LTB 100: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 33: Zeile 33:
{{mm}} Als Liebesengel verkleidet, schießt [[Gitta]] einen Pfeil mit Saugnapf, an dem eine Einladung zu einer „Party der einsamen Herzen“ in der Stadthalle hängt, ihrem angebeteten [[Dagobert]] an den Kopf. Der will dieser Einladung aus dem Weg gehen und schickt Günter Grün, einen in den Räumen des Geldspeichers arbeitenden Ornithologen, als Köder aus. Sein Plan gelingt und Gitta verfolgt Grün, den sie für Dagobert hält, bis zu einem Geiernest im Hochgebirge. Zu spät realisiert sie, dass sie geleimt wurde, und kehrt erst spät nachts nach Entenhausen zurück. Doch sie hat Glück und die Party wurde „aus organisatorischen Gründen“ auf den Folgetag verlegt. Jetzt kann sich ihr „Bertilein“ nicht mehr drücken…
{{mm}} Als Liebesengel verkleidet, schießt [[Gitta]] einen Pfeil mit Saugnapf, an dem eine Einladung zu einer „Party der einsamen Herzen“ in der Stadthalle hängt, ihrem angebeteten [[Dagobert]] an den Kopf. Der will dieser Einladung aus dem Weg gehen und schickt Günter Grün, einen in den Räumen des Geldspeichers arbeitenden Ornithologen, als Köder aus. Sein Plan gelingt und Gitta verfolgt Grün, den sie für Dagobert hält, bis zu einem Geiernest im Hochgebirge. Zu spät realisiert sie, dass sie geleimt wurde, und kehrt erst spät nachts nach Entenhausen zurück. Doch sie hat Glück und die Party wurde „aus organisatorischen Gründen“ auf den Folgetag verlegt. Jetzt kann sich ihr „Bertilein“ nicht mehr drücken…


Die Entstehungsgeschichte der vierten Geschichte des Bandes lässt einiges mehr erwarten: Sie fällt im Jahr 1975 in eine Zeit, als [[Romano Scarpa]] (endlich) wieder begann, die Mehrzahl der von ihm gezeichneten Geschichten selbst zu schreiben. Speziell auf den ersten paar Seiten deutet Scarpa an, dass der alte Zauber noch wirkt. Doch ist vom Plot her nicht einzusehen, warum Dagobert denn diese Einladung nicht einfach ablehnen kann, ohne „bis auf die Knochen blamiert“ (S. 94) zu sein. Ob sich in Italien ein alter Kult um Cupido/Amor erhalten hat, dass man dessen „Bitten““ nicht abschlagen kann?... Viel erzählerische Finesse ist auf den knapp bemessenen 23 Seiten nicht möglich, sodass man wenig mehr erwarten kann als eine Steigerung und schließlich Auflösung der Verfolgungsjagd Gitta-Grün. Letztere, etwas zu [[Daniel Düsentrieb|düsentrieb]]-ähnliche Figur ist ein „One Shot“-Charakter geblieben und hier nur dazu da, die Verwechslungsgeschichte einzufädeln. Etwas irritierend angesichts dessen, was wir über Dagobert wissen, ist ja, dass sein Geldspeicher eine „Umweltschutzabteilung“ beherbergt und Dagobert ornithologische Forschungsaufträge mitfinanziert. Obwohl Dagobert dem Leser am Ende sein Geschäftsinteresse an dem am Geierhorst einzurichtenden Naturpark offenbart, ist das vielleicht doch schon ein Anzeichen für die später auf breiter Front durchschlagende „ökologische Wende“ in den europäischen Disney-Comics. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:46, 26. Jun. 2025 (CEST)
Die Entstehungsgeschichte der vierten Geschichte des Bandes lässt einiges mehr erwarten: Sie fällt im Jahr 1975 in eine Zeit, als [[Romano Scarpa]] (endlich) wieder begann, die Mehrzahl der von ihm gezeichneten Geschichten selbst zu schreiben. Speziell auf den ersten paar Seiten deutet Scarpa an, dass der alte Zauber noch wirkt. Doch ist vom Plot her nicht einzusehen, warum Dagobert denn diese Einladung nicht einfach ablehnen kann, ohne „bis auf die Knochen blamiert“ (S. 94) zu sein. Ob sich in Italien ein alter Kult um Cupido/Amor erhalten hat, dass man dessen Bitten nicht abschlagen kann?... Viel erzählerische Finesse ist auf den knapp bemessenen 23 Seiten nicht möglich, sodass man wenig mehr erwarten kann als eine Steigerung und schließlich Auflösung der Verfolgungsjagd Gitta-Grün. Letztere, etwas zu [[Daniel Düsentrieb|düsentrieb]]-ähnliche Figur ist ein „One Shot“-Charakter geblieben und hier nur dazu da, die Verwechslungsgeschichte einzufädeln. Etwas irritierend angesichts dessen, was wir über Dagobert wissen, ist ja, dass sein Geldspeicher eine „Umweltschutzabteilung“ beherbergt und Dagobert ornithologische Forschungsaufträge mitfinanziert. Obwohl Dagobert dem Leser am Ende sein Geschäftsinteresse an dem am Geierhorst einzurichtenden Naturpark offenbart, ist das vielleicht doch schon ein Anzeichen für die später auf breiter Front durchschlagende „ökologische Wende“ in den europäischen Disney-Comics. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:46, 26. Jun. 2025 (CEST)


