Comic Gigant 2: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 56: Zeile 56:
*Erstveröffentlichung: 30.07.2007
*Erstveröffentlichung: 30.07.2007
*Genre: Reise
*Genre: Reise
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 12
*Seiten: 12
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 11/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 11/2008
Zeile 69: Zeile 69:
*[[Übersetzung]]: [[Michael Bregel]]
*[[Übersetzung]]: [[Michael Bregel]]
*Erstveröffentlichung: 28.05.2007
*Erstveröffentlichung: 28.05.2007
*Genre:  
*Genre: Gagstory, Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Kaos-Kids]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Kaos-Kids]]
*Seiten: 7
*Seiten: 7
Zeile 84: Zeile 84:
*[[Übersetzung]]: [[Dr. Reinhard Schweizer]]
*[[Übersetzung]]: [[Dr. Reinhard Schweizer]]
*Erstveröffentlichung: 22.10.2007
*Erstveröffentlichung: 22.10.2007
*Genre:  
*Genre: Wettkampf
*Figuren: [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 7
*Seiten: 7
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 11/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 11/2008
Zeile 111: Zeile 111:
*[[Übersetzung]]: [[Fabian Körner]]
*[[Übersetzung]]: [[Fabian Körner]]
*Erstveröffentlichung: 20.01.2006
*Erstveröffentlichung: 20.01.2006
*Genre:  
*Genre: Dagobert in Not
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Oma Duck]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Oma Duck]]
*Seiten: 5
*Seiten: 5
Zeile 126: Zeile 126:
*[[Übersetzung]]: [[Peter Daibenzeiher]]
*[[Übersetzung]]: [[Peter Daibenzeiher]]
*Erstveröffentlichung: 17.12.2004
*Erstveröffentlichung: 17.12.2004
*Genre:  
*Genre: Düsentrieb’sche Erfindungen
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Bürgermeister]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Bürgermeister]]
*Seiten: 6
*Seiten: 6
Zeile 140: Zeile 140:
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*Erstveröffentlichung: 7.05.2005
*Erstveröffentlichung: 7.05.2005
*Genre:  
*Genre: Gagstory, Magie, Einseiter
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track|Tick, Trick]], [[Dicky, Dacky und Ducky|Dacky]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track|Tick, Trick]], [[Dicky, Dacky und Ducky|Dacky]]
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 13/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 13/2008
Zeile 154: Zeile 154:
*[[Übersetzung]]: [[Gerd Syllwasschy]]
*[[Übersetzung]]: [[Gerd Syllwasschy]]
*Erstveröffentlichung: 21.01.2008
*Erstveröffentlichung: 21.01.2008
*Genre:  
*Genre: Dagobert in Not
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Rita Rührig]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Rita Rührig]]
*Seiten: 10 ([[Zehnseiter]])
*Seiten: 10 ([[Zehnseiter]])
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 13/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 13/2008
Weil ihn eine Frau mit einem Foto um eine teure Spende erpresst, setzt Dagobert seinen Neffen Donald auf sie an. Also soll Donald bei Katharina Kuschnichs Heim für heimatlose Katzen einbrechen und das Foto stehlen. Doch Kuschnich und ihre Katzen sind nicht auf den Kopf gefallen und leiern dem erwischten Donald noch dreißig Taler aus dem Leib. Wenn man etwas richtig machen will, muss man es selbst machen, also bricht nachts darauf Dagobert in den Garten von Kuschnich ein - und fällt prompt auf eine mit Geld gefütterte Falle herein. Am nächsten Tag will Kuschnich ihre Drohung wahr machen und das Foto an die Presse geben, doch Dagobert gibt nach und zahlt ihr die 100.000 Taler für das Katzenheim. Mit dem Foto darf er gehen. Doch dank Katzenfutter am Briefumschlag klaut ihm eine Straßenkatze das Foto und bringt es in den Schoß der Tochter eines Verlegers, der es auch sogleich veröffentlicht. Dagobert sieht die Folgen am nächsten Tag: Hunderte Bittsteller lauern ihm auf, motiviert vom Foto in der Zeitung. Auf diesem spendete Dagobert tatsächlich, nämlich einen Zehner an die Gemeinschaft glückloser Goldgräber. Sein hart erarbeiteter Ruf als Geizkragen ist ruiniert.


===Die Flucht des Raben===
===Die Flucht des Raben===
Zeile 170: Zeile 172:
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB Sonderedition 1/2015]]
*Nachdruck aus: [[LTB Sonderedition 1/2015]]
Gundel vernachlässigte durch ihre Arbeit an einem Zaubertrank Nimmermehr und ist generell grantig drauf. Doch nach Tagen des Ignorierens und Schimpfens will sie doch noch etwas von ihm: eine Feder zum Zaubern. Nimmermehr hat genug und fliegt fort, zurück zu seiner Mutter, Vetter Nimmerher und den kleinen Küken. Als seine Mutter erfährt, dass er seiner Hexe fortflog, fordert sie von ihm ein Gespräch mit Opa Nimmersehr. Dieser erzählt, wie lange schon Raben und Hexen eine Symbiose eingehen. Alles begann im Mittelalter mit dem Raben Nimmerwer, der nirgendwo so recht willkommen war. Als er aber frierend auf der Pforte des Hauses von Hexe Grundel landete, zeigte diese Mitgefühl und päppelte ihn auf. Als Nimmerwer von seinem Leid erzählte, flog Grundel zu den Übeltätern und bestrafte sie. Doch Nimmerwer hatte noch einen Wunsch, also ließ Grundel ihn kurzzeitig schöner und besser als alle anderen Vögel werden. Als die Menschen dem verzauberten Nimmerwer zu Grundels Haus folgten, verwandelte er sich zurück. Tief bewegt von der Liebe Grundels schwörte Nimmerwer ewige Dienste, auch für die nächsten Generationen. Nach der Erzählung kehrt Nimmermehr tatsächlich heim, in die Arme von Gundel, die ihn schmerzlich vermisste.


