Arielle, die Meerjungfrau: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Meisterwerk | |||
| NR = 28 | |||
| TITEL = Arielle, die Meerjungfrau | |||
| ORTITEL = The little Mermaid | |||
| PLAKAT = 200px-Movie_poster_the_little_mermaid.jpeg | |||
| URDATUM = 15. November 1989 | |||
| URDATUM-DE = 29. November 1990 | |||
| PRODUKTION = [[John Musker]] & [[Howard Ashman]] | |||
| REGIE = [[John Musker]] & [[Ron Clements]] | |||
| AUTOR = [[John Musker]], [[Ron Clements]] & [[Roger Allers]] | |||
| MUSIK = [[Alan Menken]] | |||
| LAENGE = 83 Minuten | |||
| FSK = 0 | |||
}} | |||
'''Arielle, die Meerjungfrau''' (US Titel: ''The little Mermaid'') ist das 28. offizielle [[Walt Disney Meisterwerk]] und basiert auf dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen. Von [[Walt Disney Feature Animation]] erstellt und durch [[Walt Disney Pictures]] sowie [[Buena Vista Distribution]] vertrieben feierte der Film am 15. November 1989 seine Weltpremiere. In Deutschland wurde Er doch bis zur Wiederaufführung im Jahre 1998, von Warner Brothers vertrieben (Vermutlich einer der Gründe wieso [[Buena Vista]] die Rechte an der alten Synchronisation verlor). Er wird häufig auch als der Film gefeiert, der die Disney Studios nach Flops wie ''[[Taran und der Zauberkessel]]'' wieder auf die erfolgreiche Schiene zurückführte. | |||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
[[Bild:180px-Thelittlemermaidplatnuimedition-finalcover.jpeg|thumb|left|Ab 2006 gehört Arielle auch offiziell zur Platinum Edition (© Disney)]] Der Film folgt der Geschichte der sechzehnjährigen Arielle, einer Meerjungfrau und Tochter Tritons, die mit ihrem Leben unter Wasser nicht vollauf glücklich ist. Entgegen der Warnungen ihres Vaters sucht sie zusammen mit ihrem Freund, dem Fisch Fabius im Meer immer wieder nach von Menschen stammenden Gegenständen, die sie der Seemöwe Scuttle zeigt. Arielle weiß genau, dass der Kontakt zwischen Meermenschen und normalen Menschen untersagt ist, dennoch ist sie fasziniert von dem Leben an der Oberfläche. Als sie jedoch wegen eines ihrer Ausflüge zu spät zum Unterwasserkonzert kommt, untersagt ihr Triton abermals, je wieder an die Oberfläche zu steigen. | [[Bild:180px-Thelittlemermaidplatnuimedition-finalcover.jpeg|thumb|left|Ab 2006 gehört Arielle auch offiziell zur Platinum Edition (© Disney)]] Der Film folgt der Geschichte der sechzehnjährigen [[Arielle]], einer Meerjungfrau und Tochter Tritons, die mit ihrem Leben unter Wasser nicht vollauf glücklich ist. Entgegen der Warnungen ihres Vaters sucht sie zusammen mit ihrem Freund, dem Fisch Fabius im Meer immer wieder nach von Menschen stammenden Gegenständen, die sie der Seemöwe Scuttle zeigt. Arielle weiß genau, dass der Kontakt zwischen Meermenschen und normalen Menschen untersagt ist, dennoch ist sie fasziniert von dem Leben an der Oberfläche. Als sie jedoch wegen eines ihrer Ausflüge zu spät zum Unterwasserkonzert kommt, untersagt ihr Triton abermals, je wieder an die Oberfläche zu steigen. | ||
Um von den Aktivitäten seiner Tochter unterrichtet zu werden, beauftragt er den Krebs und Komponisten Sebastian ein Auge auf diese zu werfen. Sebastian folgt Arielle und entdeckt schließlich eine unterirdische Höhle, wo diese ihr gesammeltes Zeug von den Menschen aufbewahrt. Doch aufgrund ihres Flehens verzichtet er darauf, dies Triton mitzuteilen. | Um von den Aktivitäten seiner Tochter unterrichtet zu werden, beauftragt er den Krebs und Komponisten [[Sebastian]] ein Auge auf diese zu werfen. Sebastian folgt Arielle und entdeckt schließlich eine unterirdische Höhle, wo diese ihr gesammeltes Zeug von den Menschen aufbewahrt. Doch aufgrund ihres Flehens verzichtet er darauf, dies Triton mitzuteilen. | ||
