Fanzine: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Das älteste noch laufende Disney-Fanzine Deutschlands ist die Zeitschrift „[[Der Donaldist]]“, welche seit 1976 erscheint. Weitere Comic-Fanzines behandeln sporadisch Disney-Comics, zum Beispiel „Die Sprechblase“ und „Comixene“. Raubcomics wie „[[Donald Punk]]“ (ab 1981) werden im Online-Verzeichnis [[Inducks]] ebenfalls als Fanzine gehandhabt. | Das älteste noch laufende Disney-Fanzine Deutschlands ist die Zeitschrift „[[Der Donaldist]]“, welche seit 1976 erscheint. Weitere Comic-Fanzines behandeln sporadisch Disney-Comics, zum Beispiel „Die Sprechblase“ und „Comixene“. Raubcomics wie „[[Donald Punk]]“ (ab 1981) werden im Online-Verzeichnis [[Inducks]] ebenfalls als Fanzine gehandhabt. | ||
In den USA erschienen ab den | In den USA erschienen ab den 1970ern ebenfalls Disney-Fanzines, die den Zeichner [[Carl Barks]] als Hauptthema nutzten. In den beiden Reihen „[[The Barks Collector]]“ (ab 1976) und „[[The Duckburg Times]]“ (ab 1977) veröffentlichten auch deutsche Fans englische Artikel. In „The Barks Collector“ waren das zum Beispiel Horst Schröder, Klaus Spillmann, Elke Imberger, [[Hans von Storch]] und Konrad Rumpenhorst, in „The Duckburg Times“ erschienen Artikel von Klaus Spillmann und [[Klaus Strzyz]]. | ||
Eines der ersten rein digitalen Disney-Fanzines Deutschlands war der [[Bertel-Express]], der von 2007 bis 2013 durch [[Benutzer:Dago|Karsten Bracker]] veröffentlicht wurde und im Internet zum Download bereitgestellt wurde. Seit 2018 erscheint das Magazin mit größtenteils neuer Redaktion. | Eines der ersten rein digitalen Disney-Fanzines Deutschlands war der [[Bertel-Express]], der von 2007 bis 2013 durch [[Benutzer:Dago|Karsten Bracker]] veröffentlicht wurde und im Internet zum Download bereitgestellt wurde. Seit 2018 erscheint das Magazin mit größtenteils neuer Redaktion. |