Roy Williams: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:RoyWilliams.webp|thumb|right|Roy Williams zeichnete auch in Disneyland Anaheim.]]
[[Bild:RoyWilliams.webp|thumb|right|Roy Williams zeichnete auch in [[Disneyland Anaheim]].]]
'''Joseph Roy Williams''' <ref name="originalmmcroy">„Roy Williams (1907-1976)“. [http://www.originalmmc.com/roy.html originalmmc.com]</ref>  (* 30. Juli 1907 in Colville, Washington; † 7. November 1976 in [[Burbank]], Kalifornien) war ein [[Trickfilmzeichner]] und Gagschreiber für die Walt Disney Studios, ist heute aber am besten bekannt als „Big Roy“, der „big Mouseketeer“ und Co-Moderator vom „[[The Mickey Mouse Club (1955)|Mickey Mouse Club]]“, sowie als Erfinder der charakteristischen Micky-Maus-Hüte, die auch in der Show getragen wurden. <ref name="hatsoff">Taylor, George (12. Juli 2020). „Hats off to Disneyland Hats“. [https://www.imaginerding.com/2020/07/12/hats-off-to-disneyland-hats/ imaginerding.com]</ref>
'''Joseph Roy Williams'''<ref name="originalmmcroy">„Roy Williams (1907-1976)“. [http://www.originalmmc.com/roy.html originalmmc.com]</ref>  (* 30. Juli 1907 in Colville, Washington; † 7. November 1976 in [[Burbank]], Kalifornien) war ein [[Trickfilmzeichner]] und Gagschreiber für die Walt Disney Studios, ist heute aber am besten bekannt als „Big Roy“, der „big Mouseketeer“ und Co-Moderator vom „[[The Mickey Mouse Club (1955)|Mickey Mouse Club]]“, sowie als Erfinder der charakteristischen Micky-Maus-Hüte, die auch in der Show getragen wurden.<ref name="hatsoff">Taylor, George (12. Juli 2020). „Hats off to Disneyland Hats“. [https://www.imaginerding.com/2020/07/12/hats-off-to-disneyland-hats/ imaginerding.com]</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Roy Williams wurde 1907 in Colville, Washington, als Sohn von Ida M. Lofland aus Missouri und D. W. Williams aus Wales, Großbritannien geboren. <ref name="originalmmcroy" /> Seine Familie zog 1920 nach dem Tod seines Vaters in den Stadtteil Fremont in Los Angeles und lebte bei seiner Großmutter Laura Smith. Roys Mutter arbeitete als Zuckerbäckerin in einem örtlichen Süßwarengeschäft. Williams besuchte die Fremont High School und lernte dort im Footballteam seinen späteren Disney-Kollegen [[Jack Kinney|Jack]] und dessen Bruder [[Dick Kinney]] kennen. <ref name="imdb" /> Im Footballteam nannte man ihn „Moose“ Williams. Williams war auch als Karikaturist für die Schülerzeitung tätig.
Roy Williams wurde 1907 in Colville, Washington, als Sohn von Ida M. Lofland aus Missouri und D. W. Williams aus Wales, Großbritannien geboren.<ref name="originalmmcroy" /> Seine Familie zog 1920 nach dem Tod seines Vaters in den Stadtteil Fremont in Los Angeles und lebte bei seiner Großmutter Laura Smith. Roys Mutter arbeitete als Zuckerbäckerin in einem örtlichen Süßwarengeschäft. Williams besuchte die Fremont High School und lernte dort im Footballteam seinen späteren Disney-Kollegen [[Jack Kinney|Jack]] und dessen Bruder [[Dick Kinney]] kennen.<ref name="imdb" /> Im Footballteam nannte man ihn „Moose“ Williams. Williams war auch als Karikaturist für die Schülerzeitung tätig.


