Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| Seitenanzahl pro Heft: || 68 | | Seitenanzahl pro Heft: || 68 | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Preis: || | | Preis: || 4,50 € (D)<br> 5,– € (A)<br> 9.00 SFr (CH) | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Verlag: || [[Egmont Ehapa Verlag]]; [[Egmont Ehapa Media]] (seit 2014) | | [[Verlag]]: || [[Egmont Ehapa Verlag]]; [[Egmont Ehapa Media]] (seit 2014) | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Chefredakteur: || [[ | | [[Chefredakteur]]: || [[Jörg Risken]] v.i.S.d.P. | ||
|} | |} | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
=== Aufbau und Produktformel === | === Aufbau und Produktformel === | ||
Das DDSH erscheint als 4-Reihen-Ausgabe.<ref>Inducks: [https://inducks.org/story.php?c=W+OS++189-02 Das Gespenst von Duckenburgh], als 4-Reiher abgedruckt</ref> Bereits seit dem ersten Heft wird eine Produktformel angewandt, die bis heute vergleichsweise recht erfolgreich ist. Zum Abdruck kommen sollen im Heft nur Geschichten von bevorzugten Zeichnern, bei denen die Qualität ihrer Arbeit angemessen hoch ist.<ref>[[DDSH 408|Donald Duck Sonderheft, Ausgabe 408]], [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2021, S. 36</ref> Dazu zählte in den Anfängen allen voran [[Carl Barks]], der heute als einer der wichtigsten [[Zeichner]] und Autoren gilt. Neben seinen wurden bis circa Mitte der | Das DDSH erscheint als 4-Reihen-Ausgabe.<ref>Inducks: [https://inducks.org/story.php?c=W+OS++189-02 Das Gespenst von Duckenburgh], als 4-Reiher abgedruckt</ref> Bereits seit dem ersten Heft wird eine Produktformel angewandt, die bis heute vergleichsweise recht erfolgreich ist. Zum Abdruck kommen sollen im Heft nur Geschichten von bevorzugten Zeichnern, bei denen die Qualität ihrer Arbeit angemessen hoch ist.<ref>[[DDSH 408|Donald Duck Sonderheft, Ausgabe 408]], [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2021, S. 36</ref> Dazu zählte in den Anfängen allen voran [[Carl Barks]], der heute als einer der wichtigsten [[Comiczeichner|Zeichner]] und Autoren gilt. Neben seinen wurden bis circa Mitte der 1990er Jahre nur etwa die Hälfte Geschichten anderer [[Comicautor|Autoren]] veröffentlicht.<ref name="DDSH-Ausgabenliste"></ref> So kam es dazu, dass viele gute Storys in den ersten zwei bis drei Jahrzehnten aufgebraucht waren; aufgrund des Vorbehältnisses des einmaligen Abdruckens musste also nach Alternativen gesucht werden. So findet man ungefähr seit der Jahrtausendwende einen breiten Mix an Geschichten.<ref name="DDSH-Ausgabenliste"></ref> | ||
Im Vergleich zu anderen Publikationen, beispielsweise dem [[LTB|Lustigen Taschenbuch]], finden im DDSH nur selten italienische Comics ihren Platz. Einige Leser ärgerten sich teilweise schon etwas, wenn doch mal eine solche Geschichte dabei war; wenngleich andere diese wiederum gut fanden.<ref name="DDSH 389 Leserforum" /> Der vorwiegende Teil stammt vor allem von amerikanischen und dänischen Zeichnern bzw. Autoren.<ref name="DDSH-Ausgabenliste"></ref> | Im Vergleich zu anderen Publikationen, beispielsweise dem [[LTB|Lustigen Taschenbuch]], finden im DDSH nur selten italienische Comics ihren Platz. Einige Leser ärgerten sich teilweise schon etwas, wenn doch mal eine solche Geschichte dabei war; wenngleich andere diese wiederum gut fanden.<ref name="DDSH 389 Leserforum" /> Der vorwiegende Teil stammt vor allem von amerikanischen und dänischen Zeichnern bzw. Autoren.<ref name="DDSH-Ausgabenliste"></ref> | ||
=== Redaktionelle Teile === | === Redaktionelle Teile === | ||
