LTB Enten-Edition 58: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Redaktion |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Infobox LTB Enten-Edition | ||
| LTBNR = 58 | | LTBNR = 58 | ||
| LTBTITEL = Der treue Diener seines Herrn | | LTBTITEL = Der treue Diener seines Herrn | ||
| EDATUM = 4. Mai 2018 | |||
| CRED = [[Peter Höpfner]] | |||
| RED = [[Elvira Brändle]] | |||
| UEB = [[Joachim Stahl]], [[Michael Bregel]], [[Peter Daibenzeiher]], [[Susanne Walter]] | |||
| NRGESCH = 19 | |||
| PREIS = 7,50 € | |||
| BILD = Datei:Enten-Edition 58.png | | BILD = Datei:Enten-Edition 58.png | ||
| | | BES = | ||
}} | }} | ||
==Inhalt== | == Inhalt == | ||
===Die Butler-Banditen-Gang=== | === Die Butler-Banditen-Gang === | ||
{{I|I TL 2540-3}} | {{I|I TL 2540-3}} | ||
*Originaltitel: Battista ladro maggiordomo | *Originaltitel: Battista ladro maggiordomo | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Martignoni]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]] | ||
*Erstveröffentlichung: 03.08.2004 | *Erstveröffentlichung: 03.08.2004 | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
*Seiten: 17 | *Seiten: 17 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
Baptist soll in Onkel Dagoberts Auftrag Schwächen im Sicherheitssystem des Speichers finden, denn dann winken ihm zusätzliche Urlaubstage. Dass Baptist vor dem Geldspeicher Fallgruben für seinen Chef aushebt, wundert die Panzerknacker, die den Butler kurzerhand entführen. Die Knacker tragen Baptist eine Zusammenarbeit an, denn dieser ist nun Offensichtlich böse geworden und will es seinem Chef heimzahlen. Nach kurzem Überlegen stimmt er zu und besorgt sogar die Pläne des Geldspeichers für die Ganoven. Zunächst wollen sie praktische Übungen bestreiten und Baptist zeigt, dass ihm beim Einbrechen und Tresorknacken keiner etwas vormacht. | |||
Der große Tag des Überfalls ist gekommen. Baptist überwältigt Onkel Dagobert und lässt die Panzerknacker herein, die den Tresorraum ausräumen. Dagobert ist verzweifelt und versucht an Baptist zu appellieren, verspricht ihm sogar zusätzliche Urlaubstage. Daraufhin betätigt Baptist die Gaunerabwehr und setzt die Panzerknacker in einem Käfig fest. Doch Baptist hat die Schlüssel zum LKW mit der Beute in der Hand. Einen schrecklichen Moment lang glauben Onkel Dagobert und die Panzerknacker, dass Baptist sie alle reingelegt hat und nun mit dem Geld türmen wird. Doch dann klärt sich alles auf: Baptist hat die Kooperation mit den Knackern nur vorgetäuscht, um seinem Chef zu zeigen, dass der Butler der Knackpunkt in der Gaunerabwehr ist. Nun bekommt er zusätzlichen Urlaub. | |||
=== Die Macht der Gewohnheit === | === Die Macht der Gewohnheit === | ||
{{I|I TL 2347-2}} | {{I|I TL 2347-2}} | ||
*Originaltitel: Battista e i fantastici economestici | *Originaltitel: Battista e i fantastici economestici | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]] | ||
*Erstveröffentlichung: 21.11.2000 | *Erstveröffentlichung: 21.11.2000 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen, Gagstory | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]] | ||
*Seiten: 21 | *Seiten: 21 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB | *Nachdruck aus: [[LTB 292]] | ||
