Floyd Gottfredson: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Floyd_Gottfredson.jpg|thumb|right|Floyd Gottfredson im Jahre 1982 (Quelle: [http://coa.inducks.org/creator.php?c=FG])]]
[[Bild:Floyd_Gottfredson.jpg|thumb|right|Floyd Gottfredson im Jahre 1982 (Quelle: [http://coa.inducks.org/creator.php?c=FG])]]
Arthur '''Floyd Gottfredson''' (* 5. Mai 1905 in Kaysville, Utah, USA; † 22. Juli 1986 in Montrose, Kalifornien) war ein US-amerikanischer [[Cartoon]]ist, [[Comiczeichner|Zeichner]] und [[Autor|Texter]] von [[Comic]]s sowie Maler. Sein Lebenswerk stellen die in den amerikanischen Zeitungen erschienenen [[Micky Maus|Micky-Maus]]-[[Comicstrip]]s dar, die er von 1930 bis 1975 zeichnete und schrieb bzw. als letzte Autor-Instanz überwachte.
Arthur '''Floyd Gottfredson''' (* 5. Mai 1905 in Kaysville, Utah, USA; † 22. Juli 1986 in Montrose, Kalifornien) war ein US-amerikanischer [[Cartoon]]ist, [[Comiczeichner|Zeichner]] und [[Comicautor|Texter]] von [[Comic]]s sowie Maler. Sein Lebenswerk stellen die in den amerikanischen Zeitungen erschienenen [[Micky Maus|Micky-Maus]]-[[Comicstrip]]s dar, die er von 1930 bis 1975 zeichnete und schrieb bzw. als letzte Autor-Instanz überwachte.


== Prolog ==
== Prolog ==
Zeile 12: Zeile 12:
1924 heiratete er Mattie Mason und zog nach Richfield, Utah, wo er als Filmvorführer und Zeichner von Anzeigen für eine kleine Kette von Kinos arbeitete. Hier wurden sein Sohn Norman und seine Tochter Colleen geboren. 1926 abonnierte er einen weiteren Zeichner-Fernkurs, diesmal von den ''Federal Schools of Illustrating and Cartooning'' in Minneapolis. Über die Schule bekam er Aufträge für [[Cartoon]]s, u.a. für die Tageszeitung ''Salt Lake City Telegram'' und für verschiedene Zeitschriften. 1928 beteiligte er sich auf Anregung der Schule an einem landesweiten Cartoon-Wettbewerb der ''American Tree Association'' und wurde Zweiter.  
1924 heiratete er Mattie Mason und zog nach Richfield, Utah, wo er als Filmvorführer und Zeichner von Anzeigen für eine kleine Kette von Kinos arbeitete. Hier wurden sein Sohn Norman und seine Tochter Colleen geboren. 1926 abonnierte er einen weiteren Zeichner-Fernkurs, diesmal von den ''Federal Schools of Illustrating and Cartooning'' in Minneapolis. Über die Schule bekam er Aufträge für [[Cartoon]]s, u.a. für die Tageszeitung ''Salt Lake City Telegram'' und für verschiedene Zeitschriften. 1928 beteiligte er sich auf Anregung der Schule an einem landesweiten Cartoon-Wettbewerb der ''American Tree Association'' und wurde Zweiter.  


Bestärkt in seinen künstlerischen Ambitionen, zog Gottfredson mit seiner Familie im Dezember 1928 nach Los Angeles, um bei einer der dortigen Zeitungen als Cartoonzeichner unterzukommen. Mangels Erfolg arbeitete er erneut eine Zeitlang als Filmvorführer, bis das Kino, in dem er tätig war, abgerissen wurde. Er hörte, dass [[Walt Disney]] auf der Suche nach Zeichnern war, und bewarb sich. Er hoffte auf eine Stelle als Comicstrip-Zeichner, aber Disney riet ihm ab, da dieser Job schlecht bezahlt sei und die Zukunft im Trickfilm liege. So wurde Gottfredson für 18 Dollar in der Woche als Inbetweener (Zwischenphasenzeichner) für die [[Zeichentrickfilm|Zeichentrickfilme]] eingestellt. Er begann seine Arbeit am 19. Dezember 1929 und half [[Johnny Cannon]], [[Dave Hand]], [[Wilfred Jackson]] und auch [[Ub Iwerks]] bei den ''[[Silly Symphonies]]''. Die einzige Animation, die er jemals selbst realisierte, war ein aus dem Dschungel laufender Löwe und ein trommelnder Kannibale für ''[[Cannibal Capers]]'' (1930).
Bestärkt in seinen künstlerischen Ambitionen, zog Gottfredson mit seiner Familie im Dezember 1928 nach Los Angeles, um bei einer der dortigen Zeitungen als Cartoonzeichner unterzukommen. Mangels Erfolg arbeitete er erneut eine Zeitlang als Filmvorführer, bis das Kino, in dem er tätig war, abgerissen wurde. Er hörte, dass [[Walt Disney]] auf der Suche nach Zeichnern war, und bewarb sich. Er hoffte auf eine Stelle als Comicstrip-Zeichner, aber Disney riet ihm ab, da dieser Job schlecht bezahlt sei und die Zukunft im Trickfilm liege. So wurde Gottfredson für 18 Dollar in der Woche als [[Inbetweener]] (Zwischenphasenzeichner) für die [[Zeichentrickfilm|Zeichentrickfilme]] eingestellt. Er begann seine Arbeit am 19. Dezember 1929 und half [[Johnny Cannon]], [[Dave Hand]], [[Wilfred Jackson]] und auch [[Ub Iwerks]] bei den ''[[Silly Symphonies]]''. Die einzige Animation, die er jemals selbst realisierte, war ein aus dem Dschungel laufender Löwe und ein trommelnder Kannibale für ''[[Cannibal Capers]]'' (1930).