Nach seinem Abschluss 1925 der High School wurde ihm ein Sportstipendium für die ''University of Southern California'' angeboten, <ref name="d23" /> aber stattdessen bewarb er sich um einen Job beim Hyperion Studio der aufstrebenden [[Walt Disney Studios]], wo er nach einem kurzen Gespräch mit jemandem, den Williams für einen Bürogehilfen hielt, von ebendiesem eingestellt wurde. Williams lebenslange Zusammenarbeit mit dem vermeintlichen Bürogehilfen [[Walt Disney]] begann. Disney schickte ihn abends nach der Arbeit an [[Cartoons]] auf das prestigeträchtige ''Choinnard Art Institute'' und stellte ihn nach seinem Abschluss 1930 als Inbetweener ein. <ref name="imdb">[https://www.imdb.com/name/nm0931614/bio?ref_=nm_ov_bio_sm imdb.com]</ref> Er arbeitete sich in der Zeichentrickabteilung hoch und wurde schließlich zum Animator ernannt. Er wechselte später als ''Gag-Man'' von der Zeichen-Abteilung in die Story-Abteilung, nachdem er Walt einen Donald-Duck-Gag vorgelegt hatte. In dem Gag verschluckte Donald einen Magneten und zog alle erdenklichen Metallgegenstände an. Walt war von Roys ungezügelter Fantasie so beeindruckt, dass er sein Gehalt verdreifachte. <ref name="d23" /> Der Gag wurde 1936 in „[[Donald und Pluto]]“ (Donald and Pluto) umgesetzt.  
Nach seinem Abschluss 1925 der High School wurde ihm ein Sportstipendium für die ''University of Southern California'' angeboten<ref name="d23" />, aber stattdessen bewarb er sich um einen Job beim Hyperion Studio der aufstrebenden [[Walt Disney Studios]], wo er nach einem kurzen Gespräch mit jemandem, den Williams für einen Bürogehilfen hielt, von ebendiesem eingestellt wurde. Williams lebenslange Zusammenarbeit mit dem vermeintlichen Bürogehilfen [[Walt Disney]] begann. Disney schickte ihn abends nach der Arbeit an [[Cartoons]] auf das prestigeträchtige ''Choinnard Art Institute'' und stellte ihn nach seinem Abschluss 1930 als [[Inbetweener]] ein.<ref name="imdb">[https://www.imdb.com/name/nm0931614/bio?ref_=nm_ov_bio_sm imdb.com]</ref> Er arbeitete sich in der Zeichentrickabteilung hoch und wurde schließlich zum Animator ernannt. Er wechselte später als ''Gag-Man'' von der Zeichen-Abteilung in die Story-Abteilung, nachdem er Walt einen Donald-Duck-Gag vorgelegt hatte. In dem Gag verschluckte Donald einen Magneten und zog alle erdenklichen Metallgegenstände an. Walt war von Roys ungezügelter Fantasie so beeindruckt, dass er sein Gehalt verdreifachte.<ref name="d23" /> Der Gag wurde 1936 in „[[Donald und Pluto]]“ (Donald and Pluto) umgesetzt.  


In den frühen Dreißigern bekamen Roy Williams und seine Frau Betty eine Tochter, aber das Paar ließ sich ein paar Jahre später scheiden, <ref name="originalmmcroy" /> und er heiratete am 10. Februar 1937 Ethel Bernice Clark. Aus der Ehe ging die gemeinsame Tochter Maureen hervor. <ref name="imdb" /> <br>
In den frühen 1930ern bekamen Roy Williams und seine Frau Betty eine Tochter, aber das Paar ließ sich ein paar Jahre später scheiden<ref name="originalmmcroy" />, und er heiratete am 10. Februar 1937 Ethel Bernice Clark. Aus der Ehe ging die gemeinsame Tochter Maureen hervor.<ref name="imdb" /> <br>
[[Bild:Flying tigers pilot.jpg|thumb|right|Robert T. Smith neben dem Abzeichen der ''Flying Tiger'']]
[[Bild:Flying tigers pilot.jpg|thumb|right|Robert T. Smith neben dem Abzeichen der ''Flying Tiger'']]
Während des [[Die Disney-Studios im Krieg|Zweiten Weltkriegs]] entwarf er außerdem über 100 Abzeichen für die US-Streitkräfte, darunter das preisgekrönte Abzeichen der Flying Tigers sowie das für die SeaBees, Mosquito Boat und American Eagle Squadron. <ref>„Meet the Mouseketeers“. [[Walt Disney's Magazine]] Vol I Nr. 1, S. 4. [https://archive.org/details/WaltDisneysMagazine195601 archive.org]</ref> Williams produzierte auch einseitige Gag-Cartoons für den ''New Yorker'', die ''Saturday Evening Post'' und andere Zeitschriften.