=== Geborgtes Glück ===
=== Geborgtes Glück ===
Zeile 178: Zeile 182:
*[[Übersetzung]]: [[Michael Bregel]]
*[[Übersetzung]]: [[Michael Bregel]]
*Erstveröffentlichung: 15.04.2006
*Erstveröffentlichung: 15.04.2006
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 4
*Seiten: 4
Zeile 185: Zeile 189:
Auf dem Weg zu Daisy verreckt Donalds Auto. Gustav, der zufällig vorbeifährt, nimmt Donald ein Stückchen mit. Nach schier unmöglichen Glücksfällen kommt Donald eine Idee. Er bittet Gustav, ihn wieder zu seinem Auto zu fahren, und lässt ihn temporär auf dem Beifahrerplatz sitzen. Sofort springt der Motor an, als wäre nie was gewesen. Nun kann Donald weiter zu Daisy fahren, während sich der verbliebene Gustav fragt, ob Donald wirklich mehr Glück hat als er.
Auf dem Weg zu Daisy verreckt Donalds Auto. Gustav, der zufällig vorbeifährt, nimmt Donald ein Stückchen mit. Nach schier unmöglichen Glücksfällen kommt Donald eine Idee. Er bittet Gustav, ihn wieder zu seinem Auto zu fahren, und lässt ihn temporär auf dem Beifahrerplatz sitzen. Sofort springt der Motor an, als wäre nie was gewesen. Nun kann Donald weiter zu Daisy fahren, während sich der verbliebene Gustav fragt, ob Donald wirklich mehr Glück hat als er.


=== Feinden in den eigenen Reihen ===
=== Feinde in den eigenen Reihen ===
{{I|D 2005-361}}
{{I|D 2005-361}}
*Originaltitel: Filthy Lucre
*Originaltitel: Filthy Lucre
Zeile 193: Zeile 197:
*[[Übersetzung]]: [[Harry Nützel]]
*[[Übersetzung]]: [[Harry Nützel]]
*Erstveröffentlichung: 14.01.2008
*Erstveröffentlichung: 14.01.2008
*Genre:  
*Genre: Dagobert in Not, Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]], [[Panzerknacker]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 7
*Seiten: 7
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 13/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 13/2008
Ein anonymer Tipp bringt die Polizei in den Tresorraum des Geldspeichers, und tatsächlich ist darin von der Bank geraubtes Geld! Als Dagobert verhaftet wird, überlegen die Drillinge, wie das passieren konnte. Nur die Wachleute haben Zugang zum Tresorraum, und diese werden nur beim Herausgehen auf mitgenommenes Geld untersucht. Also muss es einer der Wachleuchte hineingeschmuggelt haben. Der Transport des von der Polizei beschlagnahmten Gelds wird von den Gaunern ausgenutzt. Es sind die Panzerknacker, die nun statt der kleinen Beute des Banküberfalls nun die große Beute aus dem Geldspeicher wollen. Doch sie werden von den Drillingen überrumpelt und kurz darauf verhaftet. Der unschuldige Dagobert besteht natürlich darauf, dass Drillinge und Geld bald wieder in den Speicher zurückkommen.


=== Glückssache ===
=== Glückssache ===
Zeile 205: Zeile 211:
*[[Übersetzung]]: [[Susanne Walter]]
*[[Übersetzung]]: [[Susanne Walter]]
*Erstveröffentlichung: November 1959
*Erstveröffentlichung: November 1959
*Genre:  
*Genre: Gagstory, Romanze
*Figuren: [[Ahörnchen und Behörnchen]], Erika Eichhorn
*Figuren: [[Ahörnchen und Behörnchen]], Erika Eichhorn
*Seiten: 6
*Seiten: 6
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 14/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 14/2008
Warum haben manche mehr Glück als andere? Ahörnchen und Behörnchen beobachten neidisch Eike Eichel dabei, wie er mit einem Spielzeugauto Erika Eichhorn für eine Spritztour abholt. Doch Eike machte nicht die Rechnung mit einem Stier, welchem das rote Auto keine Freude macht. Eike und Erika fliehen in verschiedene Richtungen, und Ahörnchen und Behörnchen locken daraufhin den Stier mit den Autoresten weg, damit sie entkommen können. Eike holt einen Hubschrauber, um damit wieder Erika zu beeindrucken, doch zur Überraschung aller lehnt sie den Flug damit ab und geht zu Ahörnchen und Behörnchen, um sich mit einem Küsschen für die Rettung zu bedanken.


=== Kein Aprilscherz ===
=== Kein Aprilscherz ===
Zeile 217: Zeile 225:
*[[Übersetzung]]: [[Marc Moßbrugger]]
*[[Übersetzung]]: [[Marc Moßbrugger]]
*Erstveröffentlichung: 04.04.1997
*Erstveröffentlichung: 04.04.1997
*Genre:  
*Genre: Donalds Jobs
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 4
*Seiten: 4
*Nachdruck aus: MEGA Micky Maus 2/2018, Micky Maus Magazin 14/2008
*Nachdruck aus: MEGA Micky Maus 2/2018, Micky Maus Magazin 14/2008
Zeile 231: Zeile 239:
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*Erstveröffentlichung: 05.08.2005
*Erstveröffentlichung: 05.08.2005
*Genre:  
*Genre: Gagstory, Einseiter
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Dicky Dacky und Ducky]], [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Dicky, Dacky und Ducky]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 14/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 14/2008
Zeile 245: Zeile 253:
*[[Übersetzung]]:  
*[[Übersetzung]]:  
*Erstveröffentlichung: 07.07.2009
*Erstveröffentlichung: 07.07.2009
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Seiten: 13
*Seiten: 13
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 44]]
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 44]]
Donalds Nachbar Traunich verschwindet in den Urlaub, aber nicht, ohne vorher Donald zu warnen, dass dieser nicht in Traunichs Haus gehen soll, sobald dieser weg ist. Donald lacht über die indirekte Anschuldigung, dass er Traunich hinterher schnüffele, und genießt Traunichs Abwesenheit in der Hängematte. Da klingelt nebenan aus dem leeren Haus das Telefon. Genervt stopft sich Donald Watte in die Ohren, verpasst dadurch unter anderem einen gewinnbringenden Anruf. Also ignoriert er die Warnung des Nachbarn und bricht in dessen Haus, dem wütenden Nachbarshund und der Alarmanlage zum Trotze. Er kämpft sich zum Telefon vor und geht dran. Es ist Traunich, der anruft, um zu beweisen, dass Donald doch ein Schnüffler wäre.