Seit [[DDSH 105]] im Januar 1990 hatte das Heft bis auf wenige Ausgaben durchgängig einen redaktionellen Teil, wie man ihn sonst nur selten vorfindet.<ref name="DDSH-Ausgabenliste"></ref> Eingeführt und geschrieben wurden die sogenannten „Entenhausener Geschichte(n)“ zunächst vom damaligen Chefredakteur [[Harald Saalbach]]; ab [[DDSH 117]] (Januar 1992) wurden die fundierten Hintergrundberichte vom Comic-Experten und -Forscher [[Wolfgang J. Fuchs]] verfasst, der seine Beiträge ab [[DDSH 132]] auch signierte. Dieser präsentierte, nun als alleiniger Autor, Hintergründe von [[The Walt Disney Company|Disney]]-Comics und teilweise auch den Disney-Trickfilmen. Später weitete er seine Gebiete auf Zeichnerportaits aus (DDSH [[DDSH 212|212]] bis [[DDSH 259|259]]) und danach vertiefte er Informationen über Figuren, Jubiläen oder anderen (jahreszeitlichen) Dingen aus [[Entenhausen]]. Bis zu seinem Tod im Januar 2020; die letzten „Entenhausener Geschichte(n)“ erschienen mit Folge 288 in [[DDSH 394]] (März 2020) mit einem Porträt über Bas Heymans (da Fuchs noch zwei Folgen vorproduziert hatte) widmete er sich dieser „Lebens“-Aufgabe. In [[DDSH 395]] erschien ein von [[Joachim Stahl]] verfasster Nachruf auf Fuchs.<ref>[[Joachim Stahl]]: In Gedenken an Wolfgang J. Fuchs. In: [[DDSH 394|Donald Duck Sonderheft, Ausgabe 394]], [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2020: S. 59</ref> Von DDSH 395 bis [[DDSH 399]] erschienen keine „Entenhausener Geschichte(n)“; seit dem Jubiläumsheft [[DDSH 400]] wird dieser redaktionelle Teil als „Neue Entenhausener Geschichten“ fortgesetzt; als Autoren fungieren [[Gerd Syllwasschy]], [[Harry Nützel]], [[Markus von Hagen]] und der [[Donaldismus|Donaldist]] [[Boemund von Hunoltstein]]; dabei wird mit der Zählung wieder bei „1“ begonnen.<ref name="DDSH-Ausgabenliste"></ref> | Seit [[DDSH 105]] im Januar 1990 hatte das Heft bis auf wenige Ausgaben durchgängig einen redaktionellen Teil, wie man ihn sonst nur selten vorfindet.<ref name="DDSH-Ausgabenliste"></ref> Eingeführt und geschrieben wurden die sogenannten „Entenhausener Geschichte(n)“ zunächst vom damaligen Chefredakteur [[Harald Saalbach]]; ab [[DDSH 117]] (Januar 1992) wurden die fundierten Hintergrundberichte vom Comic-Experten und -Forscher [[Wolfgang J. Fuchs]] verfasst, der seine Beiträge ab [[DDSH 132]] auch signierte. Dieser präsentierte, nun als alleiniger [[Autor]], Hintergründe von [[The Walt Disney Company|Disney]]-Comics und teilweise auch den Disney-Trickfilmen. Später weitete er seine Gebiete auf Zeichnerportaits aus (DDSH [[DDSH 212|212]] bis [[DDSH 259|259]]) und danach vertiefte er Informationen über Figuren, Jubiläen oder anderen (jahreszeitlichen) Dingen aus [[Entenhausen]]. Bis zu seinem Tod im Januar 2020; die letzten „Entenhausener Geschichte(n)“ erschienen mit Folge 288 in [[DDSH 394]] (März 2020) mit einem Porträt über Bas Heymans (da Fuchs noch zwei Folgen vorproduziert hatte) widmete er sich dieser „Lebens“-Aufgabe. In [[DDSH 395]] erschien ein von [[Joachim Stahl]] verfasster Nachruf auf Fuchs.<ref>[[Joachim Stahl]]: In Gedenken an Wolfgang J. Fuchs. In: [[DDSH 394|Donald Duck Sonderheft, Ausgabe 394]], [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2020: S. 59</ref> Von DDSH 395 bis [[DDSH 399]] erschienen keine „Entenhausener Geschichte(n)“; seit dem Jubiläumsheft [[DDSH 400]] wird dieser redaktionelle Teil als „Neue Entenhausener Geschichten“ fortgesetzt; als Autoren fungieren [[Gerd Syllwasschy]], [[Harry Nützel]], [[Markus von Hagen]] und der [[Donaldismus|Donaldist]] [[Boemund von Hunoltstein]]; dabei wird mit der Zählung wieder bei „1“ begonnen.<ref name="DDSH-Ausgabenliste"></ref> | ||
Seit [[DDSH 428]] im Januar 2023, wechseln sich die „Entenhausener Geschichte(n)“ und die neue Rubrik „Meine Comic-Sternstunde“ alle zwei Ausgaben ab. Damit erscheinen die ''NEG'' nicht mehr zwölf Mal, sondern nur noch sechs Mal im Jahr. Zusätzlich zu den Comic-Sternstunden, die sich über eine Seite erstrecken, erscheint eine Seite mit einem [[Detektiv Donald Duck]]-Rätselcomic und Auflösung dessen im nächsten Heft. | Seit [[DDSH 428]] im Januar 2023, wechseln sich die „Entenhausener Geschichte(n)“ und die neue Rubrik „Meine Comic-Sternstunde“ alle zwei Ausgaben ab. Damit erscheinen die ''NEG'' nicht mehr zwölf Mal, sondern nur noch sechs Mal im Jahr. Zusätzlich zu den Comic-Sternstunden, die sich über eine Seite erstrecken, erscheint eine Seite mit einem [[Detektiv Donald Duck]]-Rätselcomic und Auflösung dessen im nächsten Heft. | ||