Ohne es zu wissen, werden die Figuren dabei von der Meerhexe Ursula beobachtet, die in Arielles rebellischem Verhalten die Chance sieht, sich an ihrem Erzfeind Triton für die Verbannung aus Atlantica zu rächen und die Herrschaft über den ganzen Ozean zu übernehmen. | Ohne es zu wissen, werden die Figuren dabei von der Meerhexe [[Ursula]] beobachtet, die in Arielles rebellischem Verhalten die Chance sieht, sich an ihrem Erzfeind Triton für die Verbannung aus Atlantica zu rächen und die Herrschaft über den ganzen Ozean zu übernehmen. | ||
In der darauffolgenden Nacht schwimmen Arielle und Fabius trotz den Ermahnungen des Königs der Meere abermals zur Oberfläche. Dort beobachten sie ein Schiff, auf welchem gerade ein Fest in Gange ist. Es handelt sich um die Geburtstagsfeier des Prinzen Eric, der auf dem Rückweg in sein Königreich ist. Doch die ausgelassene Stimmung verschwindet abrupt, als ein schwerer Sturm aufkommt und das Boot zerstört. Die Mannschaft kann entkommen, bis auf Eric, der seinen Hund Max retten will. Die Aktion gelingt ihm, doch er fällt daraufhin ins Wasser und wäre ertrunken, wenn Arielle ihn nicht gerettet hätte. Sie bringt ihn an Land und verschwindet bevor er erwacht, doch der Prinz verfolgt sie noch lange in ihren Gedanken. | In der darauffolgenden Nacht schwimmen Arielle und Fabius trotz den Ermahnungen des Königs der Meere abermals zur Oberfläche. Dort beobachten sie ein Schiff, auf welchem gerade ein Fest in Gange ist. Es handelt sich um die Geburtstagsfeier des Prinzen Eric, der auf dem Rückweg in sein Königreich ist. Doch die ausgelassene Stimmung verschwindet abrupt, als ein schwerer Sturm aufkommt und das Boot zerstört. Die Mannschaft kann entkommen, bis auf Eric, der seinen Hund Max retten will. Die Aktion gelingt ihm, doch er fällt daraufhin ins Wasser und wäre ertrunken, wenn Arielle ihn nicht gerettet hätte. Sie bringt ihn an Land und verschwindet bevor er erwacht, doch der Prinz verfolgt sie noch lange in ihren Gedanken. | ||
Zeile 25: | Zeile 38: | ||
[[Bild:Arielle12.jpeg|thumb|right|Was das ist? Ein Dingelhopper natürlich! (© Disney)]]Dort wird sie von Triton erwartet, der von Sebastian bereits unterrichtet wurde und Ursula zwingen will, seine Tochter freizugeben. Doch der geschlossene Vertrag ist gültig und der König der Meere sieht keine andere Wahl, als sich selbst zu opfern und Arielle zu retten. Ursula hat ihr Ziel erreicht und wird nun Herrscherin des Ozeans. | [[Bild:Arielle12.jpeg|thumb|right|Was das ist? Ein Dingelhopper natürlich! (© Disney)]]Dort wird sie von Triton erwartet, der von Sebastian bereits unterrichtet wurde und Ursula zwingen will, seine Tochter freizugeben. Doch der geschlossene Vertrag ist gültig und der König der Meere sieht keine andere Wahl, als sich selbst zu opfern und Arielle zu retten. Ursula hat ihr Ziel erreicht und wird nun Herrscherin des Ozeans. | ||
In diesem Moment taucht Eric auf. Er ist Arielle gefolgt um ihr zu helfen und es gelingt Arielle, Abschaum und Meereschaum zu töten. Voller Zorn wächst Ursula zu einer riesigen Kreatur und will die Meerjungfrau mit | In diesem Moment taucht Eric auf. Er ist Arielle gefolgt um ihr zu helfen und es gelingt Arielle, Abschaum und Meereschaum zu töten. Voller Zorn wächst Ursula zu einer riesigen Kreatur und will die Meerjungfrau mit Hilfe ihres Dreizacks zerstören. Dabei steigt jedoch auch das Boot, welches beim Sturm versank, wieder auf und Eric benutzt es, um das spitze Ende in Ursulas Herz zu rammen. Mit einem Zornesschrei verschwindet diese und es bleibt nur ein Tintenfleck zurück. | ||