Währenddessen hatte am 13. Januar 1930 in den Zeitungen der [[Micky Maus|Micky-Maus]]-Comicstrip debütiert. Er wurde anfangs von Walt Disney selbst geschrieben und von [[Ub Iwerks]] und [[Win Smith]] gezeichnet. Als Disney auch das Schreiben des Strips an Smith übertragen wollte, verließ dieser das Disney-Studio. Daraufhin wurde Gottfredson von Disney gebeten, Smith für zwei Wochen zu ersetzen, bis sich jemand anders fand. Zur großen Freude von Gottfredson wurden aus den zwei Wochen am Ende 45 Jahre. Die (Bleistift-)Zeichnungen des Strips stammten in dieser Zeit fast ausschließlich von ihm, sehr selten sprangen kurzzeitig andere Zeichner ein ([[Jack King]], [[Earl Duvall]], später [[Manuel Gonzales]], [[Dick Moores]], [[Paul Murry]] und [[Bill Wright]]).
Währenddessen hatte am 13. Januar 1930 in den Zeitungen der [[Micky Maus|Micky-Maus]]-Comicstrip debütiert. Er wurde anfangs von Walt Disney selbst geschrieben und von [[Ub Iwerks]] und [[Win Smith]] gezeichnet. Als Disney auch das Schreiben des Strips an Smith übertragen wollte, verließ dieser das Disney-Studio. Daraufhin wurde Gottfredson von Disney gebeten, Smith für zwei Wochen zu ersetzen, bis sich jemand anders fand. Zur großen Freude von Gottfredson wurden aus den zwei Wochen am Ende 45 Jahre. Die (Bleistift-)Zeichnungen des Strips stammten in dieser Zeit fast ausschließlich von ihm, sehr selten sprangen kurzzeitig andere Zeichner ein ([[Jack King]], [[Earl Duvall]], später [[Manuel Gonzales]], [[Dick Moores]], [[Paul Murry]] und [[Bill Wright]]).
Zeile 20: Zeile 20:
Am 5. Mai 1930 übernahm Gottfredson die Zeichnungen des Micky-Maus-Strips, indem er das von [[Walt Disney]] und [[Win Smith]] begonnene Abenteuer ''[[Micky Maus im Tal des Todes]]'' fortsetzte. Ab dem 19. Mai war er für zweieinhalb Jahre auch komplett für die Handlung der Fortsetzungsgeschichten verantwortlich, bis ihm Disney ab Ende 1932 diverse Autoren zur Seite stellte. Den Anfang machte [[Webb Smith]] für die Geschichte „Blaggard Castle“ (1932/33), die nächsten zehn Jahre wechselten sich [[Ted Osborne]] (1933–38) und [[Merrill de Maris]] (1933/34, 1937–42) ab, ein Jahr lang wirkte [[Dick Shaw]] bei einigen kürzeren Episoden mit (1942/43). Um die [[Tuschereinzeichnung]]en kümmerten sich bis 1943 vor allem [[Al Taliaferro]], [[Ted Thwaites]] und [[Bill Wright]].  
Am 5. Mai 1930 übernahm Gottfredson die Zeichnungen des Micky-Maus-Strips, indem er das von [[Walt Disney]] und [[Win Smith]] begonnene Abenteuer ''[[Micky Maus im Tal des Todes]]'' fortsetzte. Ab dem 19. Mai war er für zweieinhalb Jahre auch komplett für die Handlung der Fortsetzungsgeschichten verantwortlich, bis ihm Disney ab Ende 1932 diverse Autoren zur Seite stellte. Den Anfang machte [[Webb Smith]] für die Geschichte „Blaggard Castle“ (1932/33), die nächsten zehn Jahre wechselten sich [[Ted Osborne]] (1933–38) und [[Merrill de Maris]] (1933/34, 1937–42) ab, ein Jahr lang wirkte [[Dick Shaw]] bei einigen kürzeren Episoden mit (1942/43). Um die [[Tuschereinzeichnung]]en kümmerten sich bis 1943 vor allem [[Al Taliaferro]], [[Ted Thwaites]] und [[Bill Wright]].  