Des Weiteren verfügte das DDSH als einzige Ausgabe aus dem Hause Ehapa über ein Leserforum. Es existierte von 2002 bis 2021 und wurde unter der Leitung von [[Peter Höpfner]], damals neuer Chefredakteur (den Posten hatte dieser bis März 2021 inne), eingeführt. 2015 überlegte die Redaktion, das bisher zweiseitige Leserforum um eine Seite zu kürzen, da sie zu wenig Leserbriefe erhalte.<ref>[[DDSH 329|Donald Duck Sonderheft, Ausgabe 329]], Egmont Ehapa Media, Berlin 2015, S. 37</ref> Dieser Gedanke wurde jedoch nach Protesten der Leserschaft; nach einer Ausgabe, die bereits mit nur einer Seite Leserforum abgedruckt wurde ([[DDSH 346]]) und wieder steigenden Leserbriefzahlen verworfen.<ref>[[DDSH 351|Donald Duck Sonderheft, Ausgabe 351]], Egmont Ehapa Media, Berlin 2016, S. 37</ref> Anfang 2019 ([[DDSH 380]]) wurde das Leserforum dann doch um eine Seite gekürzt. Seit [[DDSH 410]] (Juli 2021) ist das Leserforum schließlich gar nicht mehr zu finden. Laut Aussage des Verlags werden aber nach wie vor sämtliche Leserbriefe per Email beantwortet. Die Kontaktadresse hierbei ist weiterhin leserforum@ | Des Weiteren verfügte das DDSH als einzige Ausgabe aus dem Hause Ehapa über ein Leserforum. Es existierte von 2002 bis 2021 und wurde unter der Leitung von [[Peter Höpfner]], damals neuer Chefredakteur (den Posten hatte dieser bis März 2021 inne), eingeführt. 2015 überlegte die Redaktion, das bisher zweiseitige Leserforum um eine Seite zu kürzen, da sie zu wenig Leserbriefe erhalte.<ref>[[DDSH 329|Donald Duck Sonderheft, Ausgabe 329]], Egmont Ehapa Media, Berlin 2015, S. 37</ref> Dieser Gedanke wurde jedoch nach Protesten der Leserschaft; nach einer Ausgabe, die bereits mit nur einer Seite Leserforum abgedruckt wurde ([[DDSH 346]]) und wieder steigenden Leserbriefzahlen verworfen.<ref>[[DDSH 351|Donald Duck Sonderheft, Ausgabe 351]], Egmont Ehapa Media, Berlin 2016, S. 37</ref> Anfang 2019 ([[DDSH 380]]) wurde das Leserforum dann doch um eine Seite gekürzt. Seit [[DDSH 410]] (Juli 2021) ist das Leserforum schließlich gar nicht mehr zu finden. Laut Aussage des Verlags werden aber nach wie vor sämtliche Leserbriefe per Email beantwortet. Die Kontaktadresse hierbei ist weiterhin leserforum@egmont.de.<ref>persönlicher Kontakt mit der Redaktion per Email. Die Redaktion der [[Egmont Ehapa Media]]: ''„(...) Leider haben uns für das DDSH Leserforum immer weniger Zuschriften erreicht, weshalb wir die Seite mit einer Comicseite ersetzen mussten. Selbstverständlich beantworten wir aber sämtliche Zuschriften weiterhin unter der bekannten Email leserforum@egmont.de und freuen uns über jeden Kontakt zu unseren Lesern.“''</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Am 1. Juli 1965 erscheint das [[DDSH 1|erste Donald Duck Sonderheft]] mit einem Umfang von 68 durchgängig vierfarbigen Seiten. Als einzige Ausgabe der gesamten Reihe ist es ein | Am 1. Juli 1965 erscheint das [[DDSH 1|erste Donald Duck Sonderheft]] mit einem Umfang von 68 durchgängig vierfarbigen Seiten. Als einzige Ausgabe der gesamten Reihe ist es ein Nachdruck des 1964 bei Gold Key in den USA erschienenen Heftes ''The Best of Donald Duck and Uncle Scrooge''.<ref>[https://www.maikeldas.com/TGDD/TGDD.html maikeldas.com]</ref> | ||