Während des [[Die Disney-Studios im Krieg|Zweiten Weltkriegs]] entwarf er mit [[Hank Porter]]<ref>[https://d23.com/ask-dave/mark-rochester-new-york/ d23.com]</ref> außerdem über 100 Abzeichen für die US-Streitkräfte, darunter das preisgekrönte Abzeichen der Flying Tigers sowie das für die SeaBees, Mosquito Boat und American Eagle Squadron.<ref>„Meet the Mouseketeers“. [[Walt Disney's Magazine]] Vol I Nr. 1, S. 4. [https://archive.org/details/WaltDisneysMagazine195601 archive.org]</ref> Williams produzierte auch einseitige Gag-Cartoons für den ''New Yorker'', die ''Saturday Evening Post'' und andere Zeitschriften.


Als das Studio Mitte der 1950er Jahre die Produktion von Cartoons und [[Spielfilm]]en einstellte, holte Disney Williams aus der Story-Abteilung heraus und setzte ihn als Storyboard-Künstler für die neue Kindersendung "The Mickey Mouse Club" ein. [[Jimmie Dodd]] wählte Williams zusammen mit [[Walt Disney]] als Co-Moderator aus, denn trotz seiner großen und schweren Figur, die er noch aus Footballer-Tagen hatte, war Williams warmherzig, sanft und konnte sehr gut mit Kindern umgehen, die ihn mit seinem verschmitzten Grinsen sofort ins Herz schlossen. Der ehemalige Mouseketeer [[Lonnie Burr]] nannte Williams „einen warmherzigen Kerl, der Kinder mochte, immer Zeit für Kinder hatte und uns immer half, wo er nur konnte“. <ref name="wiki">Artikel zu Roy Williams auf [https://en.wikipedia.org/wiki/Roy_Williams_(artist) wikipedia.org]</ref> <ref name="fandom" /> <ref name="Deepl">unter anderem mit [https://www.deepl.com Deepl] übersetzt.</ref> Im Zeichentrickstudio war die Meinung über ihn etwas negativer: Regisseur und alter Schulfreund Jack Kinney beschrieb Williams als einen „großen, fetten, glatzköpfigen, hitzköpfigen, unberechenbaren Bastard“, bewunderte aber sein produktives Talent und sagte, er könne „sich hinsetzen und ein paar Pfund Gags rausgrunzen, als wäre es nichts“. <ref name="wiki" /> <ref name="fandom" /> <ref name="Deepl" /> [[Roy E. Disney]], ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der [[Walt Disney Company]], erinnerte sich ebenfalls positiv an Williams' Leistung: „Roy war unglaublich. Man fragte ihn nach Gags für eine bestimmte Situation und er gab einem buchstäblich Hunderte davon.“ <ref name="d23" /> <ref name="Deepl" /> Gerade diese Schlagfertigkeit machte Williams zu einem unverzichtbaren Teil des Clubs.
