei [[Don Rosa]] (''[[Reif fürs Fähnlein Fieselschweif]]'', © Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Reif fürs Fähnlein Fieselschweif-2.jpg|thumb|300px|rechts|…und bei [[Don Rosa]] (''[[Reif fürs Fähnlein Fieselschweif]]'', © Egmont Ehapa)]]
Zeile 84: Zeile 84:
[[Datei:DuckTalesPluesch-deut.jpg|thumb|300px|rechts| Auch für [[Disneyana]]-Artikel wurde das einheitliche Farbschema übernommen. (© Disney)]]
[[Datei:DuckTalesPluesch-deut.jpg|thumb|300px|rechts| Auch für [[Disneyana]]-Artikel wurde das einheitliche Farbschema übernommen. (© Disney)]]
Wenn sie nicht gerade ihre Fieselschweif-Mützen tragen, sind die drei anhand der Farbe ihrer Kappen zu unterscheiden. Offiziell trägt Tick eine rote, Trick eine blaue und Track eine grüne Kappe. Allerdings war das nicht immer so: In den ersten [[Cartoon]]s mit den Drillingen waren die Farben immer unterschiedlich und auch in den [[Comic]]s achtete man nicht auf Einheitlichkeit. Erst in der TV-Serie ''[[DuckTales]]'' wurde das einheitliche Farbschema eingeführt. Und noch heute finden sich oft Fehler bei der Kolorierung der drei Neffen. Außerdem wird ein Neffe mit gelber Mütze gezeigt, manchmal bekommen sogar alle drei gelbe Kappen. Dabei handelt es sich jedoch meistens um Fehler der Koloristen.
Wenn sie nicht gerade ihre Fieselschweif-Mützen tragen, sind die drei anhand der Farbe ihrer Kappen zu unterscheiden. Offiziell trägt Tick eine rote, Trick eine blaue und Track eine grüne Kappe. Allerdings war das nicht immer so: In den ersten [[Cartoon]]s mit den Drillingen waren die Farben immer unterschiedlich und auch in den [[Comic]]s achtete man nicht auf Einheitlichkeit. Erst in der TV-Serie ''[[DuckTales]]'' wurde das einheitliche Farbschema eingeführt. Und noch heute finden sich oft Fehler bei der Kolorierung der drei Neffen. Außerdem wird ein Neffe mit gelber Mütze gezeigt, manchmal bekommen sogar alle drei gelbe Kappen. Dabei handelt es sich jedoch meistens um Fehler der Koloristen.
[[Walt Disney Archive|Disney-Archivar]] [[Dave Smith]] erklärt 1996 in „Disney A to Z“ die Farbzuordnung anhand einer Eselsbrücke: „You can remember this by noting that the brightest ''hue'' of the three is red (Huey), the color of water, ''dew'', is blue (Dewey), and that ''leaves'' Louie, and leaves are green.“<ref>TalithaRabboni (10.03.2017). „I learned a mnemonic from one of Dave Smith's (founder of the Walt Disney archives) books: red is the brightest hue (Huey), dew is water, and water is blue (Dewey), and that leaves Louie, and leaves are green.“ [https://www.reddit.com/r/disney/comments/5yife3/can_you_remember_which_is_huey_dewey_and_louie/?rdt=43931 reddit.com]</ref><ref>[[Dave Smith]] (03.04.2013). „Huey, Dewey, and Louie“. [https://d23.com/a-to-z/huey-dewey-and-louie/ d23.com]</ref>


