LTB 164: Unterschied zwischen den Versionen
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| UEB = [[Gerlinde Schurr]] | | UEB = [[Gerlinde Schurr]] | ||
| NRGESCH = 8 | | NRGESCH = 8 | ||
| PREIS = D: DM 6,50<br>A: öS 49<br>CH: | | PREIS = D: DM 6,50<br>A: öS 49<br>CH: SFR 6.50 | ||
| BES = | | BES = | ||
| BILD = Datei:LTB 164.JPG | | BILD = Datei:LTB 164.JPG | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
{{I|I TL 1832-C}} | {{I|I TL 1832-C}} | ||
*Originaltitel: Paperinik contro Inquinator | *Originaltitel: Paperinik contro Inquinator | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 06.01.1991 | *Erstveröffentlichung: 06.01.1991 | ||
*Genre: Superhelden, Umweltschutz | *Genre: Superhelden, Umweltschutz | ||
*Figuren: [[ | *Figuren: [[Phantomias]], [[Donald Duck]], [[Schmutzgeier]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oma Duck]], [[Bürgermeister]] | ||
*Seiten: 45 | *Seiten: 45 | ||
*Besonderheiten: Fortsetzung mit „Der Schmutzgeier ist wieder da!“ ([[LTB 171]]) | *Besonderheiten: Fortsetzung mit „Der Schmutzgeier ist wieder da!“ ([[LTB 171]]) | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Entenhausen leidet unter Anschlägen des selbsternannten Schmutzgeiers, der Sauberkeit und Ordnung den Kampf angesagt hat und das Chaos liebt. Donald will zunächst nichts davon wissen und glaubt, dass die Sache bald wieder vorbei ist. Als er jedoch selbst Opfer einer Schmutzgeier-Gemeinheit wird, sagt er diesem den Kampf an und stellt sich ihm als Phantomias entgegen. | Entenhausen leidet unter Anschlägen des selbsternannten Schmutzgeiers, der Sauberkeit und Ordnung den Kampf angesagt hat und das Chaos liebt. Donald will zunächst nichts davon wissen und glaubt, dass die Sache bald wieder vorbei ist. Als er jedoch selbst Opfer einer Schmutzgeier-Gemeinheit wird, sagt er diesem den Kampf an und stellt sich ihm als Phantomias entgegen. | ||
[[Datei:LTB-164-1.jpg|thumb|left|330px|In den Fängen des Schmutzgeiers (© Egmont Ehapa)]] | |||
Aber der Fiesling schafft es, den Superhelden mehrmals auszutricksen. Auch die Polizei ist machtlos und schon bald streiten sich diese beiden Parteien, als sie beim Bürgermeister vorgeladen werden. In diesem Moment erhält dieser eine Forderung über eine Million Taler. Der Schmutzgeier weist die Polizei an, die Mülltonne, in welche das Geld hinterlegt werden soll, zu überwachen. Phantomias hingegen wird als „Amateur“ vom Fall abgezogen und zieht frustiert von dannen, jedoch nicht ohne weitere Pläne zu schmieden. | Aber der Fiesling schafft es, den Superhelden mehrmals auszutricksen. Auch die Polizei ist machtlos und schon bald streiten sich diese beiden Parteien, als sie beim Bürgermeister vorgeladen werden. In diesem Moment erhält dieser eine Forderung über eine Million Taler. Der Schmutzgeier weist die Polizei an, die Mülltonne, in welche das Geld hinterlegt werden soll, zu überwachen. Phantomias hingegen wird als „Amateur“ vom Fall abgezogen und zieht frustiert von dannen, jedoch nicht ohne weitere Pläne zu schmieden. | ||
Während der Geldübergabe ist Phantomias heimlich anwesend und kann das Chaos mitbeobachten, das der Schmutzgeier auslöst, um sich das Geld ungesehen unter den Nagel reißen zu können. Der Superheld gerät in die Gefangenschaft des Verbrechers, kann sich allerdings befreien und nimmt die Verfolgung in luftigen Höhen auf. Als der Schmutzgeier mit seinem Luftschiff versucht, das Weiße Haus und damit Regierungssitz von Entenhausen, mit Tinte zu überschütten, kann Phantomias in letzter Sekunde eingreifen und auch seine geheimidentität wahren. Der Schmutzgeier wandert bis zu seinem Ausbruch in [[LTB 171]] ins Gefängnis. | Während der Geldübergabe ist Phantomias heimlich anwesend und kann das Chaos mitbeobachten, das der Schmutzgeier auslöst, um sich das Geld ungesehen unter den Nagel reißen zu können. Der Superheld gerät in die Gefangenschaft des Verbrechers, kann sich allerdings befreien und nimmt die Verfolgung in luftigen Höhen auf. Als der Schmutzgeier mit seinem Luftschiff versucht, das Weiße Haus und damit Regierungssitz von Entenhausen, mit Tinte zu überschütten, kann Phantomias in letzter Sekunde eingreifen und auch seine geheimidentität wahren. Der Schmutzgeier wandert bis zu seinem Ausbruch (in [[LTB 171]]) ins Gefängnis. | ||