Als das Studio Mitte der 1950er Jahre die Produktion von Cartoons und [[Spielfilm]]en einstellte, holte Disney Williams aus der Story-Abteilung heraus und setzte ihn als Storyboard-Künstler für die neue Kindersendung „''The Mickey Mouse Club''“ ein. [[Jimmie Dodd]] wählte Williams zusammen mit [[Walt Disney]] als Co-Moderator aus, denn trotz seiner großen und schweren Figur, die er noch aus Footballer-Tagen hatte, war Williams warmherzig, sanft und konnte sehr gut mit Kindern umgehen, die ihn mit seinem verschmitzten Grinsen sofort ins Herz schlossen. Der ehemalige Mouseketeer [[Lonnie Burr]] nannte Williams „einen warmherzigen Kerl, der Kinder mochte, immer Zeit für Kinder hatte und uns immer half, wo er nur konnte“.<ref name="wiki">Artikel zu Roy Williams auf [https://en.wikipedia.org/wiki/Roy_Williams_(artist) wikipedia.org]</ref> <ref name="fandom" /><ref name="Deepl">unter anderem mit [https://www.deepl.com Deepl] übersetzt.</ref> Im Zeichentrickstudio war die Meinung über ihn etwas negativer: Regisseur und alter Schulfreund Jack Kinney beschrieb Williams als einen „großen, fetten, glatzköpfigen, hitzköpfigen, unberechenbaren Bastard“, bewunderte aber sein produktives Talent und sagte, er könne „sich hinsetzen und ein paar Pfund Gags rausgrunzen, als wäre es nichts“.<ref name="wiki" /><ref name="fandom" /><ref name="Deepl" /> [[Roy E. Disney]], ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der [[Walt Disney Company]], erinnerte sich ebenfalls positiv an Williams' Leistung: „Roy war unglaublich. Man fragte ihn nach Gags für eine bestimmte Situation und er gab einem buchstäblich Hunderte davon.“<ref name="d23" /><ref name="Deepl" /> Gerade diese Schlagfertigkeit machte Williams zu einem unverzichtbaren Teil des Clubs.


[[Bild:Kinneywilliams.jpeg|thumb|right|Jack Kinney zeichnete Roy Williams.]]
[[Bild:Kinneywilliams.jpeg|thumb|right|[[Jack Kinney]] zeichnete Roy Williams.]]
Am seine Besetzung erinnerte sich Williams wie folgt: „Walt war in meinem Büro, als er plötzlich zu mir aufschaute und sagte: 'Sag mal, du bist ja fett und siehst komisch aus. Ich werde dich in den ''Mickey Mouse Club'' aufnehmen und dich den ''Big Mooseketeer'' nennen!'“ <ref name="d23">„Roy Williams“. [https://d23.com/walt-disney-legend/roy-williams/ d23.com]</ref> <ref name="Deepl" /> Die Rolle wurde später zu ''Big Mouseketeer'' geändert, [[Jim Korkis]] mutmaßt, dass ''Mooseketeer'' auf Williams' Football-Spitznamen ''Moose'' basierte. <ref>[http://www.originalmmc.com/roysbook.html Roy Williams' Memoir]</ref>
Am seine Besetzung erinnerte sich Williams wie folgt: „Walt war in meinem Büro, als er plötzlich zu mir aufschaute und sagte: 'Sag mal, du bist ja fett und siehst komisch aus. Ich werde dich in den ''Mickey Mouse Club'' aufnehmen und dich den ''Big Mooseketeer'' nennen!'“<ref name="d23">„Roy Williams“. [https://d23.com/walt-disney-legend/roy-williams/ d23.com]</ref><ref name="Deepl" /> Die Rolle wurde später zu ''Big Mouseketeer'' geändert, [[Jim Korkis]] mutmaßt, dass ''Mooseketeer'' auf Williams' Football-Spitznamen ''Moose'' basierte.<ref>[http://www.originalmmc.com/roysbook.html Roy Williams' Memoir]</ref>