In den 1980ern begann man verstärkt, im deutschsprachigen Raum zuvor noch nicht veröffentlichte Comics von Carl Barks und anderen Zeichnern zu veröffentlichen.<ref | In den 1980ern begann man verstärkt, im deutschsprachigen Raum zuvor noch nicht veröffentlichte Comics von Carl Barks und anderen Zeichnern zu veröffentlichen.<ref> [https://de.wikipedia.org/wiki/Die_tollsten_Geschichten_von_Donald_Duck_%E2%80%93_Sonderheft Wikipedia-Artikel zum Donald Duck Sonderheft, abgerufen am 26.03.2022] </ref> Zu nennen sind etwa ''[[DDSH 66#Der Sheriff von Bullet Valley|Der Sheriff von Bullet Valley]]'' aus dem [[DDSH 66]], ''[[DDSH 84#Ein poetisches Weihnachtsfest|Ein poetisches Weihnachtsfest]]'' aus dem [[DDSH 84]] oder ''[[DDSH 87#Segelregatta in die Südsee|Segelregatta in die Südsee]]'' aus dem [[DDSH 87]]. Jedoch wurden viele Barks-Geschichten bereits früher an anderen Stellen abgedruckt, sodass man in dieser Zeit nur spärlich Erstveröffentlichungen, die ausschließlich länger als 10 Seiten sind, findet. Auch [[Comicstrip]]s von [[Bob Karp]] und [[Al Taliaferro]] kann man, ein paar Jahre früher, entdecken. | ||
Seit DDSH 105 gibt es die ersten redaktionellen Inhalte. | Seit DDSH 105 gibt es die ersten redaktionellen Inhalte. | ||
Bis einschließlich [[DDSH 153]] wurde im Impressum [[Dr. Erika Fuchs]] als alleinige [[Übersetzerin]] erwähnt. Ab [[DDSH 154]] entfiel diese Position gänzlich, und es wurden lediglich der Redakteur ([[Harald Saalbach]]), die Anzeigenleitung und die entsprechenden Verlagsstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie die Druckerei genannt.<ref>[[DDSH 153|Donald Duck Sonderheft, Ausgabe 153]], Egmont Ehapa Media, Köln 1998</ref> | Bis einschließlich [[DDSH 153]] wurde im Impressum [[Dr. Erika Fuchs]] als alleinige [[Übersetzerin]] erwähnt. Ab [[DDSH 154]] entfiel diese Position gänzlich, und es wurden lediglich der [[Redakteur]] ([[Harald Saalbach]]), die Anzeigenleitung und die entsprechenden Verlagsstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie die Druckerei genannt.<ref>[[DDSH 153|Donald Duck Sonderheft, Ausgabe 153]], Egmont Ehapa Media, Köln 1998</ref> | ||
Seit 2000 gibt es, auf Initiative des damals neuen Chefredakteurs [[Silvio Peter]], ein Inhaltsverzeichnis, in dem die Autoren, Zeichner, Übersetzer und andere wichtige Informationen über die Comics angegeben werden. Dieses bildet bis heute eine große Ausnahme, da in der Regel Texter, Zeichner und Übersetzer unter der jeweiligen Geschichte erwähnt werden. Möglicherweise spricht der Verlag mit dieser Aufteilung vor allem ältere Menschen an, da diese somit auf einen Blick alle wichtigen Informationen über die Ausgabe bekommen, die sie gerade in den Händen halten. | Seit 2000 gibt es, auf Initiative des damals neuen Chefredakteurs [[Silvio Peter]], ein Inhaltsverzeichnis, in dem die Autoren, Zeichner, Übersetzer und andere wichtige Informationen über die Comics angegeben werden. Dieses bildet bis heute eine große Ausnahme, da in der Regel Texter, Zeichner und Übersetzer unter der jeweiligen Geschichte erwähnt werden. Möglicherweise spricht der Verlag mit dieser Aufteilung vor allem ältere Menschen an, da diese somit auf einen Blick alle wichtigen Informationen über die Ausgabe bekommen, die sie gerade in den Händen halten. | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
[[Datei:De tgmm 001a 001-1-.jpeg|right|thumb|link=Die tollsten Geschichten von Micky Maus – Sonderheft|250px|Die erste Ausgabe des MMSH – bisher hat sich hier nicht viel getan. (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:De tgmm 001a 001-1-.jpeg|right|thumb|link=Die tollsten Geschichten von Micky Maus – Sonderheft|250px|Die erste Ausgabe des MMSH – bisher hat sich hier nicht viel getan. (© Egmont Ehapa)]] | ||
Seit Ausgabe [[DDSH 170|170]] hat das DDSH auch, wie vergleichsweise das LTB, eine Vorschau auf die nächste Ausgabe. Beim Lustigen Taschenbuch gab es diese schon wesentlich länger. Beim Donald Duck-Sonderheft wird jedoch ausdrücklich etwas zum jeweiligen Heft angekündigt. Das reicht von kleinen Angaben wie bei Nummer 170 (im [[DDSH 171|nächsten Heft]] sollte ein neues Lettering und eine neue Optik vorhanden sein) bis hin zu einer kompletten Seite, bei der heute auch kurz auf einzelne Geschichten handlungstechnisch eingegangen wird. [[:Datei:DDSH 419-V.jpg|Hier ein Beispiel]] für die Vorschau auf das [[DDSH 420]]. Daneben ist interessant, dass es bis zu dieser Ausgabe kein Datum für den nächsten Erscheinungstermin gab – man musste