=== Ein Mann mit Manieren ===
=== Ein Mann mit Manieren ===
Zeile 257: Zeile 267:
*[[Übersetzung]]: [[Maria Nitsche]]
*[[Übersetzung]]: [[Maria Nitsche]]
*Erstveröffentlichung: 03.04.2006
*Erstveröffentlichung: 03.04.2006
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], Gregor Ganofsky, [[Daisy Duck]], [[Rita Rührig]]
*Figuren: [[Donald Duck]], Gregor Ganofsky, [[Daisy Duck]], [[Rita Rührig]]
*Seiten: 10 ([[Zehnseiter]])
*Seiten: 10 ([[Zehnseiter]])
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 14/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 14/2008
*Anmerkung: Ganofsky stammt aus Barks' „[[Das Hypnotisierspiel]]“; freie [[Adaption]] von „My Fair Lady“
*Anmerkung: Ganofsky stammt aus Barks' „[[Das Hypnotisierspiel]]“
 
Selbst ist die Frau! Als Donald nicht den nötigen Anstand zeigt, ihr gegenüber Anstand zu zeigen, schimpft Daisy ordentlich mit ihm. Zähneknirschend und spöttisch öffnet er ihr die Türe, eine Pfütze mit seiner Matrosenbluse abdeckend. Das bleibt nicht ohne Folgen: Die Freundin von Gregor Ganofsky sieht Donalds Gehabe und wird eifersüchtig. Warum kann Ganofsky nicht auch so höflich sein? Dieser grobe Klotz wendet sich hilfesuchend an Donald, der auch mit einem Seitenblick auf Daisy lieber zusagt statt einen Streit zu provozieren. Los geht die Manieren-Schule! Ganofsky reißt Türen raus, rauft Blumen und schlingt Essen. Eine Essensschlacht später kommt Donald ein neuer Gedanke. Vielleicht muss Ganofskys Freundin nur glauben, dass dieser höflicher ist als Donald? Donald bittet Rita Rührig um Teilnahme an seinem gespielten furchtbaren Verhalten ihr gegenüber. Doch statt Ganofskys Freundin sieht Daisy zu, hochempört und zur Trennung bereit. Also muss Donald schnell das Missverständnis aufklären und beschenkt sie mit Aufmerksamkeiten. Das wiederum sieht Ganofskys Freundin und macht Ganofsky wieder Vorwürfe. Mit den Nerven am Ende toben sich Donald und Ganofsky aneinander aus, während sich ihre Freundinnen zusammen zum Kinobesuch verabreden.


=== Der Finder ===
=== Der Finder ===
Zeile 269: Zeile 281:
*[[Übersetzung]]: [[Gerd Syllwasschy]]
*[[Übersetzung]]: [[Gerd Syllwasschy]]
*Erstveröffentlichung: 10.03.2008
*Erstveröffentlichung: 10.03.2008
*Genre:  
*Genre: [[Meister seines Fachs]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 10 ([[Zehnseiter]])
*Seiten: 10 ([[Zehnseiter]])
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 15/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 15/2008
Donald hat seine neue Berufung gefunden. Als Finder sucht er Verlorenes für seine Kunden, "die schnelle Hilfe für Verlierer". Nach wiedergefundenen Katzen, Ringen und sogar einem Eierquirl fühlt er sich aber langsam unterfordert. Da ertönt im Radio die Suche nach Ringo Natter mit hoher Belohnung. Donald düst raus und verpasst, dass es sich dabei nur um ein Krimi-Hörspiel handelt. Er verdächtig und attackiert alle und jeden, ganz zum Schluss gelingt es ihm aber tatsächlich, einem Verbrecher die Maske vom Gesicht zu reißen: Klaus Klobereit, dem Politiker-Imitator. Sein neuer Ruhm verhilft Donald zu einem neuen Auftrag des Bürgermeisters: Donald soll ihm neue Wähler finden.


=== Die Herren des Feuers ===
=== Die Herren des Feuers ===
Zeile 284: Zeile 298:
*Seiten: 10 ([[Zehnseiter]])
*Seiten: 10 ([[Zehnseiter]])
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 15/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 15/2008
Micky, Goofy und Rudi sind im Wald unterwegs. Jeder hat eine feste Ausgabe, die er stolz verrichtet: Micky sucht den perfekten Platz für ihr Lagerfeuer, Rudi sucht das richtige Holz und Goofy bringt das Feuer zum Prasseln. In einer Höhle haben sie schließlich das rauchende Brennwerk erzeugt und fangen nacheinander an, ungewöhnlich wild von ihrem Können zu prahlen. Als das Feuer aufmuckt, bringen sie sich gerade noch in Sicherheit. Die Scheite waren aus Satansholz, ein tödliches Gehölz, aber für gewöhnlich nicht brennbar. Da verrät Goofy seinen Trick zum Holzanzünden, nämlich Benzin. Das Gemisch muss die drei zum Prahlen gebracht haben, brachte sie aber wenigstens nicht um. Kaum draußen, fallen Micky die Risse im Boden auf, von denen sie umgeben sind. Unter ihnen tritt Erdgas aus, in Kombination mit dem Lagerfeuer brandgefährlich. Eine Explosion später gehen die drei wieder weiter, diesmal mit neuen Ideen, sich warm zu halten.