Unter Gottfredsons Ägide veränderte sich der Micky-Maus-Strip. Die kaum zusammenhängenden, auf den Micky-Zeichentrickfilmen basierenden Gags, aus denen er anfangs bestand, wurden bald durch echte Fortsetzungsgeschichten ersetzt, die die Maus ins große Abenteuer schickten. Sie spiegelten Gottfredsons Lektüre zu Jugendzeiten oder auch Einflüsse von Kinofilmen jener Jahre wider und wurden rasch sehr populär. Speziell in den 30er und 40er Jahren gelangen dem Künstler herausragende Abenteuergeschichten, die nicht nur die Disney-Comics, sondern das Comic-Genre allgemein stark beeinflussen sollten.  
Unter Gottfredsons Ägide veränderte sich der Micky-Maus-Strip. Die kaum zusammenhängenden, auf den Micky-Zeichentrickfilmen basierenden Gags, aus denen er anfangs bestand, wurden bald durch echte Fortsetzungsgeschichten ersetzt, die die Maus ins große Abenteuer schickten. Sie spiegelten Gottfredsons Lektüre zu Jugendzeiten oder auch Einflüsse von Kinofilmen jener Jahre wider und wurden rasch sehr populär. Speziell in den 1930er und 1940er Jahren gelangen dem Künstler herausragende Abenteuergeschichten, die nicht nur die Disney-Comics, sondern das Comic-Genre allgemein stark beeinflussen sollten.  


Das Handlungs-Grundgerüst der Fortsetzungen stammte bis 1943 wichtigerweise immer von Gottfredson selbst, da die ihm von Disney geschickten Leute seiner Meinung nach zwar gute Dialoge schrieben, aber kein Gespür für Handlungsabläufe hatten. Nachdem Gottfredson einen Plot ersonnen hatte, wurden bei informellen Gesprächen (bull sessions) die Dialoge, Gags und Wortspiele mit dem jeweiligen „Autor“ (hauptsächlich [[Osborne]] oder [[De Maris]]) erarbeitet, die dann von diesem in Skripte umgesetzt und anschließend von Gottfredson in seiner Eigenschaft als Chef der Comicstrip-Abteilung nochmals redigiert wurden, bevor er sich ans Zeichnen begab. All dies erklärt, dass die MM-Strips trotz des Mitwirkens verschiedener Autoren eine einheitliche Handschrift, die von Gottfredson, tragen.  
Das Handlungs-Grundgerüst der Fortsetzungen stammte bis 1943 wichtigerweise immer von Gottfredson selbst, da die ihm von Disney geschickten Leute seiner Meinung nach zwar gute Dialoge schrieben, aber kein Gespür für Handlungsabläufe hatten. Nachdem Gottfredson einen Plot ersonnen hatte, wurden bei informellen Gesprächen (bull sessions) die Dialoge, Gags und Wortspiele mit dem jeweiligen „Autor“ (hauptsächlich [[Osborne]] oder [[De Maris]]) erarbeitet, die dann von diesem in Skripte umgesetzt und anschließend von Gottfredson in seiner Eigenschaft als Chef der Comicstrip-Abteilung nochmals redigiert wurden, bevor er sich ans Zeichnen begab. All dies erklärt, dass die MM-Strips trotz des Mitwirkens verschiedener Autoren eine einheitliche Handschrift, die von Gottfredson, tragen.  
Zeile 33: Zeile 33:
Im Juni 1943 kam es zu einem wichtigen Einschnitt in Gottfredsons Werk, da das Schreiben der Strips nun vollständig an den talentierten Neuzugang [[Bill Walsh]] überging, der fortan die Themen vorgeben sollte. Allerdings blieb auch in diesem Fall die Endbearbeitung durch Gottfredson entscheidend, da die überbordenden Ideen des Kollegen auf die Erfordernisse eines Dailys gestutzt werden mussten. Seinen Einstand gab Walsh, indem er mit Gottfredson die Maus in ''The Nazi Submarine'', ''Mickey Mouse on a Secret Mission'', ''Pluto the Spy Catcher'' und ''The War Orphans'' gegen die Nazis mobil machte. Später bescherten er und Gottfredson den Disney-Comics ''Eega Beeva'' ([[Gamma]]).
Im Juni 1943 kam es zu einem wichtigen Einschnitt in Gottfredsons Werk, da das Schreiben der Strips nun vollständig an den talentierten Neuzugang [[Bill Walsh]] überging, der fortan die Themen vorgeben sollte. Allerdings blieb auch in diesem Fall die Endbearbeitung durch Gottfredson entscheidend, da die überbordenden Ideen des Kollegen auf die Erfordernisse eines Dailys gestutzt werden mussten. Seinen Einstand gab Walsh, indem er mit Gottfredson die Maus in ''The Nazi Submarine'', ''Mickey Mouse on a Secret Mission'', ''Pluto the Spy Catcher'' und ''The War Orphans'' gegen die Nazis mobil machte. Später bescherten er und Gottfredson den Disney-Comics ''Eega Beeva'' ([[Gamma]]).