==Superhelden==
==Superhelden==
In einigen Geschichten übernehmen die drei Neffen auch eine Superheldenrolle. So schlüpfen sie in die Rolle der ''Super-Ts'' ([[LTB Enten-Edition 12]], [[LTB Spezial 78]], [[LTB Ultimate 43]]), in die Rolle der ''Wachsamen Wächter'' ([[LTB 433]]) und seit neuestem in die Rolle von ''Herkulon'', ''Sauser'' und ''der Denker'' ([[LTB 529]], [[LTB 540]]), wobei offiziell Tick - Herkulon, Trick – Sauser und Track – der Denker ist. Sie haben die Superkräfte: Stärke, Geschwindigkeit und Telekinese. Daneben sind sie noch in [[Q-Galaxy]] Wächter der vier Quadranten unserer Galaxie oder haben noch weitere Alter Egos. In der Geschichte „Flucht in die Zukunft“ ([[LTB 335]], [[LTB Spezial 78]], [[LTB Ultimate 46]]) wird eine alternative Version der Zukunft gezeigt, in der die drei Neffen in die Rolle der „Drei P“ schlüpfen und somit Phantomias nachfolgen.
In einigen Geschichten übernehmen die drei Neffen auch eine Superheldenrolle. So schlüpfen sie in die Rolle der ''Super-Ts'' ([[LTB Enten-Edition 12]], [[LTB Spezial 78]], [[LTB Ultimate 43]]), in die Rolle der ''Wachsamen Wächter'' ([[LTB 433]]) und seit neuestem in die Rolle von ''Herkulon'', ''Sauser'' und ''der Denker'' ([[LTB 529]], [[LTB 540]], [[LTB 592]]), wobei offiziell Tick - Herkulon, Trick – Sauser und Track – der Denker ist. Sie haben die Superkräfte: Stärke, Geschwindigkeit und Telekinese. Daneben sind sie noch in [[Q-Galaxy]] Wächter der vier Quadranten unserer Galaxie oder haben noch weitere Alter Egos. In der Geschichte „Flucht in die Zukunft“ ([[LTB 335]], [[LTB Spezial 78]], [[LTB Ultimate 46]]) wird eine alternative Version der Zukunft gezeigt, in der die drei Neffen in die Rolle der „Drei P“ schlüpfen und somit Phantomias nachfolgen.


<gallery perrow= "5">
<gallery perrow= "5">
Zeile 99: Zeile 101:
Siehe auch Hauptartikel: [[Treck Duck]]
Siehe auch Hauptartikel: [[Treck Duck]]


In einigen Comicpanels taucht ein aus Versehen zu viel gezeichneter „vierter Neffe” auf, den Fans Fooey bzw. Phooey (deutsch: Treck) getauft haben. Dies passierte bereits Barks in der Geschichte ''[[Die Gipfelstürmer des Piz Perdü]]''. Diesem vierten Neffen wurde sogar ein eigener Comic gewidmet: ''Der vierte Neffe'' von [[Lars Jensen]], [[Jack Sutter]] und [[Tino Santanach Hernandez]]. Hier heißt der vierte Neffe in der deutschen Übersetzung allerdings Tricky und wird durch einen Blitzschlag und „dupolare Duplolitis“ erklärt (s. Bild links). Die Idee des vierten Neffen wurde von dem Autor [[Nino Russo]] in der Geschichte ''Ein Neffe zu viel'' wieder aufgegriffen. Hier erfindet Donald einen „perfekten“ Vetter seiner Jungs. Um ihren Onkel zu ärgern, schlüpft daraufhin einer der drei in die Rolle von „Truck“. Dieses Spiel treibt Donald an den Rand des Wahnsinns. Auch in der zweiten Staffel der Serie ''[[DuckTales (2017)]]'' spielt der vierte Neffe eine Rolle.
In einigen Comicpanels taucht ein aus Versehen zu viel gezeichneter „vierter Neffe” auf, den Fans Fooey bzw. Phooey (deutsch: Treck) getauft haben. Dies passierte bereits Barks in der Geschichte ''[[Die Gipfelstürmer des Piz Perdü]]''. Diesem vierten Neffen wurde sogar ein eigener Comic gewidmet: ''Der vierte Neffe'' von [[Lars Jensen]], [[Jack Sutter]] und [[Tino Santanach Hernandez]]. Hier heißt der vierte Neffe in der deutschen Übersetzung allerdings Tricky und wird durch einen Blitzschlag und „dupolare Duplolitis“ erklärt (s. Bild rechts). Die Idee des vierten Neffen wurde von dem Autor [[Nino Russo]] in der Geschichte ''Ein Neffe zu viel'' wieder aufgegriffen. Hier erfindet Donald einen „perfekten“ Vetter seiner Jungs. Um ihren Onkel zu ärgern, schlüpft daraufhin einer der drei in die Rolle von „Truck“. Dieses Spiel treibt Donald an den Rand des Wahnsinns. Auch in der zweiten Staffel der Serie ''[[DuckTales (2017)]]'' spielt der vierte Neffe eine Rolle.