=== Ein elektronischer Ermittler ===
=== Ein elektronischer Ermittler ===
Zeile 308: Zeile 324:
*Erstveröffentlichung: 07.06.2006
*Erstveröffentlichung: 07.06.2006
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 12
*Seiten: 12
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 17/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 17/2008
Nach einem Familientreffen ist Donald betrübt, dass seinen Verwandten immer so wahnwitzige Dinge passieren und er selbst nie Glück habe. Hätte er doch nur für einen tag lang Glück! Am nächsten Tag fällt ihm, kaum wenige Schritte aus dem Haus, eine prall gefüllte Brieftasche aus einem Doppeldecker in die Hände. Misstrauisch wirft er es weg, wegen seines Pechs Falschgeld vermutend. Doch kaum kommen Daisy und Gustav um die Ecke, bedankt sich der Pilot beim vermeintlichen Finder Gustav mit tausend Talern Finderlohn. Als Donald verblüfft erzählt, dass eigentlich er das Portemonnaie fand, glauben ihm Daisy und Gustav nicht. Einem Knöllchen entgeht er knapp durch den streikenden Kugelschreiber der Politesse, doch auch das lassen Daisy und Gustav nicht als Glück gelten. Also wirft Donald einen Dart auf eine Dartscheibe, immer und immer wieder in die goldene Mitte treffend. Zwei Monteure reparieren danach den Grund dafür: Der Stromkasten hinter der Scheibe wurde zum Elektromagneten für den Metall-Dartpfeil. Da Daisy und Gustav das nicht als Glück anerkennen, fährt Donald die beiden zur Lotterie Entenhausens, wo Gustav zur Überraschung von keinem den Hauptpreis gewinnt, da sein Los die richtige Nummer hat. Kaum hat er sein Preisgeld abgeholt, schaut Donald auf sein Los: Auch er hat dieselbe gewinnende Nummer. Doch leider ist der Preis bereits vergeben. Völlig verdrossen will Donald nun vor den Augen von Daisy und Gustav vor der Rathausuhr mit einem Rad und verbundenen Augen auf einem Seil radeln. Doch mittendrin auf dem Seil schlägt es Mitternacht, und Donald fällt sein Wunsch ein, mit dem er nur für einen Tag lang Glück wünschte. Er rast in die Uhr und kommt verarztet daheim an. Die Drillinge wollen ihn trösten, irgendwann wird Donald auch mal Glück haben, aber das Stichwort triggert Donalds Wut und er verfolgt die drei.


=== Eigenbau ===
=== Eigenbau ===
Zeile 323: Zeile 341:
*Seiten: 7
*Seiten: 7
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 17/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 17/2008
Bei der jährlichen Untersuchung rät der Arzt Donald, seine fünf Kilo Übergewicht abzutrainieren. Doch das Fitnessstudio ist zu teuer, und die einzelnen Geräte für den Hausgebrauch fast unbezahlbar. Erst im Sport-Waldi hat Donald die Chance, zu bezahlbaren Preisen sein Heim-Studio einzurichten. Der einzige Nachteil: Er muss die Geräte selbst montieren. Nach viel Ärger und einem zerschlagenen Fenster ist das Gerät fast komplett, nur ein Bolzen zur Freigabe der Gewichte fehlt. Bei der Reklamation will sich der Verkäufer erst querstellen, doch Donald geht ihm an den Kragen und schon ist der Umtausch kein Problem mehr. Mit Müh und Not baut Donald das Gerät nochmal über Nacht zusammen, duscht und hüpft auf die Waage. Und siehe da: Zu seinem Ärger nahm er die fünf Kilo Übergewicht bereits durch den Zusammenbau ab.


=== Von der Hexe verweht ===
=== Von der Hexe verweht ===
Zeile 335: Zeile 355:
*Seiten: 8
*Seiten: 8
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 17-18/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 17-18/2008
Der gemeinsame Kinoabend von Donald und Daisy machte bereits Probleme, bevor sie am Kino ankamen, doch dort bemerken sie zu ihrem Ärger, dass die Vorstellung zum Film „Keinohrnase“ bereits ausverkauft ist. Doch Donald gibt nicht auf und findet statt dem Roxy auch noch das kleinere Kino Hicksis Heimkino. Dort läuft laut Kinobetreiberin Hicksi dasselbe wie jeden Abend: „Vom Sande verweht“, mit Tom Schmus und Kate Winselt. „Ein Barmädchen vom Lande muss sie retten vor der Bande“ reimt die Tagline, doch Daisy kann sich nicht zusammenreimen, wie der Film, von de sie weiß, dass er nie gedreht wurde, hier ausgestrahlt werden kann. Doch letzten Endes gucken sie den Film, Daisy voll interessiert und Donald eher gelangweilt. Hungrig will er Popcorn holen, doch Hicksi findet heraus, dass er den Film langweilig findet, und zaubert erst Daisy und dann ihn in den Film hinein. Dort sind die beiden Teile der beiden Plotlinien des Films: Daisy wird für das Barmädchen Trixi Topper gehalten, welches Jimi küsste, und arbeitet nun mit dem Sheriff Sherlock zusammen, Donald hilft den Cowboys Jimi Blau (stellenweise auch Ricky blau genannt) und Pedro. Alle sind sie hinter den Baller-Brüdern her, die Jimis Geliebte Lisa entführten. Dort werden Donald und Daisy wieder vereint, Daisy fängt temperamentvoll die kriminellen liebestollen Brüder und der Film endet. Durch das Filmende werden alle Figuren aus der Leinwand gespuckt und die Schauspieler erinnern sich wieder. Tom Schmus und Kate Winselt erinnern sich, dass Hicksi beim Casting für Trixi abgelehnt wurde und deswegen alle in diesen Film zauberte. Doch nur dank Daisy als Trixi konnte der Film endlich zu Ende spielen und somit der Zauber gebrochen werden. Daisy zerschlägt Hicksis Zauberstab und vertreibt sie so. Zum Abschied korrigiert Daisy noch die Tagline auf dem Kinoplakat: „Ein <s>Barmädchen</s> ''süßes Mädchen'' vom Lande muss sie retten vor der Bande ''– und das ohne Küsse!''“