Als ''Big Mouseketeer'' kam Williams auch die Idee der Micky-Maus-Hüte, welche alle Mouseketeers der 1955er-Show trugen. Inspiriert hatte ihn ein Gag im Micky-Maus-Cartoon ''[[The Karnival Kid]]'' von 1929, wo Micky mangels einen Hutes vor Minnie achtungsvoll seine beiden Ohren zieht. Denselben Gag benutzte Disney ein Jahr zuvor schon im Oswald-Cartoon ''[[Rival Romeos]]''. Obwohl die Hüte den wilden Frisuren der Mouseketeers im Wege standen, fanden sie als Merchandise-Artikel damals großen Anklang. Auch heute noch werden Hüte in der Form, aber oft in unterschiedlichen Farben und nur selten mit MMC-Logo, in Disneyparks verkauft. <ref name="hatsoff" /> Kostümdesigner [[Chuck Keehne]] setzte damals Williams' Idee um <ref name="mouseplanet2">Korkis, Jim (10.02.2016). „The Mickey Mouse Club Circus: Big Top Big Flop Part Two“ [https://www.mouseplanet.com/11309/The_Mickey_Mouse_Club_Circus_Big_Top_Big_Flop_Part_Two mouseplanet.com]</ref>, deren einzige Änderung zwischen den Staffeln im Aufdruck des Hutes bestand.
Als ''Big Mouseketeer'' kam Williams auch die Idee der [[Hut mit Ohren|Micky-Maus-Hüte]], welche alle Mouseketeers der 1955er-Show trugen. Inspiriert hatte ihn ein Gag im Micky-Maus-Cartoon ''[[The Karnival Kid]]'' von 1929, wo Micky mangels einen Hutes vor [[Minnie Maus|Minnie]] achtungsvoll seine beiden Ohren zieht. Denselben Gag benutzte Disney ein Jahr zuvor schon im Oswald-Cartoon ''[[Rival Romeos]]''. Obwohl die Hüte den wilden Frisuren der Mouseketeers im Wege standen, fanden sie als [[Merchandising|Merchandise]]-Artikel damals großen Anklang. Auch heute noch werden Hüte in der Form, aber oft in unterschiedlichen Farben und nur selten mit ''MMC''-Logo, in Disneyparks verkauft. <ref name="hatsoff" /> Kostümdesigner [[Chuck Keehne]] setzte damals Williams' Idee um<ref name="mouseplanet2">Korkis, Jim (10.02.2016). „The Mickey Mouse Club Circus: Big Top Big Flop Part Two“ [https://www.mouseplanet.com/11309/The_Mickey_Mouse_Club_Circus_Big_Top_Big_Flop_Part_Two mouseplanet.com]</ref>, deren einzige Änderung zwischen den Staffeln im Aufdruck des Hutes bestand.


Außerdem war Williams in der ersten Staffel auch beim Casting der Mouseketeers dabei, bei den folgenden Staffeln nicht mehr. Seine Fähigkeiten als Zeichner flossen in die Serie ein und wurden in vielen Handlungssträngen der Sendung verwendet.
Außerdem war Williams in der ersten Staffel auch beim Casting der Mouseketeers dabei, bei den folgenden Staffeln nicht mehr. Seine Fähigkeiten als Zeichner flossen in die Serie ein und wurden in vielen Handlungssträngen der Sendung verwendet.
Zeile 27: Zeile 27:
Oft reiste Roy Williams durch die USA, um für die Wiederveröffentlichung von [[Meisterwerke]]n wie zum Beispiel „[[Cinderella]]“ zu werben. 1959 fungierte er als ''goodwill ambassador'' für die Walt Disney Studios. Er trat gelegentlich in Disney-Specials vor der Kamera auf und war bei verschiedenen Disneyland-Paraden zu sehen, aber gesundheitliche Probleme schränkten diese Auftritte ein. Später arbeitete er als Disney-[[Comicautor]] für die [[Comicstrip|Zeitungsstrips]] von [[Julius Svendsen]], [[Floyd Gottfredson]], [[Manuel Gonzales]] und [[Frank Grundeen]]. Viele dieser Strips erschienen in Deutschland in der [[Disney Pocket]]-Reihe, einige wurden als [[Einseiter|Ein-]] oder Halbseiter von [[Nils Rydahl]] und [[Miquel Pujol]] neu gezeichnet, manche auch mit [[José Carioca]] als neue Hauptfigur.  