Durch den Tod der Meereshexe sind die gefangenen Meeresbewohner wieder frei, unter ihnen auch Triton, der seinen Platz als König wieder einnimmt. Als er die große Liebe Arielles für Eric sieht, beschließt er ihr zu helfen und verwandelt sie abermals in einen richtigen Menschen. Sie und der Prinz sind nun endlich vereint und nur kurz darauf findet die Vermählung der beiden statt, woraufhin sie glücklich bis ans Ende ihrer Tage leben. | Durch den Tod der Meereshexe sind die gefangenen Meeresbewohner wieder frei, unter ihnen auch Triton, der seinen Platz als König wieder einnimmt. Als er die große Liebe Arielles für Eric sieht, beschließt er ihr zu helfen und verwandelt sie abermals in einen richtigen Menschen. Sie und der Prinz sind nun endlich vereint und nur kurz darauf findet die Vermählung der beiden statt, woraufhin sie glücklich bis ans Ende ihrer Tage leben. | ||
== | == Synchronisation == | ||
Für die erste Synchronisation war die Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke in Berlin verantwortlich. Das Dialogbuch mitsamt den Liedtexten erstellte Klaus-Peter Bauer, der auch die Dialogregie übernahm. Für die musikalische Leitung war Andreas Hommelsheim verantwortlich. <ref>https://www.synchronkartei.de/film/196</ref> Die zweite Synchronisation übernahm die FFS Film- &- Fernseh-Synchron GmbH in München. Frank Lenart schrieb das Dialogbuch und übernahm die Regie. Quirin Amper übernahm die musikalische Leitung <ref>https://www.synchronkartei.de/film/197</ref>. Für die österreichsche Synchronisation war sowohl die FFS Film- & -Fernseh-Synchron GmbH als auch das Tonstudio G. Heinz in Wien verantwortlich. Kurt Sobotka schrieb das Dialogbuch für Österreich um. Gerhard Heinz übernahm die musikalische Leitung <ref>https://www.synchronkartei.de/film/23536</ref>. | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ Synchronisation | |||
|- | |||
! Rolle !! Originalsprecher !! Synchronsprecher (1989) !! Sychronsprecher (1998) !! Synchronsprecher Österreich | |||
|- | |||
| Arielle (Sprache) || [[Jodi Benson]] || Dorette Hugo || Anna Carlsson || Caroline Vasicek | |||
|- | |||
| Arielle (Gesang) || Jodi Benson || Ute Lemper || Naomi van Dooren || Caroline Vasicek | |||
|- | |||
| Sebastian || Samuel E. Wright || [[Joachim Kemmer]] || [[Ron Williams]] || Ron Williams | |||
|- | |||
| Eric || Christopher Daniel Barnes || Frank Schaff || Jan Josef Liefers || Alexander Wussow | |||
|- | |||
| Ursula || Pat Carroll || [[Beate Hasenau]] || Beate Hasenau || Beate Hasenau | |||
|- | |||
| Triton || Kenneth Mars || [[Edgar Ott]] || Jochen Striebeck || Kurt Sobotka | |||
|- | |||
| Abschaum/Meerschaum || Paddi Ewards || Lutz Riedel || Oliver Stritzel || Oliver Stritzel | |||
|- | |||
| Carlotta || Edie McClurg || Hannelore Schüler || Uschi Wolff || Uschi Wolff | |||
|- | |||
| Fabius || Jason Marin || Tobias Thoma || Denis Alejandro Reuße-Sánchez || Alexej Solovjov | |||
|- | |||
| Grimsby || Ben Wright || Helmut Heyne || Thomas Reiner || Erich Padalewski | |||
|- | |||
| Louis || Rene Auberjonois || Victor von Halem || [[Walter von Hauff]] || Walter von Hauff | |||
|- | |||
| Scuttle || Buddy Hackett || [[Jürgen Kluckert]] || [[Hartmut Neugebauer]] || Michael Mohapp | |||
|- | |||
| Seepferdchen || Will Ryan || [[Santiago Ziesmer]] || Erwin Nowak || Hannes Muik | |||
|- | |||
| Zimmermädchen || ''unbekannt'' || Christel Merian || ''unbekannt'' || ''unbekannt'' | |||
|- | |||
| Andrina (Sprache) || Cathy Cavadini || Michele Sterr || ''unbekannt'' | |||
|- | |||
| Attina (Sprache) || ''unbekannt'' || Martina Duncker || ''unbekannt'' | |||
|- | |||
