Julie Andrews: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Biographie ==
== Biographie ==


Julie Andrews wurde am 1. Oktober 1935 in Walton-on-Thames, Surrey (England, United Kingdom) geboren und bereits sehr früh von ihren Eltern gefördert. Bereits mit 12 Jahren hatte sie ihre erste Rolle im Musical, allerdings gelang ihr erst mit 18 Jahren der endgültige Durchbruch, mit ''The Boy Friend'' (1953). 1956 erhielt sie vom jüdisch-amerikanischen Theater-Regisseur ''Moss Hart'' (1904-1961) die Chance im Musical ''My Fair Lady'' die Rolle der Eliza Doolittle zu spielen. Dafür soll sie knapp 48 Stunden lang von dem damals Mitt-Fünfziger regelrecht gequält worden sein - Lieder, Bewegungen und der richtige Akzent wurden pausenlos eingeprobt. Der Erfolg der Musicals ist hoch, so dass Julie Andrews bald als Broadway-Star bezeichnet wird, ohne je eine Spielfilmrolle angenommen zu haben.
Julie Andrews wurde am 1. Oktober 1935 in Walton-on-Thames, Surrey (England, United Kingdom) geboren und bereits sehr früh von ihren Eltern gefördert. Bereits mit 12 Jahren hatte sie ihre erste Rolle im [[Musical]], allerdings gelang ihr erst mit 18 Jahren der endgültige Durchbruch, mit ''The Boy Friend'' (1953). 1956 erhielt sie vom jüdisch-amerikanischen Theater-Regisseur ''Moss Hart'' (1904-1961) die Chance im Musical ''My Fair Lady'' die Rolle der Eliza Doolittle zu spielen. Dafür soll sie knapp 48 Stunden lang von dem damals Mitt-Fünfziger regelrecht gequält worden sein - Lieder, Bewegungen und der richtige Akzent wurden pausenlos eingeprobt. Der Erfolg der Musicals ist hoch, so dass Julie Andrews bald als Broadway-Star bezeichnet wird, ohne je eine Spielfilmrolle angenommen zu haben.


1964 nimmt Julie Andrews die Rolle als [[Mary Poppins]] im Disney-Realfilm an. Das Musical wird ein in diesem Ausmaß nicht erwarteter Erfolg und gilt auch heute noch als einer der größten Erfolge der Disney-Studios. Für ''Mary Poppins'', einer der letzten Spielfilme [[Walt Disney]]s, wird Julie Andrews der Oscar als Beste Hauptdarstellerin verliehen. Im gleichen Jahr war auch ''My Fair Lady'' mit Audrey Hepburn (1929-1993) in der Hauptrolle verfilmt worden - dieser Film räumte zwar mit 8 Oscars ab, Hepburn gewann den Oscar aber nicht, sondern ihre Broadway-Vorgängerin Andrews.
1964 nimmt Julie Andrews die Rolle als [[Mary Poppins]] im Disney-Realfilm an. Das Musical wird ein in diesem Ausmaß nicht erwarteter Erfolg und gilt auch heute noch als einer der größten Erfolge der Disney-Studios. Für ''Mary Poppins'', einer der letzten Spielfilme [[Walt Disney]]s, wird Julie Andrews der Oscar als Beste Hauptdarstellerin verliehen. Im gleichen Jahr war auch ''My Fair Lady'' mit Audrey Hepburn (1929-1993) in der Hauptrolle verfilmt worden - dieser Film räumte zwar mit 8 Oscars ab, Hepburn gewann den Oscar aber nicht, sondern ihre Broadway-Vorgängerin Andrews.
Zeile 12: Zeile 12:
1966 wirkte sie an der Seite von Paul Newman im von Alfred Hitchcock produzierten Film "Der zerrissene Vorhang" mit.
1966 wirkte sie an der Seite von Paul Newman im von Alfred Hitchcock produzierten Film "Der zerrissene Vorhang" mit.


1969 fand sie mit der Heirat des Film[[regisseur]]s und Oscar-Preisträgers Blake Edwards (*1922) in zweiter Ehe auch ihr persönliches Glück. In seinen Filmen spielte sie zahlreiche Hauptrollen, bis sie Anfang der Neunziger-Jahre an den Broadway zurückkehrte. Dazu veranlasst hatte sie die Musical-Fassung von "Victor/Victoria", einer Verwechslungskomödie ihres Mannes. Für ihre Leistungen in Film und Theater erhielt sie einen Stern auf dem ''Walk Of Fame''. Julie Andrews hat sieben Kinder, mit ihnen und ihrem Mann lebt sie seit 15 Jahren in Los Angeles. Zwei der Kinder sind adopiert und stammen ursprünglich aus dem Vietnam. Mittlerweile ist sie sechsfache Großmutter.
1969 fand sie mit der Heirat des Film[[regisseur]]s und Oscar-Preisträgers Blake Edwards (*1922) in zweiter Ehe auch ihr persönliches Glück. In seinen Filmen spielte sie zahlreiche Hauptrollen, bis sie Anfang der 1990er Jahre an den Broadway zurückkehrte. Dazu veranlasst hatte sie die Musical-Fassung von "Victor/Victoria", einer Verwechslungskomödie ihres Mannes. Für ihre Leistungen in Film und Theater erhielt sie einen Stern auf dem ''Walk Of Fame''. Julie Andrews hat sieben Kinder, mit ihnen und ihrem Mann lebt sie seit 15 Jahren in Los Angeles. Zwei der Kinder sind adoptiert und stammen ursprünglich aus dem Vietnam. Mittlerweile ist sie sechsfache Großmutter. 1991 wurde sie mit der [[Disney Legends]]-Auszeichnung versehen.


Bei einer Operation verlor Julie Andrews 1997 komplett ihre Stimme, was ihre Laufbahn jäh unterbrach. Der missglückte Eingriff brachte sie aber auf die Idee, sich als Autorin zu betätigen. Ihr erstes Buch, ''Mandy'' erschien daraufhin an ihrem 64 Geburtstag am 1. Oktober 1999. Glücklicherweise erholte sich Julie Andrews von der Operation und gewann ihre Stimme nach einem Jahr zurück.
Bei einer Operation verlor Julie Andrews 1997 komplett ihre Stimme, was ihre Laufbahn jäh unterbrach. Der missglückte Eingriff brachte sie aber auf die Idee, sich als Autorin zu betätigen. Ihr erstes Buch, ''Mandy'' erschien daraufhin an ihrem 64 Geburtstag am 1. Oktober 1999. Glücklicherweise erholte sich Julie Andrews von der Operation und gewann ihre Stimme nach einem Jahr zurück.