=== Der Vortrag ===
=== Der Vortrag ===
Zeile 343: Zeile 365:
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*Erstveröffentlichung: 09.06.2000
*Erstveröffentlichung: 09.06.2000
*Genre:  
*Genre: Magie, Einseiter
*Figuren: Herr Jecke, [[Tick Trick und Track]], [[Dicky Dacky und Ducky]], Tsjang, Dicky Duck
*Figuren: Herr Jecke, [[Tick, Trick und Track]], [[Dicky, Dacky und Ducky]], Tsjang, Dicky Duck
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 18/2008, [[Micky, Donald & Co.]] Magie
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 18/2008, [[Micky, Donald & Co.]] Magie
Zeile 374: Zeile 396:
*Seiten: 7
*Seiten: 7
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 18/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 18/2008
Micky, Minnie und Klarabella wollen Wale beobachten, doch die „Beluga“, auf der solche Schiffstouren angeboten werden, hat keinen Platz mehr an Bord. Zu ihrem Glück fährt Rudi bereits mit seinem Motorboot „Rudi I.“ um die Ecke, um die drei zur wunderbaren Welt der Wale zu bringen. Auf dem Hinweg streikt zwischendurch zwar der Motor und Rudi verwechselt beim Essens-Verteilen die Erdnussbutter-Sandwichs für die Gäste mit den Leckerbissen für die Wale, aber tatsächlich sehen die drei einen gewaltigen Wal. Durch die klebrige Erdnussbutter im Mund können sie Rudi nicht warnen, und schon ist statt der Leckerbissen für die Wale die Box mit den Erdnussbutter-Sandwichs über Deck und im Walbauch. Doch die munden dem Wal nicht, also wird er etwas raubeinig. Als Rudi ihm dann noch die ungeöffnete Box mit den Leckerbissen auf den Dez wirft, setzt der Wal zur Jagd an. Die vier Freunde machen sich aus dem Staub, nur die „Beluga“ hat in Sichtweite was zu staunen.


=== Der Nachtwächter ===
=== Der Nachtwächter ===
Zeile 399: Zeile 423:
*Seiten: 7
*Seiten: 7
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 19/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 19/2008
In Entenhausen sind zu Mickys Überraschung Hula-Hoops wieder im Trend. Kein Wunder, gibt es doch hundert Taler beim Hula-Hoopathon zu gewinnen für denjenigen, der am längsten den Reifen um die Hüften schwingen lassen kann. Goofy hat zwar anfangs wenig Erfolg, doch „der Zischer“, ein mit 500 Taler besonders teurer batteriebetriebener Reifen, soll das Hüftschwingen komplett ersparen. Nach einer Weile kann Goofy nicht widerstehen und holt sich den Zischer, und zu Mickys und seiner Überraschung kriegt er den auch ohne Batterie zum Kreiseln. Goofy gewinnt das Preisgeld und der Trend ist vorbei. Zumindest, bis Goofy bei Micky mit einem Hüpfball reinsaust und ihn zu Mickys Ärger als neuen Trend vorstellt.


=== Räuber im Paradies ===
=== Räuber im Paradies ===
Zeile 411: Zeile 437:
*Seiten: 7
*Seiten: 7
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 19/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 19/2008
Die schönen und vor allem gesetzlosen Tukataka-Berge reizen die Panzerknacker, als sie in Entenhausen mal wieder besonders hartnäckig von der Polizei gesucht wird. Und bei 10.000 Talern Belohnung ist das auch keine Überraschung. Den Steckbrief als Andenken im Gepäck klauen sie ein kleines Flugzeug und düsen davon. Zur großen Freude von 176-671 hat dieses auch noch Pflaumen geladen. Doch die Freude währt nicht lang: Als sie über den Tukataka-Bergen abspringen, verliert er seine Pflaumen.<br>In Tukataka liegen die Juwelen wortwörtlich auf der Straße, außerdem gibt es kein Konzept von mein und dein, also sammeln die Knacker-Brüder die edlen Steine ganz legal in ihrer Höhle. Doch einer der Einwohner fand eine Schachtel Pflaumen, und anders als bei den Edelsteinen will er diese behalten. Je mehr Schachteln auftauchen, desto mehr setzt sich das Konzept des Besitzes durch – und durch besonders rücksichtslose Einwohner auch das Konzept des Stehlens. Die Einwohner sorgen für die erste und einzige Regel von Tukataka: Es ist verboten, einem anderen die Pflaumen zu rauben!<br>Den Knackern kann das ganz gleich sein. Sie sammeln ihre Juwelen, als 176-671 eine einsame Schachtel Pflaumen entdeckt und einstecken will. Das wird von den Einwohnern entdeckt und als Diebstahl bewertet: Ein Monat Haft in ihrer Höhle blüht den drei Panzerknackern. Doch die Einwohner sehen dort auch den Steckbrief. Für die Panzerknacker gäbe es zehntausend Schachteln Pflaumen? Schnell ist die Polizei gerufen und die Einwohner bekommen kistenweise Pflaumen gegen drei miesepetrige Panzerknacker getauscht.