== Rache ist süß ==
== Rache ist süß ==
Zeile 45: Zeile 45:
== Das Hündelkraut ==
== Das Hündelkraut ==


{{mm}} Der gesamte Millionärsclub von Entenhausen ist seit Neuestem ganz versessen auf Windhundrennen. Auch [[Klaas Klever]] verdient sich dank seines Champions „Blitz“ eine goldene Nase an den Events. [[Dagobert Duck]] fordert seinen Langzeit-Konkurrenten heraus und fährt nach Schweifenthal, wo die Einheimischen echte Superstars nur zu ihrem eigenen Vergnügen heranzüchten. Speziell ein Hund namens Almo hat es Dagobert angetan, und tatsächlich tauscht der etwas ländliche Besitzer im Tausch gegen eine von ihm lange begehrte Wurzelholzpfeife. Doch im ersten Einsatz Almos, im hochdotierten „Grand Prix“, versagt der Hund jämmerlich. Vermutlich liege das, so sein vormaliger Besitzer, am Hündelkraut, einem „ausgezeichneten Energiespender“, der nur in seiner Heimat vorkommt. Nun lobt Dagobert dort ein eigenes „großes Hunderennen“ aus, an dem auch Klevers Blitz teilnimmt – und natürlich nebst allen anderen Teilnehmern gegen den nunmehr gekräftigten Almo den Kürzeren zieht…
{{mm}} Der gesamte Millionärsclub von Entenhausen ist seit Neuestem ganz versessen auf Windhundrennen. Auch [[Klaas Klever]] verdient sich dank seines Champions „Blitz“ eine goldene Nase an den Events. [[Dagobert Duck]] fordert seinen Langzeit-Konkurrenten heraus und fährt nach Schweifenthal, wo die Einheimischen echte Superstars nur zu ihrem eigenen Vergnügen heranzüchten. Speziell ein Hund namens Almo hat es Dagobert angetan, und tatsächlich tauscht ihn der etwas ländliche Besitzer gegen eine von ihm lange begehrte Wurzelholzpfeife. Doch im ersten Einsatz Almos, im hochdotierten „Grand Prix“, versagt der Hund jämmerlich. Vermutlich liege das, so sein vormaliger Besitzer, am Hündelkraut, einem „ausgezeichneten Energiespender“, der nur in seiner Heimat vorkommt. Nun lobt Dagobert dort ein eigenes „großes Hunderennen“ aus, an dem auch Klevers Blitz teilnimmt – und natürlich nebst allen anderen Teilnehmern gegen den nunmehr gekräftigten Almo den Kürzeren zieht…