Obwohl Gottfredsons gefeiertste Werke bereits zuvor entstanden waren – als seine persönliche Lieblingsgeschichte bezeichnete er später „Island in the Sky“ (1936) – bevorzugte der Künstler in zeichnerischer Hinsicht die Strips der 40er Jahre, die stark von seinem neuen [[Inker]] [[Dick Moores]] mitgeprägt wurden. Moores tuschte von 1943 bis 1946 und wurde danach wieder von seinem Vorgänger Bill Wright abgelöst, bis Gottfredson ab Februar 1947 das gesamte Artwork meist selbst übernahm.  
Obwohl Gottfredsons gefeiertste Werke bereits zuvor entstanden waren – als seine persönliche Lieblingsgeschichte bezeichnete er später „Island in the Sky“ (1936) – bevorzugte der Künstler in zeichnerischer Hinsicht die Strips der 1940er Jahre, die stark von seinem neuen [[Inker]] [[Dick Moores]] mitgeprägt wurden. Moores tuschte von 1943 bis 1946 und wurde danach wieder von seinem Vorgänger Bill Wright abgelöst, bis Gottfredson ab Februar 1947 das gesamte Artwork meist selbst übernahm.  


Mitte der 40er Jahre war Gottfredsons jugendlich-dynamischer, oft auch impulsiver und leichtsinniger Jung-Micky (von späteren Comicschaffenden oft fehlinterpretiert und zum [[T.A.F.K.A.M.M.|Kaschperl]] gemacht) einem erwachsener wirkenden Herrn Maus gewichen, dem der Zeichner dann auch konsequenterweise in ''The World of Tomorrow'' (1944) die fälligen langen Hosen verpasste.  
Mitte der 1940er Jahre war Gottfredsons jugendlich-dynamischer, oft auch impulsiver und leichtsinniger Jung-Micky (von späteren Comicschaffenden oft fehlinterpretiert und zum [[T.A.F.K.A.M.M.|Kaschperl]] gemacht) einem erwachsener wirkenden Herrn Maus gewichen, dem der Zeichner dann auch konsequenterweise in ''The World of Tomorrow'' (1944) die fälligen langen Hosen verpasste.  


Die beiden bis heute wichtigsten Gottfredson-Epigonen, die Italiener [[Romano Scarpa]] und [[Giovan Battista Carpi]], bauten zeichnerisch auf den Gottfredson-Comics der 40er und frühen 50er Jahre auf. Selbiges gilt für den aktuell tätigen Zeichner [[Casty]], dessen Szenarios noch dazu deutlich von Gottfredsons damaligem Autor Walsh beeinflusst sind.
Die beiden bis heute wichtigsten Gottfredson-Epigonen, die Italiener [[Romano Scarpa]] und [[Giovan Battista Carpi]], bauten zeichnerisch auf den Gottfredson-Comics der 1940er und frühen 1950er Jahre auf. Selbiges gilt für den aktuell tätigen Zeichner [[Casty]], dessen Szenarios noch dazu deutlich von Gottfredsons damaligem Autor Walsh beeinflusst sind.


===1955–1975===
===1955–1975===
Am 5. Oktober 1955 wurden die MM-Fortsetzungsgeschichten durch abgeschlossene Gagstrips ersetzt – der zweite wichtige Einschnitt im Gottfredson'schen Werk. Das King Features Syndicate, das den Strip an die Zeitungen vertrieb, hielt dies für notwendig, um der aufkommenden Konkurrenz durch das Fernsehen entgegenwirken zu können. Die Gags wurden bis zum März 1962 noch von Walsh geschrieben, danach übernahm [[Roy Williams]], der Ende Dezember 1968 von [[Del Connell]] abgelöst wurde.  
Am 5. Oktober 1955 wurden die MM-Fortsetzungsgeschichten durch abgeschlossene Gagstrips ersetzt – der zweite wichtige Einschnitt im Gottfredson'schen Werk. Das King Features Syndicate, das den Strip an die Zeitungen vertrieb, hielt dies für notwendig, um der aufkommenden Konkurrenz durch das Fernsehen entgegenwirken zu können. Die Gags wurden bis zum März 1962 noch von Walsh geschrieben, danach übernahm [[Roy Williams]], der Ende Dezember 1968 von [[Del Connell]] abgelöst wurde.  