also regelmäßig im Geschäft vorbeischauen, damit man kein Heft verpasste. | Seit Ausgabe [[DDSH 170|170]] hat das DDSH auch, wie vergleichsweise das LTB, eine Vorschau auf die nächste Ausgabe. Beim Lustigen Taschenbuch gab es diese schon wesentlich länger. Beim Donald Duck-Sonderheft wird jedoch ausdrücklich etwas zum jeweiligen Heft angekündigt. Das reicht von kleinen Angaben wie bei Nummer 170 (im [[DDSH 171|nächsten Heft]] sollte ein neues [[Lettering]] und eine neue Optik vorhanden sein) bis hin zu einer kompletten Seite, bei der heute auch kurz auf einzelne Geschichten handlungstechnisch eingegangen wird. [[:Datei:DDSH 419-V.jpg|Hier ein Beispiel]] für die Vorschau auf das [[DDSH 420]]. Daneben ist interessant, dass es bis zu dieser Ausgabe kein Datum für den nächsten Erscheinungstermin gab – man musste also regelmäßig im Geschäft vorbeischauen, damit man kein Heft verpasste. | ||
Seit 2002 erscheint das DDSH monatlich. Zuvor war der Erscheinungsturnus unregelmäßig, dann vierteljährlich, nun zweimonatlich und schließlich 12-mal im Jahr. | Seit 2002 erscheint das DDSH monatlich. Zuvor war der Erscheinungsturnus unregelmäßig, dann vierteljährlich, nun zweimonatlich und schließlich 12-mal im Jahr. | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
Von 2003 bis 2013 sowie von 2016 bis 2019 erschien die Nebenreihe ''[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Spezial]]'', die meistens einem bestimmten Zeichner oder einer Zeichnergruppe gewidmet waren. Manchmal wurden auch Themen (z. B. Weihnachten, Fußball oder Weltraumcomics) behandelt. | Von 2003 bis 2013 sowie von 2016 bis 2019 erschien die Nebenreihe ''[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Spezial]]'', die meistens einem bestimmten Zeichner oder einer Zeichnergruppe gewidmet waren. Manchmal wurden auch Themen (z. B. Weihnachten, Fußball oder Weltraumcomics) behandelt. | ||
Im März 2008 erschien die [[DDSH 250|250. Ausgabe]] des DDSH. Ab Oktober 2008 bis Juni 2009 erschien eine auf 4.444 Ausgaben limitierte Neuauflage<ref name="DDSH Sonderedition">[https://www.comicguide.de/book/95924/Die-tollsten-Geschichten-von-Donald-Duck-Sonderedition Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderedition] auf comicguide.de</ref> der ersten 50 Hefte in fünf Sammelordnern zu je zehn Heften unter dem Titel ''[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck | Im März 2008 erschien die [[DDSH 250|250. Ausgabe]] des DDSH. Ab Oktober 2008 bis Juni 2009 erschien eine auf 4.444 Ausgaben limitierte Neuauflage<ref name="DDSH Sonderedition">[https://www.comicguide.de/book/95924/Die-tollsten-Geschichten-von-Donald-Duck-Sonderedition Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderedition] auf comicguide.de</ref> der ersten 50 Hefte in fünf Sammelordnern zu je zehn Heften unter dem Titel ''[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderedition]]''. Erste Werbung dafür wurde im Juli 2008 in [[DDSH 254]] geschaltet mit der entsprechenden Website ''entlich-da.de''.<ref>[https://www.comicguide.de/book/95922/Die-tollsten-Geschichten-von-Donald-Duck-Sonderedition?content=long&comment=long Kassette 1 mit den Ausgaben 1-10] auf Comicguide.de</ref> | ||
Seit [[DDSH 176|Ausgabe 176]] (November 2001) wird ein kurzer Text auf den Covern abgedruckt (z. B. ''Überraschendes... ... von Rodriques, Rota und Vicar'' auf [[DDSH 272]]).<ref name="DDSH-Ausgabenliste"></ref> Dieser ist seit [[DDSH 276]] (Mai 2010) nicht mehr in einer vertikalen Leiste am linken Seitenrand, sondern horizontal unten auf dem Cover.<ref name="DDSH-Ausgabenliste"></ref> | Seit [[DDSH 176|Ausgabe 176]] (November 2001) wird ein kurzer Text auf den Covern abgedruckt (z. B. ''Überraschendes... ... von Rodriques, Rota und Vicar'' auf [[DDSH 272]]).<ref name="DDSH-Ausgabenliste"></ref> Dieser ist seit [[DDSH 276]] (Mai 2010) nicht mehr in einer vertikalen Leiste am linken Seitenrand, sondern horizontal unten auf dem Cover.<ref name="DDSH-Ausgabenliste"></ref> | ||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