Gemessen an seinem sonstigen niedrigen Niveau ist das ein ganz nett zu lesender [[Perego]]. An seinen besten Stellen ist der Zeichenstil nicht mehr nur als schlecht, sondern als durchaus routiniert zu bezeichnen – selbst Perego hatte da Anfang der 70er Jahre ein paar Fortschritte gemacht. Auch die Story von [[Osvaldo Pavese]] um eine boomende Sportart passt ganz gut. Wie immer freut es mich, wenn Onkel Dagobert ein paar weichere Seiten von sich offenbart. So verkauft er am Ende der Geschichte Almo für einen Spottpreis zurück nach Schweifenthal: „…mir ist es lieber, wenn Almo hier bleibt, wo er bisher gelebt und gesiegt hat, als irgendwo in einer anonymen Großstadt!“ (S. 168). [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:46, 26. Jun. 2025 (CEST)
Gemessen an seinem sonstigen niedrigen Niveau ist das ein ganz nett zu lesender [[Perego]]. An seinen besten Stellen ist der Zeichenstil nicht mehr nur als schlecht, sondern als durchaus routiniert zu bezeichnen – selbst Perego hatte da Anfang der 70er Jahre ein paar Fortschritte gemacht. Auch die Story von [[Osvaldo Pavese]] um eine boomende Sportart passt ganz gut. Wie immer freut es mich, wenn Onkel Dagobert ein paar weichere Seiten von sich offenbart. So verkauft er am Ende der Geschichte Almo für einen Spottpreis zurück nach Schweifenthal: „…mir ist es lieber, wenn Almo hier bleibt, wo er bisher gelebt und gesiegt hat, als irgendwo in einer anonymen Großstadt!“ (S. 168). [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:46, 26. Jun. 2025 (CEST)
Zeile 79: Zeile 79:
== Die Steuerrückerstattung ==
== Die Steuerrückerstattung ==


[[Donald]] wird bei Schneegestöber für eine Rückerstattung in sein Finanzamt gebeten, dort aber enttäuscht… Bei der Pfennigfuchserei der Strip-Spezialisten [[Karp]]/[[Taliaferro]] muss all denjenigen das Lachen im Halse steckenbleiben, die schon mal so ''richtig'' Ärger mit dem Finanzamt hatten.  
{{schlecht}} [[Donald]] wird bei Schneegestöber für eine Rückerstattung in sein Finanzamt gebeten, dort aber enttäuscht… Bei der Pfennigfuchserei der Strip-Spezialisten [[Karp]]/[[Taliaferro]] muss all denjenigen das Lachen im Halse steckenbleiben, die schon mal so ''richtig'' Ärger mit dem Finanzamt hatten.  


== Fazit ==
== Fazit ==


Der Band entwickelt sich durchaus überraschend: Ein mittelmäßiger Cavazzano, ein schwacher De Vita und ein nur halbwegs ansehnlicher Scarpa werden in der zweiten Bandhälfte teilweise durch normalerweise limitierte Zeichner kompensiert, weil die Skripts von Chendi, den Barossos, Martina, Cimino und Pavese ganz interessant sind. Für den allerersten Jubiläumsband in der Geschichte der LTBs dennoch irgendwie mager. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:46, 26. Jun. 2025 (CEST)
Der Band entwickelt sich durchaus überraschend: Ein mittelmäßiger Cavazzano, ein schwacher De Vita und ein nur halbwegs ansehnlicher Scarpa werden in der zweiten Bandhälfte durch normalerweise limitierte Zeichner kompensiert, weil die Skripts von Chendi, den Barossos, Martina, Cimino und Pavese ganz interessant sind. Für den allerersten Jubiläumsband in der Geschichte der LTBs dennoch irgendwie mager. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:46, 26. Jun. 2025 (CEST)


[[Kategorie:LTB Rezension|100]]
[[Kategorie:LTB Rezension|100]]