Nebenbei zeichnete Gottfredson in dieser Phase auch kürzere Fortsetzungsstrips mit anderen Disney-Charakteren, so eine Adaption von ''[[Lambert the Sheepish Lion]]'' (1956) und Weihnachts-Strips mit den [[Die drei kleinen Schweinchen|Drei kleinen Schweinchen]] (1963) und ''[[Cinderella]]'' (1964). Sein letzter Micky Maus-Werktagsstrip erschien am 15. November 1975, es folgten noch zwei Sonntagsstrips am 29. August und 19. September 1976.
Nebenbei zeichnete Gottfredson in dieser Phase auch kürzere Fortsetzungsstrips mit anderen Disney-Charakteren, so eine Adaption von ''[[Lambert the Sheepish Lion]]'' (1956) und Weihnachts-Strips mit den [[Drei kleine Schweinchen|Drei kleinen Schweinchen]] (1963) und ''[[Cinderella]]'' (1964). Sein letzter Micky Maus-Werktagsstrip erschien am 15. November 1975, es folgten noch zwei Sonntagsstrips am 29. August und 19. September 1976.


==Epilog==
==Epilog==
Wie für Disney-Zeichner lange üblich, hat Gottfredson anonym gearbeitet – wenn seine Comicstrips signiert waren, dann mit ''Walt Disney''. Erst ab Mitte der 60er wurde sein Name nach und nach der Öffentlichkeit bekannt, u.a. durch die Disney-Fans [[Malcolm Willits]] und Horst Schröder. Nach seiner Pensionierung am 1. Oktober 1975 gab Gottfredson für Comic-Sekundärmagazine und andere Publikationen einige Interviews über sein Wirken. Außerdem widmete er sich der Aquarellmalerei, hierbei entstanden viele Bilder, die Szenen aus seinen Micky-Fortsetzungsgeschichten zeigen. Am 22. Juli 1986 starb er im Alter von 81 Jahren in seinem Haus in Südkalifornien.  
Wie für Disney-Zeichner lange üblich, hat Gottfredson anonym gearbeitet – wenn seine Comicstrips signiert waren, dann mit ''Walt Disney''. Erst ab Mitte der 1960er wurde sein Name nach und nach der Öffentlichkeit bekannt, u.a. durch die Disney-Fans [[Malcolm Willits]] und Horst Schröder. Nach seiner Pensionierung am 1. Oktober 1975 gab Gottfredson für Comic-Sekundärmagazine und andere Publikationen einige Interviews über sein Wirken. Außerdem widmete er sich der Aquarellmalerei, hierbei entstanden viele Bilder, die Szenen aus seinen Micky-Fortsetzungsgeschichten zeigen. Am 22. Juli 1986 starb er im Alter von 81 Jahren in seinem Haus in Südkalifornien.  


Posthum erschien 1988 das definitive Gottfredson-Buch ''Mickey Mouse in Color'', ein kolorierter Nachdruck etlicher seiner besten Strips. Für den in luxuriöser Aufmachung und limitierter Auflage erschienenen Prachtband hatte der Künstler noch Pergamentseiten signiert, die später in das Buch eingebunden wurden.  
Posthum erschien 1988 das definitive Gottfredson-Buch ''Mickey Mouse in Color'', ein kolorierter Nachdruck etlicher seiner besten Strips. Für den in luxuriöser Aufmachung und limitierter Auflage erschienenen Prachtband hatte der Künstler noch Pergamentseiten signiert, die später in das Buch eingebunden wurden.  
Zeile 54: Zeile 54:


== Trivia ==
== Trivia ==
*Gottfredsons Micky-Comics hatten, wie sonst nur ''Popeye'' von Elzie Segar, einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die klassischen frankobelgischen „Semi-Funnies“ der 50er und 60er Jahre, da deren in den 20er Jahren geborene Künstler und Autoren mit ihnen aufgewachsen waren. Dazu Albert Uderzo in einem Interview aus ''Le Soir'' vom 25.10.2006:
*Gottfredsons Micky-Comics hatten, wie sonst nur ''Popeye'' von Elzie Segar, einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die klassischen frankobelgischen „Semi-Funnies“ der 1950er und 1960er Jahre, da deren in den 1920er Jahren geborene Künstler und Autoren mit ihnen aufgewachsen waren. Dazu Albert Uderzo in einem Interview aus ''Le Soir'' vom 25.10.2006:
::''„Die ganze Generation des BD'' [bande dessinée = frankobelgische Comics] ''der Nachkriegszeit ist von Disney und den amerikanischen Autoren durchdrungen. Franquin, Morris, Peyo... begannen ihre Karriere im Zeichentrickfilm. Ich ebenso.'' [...] ''Wir waren verrückt nach den amerikanischen Serien, die im Journal de Mickey, Robinson, Hop-Là, Junior, Tarzan... veröffentlicht wurden. Sehr viel später hat André'' [Franquin] ''an Gottfredson geschrieben, den Zeichner der Mickey-Comics, einfach um ihm für alles zu danken, was er uns gegeben hatte.“''