Jedoch hatte Fuchs bereits im Juli 2007 beim [[DDSH 242|ersten Bericht]] über die Duckipedia den Fehler begangen, zu beschreiben, dass sie zuvor Teil der deutschen Wikipedia war. Dies wurde in [[DDSH 245]] bereits von Kevin aufgegriffen und in einem Leserbrief korrigiert (''siehe Bild rechts''), da die Duckipedia (bzw. ''LTB Wiki'') nie Teil der Wikipedia war. Man darf aufgrund des Satzes von Fuchs, dass man bereits zwölf Jahre zuvor über ''Entenhausen im Internet'' berichtet habe, davon ausgehen, dass er beim Schreiben noch mal recherchiert hat. Warum er jedoch, mehr oder weniger, exakt den gleichen Fehler macht, bleibt unklar. | Jedoch hatte Fuchs bereits im Juli 2007 beim [[DDSH 242|ersten Bericht]] über die Duckipedia den Fehler begangen, zu beschreiben, dass sie zuvor Teil der deutschen Wikipedia war. Dies wurde in [[DDSH 245]] bereits von Kevin aufgegriffen und in einem Leserbrief korrigiert (''siehe Bild rechts''), da die Duckipedia (bzw. ''LTB Wiki'') nie Teil der Wikipedia war. Man darf aufgrund des Satzes von Fuchs, dass man bereits zwölf Jahre zuvor über ''Entenhausen im Internet'' berichtet habe, davon ausgehen, dass er beim Schreiben noch mal recherchiert hat. Warum er jedoch, mehr oder weniger, exakt den gleichen Fehler macht, bleibt unklar. | ||
Laut | Laut ''KinderMedienMonitor'' erreichte man im Jahr 2024 mit dem Donald Duck Sonderheft rund 300.000 Jungen und Mädchen im Alter von 4–13 Jahren bei einer durch den Verlag publizierten Auflage von etwas mehr als 14.000 Stück im dritten Quartal desselben Jahres.<ref>[https://www.egmont.de/wp-content/uploads/Egmont-Ehapa-Media_Mediadaten-2025_Gesamt-PDF.pdf Bericht auf egmont.de] mit Angaben zu Verkaufszahlen (Seite 32, pdf-Datei)</ref> Damit sanken die Leserzahlen im Allgemeinen seit der letzten Erhebung im Jahr zuvor von 438.000 erreichter Kinder bei einer Auflage von knapp 15.000.<ref>[https://www.egmont.de/wp-content/uploads/Egmont-Ehapa-Media_Mediadaten-2024_Gesamt-PDF-3.pdf Bericht auf egmont.de] mit Angaben zu Verkaufszahlen (Seite 26, pdf-Datei)</ref> | ||
=== Liste der Redakteure === | === Liste der Redakteure === | ||
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
| <center>Peter Höpfner</center> || <center>–</center> || [[DDSH 176]]/2001 – [[DDSH 405]]/2021 | | <center>Peter Höpfner</center> || <center>–</center> || [[DDSH 176]]/2001 – [[DDSH 405]]/2021 | ||
|- | |- | ||
| <center>[[Marko Andric]]</center> || <center>–</center> || | | <center>[[Marko Andric]]</center> || <center>–</center> || [[DDSH 406]]/2021 – [[DDSH 431]]/2023 | ||
|- | |||
| <center>[[Jörg Risken]]</center> || <center>–</center> || seit [[DDSH 432]]/2023 | |||
|} | |} | ||
Zeile 135: | Zeile 137: | ||
Ab [[DDSH 176]] (November 2001) wurde an den linken Heftrand der Titelseite ein Streifen gesetzt, auf dem die sogenannten „Untertitel“ abgebildet wurden (auf dieser Ausgabe war der Anlass noch der 100. Geburtstag [[Walt Disney]]s). Spätestens ab [[DDSH 183]] (August 2002) wurden daraus die noch bis heute bekannten Untertitel (hier: ''Meistercomics von:...''). | Ab [[DDSH 176]] (November 2001) wurde an den linken Heftrand der Titelseite ein Streifen gesetzt, auf dem die sogenannten „Untertitel“ abgebildet wurden (auf dieser Ausgabe war der Anlass noch der 100. Geburtstag [[Walt Disney]]s). Spätestens ab [[DDSH 183]] (August 2002) wurden daraus die noch bis heute bekannten Untertitel (hier: ''Meistercomics von:...''). | ||
Ab April 2003 ([[DDSH 191]]) wurde sich bei den Untertiteln um [[ | Ab April 2003 ([[DDSH 191]]) wurde sich bei den Untertiteln um [[Alliteration]] bemüht ('''S'''tarke '''S'''tücke, '''D'''icke '''D'''inger, '''K'''lasse '''K'''lassiker, '''V'''olle '''V'''ielfalt, etc.). Dies war jedoch nie stetig, sondern wurde immer mal wieder unterbrochen. Seit etwa dem Jahr 2011 wird nur noch in Einzelfällen auf eine solche Alliteration zurückgegriffen. Mittlerweile wird jeweils ein Wort als Titel verwendet (Bsp. [[DDSH 417]] – Verworrenes). | ||
