LTB 351: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Vereinheitlichung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| UEB = | | UEB = | ||
| NRGESCH = 9 | | NRGESCH = 9 | ||
| PREIS = D: 4,20 €<br>A: 4,30 €<br>CH: | | PREIS = D: 4,20 €<br>A: 4,30 €<br>CH: SFR 7.80 | ||
| BES = *Samtcover | | BES = *Samtcover | ||
| BILD = Datei:LTB351.jpg | | BILD = Datei:LTB351.jpg | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
{{I|D 2005-187}} | {{I|D 2005-187}} | ||
*Originaltitel: The World's Cup | *Originaltitel: The World's Cup | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Paul Halas]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2006 | *Erstveröffentlichung: 2006 | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]] | *Figuren: [[Donald Duck]] | ||
*Seiten: 40 | *Seiten: 40 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Space 4]] | |||
Donald ist neuerdings Busfahrer des 1. FC Entenhausen und soll seine Mannschaft zum Trainingslager in Bad Jammerlangh kutschieren. Diese scheint das Training auch dringend nötig zu haben, denn die Spieler haben die letzte Zeit nichts als Blubberlutsch getrunken. Doch bei Donalds sprichwörtlichen Pech verfährt er sich rettungslos irgendwo in den Bergen – ohne den Trainer, der bereits vorausgefahren ist. Und so sitzt er im Gebirge mit seiner Mannschaft fest und weiß nicht mehr ein noch aus. Wie es der Zufall will, sind ein paar Aliens gerade auf der Suche nach fußballspielenden Erdlingen. In Tarnung fragt der eine Außerirdische Donald, wo die beste Fußballmannschaft des Planeten zu finden sei – Donald deutet auf seine Mannschaft. Und so wird der 1. FC Entenhausen inklusive Busfahrer kurzerhand ins All entführt, wo sie ein Turnier gegen die seltsamsten Kreaturen spielen müssen. Kurz nach der Ankunft bekommt Donald die Mitteilung, dass der Sieger dieses Turniers zurück nach Hause fahren darf, während alle anderen auf dem Sklavenmarkt verkauft werden. Und so geht es um alles oder nichts. | Donald ist neuerdings Busfahrer des 1. FC Entenhausen und soll seine Mannschaft zum Trainingslager in Bad Jammerlangh kutschieren. Diese scheint das Training auch dringend nötig zu haben, denn die Spieler haben die letzte Zeit nichts als Blubberlutsch getrunken. Doch bei Donalds sprichwörtlichen Pech verfährt er sich rettungslos irgendwo in den Bergen – ohne den Trainer, der bereits vorausgefahren ist. Und so sitzt er im Gebirge mit seiner Mannschaft fest und weiß nicht mehr ein noch aus. Wie es der Zufall will, sind ein paar Aliens gerade auf der Suche nach fußballspielenden Erdlingen. In Tarnung fragt der eine Außerirdische Donald, wo die beste Fußballmannschaft des Planeten zu finden sei – Donald deutet auf seine Mannschaft. Und so wird der 1. FC Entenhausen inklusive Busfahrer kurzerhand ins All entführt, wo sie ein Turnier gegen die seltsamsten Kreaturen spielen müssen. Kurz nach der Ankunft bekommt Donald die Mitteilung, dass der Sieger dieses Turniers zurück nach Hause fahren darf, während alle anderen auf dem Sklavenmarkt verkauft werden. Und so geht es um alles oder nichts. | ||
[[Bild:Volltreffer.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:Volltreffer.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]] | ||
Das erste Spiel haben die Entenhausener gegen die Vierfüßler von Oktopedien, die ihnen am mit Gas gefüllten Spielfeld hoffnungslos überlegen scheinen. Vor allem benutzen die Oktopedier eine Taktik, | Das erste Spiel haben die Entenhausener gegen die Vierfüßler von Oktopedien, die ihnen am mit Gas gefüllten Spielfeld hoffnungslos überlegen scheinen. Vor allem benutzen die Oktopedier eine Taktik, wobei sie mit Tinte das Spielfeld einnebeln und in der Tintenwolke verborgen unbehelligt Tore schießen können. Doch Donald hat den rettenden Einfall: Wenn sie die Oktopedier nicht sehen, kann auch der Schiedsrichter nichts sehen. Also begehen die Entenhausener in der Tintenwolke üble Fouls, die der Schiedsrichter nicht ahnden kann. Die Oktopedier müssen auf ihre Taktik verzichten und werden geschlagen. | ||