*''„Die ganze Generation des BD'' [bande dessinée = frankobelgische Comics] ''der Nachkriegszeit ist von Disney und den amerikanischen Autoren durchdrungen. Franquin, Morris, Peyo... begannen ihre Karriere im Zeichentrickfilm. Ich ebenso.'' [...] ''Wir waren verrückt nach den amerikanischen Serien, die im Journal de Mickey, Robinson, Hop-Là, Junior, Tarzan... veröffentlicht wurden. Sehr viel später hat André'' [Franquin] ''an Gottfredson geschrieben, den Zeichner der Mickey-Comics, einfach um ihm für alles zu danken, was er uns gegeben hatte.“''
*In einem Interview mit [[Thomas Andrae]] ging Gottfredson auf seine Bezahlung ein: „Zu Beginn, im Dezember 1929, bekam ich wie alle Anfänger $18 die Woche. Nach etwa einem halben Jahr bekam ich die erste Gehaltserhöhung. Soweit ich mich erinnern kann, konnte man in den 1930er Jahren im Comic Strip Department so etwa zwischen $40 und $140 verdienen.“<ref>Thomas Andrae. „Interview“ in: Stefan Schmidt (Hrsg): ''Hommage an Floyd Gottfredson''. 1993 (Sonderheft des Der Donaldist; 27)</ref>


== 40 Gottfredson-Meilensteine ==
== 40 Gottfredson-Meilensteine ==
Zeile 72: Zeile 73:
*''The Bat Bandit of Inferno Gulch'' (1934, [[Der Fledermausbandit von Inferno Gulch]])
*''The Bat Bandit of Inferno Gulch'' (1934, [[Der Fledermausbandit von Inferno Gulch]])
*''Editor-in-grief'' (1935, [[Presse unter Druck]])  
*''Editor-in-grief'' (1935, [[Presse unter Druck]])  
*''The Pirate Submarine'' (1935, [[Magnetklaue schlägt zu]])
*''The Pirate Submarine'' (1935, [[Die Magnetklaue schlägt zu]])
*''Mickey Mouse joins the Foreign Legion'' (1936, [[Micky Maus in der Fremdenlegion]])  
*''Mickey Mouse joins the Foreign Legion'' (1936, [[Micky Maus in der Fremdenlegion]])  
*''The Seven Ghosts'' (1936, [[Das Haus der sieben Gespenster]])  
*''The Seven Ghosts'' (1936, [[Das Haus der sieben Gespenster]])  
*''Island in the Sky'' (1936, [[Die Insel im Himmel]])  
*''Island in the Sky'' (1936, [[Die Insel im Himmel]])  
*''Mickey Mouse in Search of Jungle Treasure'' (1937, [[Micky Maus und der Geist des Gorillas]])  
*''Mickey Mouse in Search of Jungle Treasure'' (1937, [[Der Schatz des Dschungels]])  
*''The Monarch of Medioka'' (1937, [[Micky und der königliche Doppelgänger]])  
*''The Monarch of Medioka'' (1937, [[Micky und der königliche Doppelgänger]])  
*''The Mighty Whale Hunter'' (1938, [[Die waghalsigen Walfänger]])
*''The Mighty Whale Hunter'' (1938, [[Die waghalsigen Walfänger]])
*''The Plumber's Helper'' (1938, [[Die Klempnerhilfe]])
*''The Plumber's Helper'' (1938, [[Die Klempnerhilfe]])
*''Mickey Mouse outwits the Phantom Blot'' (1939, [[Die Jagd nach dem Phantom|Jagd auf das Phantom]])