Seit [[DDSH 276]] (Mai 2010) findet sich der Untertitel dort, wo man einen ''Unter''titel erwartet: Am unteren Rand der Titelseite. | Seit [[DDSH 276]] (Mai 2010) findet sich der Untertitel dort, wo man einen ''Unter''titel erwartet: Am unteren Rand der Titelseite. | ||
Zeile 157: | Zeile 159: | ||
*Dritte Phase (ca. DDSH 276 bis heute): Die Zeit der vielen Geschichten weitet sich aus, Barks und andere bekannte Zeichner verschwinden allmählich aus dem Heft. Neu dazu kommen beispielweise [[Bas Heymans|Bas]] und [[Mau Heymans]], [[Sander Gulien]], [[Kari Korhonen]], [[Romano Scarpa]] und [[Marco Rota]]. Die Vielfalt an Zeichnern und Autoren scheint ungebrochen. | *Dritte Phase (ca. DDSH 276 bis heute): Die Zeit der vielen Geschichten weitet sich aus, Barks und andere bekannte Zeichner verschwinden allmählich aus dem Heft. Neu dazu kommen beispielweise [[Bas Heymans|Bas]] und [[Mau Heymans]], [[Sander Gulien]], [[Kari Korhonen]], [[Romano Scarpa]] und [[Marco Rota]]. Die Vielfalt an Zeichnern und Autoren scheint ungebrochen. | ||
[[Datei:DDSH 171 Lettering.jpg|thumb|left|290px|Die erste Comicseite des [[DDSH 171]] mit der Geschichte ''[[Abwärts]]'' von [[Don Rosa]]. Sofort ins Auge stechen die Großbuchstaben in den Sprechblasen. (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:DDSH 171 Lettering.jpg|thumb|left|290px|Die erste Comicseite des [[DDSH 171]] mit der Geschichte ''[[Abwärts]]'' von [[Don Rosa]]. Sofort ins Auge stechen die Großbuchstaben in den Sprechblasen. (© Egmont Ehapa)]] | ||
==== Lettering ==== | |||
Auch hervorzuheben ist das Lettering, also die Schriftart, mit welcher das DDSH gestaltet wurde. Denn hier wurde ziemlich viel herumexperimentiert. Anfangs orientierte sich dass DDSH am ''Micky Maus Magazin'' und hatte dementsprechend eine Schriftart, die der [https://de.wikipedia.org/wiki/Century_Gothic Century Gothic] ähnelt. Nach dreißig Heften wurde diese zu einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Univers Univers] abgeändert und circa ab Beginn der 1990er schrieb der Verlag mit der [https://de.wikipedia.org/wiki/Helvetica_(Schriftart) Helvetica] (einer der bekanntesten Schriftarten auf dem Markt). Die nächste Änderung fand mit Heft 171 statt. Dort wurde auf Großschreibung umgestellt und die Lettern wurden erneut einer Anpassung unterzogen. Nun nutzte der Verlag jedoch eine [[:Datei:DDSH 419-5.jpg|nicht frei lizenzierbare Schrift]]. | Auch hervorzuheben ist das Lettering, also die Schriftart, mit welcher das DDSH gestaltet wurde. Denn hier wurde ziemlich viel herumexperimentiert. Anfangs orientierte sich dass DDSH am ''Micky Maus Magazin'' und hatte dementsprechend eine Schriftart, die der [https://de.wikipedia.org/wiki/Century_Gothic Century Gothic] ähnelt. Nach dreißig Heften wurde diese zu einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Univers Univers] abgeändert und circa ab Beginn der 1990er schrieb der Verlag mit der [https://de.wikipedia.org/wiki/Helvetica_(Schriftart) Helvetica] (einer der bekanntesten Schriftarten auf dem Markt). Die nächste Änderung fand mit Heft 171 statt. Dort wurde auf Großschreibung umgestellt und die Lettern wurden erneut einer Anpassung unterzogen. Nun nutzte der Verlag jedoch eine [[:Datei:DDSH 419-5.jpg|nicht frei lizenzierbare Schrift]]. | ||
Zeile 177: | Zeile 180: | ||
*Deutschland: € 4,50 / € 4,99 | *Deutschland: € 4,50 / € 4,99 | ||
*Österreich: € 5,00 / € 5,50 | *Österreich: € 5,00 / € 5,50 | ||
*Schweiz: | *Schweiz: SFR 9.00 / SFR 10.00 | ||
<small>Stand: Mai 2023</small> | <small>Stand: Mai 2023</small> | ||
|} | |} | ||
Zeile 196: | Zeile 199: | ||
=== Donald Duck (nicht) auf dem Cover === | === Donald Duck (nicht) auf dem Cover === | ||