Dipl.-Ingenieur Daniel Düsentrieb und | Einmal mehr verlangt Onkel Dagobert von Dipl.-Ingenieur Daniel Düsentrieb Unmachbares, nämlich eine ganze Menge neuer Erfindungen in kürzester Zeit und für kaum eine Entlohnung. Da kommt der geplagte Erfinder nicht einmal mehr zum Essen und Schlafen. Onkel Dagobert schickt ihm Baptist vorbei, der für ihn kochen soll und der Butler geht mit den mageren Vorräten gleich ans Werk und tischt Daniel Düsentrieb Köstliches auf. Dies gelang ihm dank seiner Geheimzutat, der jahrelangen Erfahrung als Butler, mit allen Marotten und dem Sparsamkeitstick seines Chefs umzugehen, der Baptist kaum ein Haushaltsgeld gibt. Doch Baptist hat noch mehr parat, etwa zum Schmierfett umfunktioniertes Altöl, mit dem sich eine Waschmaschine ohne Strom und ein Auto ohne Benzin betreiben lässt. Oder auch einen Ventilator, der elektrischen Strom aus Schnarchen gewinnt. Herr Düsentrieb ist begeistert von diesen Ideen und kann mit sparsamen Haushaltsgeräten als neue Erfindungen bei Onkel Dagobert punkten. | ||
===Die Jahrhundertgeräte=== | ===Die Jahrhundertgeräte=== | ||
{{I|I TL 2101-2}} | {{I|I TL 2101-2}} | ||
*Originaltitel: Battista e gli elettrodomestici d'annata | *Originaltitel: Battista e gli elettrodomestici d'annata | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]] | ||
*Erstveröffentlichung: 05.03.1996 | *Erstveröffentlichung: 05.03.1996 | ||
Zeile 45: | Zeile 51: | ||
*Seiten: 15 | *Seiten: 15 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
Der Staubsauger im Geldspeicher ist kaputt und nicht nur dieser, sämtliche uralten Geräte haben so ihre Macken. Doch Onkel Dagobert weigert sich beharrlich, diese zu ersetzen. Baptist weist er schroff an, er hätte bei ihm ausreichend gelernt und könne das Problem nun alleine lösen. Da kommt dem Butler die rettende Idee: Er packt alle Geräte zusammen und trägt sie ins nächste Auktionshaus, wo die Geräte von der Jahrhundertwende reißenden Absatz finden. Mit dem Reinerlös kann Baptist eine komplett neue Küche kaufen und es bleibt sogar noch ordentlich Geld übrig. Das Geld behält Baptist, denn soviel hat er bei seinem Chef gelernt. | |||
===Heilung mit Haken=== | ===Heilung mit Haken=== | ||
{{I|I PM 236-1}} | {{I|I PM 236-1}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la cefalea aurea di Torton | *Originaltitel: Paperino e la cefalea aurea di Torton | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Massimo Marconi]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Anna Marabelli]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Anna Marabelli]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.02.2000 | *Erstveröffentlichung: 01.02.2000 | ||
Zeile 56: | Zeile 64: | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
Nacht für Nacht kann Onkel Dagobert nicht schlafen und wacht stets unter Schmerzensgeschrei auf. Die zunehmende Übermüdung kostet ihn und seinen Butler dafür bei Tag alle Energie, was sich negativ auf seine Geschäfte auswirkt. Auch der Rest Entenhausens kann kaum mehr schlafen und Dagoberts Neffen, die am Tag im, Speicher Geld zu polieren haben, sind am ärmsten dran. Onkel Dagobert beschließt, nun doch einen Arzt zu konsultieren, aber ausgerechnet Donald redet ihm das aus und meint, er und die Neffen würden eine Diagnose stellen und den geplagten Erbonkel kurieren. Dagobert lässt sich darauf ein, da es ihn (vorerst) nichts kostet. Doch Donald findet schließlich eine Diagnose, die dem Onkel nicht behagt: Goldallergie. Diese lässt sich nur durch Desensibilisierung behandeln, indem Gold verdampft und eingeatmet wird. So muss sich Onkel Dagobert Tag für Tag von einem seiner Nuggets trennen, denn Donald bleibt der Gesundheit seines Onkels zuliebe hart, doch die Beschwerden nehmen nicht ab. Onkel Dagobert kämpft immer verbissener um sein Gold und schlägt Donald mit dem münzengefüllten Kopfkissen bewusstlos. In dieser Nacht schläft er zum ersten Mal wieder durch. Doch als er am nächsten Morgen das Kissen untergeschoben bekommt, schreit er erneut. Dagobert reicht es, er lässt einen Arzt kommen. Für den Arzt ist der Fall klar: Onkel Dagobert hat eine Allergie auf das Putzmittel entwickelt, mit dem Donald jüngst die Münzen im Kissen geputzt hat. Völlig umsonst hat Donald viel Gold verdampft, also muss er flüchten. | |||