=== [[Kampf der Galaxien|Die Intergalaktische Friedensflotte]] – Der Allmeister rettet die Welt === | === [[Kampf der Galaxien|Die Intergalaktische Friedensflotte]] – Der Allmeister rettet die Welt === | ||
{{I|I TL 1833-AP}} | {{I|I TL 1833-AP}} | ||
*Originaltitel: Contatto con la terra | *Originaltitel: Contatto con la terra | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 13.01.1991 | *Erstveröffentlichung: 13.01.1991 | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
{{I|I TL 1818-C}} | {{I|I TL 1818-C}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'inghippo di Super Sippppo | *Originaltitel: Zio Paperone e l'inghippo di Super Sippppo | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Ongaro]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Ongaro]] | ||
*Erstveröffentlichung: 30.09.1990 | *Erstveröffentlichung: 30.09.1990 | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
{{I|I TL 1431-B}} | {{I|I TL 1431-B}} | ||
*Originaltitel: Topolino alla ricerca del tempio perduto | *Originaltitel: Topolino alla ricerca del tempio perduto | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.05.1983 | *Erstveröffentlichung: 01.05.1983 | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]] | *Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]] | ||
*Seiten: 22 | *Seiten: 22 | ||
*Nachgedruckt in: [[Disney Paperback Edition 4 – Duckanchamun II – Im Zeichen der Sphinx]] | *Nachgedruckt in: [[Disney Paperback Edition 4 – Duckanchamun II – Im Zeichen der Sphinx]] & [[LTB Abenteuer 13]] (dort jeweils als ''Auf der Suche nach dem verschwundenen Tempel'') | ||
Micky und Goofy sind unterwegs in einer gefährlichen Wüste, um in Ägypten im Auftrag eines Museumsdirektors einen verloren geglaubten Tempel zu finden. Nachdem sich die beiden Freunde gerade so aus einem Sandsturm befreien können und die Nacht überstanden haben, stolpert Goofy über eine kleine Tafel mit Schriftzeichen und freundet sich zeitgleich mit einer liebenswerten Hyäne an, die er Kleopatra nennt. Die Abenteuerer entdecken den verlorenen Tempel tief in einer Mulde aus Sand. Nachdem Micky und Goofy es wieder in die Zivilisation geschafft haben, können sie mit gleich zwei großartigen Entdeckungen aufwarten. | Micky und Goofy sind unterwegs in einer gefährlichen Wüste, um in Ägypten im Auftrag eines Museumsdirektors einen verloren geglaubten Tempel zu finden. Nachdem sich die beiden Freunde gerade so aus einem Sandsturm befreien können und die Nacht überstanden haben, stolpert Goofy über eine kleine Tafel mit Schriftzeichen und freundet sich zeitgleich mit einer liebenswerten Hyäne an, die er Kleopatra nennt. Die Abenteuerer entdecken den verlorenen Tempel tief in einer Mulde aus Sand. Nachdem Micky und Goofy es wieder in die Zivilisation geschafft haben, können sie mit gleich zwei großartigen Entdeckungen aufwarten. | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
{{I|I TL 1833-C}} | {{I|I TL 1833-C}} | ||
*Originaltitel: L'infallibile oroscopo | *Originaltitel: L'infallibile oroscopo | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Staff di IF]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 13.01.1991 | *Erstveröffentlichung: 13.01.1991 | ||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