Auch wenn ein '' '''Donald Duck''' Sonderheft'' laut seinem eigenen Namen nach vermittelt, nur für Geschichten um die Figur des [[Donald Duck]] zu stehen, so kam es in der Vergangenheit bereits vor, dass Ausgaben erschienen sind, in denen es Donald nicht auf die Titelseite geschafft hat. | Auch wenn ein '' '''Donald Duck''' Sonderheft'' laut seinem eigenen Namen nach vermittelt, nur für Geschichten um die Figur des [[Donald Duck]] zu stehen, so kam es in der Vergangenheit bereits vor, dass Ausgaben erschienen sind, in denen es Donald nicht auf die Titelseite geschafft hat. | ||
Alles in allem erschienen bislang | Alles in allem erschienen bislang 17 Ausgaben gänzlich ''ohne'' Donald auf dem Cover. Dabei handelt es sich um die Ausgaben [[DDSH 29|29]], [[DDSH 33|33]], [[DDSH 56|56]], [[DDSH 64|64]], [[DDSH 69|69]], [[DDSH 91|91]], [[DDSH 102|102]], [[DDSH 150|150]], [[DDSH 166|166]], [[DDSH 178|178]], [[DDSH 312|312]], [[DDSH 352|352]], [[DDSH 353|353]], [[DDSH 367|367]], [[DDSH 379|379]], [[DDSH 391|391]] und die [[DDSH 455|455]]. Hinzu kommt zudem noch das [[DDSH 96]] in der Zweitauflage von Februar 1994, dessen Cover komplett geändert wurde, und dadurch Onkel Dagobert statt Donald auf dem Cover zu sehen ist. | ||
=== Wiederkehrende (oder ähnliche) (Unter-)Titel === | === Wiederkehrende (oder ähnliche) (Unter-)Titel === | ||
Zeile 221: | Zeile 224: | ||
|- | |- | ||
| <center>3</center> || '''Erwärmendes'''/Herz'''erwärmendes''' || [[DDSH 249]], [[DDSH 285]], [[DDSH 366]] | | <center>3</center> || '''Erwärmendes'''/Herz'''erwärmendes''' || [[DDSH 249]], [[DDSH 285]], [[DDSH 366]] | ||
|- | |||
| <center>3</center> || Sportliches || [[DDSH 373]], [[DDSH 438]], [[DDSH 450]] | |||
|- | |- | ||
| <center>2</center> || Aufgewecktes || [[DDSH 385]], [[DDSH 421]] | | <center>2</center> || Aufgewecktes || [[DDSH 385]], [[DDSH 421]] | ||
Zeile 237: | Zeile 242: | ||
|} | |} | ||
[[Datei:W-DDSH-So-DDSH129.jpg|thumb|right|190px|Ankündigung für die Sammelordner Anfang 1994; aus dem [[DDSH 129]] (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:W-DDSH-So-DDSH129.jpg|thumb|right|190px|Ankündigung für die Sammelordner Anfang 1994; aus dem [[DDSH 129]] (© Egmont Ehapa)]] | ||
<small>Stand: | <small>Stand: November 2024</small> | ||
[[Datei:DDSH Sammelschuber.png|thumb|left|230px|Der Sammelordner des DDSH (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:DDSH Sammelschuber.png|thumb|left|230px|Der Sammelordner des DDSH (© Egmont Ehapa)]] | ||
== Sammelordner == | == Sammelordner == | ||
Auch für das Donald Duck-Sonderheft gibt es einen Sammelordner, in welchem insgesamt bis zu zwölf Ausgaben Platz finden.<ref>[https://www.egmont-shop.de/donald-duck-sonderheft-sammelordner/?gclid=EAIaIQobChMIlP7xpLvk9gIVVsTVCh2FzQ1MEAQYAiABEgLkXPD_BwE | Auch für das Donald Duck-Sonderheft gibt es einen Sammelordner, in welchem insgesamt bis zu zwölf Ausgaben Platz finden.<ref>[https://www.egmont-shop.de/donald-duck-sonderheft-sammelordner/?gclid=EAIaIQobChMIlP7xpLvk9gIVVsTVCh2FzQ1MEAQYAiABEgLkXPD_BwE DDSH Sammelordner] im [[Egmont-Shop]]</ref> | ||
== Neuauflagen == | == Neuauflagen == | ||
Zeile 265: | Zeile 270: | ||
*Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft (Zweitauflage) (1983–2002) | *Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft (Zweitauflage) (1983–2002) | ||
*[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sammelband]] (1985–2002, 2015; Sammelband aus Remittenden) | *[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sammelband]] (1985–2002, 2015; Sammelband aus Remittenden) | ||
*[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Spezial]] ( | *[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Spezial]] (2003–2013, 2016–2019) | ||
*[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderedition]] (2008–2009; Nachdrucke der Ausgaben 1–50) | *[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderedition]] (2008–2009; Nachdrucke der Ausgaben 1–50) | ||
*[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Die Jubiläumsalben]] (2015) | *[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Die Jubiläumsalben]] (2015) |