Auch weitere Spiele gewinnt der 1. FC, bis er im Finale gegen die Gaswesen von Häliom spielt. Diese sind aber am Spielfeld unsichtbar. Schließlich kann Donald sie austricksen, indem er das Spielfeld mit Tintenschwaden überzieht und sie wieder sichtbar macht. Der 1. FC hat gewonnen und darf die Heimreise antreten. Und der Aufenthalt im All hat der Mannschaft gut getan, zurück auf der Erde spielen sie besser als je zuvor. | Auch weitere Spiele gewinnt der 1. FC, bis er im Finale gegen die Gaswesen von Häliom spielt. Diese sind aber am Spielfeld unsichtbar. Schließlich kann Donald sie austricksen, indem er das Spielfeld mit Tintenschwaden überzieht und sie wieder sichtbar macht. Der 1. FC hat gewonnen und darf die Heimreise antreten. Und der Aufenthalt im All hat der Mannschaft gut getan, zurück auf der Erde spielen sie besser als je zuvor. | ||
Zeile 38: | Zeile 39: | ||
{{I|I TL 2395-6}} | {{I|I TL 2395-6}} | ||
*Originaltitel: Topolino e il robodetective | *Originaltitel: Topolino e il robodetective | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Pastrovicchio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Pastrovicchio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 23.10.2001 | *Erstveröffentlichung: 23.10.2001 | ||
Zeile 44: | Zeile 45: | ||
*Figuren: [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Kralle]], [[Micky Maus]] | *Figuren: [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Kralle]], [[Micky Maus]] | ||
*Seiten: 36 | *Seiten: 36 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 91]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 91]], [[Comic Gigant 2]] | ||
Professor So-Long hat einen Rod (Abkürzung für Roboterdetektiv) erfunden, der langsam aber sicher Mickys Aufgaben bei der Polizei übernimmt, was Micky gar nicht gefällt. Dabei scheint Rod unschlagbar, wertet selbst die unscheinbarsten Indizien aus und hat binnen Kürze dafür gesorgt, dass die meisten Kriminellen hinter Gittern sitzen. Doch die Verbrecher Entenhausens, die Rod noch nicht verknackt hat, planen einen teuflischen Coup, mit dem sie den Roboter kaltstellen wollen. Ihren Einbruch in der Bank kündigen sie sogar vorher an. Professor So-Long ist von seinem Roboter überzeugt und überredete den Kommissar, die Klärung des Falles wieder nur Rod zu überlassen. Rod legt los und findet ein Diktiergerät, doch auf diesem ist eine Frequenz zu hören, die augenblicklich Rod lahmlegt. Doch es gibt immer noch Micky. Nach einigen falschen Spuren findet er heraus, wo sich die Gauner befinden: Die paar Töne der Aufnahme haben ihm verraten, dass sich der Unterschlupf am Rummelplatz befindet. Die Gauner werden verhaftet und Micky ist wieder der einzige Detektiv, auf den die Polizei in der Not zählen kann. | Professor So-Long hat einen Rod (Abkürzung für Roboterdetektiv) erfunden, der langsam aber sicher Mickys Aufgaben bei der Polizei übernimmt, was Micky gar nicht gefällt. Dabei scheint Rod unschlagbar, wertet selbst die unscheinbarsten Indizien aus und hat binnen Kürze dafür gesorgt, dass die meisten Kriminellen hinter Gittern sitzen. Doch die Verbrecher Entenhausens, die Rod noch nicht verknackt hat, planen einen teuflischen Coup, mit dem sie den Roboter kaltstellen wollen. Ihren Einbruch in der Bank kündigen sie sogar vorher an. Professor So-Long ist von seinem Roboter überzeugt und überredete den Kommissar, die Klärung des Falles wieder nur Rod zu überlassen. Rod legt los und findet ein Diktiergerät, doch auf diesem ist eine Frequenz zu hören, die augenblicklich Rod lahmlegt. Doch es gibt immer noch Micky. Nach einigen falschen Spuren findet er heraus, wo sich die Gauner befinden: Die paar Töne der Aufnahme haben ihm verraten, dass sich der Unterschlupf am Rummelplatz befindet. Die Gauner werden verhaftet und Micky ist wieder der einzige Detektiv, auf den die Polizei in der Not zählen kann. | ||