{{I|I TL 1575-A}} | {{I|I TL 1575-A}} | ||
*Originaltitel: Topolino sulle orme di Piedone | *Originaltitel: Topolino sulle orme di Piedone | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Pier Francesco Prosperi]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]] | ||
*Erstveröffentlichung: 02.02.1986 | *Erstveröffentlichung: 02.02.1986 | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
{{I|I TL 1831-C}} | {{I|I TL 1831-C}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'oro del papersauro | *Originaltitel: Zio Paperone e l'oro del papersauro | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Caterina Mognato]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]] | ||
*Erstveröffentlichung: 30.12.1990 | *Erstveröffentlichung: 30.12.1990 | ||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 41 | *Seiten: 41 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 26]], [[Enthologien 13]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 26]], [[LTB Spezial 121]], [[Enthologien 13]] | ||
Genau wie es Tick, Trick und Track ihren Onkeln es gerade aus einem Fantasyroman vorlesen, strahlt plötzlich ein helles Licht auf den Vorgarten von Donald und ein Außerirdischer betritt das Haus. Dieser freundliche Zeitgenosse stellt sich als Schnabelsaurier vor, dessen hochentwickeltes Volk vor vielen Jahrmillionen einst auf der Erde gelebt hat, diese jedoch verlassen musste. Nun kehrt Sauri zurück, um seltene Früchte vom Planeten wiederzuentdecken und diese zurück zu seinen Artgenossen zu bringen. Mit der Aussicht auf eine goldene Belohnung unterstützt Onkel Dagobert die Aktion sofort, bekommt aber von seinem Rivalen Klaas Klever einige Schwierigkeiten bereitet. Dennoch gelingt es am Ende, Sauri glücklich zu machen. | Genau wie es Tick, Trick und Track ihren Onkeln es gerade aus einem Fantasyroman vorlesen, strahlt plötzlich ein helles Licht auf den Vorgarten von Donald und ein Außerirdischer betritt das Haus. Dieser freundliche Zeitgenosse stellt sich als Schnabelsaurier vor, dessen hochentwickeltes Volk vor vielen Jahrmillionen einst auf der Erde gelebt hat, diese jedoch verlassen musste. Nun kehrt Sauri zurück, um seltene Früchte vom Planeten wiederzuentdecken und diese zurück zu seinen Artgenossen zu bringen. Mit der Aussicht auf eine goldene Belohnung unterstützt Onkel Dagobert die Aktion sofort, bekommt aber von seinem Rivalen Klaas Klever einige Schwierigkeiten bereitet. Dennoch gelingt es am Ende, Sauri glücklich zu machen. | ||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
{{I|I TL 1793-B}} | {{I|I TL 1793-B}} | ||
*Originaltitel: Topolino e l'astro viaggio | *Originaltitel: Topolino e l'astro viaggio | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 08.04.1990 | *Erstveröffentlichung: 08.04.1990 | ||
*Genre: Kurzgeschichte | *Genre: Kurzgeschichte | ||
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]] | *Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]] | ||
*Seiten: 5 | *Seiten: 5 | ||
*Nachgedruckt in: [[100 Jahre Comics – Das Beste aus Entenhausen]] | |||
Die Astronauten Micky und Goofy untersuchen einen fremden Planeten, der zwar eine erdähnliche Atmosphäre aufweist, aber eine komplett andere Vegetation. Als sich der Himmel errötet, entdecken sie einen Berg, der das Gesicht von Kater Karlo trägt. Micky zweifelt an seinen Sinnen und... erwacht! | Die Astronauten Micky und Goofy untersuchen einen fremden Planeten, der zwar eine erdähnliche Atmosphäre aufweist, aber eine komplett andere Vegetation. Als sich der Himmel errötet, entdecken sie einen Berg, der das Gesicht von Kater Karlo trägt. Micky zweifelt an seinen Sinnen und... erwacht! | ||