===Indiana Goof und der Pokal des Lichts===
===Indiana Goof und der Pokal des Lichts===
Zeile 419: Zeile 447:
*[[Übersetzung]]:  
*[[Übersetzung]]:  
*Erstveröffentlichung: 04.03.1997
*Erstveröffentlichung: 04.03.1997
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Indiana Goof]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Figuren: [[Indiana Goof]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
Zeile 432: Zeile 461:
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*Erstveröffentlichung: 07.04.2006
*Erstveröffentlichung: 07.04.2006
*Genre:  
*Genre: Einseiter, Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 20/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 20/2008
Zeile 446: Zeile 475:
*[[Übersetzung]]: [[Gerd Syllwasschy]]
*[[Übersetzung]]: [[Gerd Syllwasschy]]
*Erstveröffentlichung: 2008
*Erstveröffentlichung: 2008
*Genre:  
*Genre: Außerirdische, Weltraum, Gagstory, Romanze
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]]
*Seiten: 12
*Seiten: 12
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 20/2008, [[Donald Duck – Vom Ei zum Erpel]]
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 20/2008, [[Donald Duck – Vom Ei zum Erpel]]
An einem lauen Sommerabend besteigen Donald Duck und seine Freundin Daisy den Teufelsberg, von dem man einen spektakulären Blick über das Tal genießen kann. Während Donald das Zelt aufbaut, um auf dem Gipfel übernachten zu können, hat Daisy nur Augen für ihr kniffliges Kreuzworträtsel, dessen Fragen sie nicht beantworten kann. Daher hat sie wenig Interesse für den klaren Nachthimmel, wogegen Donald neugierig das Firmament beobachtet und begeistert von den vielen Sternen ist, auf denen es vielleicht sogar Leben gibt.
Plötzlich erscheint eine waschechte fliegende Untertasse, die den armen Donald mit einem Teleportationsstrahl aus gleißendem Licht ins Innere saugt. Dort wurde auch ein ekelerregendes Matschwesen gefangen genommen, das offensichtlich von einem anderen Planeten stammt und ausgesprochen aggressiv ist. Es erscheinen zwei außerirdische Zwillinge, die erklären, dass sie Donald für einen Intelligenztest auf den Planeten Mira-Kel bringen, wo ihm keine Gefahr drohe. Kurz nach der Landung auf Mira-Kel gelingt Donald die Flucht aus der Weltraumbasis, da das angriffslustige Matschalien ein Loch in die Wand geschlagen hat.
Draußen stößt Donald mit der schönen Bewohnerin Sche-Ne zusammen, die Donald auf Anhieb sympathisch findet. Sche-Ne lädt den fröhlichen Donald ein, die Stadt kennenzulernen, in der harte, körperliche Arbeit ein Unding ist. Die Einheimischen trainieren nur ihre Mentalkraft und leisten Geistesarbeit. Donald erinnert sich daran, dass er in Kürze den Intelligenztest im Forschungszentrum absolvieren muss, vor dem er sich ein bisschen fürchtet. Um Donald zu helfen, bringt Sche-Ne ihren Schützling zu dem Universalgelehrten Pau-Ker, der Donalds Geist auf Vordermann bringen soll, damit auch dieser via Telepathie kommunizieren kann. Da selbst der schlaue Pau-Ker Donalds Reife beklagt, verpasst er dem Erdling ein Superintelligenzserum, das jedoch nur vorrübergehend wirkt und Schlaflosigkeit auslöst.
Damit fühlt Donald sich gewappnet, um den Intelligenztest anzutreten und alle von sich zu überzeugen. Nun heißt es, schweren Herzens Abschied zu nehmen von Sche-Ne. Im Forschungszentrum warten die Forscher schon sehnsüchtig auf Donalds Testergebnisse. Diese sind überraschend positiv und überdurchschnittlich. Die Forscher von Mira-Kel befürchten, dass alle Erdlinge so schlau und aufbrausend sind. Aus diesem Grund überlegen sie, ob es nicht besser wäre, die Erde zuerst anzugreifen und zu zerstören.
Als Donald die Gedanken der Forscher liest und versteht, worauf der Plan hinauslaufen würde, ändert er seine Testergebnisse und kreuzt die Antworten willkürlich an. In der Folge sind die Wissenschaftler beruhigt, denn nun halten sie Donald für einen harmlosen Schwachkopf. Wieder auf der Erde bemerkt Donald, dass nur eine Stunde Zeit vergangen ist und Daisy seine Abwesenheit nicht bemerkt hat. Weil Donald noch immer nicht schlafen kann, nutzt er die Zeit, sich Daisys Kreuzworträtsel vorzunehmen.


=== Macht über den Himmel ===
=== Macht über den Himmel ===
Zeile 462: Zeile 501:
*Seiten: 9
*Seiten: 9
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 20/2008, [[Micky Maus Comics 49]]
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 20/2008, [[Micky Maus Comics 49]]
Eigentlich waren Dicker und Goofy zum Sandsurfen in Texas, doch als Goofy von der dortigen Dürre erfährt, probiert er einen Regentanz, den er mal im Fernsehen sah. Und siehe da, er klappt! Aus vollen Wolken ploddert der Regen Richtung Erde, während sich Repräsentanten anderer Städte um ihn sammeln. Ein amerikanischer Ureinwohner lässt sich sogar zu der Aussage hinreißen, dass nur ein besonders reines Herz zu so etwas fähig wäre. In Drytown versucht Goofy es erneut, diesmal kommt das Wasser dank Druck von unten und springt in Fontänen heraus. Goofy genügt der Ruhm, doch Dicker will Geld machen. Also verkauft er in Suckerville Schlüsselanhänger und Regenschirme mit Goofys Gesicht, doch sobald Goofy das Tanzbein schwingt, wird er zum einsetzenden Regen mit einem Blitzeinschlag bestraft. Mutter Natur mag es nicht, wenn er Geld nimmt, vermutet Goofy. Doch Dicker überredet Goofy, weiter zu machen, also geht es zur nächsten Station in Desert Dale. Doch Mutter Natur bestraft Goofy nun mit Hochwasser, sodass Dicker und er mit dem Sandsurfer rausschwimmen müssen und das Regenmachen aufgeben.