== Trivia ==
== Trivia ==
Zeile 105: Zeile 107:
*In der ersten Ausgabe des [[Micky Maus Magazin]]s von 1951 sind in einem Bild die dänischen Namen der Neffen, Rip, Rap und Rup, auf einem Sparschwein zu sehen. An anderer Stelle im Heft heißen sie hier jedoch bereits Tick, Trick und Track.
*In der ersten Ausgabe des [[Micky Maus Magazin]]s von 1951 sind in einem Bild die dänischen Namen der Neffen, Rip, Rap und Rup, auf einem Sparschwein zu sehen. An anderer Stelle im Heft heißen sie hier jedoch bereits Tick, Trick und Track.
*Die Neffen bekamen in den verschiedenen Geschichten diverse und nicht unbedingt positive Spitznamen verpasst, so nennt Donald sie regelmäßig „Würmlinge“ (nicht unbedingt böse gemeint).
*Die Neffen bekamen in den verschiedenen Geschichten diverse und nicht unbedingt positive Spitznamen verpasst, so nennt Donald sie regelmäßig „Würmlinge“ (nicht unbedingt böse gemeint).
*Laut der Geschichte ''Von einem Entsetzen ins andere'' aus [[DDSH 47]] sind Tick, Trick und Track zwölf Jahre alt.


== Verwandtschaft ==
== Verwandtschaft ==
Zeile 142: Zeile 145:
* ''[[Die Schulschwänzer (1949)|Die Schulschwänzer]]'', [[Carl Barks]]
* ''[[Die Schulschwänzer (1949)|Die Schulschwänzer]]'', [[Carl Barks]]
* ''[[Test am Graupelpaß]]'', [[Carl Barks]]
* ''[[Test am Graupelpaß]]'', [[Carl Barks]]
* ''[[Die Unglücksschule]]'', [[Guido Martina]] & [[Romano Scarpa]]
* ''[[LTB 8#Donald und die Unglücksschule|Die Unglücksschule]]'', [[Guido Martina]] & [[Romano Scarpa]]
* ''[[Reif fürs Fähnlein Fieselschweif]]'', [[Don Rosa]]
* ''[[Reif fürs Fähnlein Fieselschweif]]'', [[Don Rosa]]
* ''Der vierte Neffe'', [[Lars Jensen]], [[Jack Sutter]] & [[Tino Santanach Hernandez]]
* ''Der vierte Neffe'', [[Lars Jensen]], [[Jack Sutter]] & [[Tino Santanach Hernandez]]
Zeile 155: Zeile 158:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.youtube.com/watch?v=EZFWNgCS2LQ Steckbrief Tick, Trick und Track von Disney Channel auf Youtube] {{YT}}
*[https://www.youtube.com/watch?v=EZFWNgCS2LQ Steckbrief Tick, Trick und Track von Disney Channel auf Youtube] {{YT}}
*[https://inducks.org/simp.php?d1=HDL&d2=&d4=&creat=&exactpg=&kind=0 Tick, Trick und Track im Inducks] {{Ind}}
*[https://inducks.org/simp.php?d1=HDL&d2=&d4=&creat=&exactpg=&kind=0 Tick, Trick und Track] im [[Inducks]] {{Ind}}
*[https://inducks.org/character.php?c=HDL4 Vierter Neffe im Inducks] {{Ind}}
*[https://inducks.org/character.php?c=HDL4 Vierter Neffe] im [[Inducks]] {{Ind}}
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/entenhausen/charaktere/die-ducks/tick-trick-und-track Tick, Trick und Track] auf Lustiges-Taschenbuch.de


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==