Zeile 52: | Zeile 53: | ||
{{I|D 2004-148}} | {{I|D 2004-148}} | ||
*Originaltitel: The Beak Behind The Mask | *Originaltitel: The Beak Behind The Mask | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Mark und Laura Shaw]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Antonio González]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Antonio González]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2006 | *Erstveröffentlichung: 2006 | ||
Zeile 65: | Zeile 66: | ||
{{I|I TL 2581-1}} | {{I|I TL 2581-1}} | ||
*Originaltitel: Archimede e la festa tra le nuvole | *Originaltitel: Archimede e la festa tra le nuvole | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]] | ||
*Erstveröffentlichung: 17.05.2005 | *Erstveröffentlichung: 17.05.2005 | ||
Zeile 77: | Zeile 78: | ||
{{I|I TL 2549-4}} | {{I|I TL 2549-4}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la ristrutturazione improponibile | *Originaltitel: Paperino e la ristrutturazione improponibile | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Mainardi]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]] | ||
*Erstveröffentlichung: 05.10.2004 | *Erstveröffentlichung: 05.10.2004 | ||
Zeile 83: | Zeile 84: | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 12 | *Seiten: 12 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 125]] | |||
Dagobert überträgt Donald und Dussel eine Aufgabe im Naturpark, jedoch lässt Donald ihn nicht ausreden, um zu hören, was denn eigentlich ihre Aufgabe sei. Im Naturpark angekommen, sieht Donald eine baufällige Hütte, die er beginnt zu renovieren. Als Dagobert schließlich kommt, traut er seinen Augen nicht, als er die fertige Hütte sieht. Donald und Dussel hätten die Hütte nämlich abreißen sollen. | Dagobert überträgt Donald und Dussel eine Aufgabe im Naturpark, jedoch lässt Donald ihn nicht ausreden, um zu hören, was denn eigentlich ihre Aufgabe sei. Im Naturpark angekommen, sieht Donald eine baufällige Hütte, die er beginnt zu renovieren. Als Dagobert schließlich kommt, traut er seinen Augen nicht, als er die fertige Hütte sieht. Donald und Dussel hätten die Hütte nämlich abreißen sollen. | ||
Zeile 89: | Zeile 91: | ||
{{I|I TL 2400-1}} | {{I|I TL 2400-1}} | ||
*Originaltitel: Amelia e i cerchi dei Droll | *Originaltitel: Amelia e i cerchi dei Droll | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]] | ||
*Erstveröffentlichung: 27.11.2001 | *Erstveröffentlichung: 27.11.2001 | ||
Zeile 96: | Zeile 98: | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
Früher gab es das Volk der Trolle, die Zauberkräfte hatten, aber auch Knoblauch liebten. Um den Gaumenfreuden nicht entsagen zu müssen, schufen sie ein Amulett, das Knoblauch neutralisiert. Dagobert macht sich auf die Suche danach, aus Angst, Gundel könnte es sich sonst holen und in seinen mit Knoblauchwaffen gespickten Geldspeicher einmarschieren. Natürlich nimmt Gundel die Verfolgung auf. Auf der Reise kommen die Ducks in allerlei Schwierigkeiten, etwa Buschräuber, die Gundel mithilfe ihrer Zauberkräfte und unerkannt als Adler löst. Am Ziel angekommen schaffen es Tick, Trick und Track das Tor zu öffnen, das die Höhle der Trolle schützt. Nun tritt Gundel in Aktion und setzt die Ducks mit einer Blitz-Buff-Bombe aus. Doch in der Höhle findet sich gar kein Amulett, sondern nur Truhen. Dagobert hat | Früher gab es das Volk der Trolle, die Zauberkräfte hatten, aber auch Knoblauch liebten. Um den Gaumenfreuden nicht entsagen zu müssen, schufen sie ein Amulett, das Knoblauch neutralisiert. Dagobert macht sich auf die Suche danach, aus Angst, Gundel könnte es sich sonst holen und in seinen mit Knoblauchwaffen gespickten Geldspeicher einmarschieren. Natürlich nimmt Gundel die Verfolgung auf. Auf