===Viele Grüße von Gitta und Baptist!=== | ===Viele Grüße von Gitta und Baptist!=== | ||
{{I|I TL 2336-5}} | {{I|I TL 2336-5}} | ||
*Originaltitel: Tanti saluti da Brigitta e Battista | *Originaltitel: Tanti saluti da Brigitta e Battista | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Antonella Pandini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | ||
*Erstveröffentlichung: 05.09.2000 | *Erstveröffentlichung: 05.09.2000 | ||
Zeile 68: | Zeile 78: | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
Entspannung finden Onkel Dagobert und sein Butler Baptist beim gemeinsamen Schachspielen im Geldspeicher. Die Partie | Entspannung finden Onkel Dagobert und sein Butler Baptist beim gemeinsamen Schachspielen im Geldspeicher. Die Partie wird von Gitta rüde unterbrochen, die ihren Herzallerliebsten zu einem romantischen Urlaub in einer Berghütte überreden will. Dagobert hält nichts davon, verliert aus Abgelenktheit beim Schach und setzt Gitta an die Luft. Baptist findet, dass sein Chef diesmal zu weit gegangen ist und kündigt. Gemeinsam mit Gitta macht er sich auf in die Berge und verbringt dort beim Wandern und Naturbeobachten eine schöne Zeit. Im Geldspeicher sind Onkel Dagobert und Fräulein Rührig indes mit der Bewältigung von Baptists Pflichten völlig überfordert. Als Baptist und Gitta eine Karte an Dagobert schicken, platzt diesem der Kragen und er fährt selbst zur Hütte, um Baptist zurückzuholen. Doch Baptist will nur kommen, wenn er eine Schachpartie verliert. Das Spiel dauert mehrere Tage, in denen Dagobert von Gitta und der Natur verwöhnt wird, und endet mit seiner Niederlage. Doch Baptist kehrt trotzdem an seinen alten Arbeitsplatz zurück – unter der Bedingung, dass Onkel Dagobert künftig mit Gitta schachspielt. | ||
===Redlich verdient!=== | ===Redlich verdient!=== | ||
Zeile 74: | Zeile 84: | ||
{{I|I TL 2599-7}} | {{I|I TL 2599-7}} | ||
*Originaltitel: Battista e l'ambito Maggiormajor | *Originaltitel: Battista e l'ambito Maggiormajor | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Stefania Lepera]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20.09.2005 | *Erstveröffentlichung: 20.09.2005 | ||
Zeile 89: | Zeile 99: | ||
{{I|I TL 2275-5}} | {{I|I TL 2275-5}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e Battista l'affarista | *Originaltitel: Zio Paperone e Battista l'affarista | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]] | ||
*Erstveröffentlichung: 06.07.1999 | *Erstveröffentlichung: 06.07.1999 | ||
Zeile 97: | Zeile 107: | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
Baptist ist Onkel Dagoberts rechte Hand bei so ziemlich allem, auch bei seinen Geschäften. Als Dagobert bei einem wichtigen Telefongespräch völlig erschöpft zusammenbricht, übernimmt Baptist kurzerhand die Verhandlungen und sichert seinem Chef eine lukrative Ölquelle für schlappe zehn Millionen. Onkel Dagobert erkennt, dass Baptist viel bei ihm gelernt hat und überlässt ihm die Führung seiner Geschäfte, während er sich einen freien Tag macht. Da sich Baptist in seiner neuen Rolle bewährt und viel Geld verdient, lässt ihm Onkel Dagobert auch künftig freie Hand, wobei er gleichzeitig erwartet, dass Baptist seinen Pflichten als Butler nachkommt. Innerhalb kurzer Zeit ist Baptist völlig überfordert und bittet Donald um Hilfe. Dieser will seinem Onkel zunächst zeigen, dass er | Baptist ist Onkel Dagoberts rechte Hand bei so ziemlich allem, auch bei seinen Geschäften. Als Dagobert bei einem wichtigen Telefongespräch völlig erschöpft zusammenbricht, übernimmt Baptist kurzerhand die Verhandlungen und sichert seinem Chef eine lukrative Ölquelle für schlappe zehn Millionen. Onkel Dagobert erkennt, dass Baptist viel bei ihm gelernt hat und überlässt ihm die Führung seiner Geschäfte, während er sich einen freien Tag macht. Da sich Baptist in seiner neuen Rolle bewährt und viel Geld verdient, lässt ihm Onkel Dagobert auch künftig freie Hand, wobei er gleichzeitig erwartet, dass Baptist seinen Pflichten als Butler nachkommt. Innerhalb kurzer Zeit ist Baptist völlig überfordert und bittet Donald um Hilfe. Dieser will seinem Onkel zunächst zeigen, dass er auch Donald bei tollen Geschäften vertrauen kann, was allerdings scheitert. Tick, Trick und Track haben einen besseren Plan: Daniel Düsentrieb gaukelt Onkel Dagobert falsche Börsenkurse vor, sodass er meint, Baptist habe nur Verluste erwirtschaftet. Dagobert übernimmt sofort wieder das Geschäftemachen und Baptist ist heilfroh. | ||
===Galaktischer Steuertrick=== | ===Galaktischer Steuertrick=== | ||
{{I|I TL 2016-2}} | {{I|I TL 2016-2}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'oro stratosferico | *Originaltitel: Zio Paperone e l'oro stratosferico | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 19.07.1994 | *Erstveröffentlichung: 19.07.1994 | ||
Zeile 115: | Zeile 125: | ||
{{I|I TL 2573-4}} | {{I|I TL 2573-4}} | ||
*Originaltitel: Battista e l'apprendista impeccabile | *Originaltitel: Battista e l'apprendista impeccabile | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.03.2005 | *Erstveröffentlichung: 22.03.2005 | ||
Zeile 128: | Zeile 138: | ||
{{I|I TL 2340-4}} | {{I|I TL 2340-4}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il terribile best seller | *Originaltitel: Zio Paperone e il terribile best seller | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Panarese]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Panarese]] | ||
*Erstveröffentlichung: 03.10.2000 | *Erstveröffentlichung: 03.10.2000 | ||
Zeile 141: | Zeile 151: | ||
{{I|I TL 2911-4}} | {{I|I TL 2911-4}} | ||
*Originaltitel: Hai svuotato la cantina | *Originaltitel: Hai svuotato la cantina | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]] | ||
*Erstveröffentlichung: 13.09.2011 | *Erstveröffentlichung: 13.09.2011 | ||
Zeile 154: | Zeile 164: | ||
{{I|I TL 2570-03}} | {{I|I TL 2570-03}} | ||
*Originaltitel: Illegittima difesa | *Originaltitel: Illegittima difesa | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Daniele Regolo]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.03.2005 | *Erstveröffentlichung: 01.03.2005 | ||
Zeile 161: | Zeile 171: | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Crime 28]] | |||
Damit Onkel Dagobert wirksam Gauner abwehren kann, braucht er | Damit Onkel Dagobert wirksam Gauner abwehren kann, braucht er einen Trainingspartner und wer käme dafür besser in Frage als sein Butler... | ||
===Baptist auf Abwegen=== | ===Baptist auf Abwegen=== | ||
[[Bild:Baptist-auf-Abwegen.jpg|thumb|right|Sturköpfe (© Egmont Ehapa)]] | |||
{{I|I TL 2665-5}} | {{I|I TL 2665-5}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il maggiordomo in prestito | *Originaltitel: Zio Paperone e il maggiordomo in prestito | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Pastrovicchio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Pastrovicchio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 26.12.2006 | *Erstveröffentlichung: 26.12.2006 | ||