=== Tierische Ebenbilder ===
=== Tierische Ebenbilder ===
Zeile 470: Zeile 511:
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*Erstveröffentlichung: 11. Juli 2003
*Erstveröffentlichung: 11. Juli 2003
*Genre:  
*Genre: Gagstory, Einseiter
*Figuren: [[Tick Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]]
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]]
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 21/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 21/2008
Zeile 500: Zeile 541:
*Erstveröffentlichung: 24.10.2003
*Erstveröffentlichung: 24.10.2003
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Gundel Gaukeley]], [[Daisy Duck]], [[Prinzessin Oona]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Gundel Gaukeley]], [[Daisy Duck]], [[Prinzessin Oona]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 12
*Seiten: 12
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 21/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 21/2008
Um Dagobert willenlos zu machen, hat Gundel Gaukeley einen Liebestrank zusammengebraut, mit dem sie nun den Speicher stürmen will. Stattdessen landet der meiste Trank bei einem beinahe-Verkehrsunfall auf ihr selbst und sie verguckt sich in die erste Person, die sie erblickt: Donald. Ihn und seine Neffen mit tausend erzauberten Liebesbeweisen bestechend, ermöglicht sich Gundel den Weg in Donalds Leben. Doch Daisy und Oona sind darüber nicht erfreut. Auch Gundels Halsschelle für Donald mit der Aufschrift „Eigentum von Gundel Gaukeley, füttern und verführen verboten“ hält die beiden Konkurr-Enten nicht auf, Donald wieder für sich gewinnen zu wollen. Donald leidet unter den drei aufdringlichen Damen und bittet Herrn Düsentrieb um Hilfe. Dieser erschafft ein Getränk, der den Trinkenden für die Damenwelt abstoßend wirken lässt. Donald trinkt es, lädt die Damen zu einem Abendessen im Kerzenschein ein – und es wirkt: Alle drei Frauen lassen von ihm ab! Doch nicht nur die, auf offener Straße verdreschen ihn nun wildfremde Frauen.


=== Schiff ahoi ===
=== Schiff ahoi ===
Zeile 559: Zeile 602:
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*Erstveröffentlichung: 18.10.2002
*Erstveröffentlichung: 18.10.2002
*Genre:  
*Genre: Gagstory, Einseiter
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 22/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 22/2008
Zeile 574: Zeile 617:
*Erstveröffentlichung: 20.08.2007
*Erstveröffentlichung: 20.08.2007
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Eulenrichter]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Eulenrichter]]
*Seiten: 12
*Seiten: 12
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 22/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 22/2008
Zeile 589: Zeile 632:
*Seiten: 7
*Seiten: 7
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 22/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 22/2008
Zur Sorge seiner Sekretärin Daisy ist Dagobert vergesslich. Einen Autoreifen, den er selbst als Sonderangebot ins Büro schleppte, will er nun aus dem Fenster werfen, obwohl sie im vierten Stock des Geldspeichers sind. Aktienkurse und Inflationswerte kann er sich aber super merken, also kann es ihm doch egal sein, was Dortel... Della... seine Sekretärin denkt. Als diese den Arzt ruft, zeigt sich dieser besorgt, empfiehlt aber frische Luft und den Geruch frisch gemähten Grases. <br>Draußen wird sein Gedächtnis aber nicht besser, als die Panzerknacker die Situation ausnutzen und sich als Geschäftspartner ausgeben. Dagobert glaubt der Bande, weiß aber zuerst den Weg zum Speicher nicht mehr und dann nicht mehr den Code, um hineinzukommen. Wütend wetzen sie Dagoberts Kopf am Rasen, was die Polizei auf den Trichter bringt. Der Grasgeruch brachte offenbar Dagoberts Gedanken zum Rasen, denn sobald er wieder im Geldspeicher ist, hat er Ideen für einen neuen Modetrend: Rote Pullover mit Sträflingsnummern sowie blaue Mützen. Unter so vielen Doppelgängern finden sich die Panzerknacker kaum wohl.