| Priester || ''unbekannt'' || Fred Maire || ''unbekannt'' | |||
|- | |||
| Tiere || ''unbekannt'' || Niko Macoulis || ''unbekannt'' | |||
|- | |||
|} | |||
== Produktionsgeschichte == | == Produktionsgeschichte == | ||
[[Bild:Arielle.jpg|thumb|left|Ein weiteres Poster zur Neuaufführung (© Disney)]] Der Grundstein zu ''Arielle'' wurde bereits 1985 gelegt, als [[Ron Clements]], der Co-Director von [[Basil, der große Mäusedetektiv]], in einem Buchladen auf ein Buch mit einigen Geschichten von | [[Bild:Arielle.jpg|thumb|left|Ein weiteres Poster zur Neuaufführung (© Disney)]] Der Grundstein zu ''Arielle'' wurde bereits 1985 gelegt, als [[Ron Clements]], der Co-Director von [[Basil, der große Mäusedetektiv]], in einem Buchladen auf ein Buch mit einigen Geschichten von Hans Christian Andersen stieß. Während der Lesens des Märchens der kleinen Meerjungfrau, festigte sich in seinem Kopf die Idee eines dazugehörenden Animationsfilmes. Das Ganze gefiel ihm derart gut, dass er bereits kurze Zeit darauf ein kleines, zweiseitiges Drehbuch dazu vorlegte. [[CEO]] [[Michael Eisner]] und [[Jeffrey Katzenberg]], der damalige Leiter von [[Walt Disney Pictures]], zeigten sich sehr beeindruckt und gaben Clements grünes Licht für eine mögliche Veröffentlichung nach ''[[Oliver & Co.]]'' | ||
Die Idee einer filmischen Umsetzung von Arielle war bei Disney keinesfalls neu. Bereits gegen Ende der | Die Idee einer filmischen Umsetzung von Arielle war bei Disney keinesfalls neu. Bereits gegen Ende der 1930er Jahre hatte man den Plan gefasst, einen ''[[Silly Symphony]]''-[[Cartoon]] zu dieser Thematik zu erstellen, was jedoch nach einigen Bedenken wieder aufgegeben wurde. An seiner Stelle fand ein anderes Märchen Andersens Verwendung: ''[[Das hässliche Entlein]]''! Nichtsdestotrotz gab es bereits einige für den Arielle Cartoon fertiggestellte Bilder, die den Animatoren in den 1980er Jahren als Inspiration dienten. | ||
Nachdem [[Ron Clements]] den Segen der Studiobosse erhalten hatte, machte er sich zusammen mit seinem Freund [[John Musker]] daran, das kurze Script auszuarbeiten und einige der Grundideen zu verändern. So fiel die ursprünglich geplante Rolle der Großmutter Arielles gänzlich weg, während Ursula und Triton einen weitaus größeren Part zugestanden bekamen. Schlussendlich umfasste das Drehbuch rund 20 Seiten bis Clements vollständig zufrieden war. Er plante so schnell wie möglich mit der Umsetzung zu beginnen, doch Disneys Aufmerksamkeit lag zu dieser Zeit fast gänzlich auf [[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]] und [[Oliver & Co.]]. | Nachdem [[Ron Clements]] den Segen der Studiobosse erhalten hatte, machte er sich zusammen mit seinem Freund [[John Musker]] daran, das kurze Script auszuarbeiten und einige der Grundideen zu verändern. So fiel die ursprünglich geplante Rolle der Großmutter Arielles gänzlich weg, während Ursula und Triton einen weitaus größeren Part zugestanden bekamen. Schlussendlich umfasste das Drehbuch rund 20 Seiten bis Clements vollständig zufrieden war. Er plante so schnell wie möglich mit der Umsetzung zu beginnen, doch Disneys Aufmerksamkeit lag zu dieser Zeit fast gänzlich auf ''[[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]]'' und ''[[Oliver & Co.]]''. | ||