der Reise kommen die Ducks in allerlei Schwierigkeiten, etwa Buschräuber, die Gundel mithilfe ihrer Zauberkräfte und unerkannt als Adler löst. Am Ziel angekommen schaffen es Tick, Trick und Track das Tor zu öffnen, das die Höhle der Trolle schützt. Nun tritt Gundel in Aktion und setzt die Ducks mit einer Blitz-Buff-Bombe aus. Doch in der Höhle findet sich gar kein Amulett, sondern nur Truhen. Dagobert hat Gundel reingelegt und die Geschichte mit dem Amulett erfunden, um sich ihre Mithilfe bei der Expedition zu sichern. In Wahrheit ist Dagobert nur hinter dem Schatz der Trolle her. Doch in den Truhen sind nur Kochrezepte – also erleidet auch Dagobert einen Reinfall. | ||
=== Superpersonal === | === Superpersonal === | ||
Zeile 102: | Zeile 104: | ||
{{I|I TL 2538-4}} | {{I|I TL 2538-4}} | ||
*Originaltitel: Lusky & Battista eroi sempre in pista | *Originaltitel: Lusky & Battista eroi sempre in pista | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Badino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20.07.2004 | *Erstveröffentlichung: 20.07.2004 | ||
Zeile 108: | Zeile 110: | ||
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 22 | *Seiten: 22 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 78]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 78]], [[LTB Enten-Edition 88]] | ||
Die Sekretäre und Butler der Entenhausener Mehrbesseren sind neuerdings Fans der Sendung „Superlakai“, die im Entenhausener Fernsehen läuft. Besonders angetan davon sind Anwantzer und Baptist. Als sie hören, dass das Verbrechen in Entenhausen um sich greift, beschließen sie, es ihrem Helden gleichzutun und auch zu Superhelden zu werden. Ausgerüstet von Daniel Düsentrieb machen sich Superbutler (Baptist) und Sekretarius (Anwantzer) auf Ganovenjagd und müssen zugleich versuchen, ihr Doppelleben vor ihren Chefs zu verbergen. Doch als ein neuer Superschurke auftaucht, der Grausame Ganymed, der einst erfolgloser Kellner in Dagoberts und Klevers Restaurants war und darum seinen ehemaligen Chefs Rache geschworen hat, sehen die beiden Superhelden keine Sterne mehr. Dann entführt der Grausame Ganymed Dagobert und Klever und setzt sie akustischer Folter aus. Sekretarius und Superbutler verfolgen ihn und als Ganymed seine Munition verbraucht hat, können sie ihn dingfest machen. | Die Sekretäre und Butler der Entenhausener Mehrbesseren sind neuerdings Fans der Sendung „Superlakai“, die im Entenhausener Fernsehen läuft. Besonders angetan davon sind Anwantzer und Baptist. Als sie hören, dass das Verbrechen in Entenhausen um sich greift, beschließen sie, es ihrem Helden gleichzutun und auch zu Superhelden zu werden. Ausgerüstet von Daniel Düsentrieb machen sich Superbutler (Baptist) und Sekretarius (Anwantzer) auf Ganovenjagd und müssen zugleich versuchen, ihr Doppelleben vor ihren Chefs zu verbergen. Doch als ein neuer Superschurke auftaucht, der Grausame Ganymed, der einst erfolgloser Kellner in Dagoberts und Klevers Restaurants war und darum seinen ehemaligen Chefs Rache geschworen hat, sehen die beiden Superhelden keine Sterne mehr. Dann entführt der Grausame Ganymed Dagobert und Klever und setzt sie akustischer Folter aus. Sekretarius und Superbutler verfolgen ihn und als Ganymed seine Munition verbraucht hat, können sie ihn dingfest machen. | ||
Zeile 115: | Zeile 117: | ||
{{I|I TL 2581-7}} | {{I|I TL 2581-7}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la macchina del successo | *Originaltitel: Paperino e la macchina del successo | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]] | ||
*Erstveröffentlichung: 17.05.2005 | *Erstveröffentlichung: 17.05.2005 | ||
Zeile 129: | Zeile 131: | ||
{{I|D 2003-126}} | {{I|D 2003-126}} | ||
*Originaltitel: Money From The Maple Forest | *Originaltitel: Money From The Maple Forest | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2006 | *Erstveröffentlichung: 2006 |