=== Nächtliche Geheimnisse ===
=== Nächtliche Geheimnisse ===
Zeile 611: Zeile 656:
*[[Übersetzung]]: [[Peter Daibenzeiher]]
*[[Übersetzung]]: [[Peter Daibenzeiher]]
*Erstveröffentlichung: 16.06.2006
*Erstveröffentlichung: 16.06.2006
*Genre:  
*Genre: Moralgeschichte
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Franz Gans]], [[Ziege Billy|Ziege Zelda]], Ferdinand
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Franz Gans]], [[Ziege Billy|Ziege Zelda]], Ferdinand
*Seiten: 5
*Seiten: 5
Zeile 649: Zeile 694:
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*Erstveröffentlichung: 29.11.2002
*Erstveröffentlichung: 29.11.2002
*Genre:  
*Genre: Einseiter
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 24/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 24/2008
Zeile 692: Zeile 737:
*Erstveröffentlichung: 09.07.2007
*Erstveröffentlichung: 09.07.2007
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 9
*Seiten: 9
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 24-25/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 24-25/2008
Zeile 703: Zeile 748:
*[[Übersetzung]]: [[Michael Bregel]]
*[[Übersetzung]]: [[Michael Bregel]]
*Erstveröffentlichung: 28.05.2004
*Erstveröffentlichung: 28.05.2004
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 5
*Seiten: 5
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 25/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 25/2008
Zeile 757: Zeile 802:
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]]
*Erstveröffentlichung: 03.02.2006
*Erstveröffentlichung: 03.02.2006
*Genre:  
*Genre: Gagstory, Einseiter, Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Mac Moneysac]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Mac Moneysac]]
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
*Seiten: 1 ([[Einseiter]])
Zeile 808: Zeile 853:
*[[Übersetzung]]: [[Fabian Körner]]
*[[Übersetzung]]: [[Fabian Körner]]
*Erstveröffentlichung: 2007
*Erstveröffentlichung: 2007
*Genre:  
*Genre: Donalds Jobs
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Bürgermeister]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Bürgermeister]]
*Seiten: 3
*Seiten: 3
Zeile 824: Zeile 869:
*Erstveröffentlichung: 30.06.2008
*Erstveröffentlichung: 30.06.2008
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Tick Trick und Track]], [[Borstinger]]
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Borstinger]]
*Seiten: 7
*Seiten: 7
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 27/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 27/2008
Zeile 849: Zeile 894:
*[[Übersetzung]]: [[Michael Bregel]]
*[[Übersetzung]]: [[Michael Bregel]]
*Erstveröffentlichung: 13.01.2006
*Erstveröffentlichung: 13.01.2006
*Genre:  
*Genre: Donalds Jobs
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Seiten: 2
*Seiten: 2
Zeile 864: Zeile 909:
*[[Übersetzung]]: [[Julia Heller]]
*[[Übersetzung]]: [[Julia Heller]]
*Erstveröffentlichung: 15.06.2001
*Erstveröffentlichung: 15.06.2001
*Genre:  
*Genre: Moralgeschichte, Umweltschutz
*Figuren: [[Fähnlein Fieselschweif]], Fräulein Kraus, [[Oberstwaldmeister]], [[Onkel Dagobert]], [[Schwärmlein Kohlmeisen]]
*Figuren: [[Fähnlein Fieselschweif]], Fräulein Kraus, [[Oberstwaldmeister]], [[Onkel Dagobert]], [[Schwärmlein Kohlmeisen]]
*Seiten: 12
*Seiten: 12
*Nachdruck aus: [[DDSH 240]] mit Übersetzung von [[Peter Daibenzeiher]] als „Die Adleraffäre“, [[Carl Barks Collection XXIX]], Micky Maus Magazin 28/2008 mit Übersetzung von [[Julia Heller]] als „Aktion Adlerschutz“, [[Barks Fähnlein Fieselschweif 1]] als „Glatzkopfadler darf nicht sterben“, [[Was quakt denn da? – Enten in freier Wildbahn]] als „Glatzkopfadler darf nicht sterben“
*Nachdruck aus: [[DDSH 240]] mit Übersetzung von [[Peter Daibenzeiher]] als „Die Adleraffäre“, [[Carl Barks Collection XXIX]], Micky Maus Magazin 28/2008 mit Übersetzung von [[Julia Heller]] als „Aktion Adlerschutz“, [[Barks Fähnlein Fieselschweif 1]] als „Glatzkopfadler darf nicht sterben“, [[Was quakt denn da? – Enten in freier Wildbahn]] als „Glatzkopfadler darf nicht sterben“
*Anmerkung: Remake von „Glatzkopfadler darf nicht sterben“ ([[Barks Library Special Fähnlein Fieselschweif 3]] u.a.)
*Anmerkung: Remake von „Glatzkopfadler darf nicht sterben“ ([[Barks Library Special Fähnlein Fieselschweif 3]] u.a.)
Zwar nicht in die Blauen Berge, aber zum Hinteren Aarhorn zur Adlerbeobachtung wandert das Fähnlein Fieselschweif. Dort ist nämlich das Brutgebiet der Weißkopfadler. Fähnleinführer H.A.R.T.SCH.N.A.B.E.L. (Hochgebirgsfester, adlerkundiger Rüffler truppengreifenden Schiendrians, niedergehender Aufstiegsmoral und bergwärts erlahmender Leistungslust) leitet den Trupp an, stoppt aber kurz vorm Ziel. Die Adler sind aufgebracht, da auf der Bergspitze ein Bohrturm montiert wurde. Den Drillingen dämmert langsam, wer wohl dahinter stecken könnte, und tatsächlich, es ist Oberbankmann Dagobert Duck, ihr nicht immer lieber Onkel, auf der Suche nach Adern statt Adlern. Von seinen aufgebrachten Großneffen zeigt er sich unbeeindruckt, doch das ändert sich, als sich der H.A.R.T.SCH.N.A.B.E.L. auch als Wirtschaftsminister Uli Vogel entpuppt. Dagobert lässt sein Personal ziehen, den Bohrturm aber noch verweilen. Denn wenn er die Adler vertreibt, wäre dies auch kein Adler-Schutzgebiet mehr, denkt er.<br>Um den Schutz der Vögel zu sichern, sammeln die Drillinge in der Stadt Spenden, doch die Leute spenden nicht für die gute Sache. Das Fähnlein Kohlmeisen, welches ebenfalls für die Erhaltung der Weißkopfadler einsetzt, verkauft Adlerküken aus Plüsch und ist damit erheblich erfolgreicher. So erfolgreich sogar, dass Dagobert sich ein solches Stoffküken kauft.<br>Doch das nicht ohne Hintergedanken: Er sprüht ein von seinen Forschern entwickeltes Kükenparfüm auf das künstliche Tierchen, um die Adler in einen Käfig zu locken. Doch der Plan misslingt: Statt den Adlern landet er im Käfig, von den Adlern umgeben und dann sogar entführt.<br>Das Fähnlein Fieselschweif entdeckt den entführten Bankmann in Bergnot und versucht, ihm zu helfen. Doch die Adler sind zu aggressiv und verhindern jeden Rettungsversuch. Erst die Kohlmeisen schaffen es. Ihre Fähnleinführerin verkleidet sich als ein Puma und somit als natürlicher Fressfeind der Adler, und tatsächlich kann Dagoberts Käfig samt Dagobert geborgen werden. Die Kohlmeisen singen fröhlich: „Brauchst du Hilfe auf die schnelle: Die Kohlmeisen sind zur Stelle! Adler, Bedler... nicht verzagen! Einfach die Kohlmeisen fragen!“<br>Dagobert gibt auf und die Fieselschweiflinge haben nun endlich die Gelegenheit, die Adler bei der Brut zu beobachten, doch die Drillinge sind nicht mehr interessiert an Adlern. Sie wünschen lieber die Beobachtung komplett anderer und harmloserer Tiere, wie zum Beispiel Wattwürmer.


=== Schätze scheibchenweise ===
=== Schätze scheibchenweise ===
Zeile 904: Zeile 951:
*Erstveröffentlichung: 28.01.2005
*Erstveröffentlichung: 28.01.2005
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Nachbar Zorngiebel]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Nachbar Zorngiebel]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 9
*Seiten: 9
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 28/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 28/2008
Zeile 916: Zeile 963:
*Erstveröffentlichung: 01.07.2008
*Erstveröffentlichung: 01.07.2008
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 10 ([[Zehnseiter]])
*Seiten: 10 ([[Zehnseiter]])
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 28/2008
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 28/2008