1987 erhielt das Projekt dann durch die Beteiligung von Komponist [[Howard Ashman]] neuen Aufschwung. Er war für einige der gewichtigsten Veränderungen verantwortlich, unter anderem machte er auch aus der von Clements erdachten englischen Krabbe Clarence einen jamaikanisch angehauchte Krabbe und änderte auch die von ihm vorgetragenen Lieder dementsprechend, was man am deutlichsten bei ''Unter dem Meer'' sehen kann. Außerdem plante er mit ''Arielle'' die Rückkehr der Disneyfilme zum klassischen Musicalstil, der sich in den Filmen zu [[Walt Disney]]s Lebzeiten als äußerst populär erwiesen hatte. Um dieses Ziel zu erreichen, holte er [[Alan Menken]] an Bord, mit dem er zusammen sieben verschiedene Songs komponierte. Insofern markiert der Film nicht nur die Rückkehr des Musicals, sondern auch den Beginn einer äußerst fruchtbaren Karriere Menkens bei Disney, die ihm mehrere Auszeichnungen einbrachte. | 1987 erhielt das Projekt dann durch die Beteiligung von Komponist [[Howard Ashman]] neuen Aufschwung. Er war für einige der gewichtigsten Veränderungen verantwortlich, unter anderem machte er auch aus der von Clements erdachten englischen Krabbe Clarence einen jamaikanisch angehauchte Krabbe und änderte auch die von ihm vorgetragenen Lieder dementsprechend, was man am deutlichsten bei ''Unter dem Meer'' sehen kann. Außerdem plante er mit ''Arielle'' die Rückkehr der Disneyfilme zum klassischen Musicalstil, der sich in den Filmen zu [[Walt Disney]]s Lebzeiten als äußerst populär erwiesen hatte. Um dieses Ziel zu erreichen, holte er [[Alan Menken]] an Bord, mit dem er zusammen sieben verschiedene Songs komponierte. Insofern markiert der Film nicht nur die Rückkehr des Musicals, sondern auch den Beginn einer äußerst fruchtbaren Karriere Menkens bei Disney, die ihm mehrere Auszeichnungen einbrachte. | ||
[[Bild:arielandsebastian.jpg|thumb|right|Szene aus Arielle (© Disney)]] Ebenfalls eine Tradition, die Disney mit diesem Film wieder aufleben ließ, war der Gebrauch von echten Schauspielern, die bestimmte Szenen des Filmes nachspielten um somit den Animatoren die Arbeit zu erleichtern. [[Jodi Benson]] und [[Sherri Lynn Stoner]], sowie die junge Alyssa Milano (TV-Serie | [[Bild:arielandsebastian.jpg|thumb|right|Szene aus Arielle (© Disney)]] Ebenfalls eine Tradition, die Disney mit diesem Film wieder aufleben ließ, war der Gebrauch von echten Schauspielern, die bestimmte Szenen des Filmes nachspielten um somit den Animatoren die Arbeit zu erleichtern. [[Jodi Benson]] und [[Sherri Lynn Stoner]], sowie die junge Alyssa Milano (TV-Serie „Charmed“) dienten dabei als Vorlage für Arielle und laut einigen Zeichnern war die Figur Ursula nach der Schauspielerin Divine geschaffen worden. | ||
Ursprünglich sollte auch die [[Multiplane-Kamera]] in diesem Film wieder Verwendung finden, doch diese befand sich damals in einem schrecklichen Zustand und so wurde auf ihren Einsatz verzichtet. Statt dessen kann der erste Einsatz der digitalen Technik [[CAPS]] in der Hochzeitsszene bewundert werden. Es handelt sich dabei um eine spezielle Erfindung, die es ermöglicht, digital zu kolorieren. Sie findet sich auch in den folgenden Disneyfilmen immer wieder. | Ursprünglich sollte auch die [[Multiplane-Kamera]] in diesem Film wieder Verwendung finden, doch diese befand sich damals in einem schrecklichen Zustand und so wurde auf ihren Einsatz verzichtet. Statt dessen kann der erste Einsatz der digitalen Technik [[CAPS]] in der Hochzeitsszene bewundert werden. Es handelt sich dabei um eine spezielle Erfindung, die es ermöglicht, digital zu kolorieren. Sie findet sich auch in den folgenden Disneyfilmen immer wieder. | ||
Zeile 59: | Zeile 112: | ||