*''Mickey Mouse outwits the Phantom Blot'' (1939, [[Die Jagd nach dem Phantom|Jagd auf das Phantom]])
*''The Bar-none Ranch'' (1940, [[Auf der Corral Ranch]])
*''The Bar-none Ranch'' (1940, [[Entführer auf der Ranch]])
*''Bellhop Detective'' (1940, [[Geisterreigen im Hotel "Zur schönen Aussicht"]])
*''Bellhop Detective'' (1940, [[Geisterreigen im Hotel "Zur schönen Aussicht"]])
*''The Land of Long Ago'' (1940, [[Insel der Vergangenheit]])
*''The Land of Long Ago'' (1940, [[Insel der Vergangenheit]])
*''Love Trouble'' (1941, [[Der Rivale]])
*''Love Trouble'' (1941, [[Liebeswirren]])
*''The Gleam'' (1942, [[Die geheimnisvollen Schmuckdiebstähle]])
*''The Gleam'' (1942, [[Die geheimnisvollen Schmuckdiebstähle]])
*''The Black Crow Mystery'' (1942, [[Der geheimnisvolle Rabenmann]])
*''The Black Crow Mystery'' (1942, [[Der geheimnisvolle Rabenmann]])
*''Mickey Mouse on a Secret Mission'' (1943)
*''Mickey Mouse on a Secret Mission'' (1943, [[Micky Maus in geheimer Mission]])
*''The 'Lectro Box'' (1943)
*''The 'Lectro Box'' (1943, [[Der Lektrokasten]])
*''The Pirate Ghost Ship'' (1944)
*''The Pirate Ghost Ship'' (1944, [[Das verfluchte Piratenschiff]])
*''The World of Tomorrow'' (1944, [[Die Welt von morgen]])
*''The World of Tomorrow'' (1944, [[Die Welt von morgen]])
*''The House of Mystery'' (1944)
*''The House of Mystery'' (1944, [[Das Haus der Geheimnisse]])
*''The Man of Tomorrow'' (1947, [[Der Mensch der Zukunft|Gamma, der Mensch aus der Zukunft]])
*''The Man of Tomorrow'' (1947, [[Der Mensch der Zukunft|Gamma, der Mensch aus der Zukunft]])
*''The Atombrella and the Rhyming Man'' (1948, [[Atomschirm und Dichterspion|MM und Gammas Erfindung /...der dichtende Spion]])
*''The Atombrella and the Rhyming Man'' (1948, [[Atomschirm und Dichterspion|MM und Gammas Erfindung /...der dichtende Spion]])
*''The Syndicate of Crime'' (1949, [[Micky Maus und die Gangsterbande]])
*''The Syndicate of Crime'' (1949, [[Die Spürnasen]])
*''Mousepotamia'' (1950)
*''Mousepotamia'' (1950, [[Mausopotamien]])
*''The Ghost of Black Brian'' (1951, [[Das verkorkste Gespenst]])
*''The Ghost of Black Brian'' (1951, [[Das verkorkste Gespenst]])
*''The Isle of Moola-la'' (1952)
*''The Isle of Moola-la'' (1952, [[Die Perlen von Knet’eh]])
*''Hoosat from Another Planet'' (1952)
*''Hoosat from Another Planet'' (1952, [[Werdat vom anderen Stern]])
*''Mickey's Dangerous Double'' (1953)
*''Mickey's Dangerous Double'' (1953, [[Das diabolische Double]])
*''The Magic Shoe'' (1953, [[Der Zauberschuh]])
*''The Magic Shoe'' (1953, [[Der Zauberschuh]])
*''Dr. X'' (1955, [[Goofy, alias Professor X]])
*''Dr. X'' (1955, [[Dr. X|Goofy, alias Professor X]])