Zeile 174: | Zeile 186: | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 374]] | *Nachdruck aus: [[LTB 374]] | ||
Dagoberts unterbezahltem Butler Baptist platzt der Kragen und er fordert ultimativ mehr Gehalt. Onkel Dagobert lehnt strikt ab, ihm mehr als 50 Taler im Monat zu zahlen und feuert Baptist. Ein Versuch Donalds und der Neffen, die beiden Streithähne zur Besinnung zu bringen und zu einem Kompromiss zu bewegen, scheitert kläglich. Doch so leicht findet der sture Dagobert auch keinen Ersatzbutler, denn niemand ist bereit, für diesen mickrigen Lohn zu arbeiten oder Dagoberts Lebensstil mitzuleben. Schließlich sucht er bei Daniel Düsentrieb Rat und der Ingenieur hat tatsächlich etwas für ihn, einen Roboter. Er überträgt Onkel Dagoberts Gehirnströme auf den Roboter, um ihn zu einem perfekten Diener zu machen, der immer so agiert, wie Dagobert es will. Zunächst klappt alles gut, doch der Roboter hat auch die Liebe fürs Geld geerbt und denkt mit der Zeit, alles Geld gehöre ihm. Er setzt den Hausherrn außer Gefecht. Der Fantastilliardär ruft Herrn Düsentrieb um Hilfe, doch der kann nichts tun, denn die Speichertür ist durch einen Code geschützt. Doch Baptist kennt noch den Code. Also dringt er nachts in den Speicher ein und es gelingt ihm, den Roboter auszuschalten, als dieser nach einer Münze hechtet. Onkel Dagobert nimmt Baptist wieder als Butler auf und stimmt einem Kompromiss hinsichtlich des Lohnes zu. | |||
===Ein Stern geht auf=== | ===Ein Stern geht auf=== | ||
{{I|I TL 2577-3}} | {{I|I TL 2577-3}} | ||
*Originaltitel: Battista cabarettista per svista | *Originaltitel: Battista cabarettista per svista | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Badino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Tiberio Colantuoni]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Tiberio Colantuoni]] | ||
*Erstveröffentlichung: 19.04.2005 | *Erstveröffentlichung: 19.04.2005 | ||
Zeile 191: | Zeile 205: | ||
{{I|I TL 2136-3}} | {{I|I TL 2136-3}} | ||
*Originaltitel: Battista e il modello troppo fedele | *Originaltitel: Battista e il modello troppo fedele | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Manuela Marinato]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 05.11.1996 | *Erstveröffentlichung: 05.11.1996 | ||
Zeile 204: | Zeile 218: | ||
{{I|I TL 2430-3}} | {{I|I TL 2430-3}} | ||
*Originaltitel: Bollette e disdette | *Originaltitel: Bollette e disdette | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Milano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Milano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 25.06.2002 | *Erstveröffentlichung: 25.06.2002 | ||
Zeile 217: | Zeile 231: | ||
{{I|I TL 2431-3}} | {{I|I TL 2431-3}} | ||
*Originaltitel: Indovina chi c'è per cena | *Originaltitel: Indovina chi c'è per cena | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]] | ||
*Erstveröffentlichung: 02.07.2002 | *Erstveröffentlichung: 02.07.2002 | ||
Zeile 230: | Zeile 244: | ||
{{I|I TL 2432-3}} | {{I|I TL 2432-3}} | ||
*Originaltitel: Il ritorno | *Originaltitel: Il ritorno | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]] | ||
*Erstveröffentlichung: 09.07.2002 | *Erstveröffentlichung: 09.07.2002 | ||
Zeile 244: | Zeile 258: | ||
*Originaltitel: Battista e quel che resta del sogno | *Originaltitel: Battista e quel che resta del sogno | ||
*[[Plot|Idee]]: [[Paolo Cavaglione]] | *[[Plot|Idee]]: [[Paolo Cavaglione]] | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Gianfranco Cordara]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Lucio Michieli]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Lucio Michieli]] |