Oft reiste Roy Williams durch die USA, um für die Wiederveröffentlichung von [[Meisterwerke]]n wie zum Beispiel „[[Cinderella]]“ zu werben. 1959 fungierte er als ''goodwill ambassador'' für die Walt Disney Studios. Er trat gelegentlich in Disney-Specials vor der Kamera auf und war bei verschiedenen Disneyland-Paraden zu sehen, aber gesundheitliche Probleme schränkten diese Auftritte ein. Später arbeitete er als Disney-[[Comicautor]] für die [[Comicstrip|Zeitungsstrips]] von [[Julius Svendsen]], [[Floyd Gottfredson]], [[Manuel Gonzales]] und [[Frank Grundeen]]. Viele dieser Strips erschienen in Deutschland in der [[Disney Pocket]]-Reihe, einige wurden als [[Einseiter|Ein-]] oder Halbseiter von [[Nils Rydahl]] und [[Miquel Pujol]] neu gezeichnet, manche auch mit [[José Carioca]] als neue Hauptfigur.  


Außerdem war Williams als Cartoonist in [[Disneyland Anaheim]] und Berater für die reisende Arena-Show "Disney on Parade" tätig.  
Außerdem war Williams als Cartoonist in [[Disneyland Anaheim]] und Berater für die reisende Arena-Show ''Disney on Parade'' tätig.  


Mit Hilfe von Disney-[[Imagineer]]s verwandelte er seinen Garten in ein polynesisches Paradies mit einem funktionierenden Miniaturvulkan, der letztendlich Feuer fing. Seine Kollegen behaupteten scherzhaft, Roys Haus sei leicht zu finden gewesen; es sei das einzige Haus in der Nachbarschaft gewesen, vor dem kein "Zu verkaufen"-Schild gestanden habe. <ref name="imdb" />
Mit Hilfe von Disney-[[Imagineer]]s verwandelte er seinen Garten in ein polynesisches Paradies mit einem funktionierenden Miniaturvulkan, der letztendlich Feuer fing. Seine Kollegen behaupteten scherzhaft, Roys Haus sei leicht zu finden gewesen; es sei das einzige Haus in der Nachbarschaft gewesen, vor dem kein „Zu verkaufen“-Schild gestanden habe.<ref name="imdb" />


In den 1970er Jahren ging er schließlich in den Ruhestand, nach fast 50 Jahren bei Disney.<br>
In den 1970er-Jahren ging er schließlich in den Ruhestand, nach fast 50 Jahren bei Disney.<br>
Januar 1975 nahm er telefonisch an einem Interview in der ''Tomorrow Show'' teil und wurde im selben Jahr auch von Jerry Bowles interviewt.
Januar 1975 nahm er telefonisch an einem Interview in der ''Tomorrow Show'' teil und wurde im selben Jahr auch von Jerry Bowles interviewt.