[[Bild:arielle-ft.jpg|thumb|left|DVD von Arielle (© Disney)]] Auch die Reaktionen der Kritiker können durchwegs als positiv eingestuft werden. Besonders die Leistung der Komponisten und der gut gelungene Zeichenstil wurden herausgestellt. Aber was fast noch wichtiger war: Der Film eroberte die Herzen und Ranglisten zahlreicher Disneyfans. Selbst heute wird er noch von vielen als Favoriten bezeichnet. | [[Bild:arielle-ft.jpg|thumb|left|DVD von Arielle (© Disney)]] Auch die Reaktionen der Kritiker können durchwegs als positiv eingestuft werden. Besonders die Leistung der Komponisten und der gut gelungene Zeichenstil wurden herausgestellt. Aber was fast noch wichtiger war: Der Film eroberte die Herzen und Ranglisten zahlreicher Disneyfans. Selbst heute wird er noch von vielen als Favoriten bezeichnet. | ||
Während die letzten Disneyfilme bei Oscarverleihungen eher schlecht wegkamen, durfte ''Arielle'' zwei der begehrten Goldmännchen mit nach Hause nehmen; einmal für den Besten Score und für den Besten Song ( | Während die letzten Disneyfilme bei Oscarverleihungen eher schlecht wegkamen, durfte ''Arielle'' zwei der begehrten Goldmännchen mit nach Hause nehmen; einmal für den Besten Score und für den Besten Song („Unter dem Meer“). Auch bei weiteren Verleihungen wurde das 28. Walt Disney Meisterwerk grosszügig bedacht. Nebst einem ''Grammy'' und zwei ''Golden Globes'' sprang auch der ''BMI Music Film'' Award für Alan Menken heraus. | ||
Zudem läutete ''Arielle'' das ein, was von vielen Fans als die Goldenen | Zudem läutete ''Arielle'' das ein, was von vielen Fans als die Goldenen 1990er bezeichnet wird. Von ''[[Die Schöne und das Biest (1991)|Die Schöne und das Biest]]'' über ''[[Aladdin]]'' bis hin zu dem für lange Zeit erfolgreichsten Animationsfilm aller Zeiten ''[[Der König der Löwen]]'' wurden alle Filme riesige Erfolge und brachten nebst einem Geldsegen auch mehrere Auszeichnungen für Disney ein. | ||
Eine Folge des Erfolges, welche die Fans des Filmes weitaus weniger begeistert, sind nebst der 1992 erstmals gezeigten TV-Serie ''Arielle, die Meerjungfrau'' (31 Episoden) auch die daraus entstandenen | Eine Folge des Erfolges, welche die Fans des Filmes weitaus weniger begeistert, sind nebst der 1992 erstmals gezeigten TV-Serie ''Arielle, die Meerjungfrau'' (31 Episoden) auch die daraus entstandenen | ||
[[DTV]]-Sequels. Am 19. September 2000 feierte der Film [[Arielle, die Meerjungfrau 2 | [[DTV]]-Sequels. Am 19. September 2000 feierte der Film ''[[Arielle, die Meerjungfrau 2: Sehnsucht nach dem Meer]]'' seine Premiere, der die Abenteuer von Arielles Tochter Melody erzählt. | ||
== | == Vorlage== | ||
In | In „Die kleine Meerjungfrau“ haben sämtliche Protagonisten keine Vornamen, sondern werden einfach mit „der Prinz“, „der Meereskönig“ usw. betitelt. Wie im Film ist die kleine Meerjungfrau fasziniert von der Menschenwelt und freut sich auf ihren sechzehnten Geburtstag, an dem sie das erste Mal zur Wasseroberfläche schwimmen darf. Gerne lauscht sie den Geschichten, die ihre Großmutter von den Menschen erzählt. Diese erzählt, dass die Meerjungfrauen zu Schaum auf dem Wasser werden, wenn sie sterben, aber dass die Menschen eine unsterbliche Seele haben. Wenn eine Meerjungfrau und ein Mensch sich ineinander verlieben, kann auch die Meerjungfrau eine unsterbliche Seele bekommen. | ||
Als die kleine Meerjungfrau an ihrem sechzehnten Geburtstag an die Wasseroberfläche schwimmt, wird sie Zeuge eines gewaltigen Unwetters, in das das Schiff des Prinzen geraten ist. Sie bringt den Prinzen ans Ufer und verlässt ihn. Als der Prinz aufwacht, sieht er ein anderes Mädchen über sich, das zufällig vorbeigekommen ist und auch gleich wieder verschwindet. | Als die kleine Meerjungfrau an ihrem sechzehnten Geburtstag an die Wasseroberfläche schwimmt, wird sie Zeuge eines gewaltigen Unwetters, in das das Schiff des Prinzen geraten ist. Sie bringt den Prinzen ans Ufer und verlässt ihn. Als der Prinz aufwacht, sieht er ein anderes Mädchen über sich, das zufällig vorbeigekommen ist und auch gleich wieder verschwindet. | ||