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 109: Zeile 110:
== Literatur ==
== Literatur ==
*''[[Floyd Gottfredson Library]]'', [[Egmont Comic Collection]], erscheint seit Januar 2021 – hier erscheinen erstmals fast alle Comics in einer deutschen Gesamtausgabe
*''[[Floyd Gottfredson Library]]'', [[Egmont Comic Collection]], erscheint seit Januar 2021 – hier erscheinen erstmals fast alle Comics in einer deutschen Gesamtausgabe
*Horst Schröder (Hrsg).: ''Goofy – Das Geheimnis eines unaufhaltsamen Aufstiegs.'' In: Horst Schröder (Hrsg.): ''[[Ich, Goofy|Ich, Goofy. Die Geschichten.]]'', Hrsg., übersetzt und mit einem Vorwort versehen, Melzer Verlag, 1975, S. 5–10.
*Horst Schröder (Hrsg).: ''Goofy – Das Geheimnis eines unaufhaltsamen Aufstiegs.'' In: Horst Schröder (Hrsg.): ''[[Ich Goofy|Ich, Goofy. Die Geschichten.]]'', Hrsg., übersetzt und mit einem Vorwort versehen, [[Melzer Verlag]], 1975, S. 5–10.
* ''Walt Disney's Mickey Mouse in Color''. [[Another Rainbow Publishing]], Prescott, Arizona 1988<br/>''Limitierter Prachtband (Auflage 3100), der neben Interviews und Artikeln viele der besten Gottfredson-Strips und auch [[Das Rätsel des roten Hutes|eine Micky-Geschichte]] von [[Carl Barks]] enthält.''
* ''Walt Disney's Mickey Mouse in Color''. [[Another Rainbow Publishing]], Prescott, Arizona 1988<br/>''Limitierter Prachtband (Auflage 3100), der neben Interviews und Artikeln viele der besten Gottfredson-Strips und auch [[Das Rätsel des roten Hutes|eine Micky-Geschichte]] von [[Carl Barks]] enthält.''
* ''Walt Disney's Mickey Mouse in Color''. Pantheon Books, New York, NY 1988, ISBN 0-394-57519-9<br/>''„Volksausgabe“ des Luxusbandes in kleinerem Format und ohne manche Extras wie die Barks-Geschichte.''
* ''Walt Disney's Mickey Mouse in Color''. Pantheon Books, New York, NY 1988, ISBN {{ISBN|0-394-57519-9}}<br/>''„Volksausgabe“ des Luxusbandes in kleinerem Format und ohne manche Extras wie die Barks-Geschichte.''
* Tom Andrae/Malcolm Willits: ''Floyd Gottfredson'' (Interview) in: [[Klaus Strzyz]]/Andreas C. Knigge: ''Disney von innen. Gespäche über das Imperium der Maus''. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin 1988, ISBN 3-548-36551-5, S. 106–119.
* Thomas Andrae/Malcolm Willits: ''Floyd Gottfredson'' (Interview) in: [[Klaus Strzyz]]/Andreas C. Knigge: ''Disney von innen. Gespräche über das Imperium der Maus''. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin 1988, ISBN {{ISBN|3-548-36551-5}}, S. 106–119.
* Stefan Schmidt (Hrsg): ''Hommage an Floyd Gottfredson''. 1993 (Sonderheft des Der Donaldist; 27)<br/>''Sonderheft der Donaldistenzeitschrift Der Donaldist, mit Interview, Artikeln, kommentiertem Gottfredson-Index und vielen Abbildungen.''
* Stefan Schmidt (Hrsg): ''Hommage an Floyd Gottfredson''. 1993 (Sonderheft des Der Donaldist; 27)<br/>''Sonderheft der Donaldistenzeitschrift Der Donaldist, mit Interview, Artikeln, kommentiertem Gottfredson-Index und vielen Abbildungen.''
*''[[Hall of Fame 12|Disneys Hall of Fame 12]] („Floyd Gottfredson“)'', [[Egmont Comic Collection]]: Köln 2007, ISBN 978-3-7704-3126-7.
*''[[Hall of Fame 12|Disneys Hall of Fame 12]] („Floyd Gottfredson“)'', [[Egmont Comic Collection]]: Köln 2007, ISBN {{ISBN|978-3-7704-3126-7}}.
*''[[Die besten Geschichten von Floyd Gottfredson]]'', [[Egmont Comic Collection]]: Köln 2012, ISBN 978-3-7704-3560-9.
*''[[Die besten Geschichten von Floyd Gottfredson]]'', [[Egmont Comic Collection]]: Köln 2012, ISBN {{ISBN|978-3-7704-3560-9}}.
*Peter Reichelt, Harald Havas, [[Wolfgang J. Fuchs]]: ''Gezeichnet Walt Disney? – Micky, Donald und ihre Väter: [[Carl Barks]], Floyd Gottfresson und [[Al Taliaferro]]'', Brockmann und Reichelt, Mannheim 2012, ISBN 978-3-9238-0158-9.
*Peter Reichelt, Harald Havas, [[Wolfgang J. Fuchs]]: ''Gezeichnet Walt Disney? – Micky, Donald und ihre Väter: [[Carl Barks]], Floyd Gottfresson und [[Al Taliaferro]]'', Brockmann und Reichelt, Mannheim 2012, ISBN {{ISBN|978-3-9238-0158-9}}.
*''The Malcolm Willits Collection Of Mickey Mouse Paintings by Floyd Gottfredson'', Burbank (Kalifornien, USA) 1993.
*''The Malcolm Willits Collection Of Mickey Mouse Paintings by Floyd Gottfredson'', Burbank (Kalifornien, USA) 1993.


Zeile 125: Zeile 126:
* [http://www.papersera.net/galleria/gottfredson.php Gottfredson-Aquarelle bei Papersera.net]
* [http://www.papersera.net/galleria/gottfredson.php Gottfredson-Aquarelle bei Papersera.net]
* [http://stp.ling.uu.se/~starback/dcml/creators/floyd-gottfredson.html Gottfredson's Art Periods von David Gerstein] (mit Bildbeispielen)
* [http://stp.ling.uu.se/~starback/dcml/creators/floyd-gottfredson.html Gottfredson's Art Periods von David Gerstein] (mit Bildbeispielen)
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{SORTIERUNG:Gottfredson, Floyd}}
{{SORTIERUNG:Gottfredson, Floyd}}
[[Kategorie: Comiczeichner]]
[[Kategorie: Comiczeichner (Vereinigte Staaten)|Gottfredson, Floyd]]
[[Kategorie: Disney Legend]]
[[Kategorie: Disney Legend]]
[[Kategorie: Floyd Gottfredson|!]]
[[Kategorie: Floyd Gottfredson|!]]