Zeile 44: Zeile 44:
|1932
|1932
|„[[Entscheidung im Schnee]]“ ''(The Klondike Kid)''
|„[[Entscheidung im Schnee]]“ ''(The Klondike Kid)''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1933
|1933
|„[[Mickys Theatertruppe]]“ ''(Mickey's Mellerdrammer)''
|„[[Mickys Theatertruppe]]“ ''(Mickey's Mellerdrammer)''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1933
|1933
|„[[Die Arche Noah]]“ ''(Father Noah's Ark)''
|„[[Die Arche Noah]]“ ''(Father Noah's Ark)''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1933
|1933
|„[[Der Postflieger]]“ ''(The Mail Pilot)''
|„[[Der Postflieger]]“ ''(The Mail Pilot)''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1933
|1933
|„[[Der Märchenkönig]]“ ''(Old King Cole)''
|„[[Der Märchenkönig]]“ ''(Old King Cole)''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1933
|1933
|''[[Lullaby Land]]''
|''[[Lullaby Land]]''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1933
|1933
|„[[Der Weihnachtsmann kommmt]]“ ''(The Night Before Christmas)''
|„[[Der Weihnachtsmann kommmt]]“ ''(The Night Before Christmas)''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1934
|1934
|„[[Gekidnapped]]“ ''(Shanghaied)''
|„[[Gekidnapped]]“ ''(Shanghaied)''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1934
|1934
|''[[Hollywood Party]]''
|''[[Hollywood Party]]''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung<br>„[[Die Schoko-Soldaten]]“ ''(The Hot Chocolate Soldiers)''
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung<br>„[[Die Schoko-Soldaten]]“ ''(The Hot Chocolate Soldiers)''
|-
|-
|1934
|1934
|''[[Servants' Entrance]]''
|''[[Servants' Entrance]]''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1934
|1934
|„[[Mickys Findelkind]]“ ''(Mickey Plays Papa)''
|„[[Mickys Findelkind]]“ ''(Mickey Plays Papa)''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1934
|1934
|„[[Micky im Wilden Westen]]“ ''(Two-Gun Mickey)''
|„[[Micky im Wilden Westen]]“ ''(Two-Gun Mickey)''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1935
|1935
|„[[Mickys Platzkonzert]]“ ''(The Band Concert)''
|„[[Mickys Platzkonzert]]“ ''(The Band Concert)''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1935
|1935
|„[[Wasserbabies]]“ ''(Water Babies)''
|„[[Wasserbabies]]“ ''(Water Babies)''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1935
|1935
|„[[Mickys Löschzug]]“ ''(Mickey's Fire Brigade)''
|„[[Mickys Löschzug]]“ ''(Mickey's Fire Brigade)''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1936
|1936
|''[[Elmer Elephant]]''
|''[[Elmer Elephant]]''
|Skript - ohne Namensnennung
|Skript ohne Namensnennung
|-
|-
|1936
|1936
|„[[Donald und Pluto]]“ ''(Donald and Pluto)''
|„[[Donald und Pluto]]“ ''(Donald and Pluto)''
|Skript - ohne Namensnennung
|Skript ohne Namensnennung
|-
|-
|1936
|1936
|„[[Picknick mit Kindern]]“ ''(Orphans' Picnic)''
|„[[Picknick mit Kindern]]“ ''(Orphans' Picnic)''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1937
|1937
|„[[Donald & der Vogel Strauss]]“ ''(Donald's Ostrich)''
|„[[Donald & der Vogel Strauss]]“ ''(Donald's Ostrich)''
|Trickfilmzeichner - ohne Namensnennung
|Trickfilmzeichner ohne Namensnennung
|-
|-
|1938
|1938
|''[[Mother Goose Goes Hollywood]]''
|''[[Mother Goose Goes Hollywood]]''
|Skript - ohne Namensnennung
|Skript ohne Namensnennung
|-
|-
|1940
|1940
Zeile 155: Zeile 155:
|-
|-
|1946
|1946
|„[[Vorsicht frisch gestrichen]]“ ''(Wet Paint)''
|„[[Vorsicht, frisch gestrichen]]“ ''(Wet Paint)''
|Skript  
|Skript  
|-
|-
Zeile 183: Zeile 183:
|-
|-
|1953
|1953
|„[[Alles für die Nuß]]“ ''(Working for Peanuts)''
|„[[Alles für die Nuss]]“ ''(Working for Peanuts)''
|Skript  
|Skript  
|-
|-