Zeile 82: | Zeile 135: | ||
Trotz des großen Erfolges und der vielen positiven Kritiken gab es einige umstrittene Dinge an ''Arielle''. Als der Film auf VHS erschien, breitete sich das Gerücht aus, auf dem Cover sei ein Penis abgebildet worden, versteckt als einer der Türme im Hintergrund. Nur kurz nachdem dieser Vorwurf von einem jungen Mitglied einer christlichen Vereinigung laut wurde, nahm Disney alle erhältlichen Videos aus den Regalen und ersetzte das Cover durch ein neues. Doch die ganze Geschichte machte schnell die Runde und kam auch den Medien zu Ohren. | Trotz des großen Erfolges und der vielen positiven Kritiken gab es einige umstrittene Dinge an ''Arielle''. Als der Film auf VHS erschien, breitete sich das Gerücht aus, auf dem Cover sei ein Penis abgebildet worden, versteckt als einer der Türme im Hintergrund. Nur kurz nachdem dieser Vorwurf von einem jungen Mitglied einer christlichen Vereinigung laut wurde, nahm Disney alle erhältlichen Videos aus den Regalen und ersetzte das Cover durch ein neues. Doch die ganze Geschichte machte schnell die Runde und kam auch den Medien zu Ohren. | ||
Ein zweites Gerücht das in die gleiche Richtung geht, behauptet, dass in der Hochzeitsszene in einer Einstellung der Priester eine | Ein zweites Gerücht das in die gleiche Richtung geht, behauptet, dass in der Hochzeitsszene in einer Einstellung der Priester eine Erektion bekommt. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet erkennt man jedoch, dass die vermeintliche Erektion nichts weiter als das Knie unter der Robe ist. ''Arielle'' war dabei nicht der einzige Film, der ins Kreuzfeuer einiger Leute geriet. Auch ''[[Bernard und Bianca]]'', ''[[Aladdin]]'' und ''[[Der König der Löwen]]'' mussten sich des Vorwurfs sexueller Referenzen erwehren. | ||
== Fortsetzungen == | == Fortsetzungen == | ||
Zeile 88: | Zeile 141: | ||
*[[Arielle, die Meerjungfrau – Wie alles begann]] | *[[Arielle, die Meerjungfrau – Wie alles begann]] | ||
== | == Weitere Filmangaben == | ||
*'''Vertrieb''': [[Walt Disney Pictures]], [[Buena Vista Distribution]] | *'''Vertrieb''': [[Walt Disney Pictures]], [[Buena Vista Distribution]] | ||
*'''Songs''': | *'''Songs''': | ||
**'''Töchter von Triton / Tritons Töchter''' (''Daughters of Triton'') | **'''Töchter von Triton / Tritons Töchter''' (''Daughters of Triton'') | ||
Zeile 108: | Zeile 158: | ||
Im Jahre 1998 veröffentlichte [[Buena Vista Deutschland]] eine Neusynchronisation der deutschen ''Arielle''. Der Grund dafür liegt nicht klar auf der Hand, es heißt teilweise, dass [[The Walt Disney Company|Disney]] die Rechte an der ersten [[Synchronisation]] verloren habe, was jedoch von offizieller Seite niemals bestätigt wurde. | Im Jahre 1998 veröffentlichte [[Buena Vista Deutschland]] eine Neusynchronisation der deutschen ''Arielle''. Der Grund dafür liegt nicht klar auf der Hand, es heißt teilweise, dass [[The Walt Disney Company|Disney]] die Rechte an der ersten [[Synchronisation]] verloren habe, was jedoch von offizieller Seite niemals bestätigt wurde. | ||
Solche Neusynchronisationen sind bei Disneyfilmen in Deutschland keine Seltenheit. Bereits in den | Solche Neusynchronisationen sind bei Disneyfilmen in Deutschland keine Seltenheit. Bereits in den 1970er Jahren mussten beispielsweise ''[[Pinocchio]]'' und ''[[Dumbo (1941)|Dumbo]]'' diese Prozedur über sich ergehen lassen, [[Schneewittchen (Figur)|Schneewittchen]]s Gesang gab es schlussendlich gar in drei verschiedenen Fassungen. Bei keinem anderen Film hat die Angelegenheit jedoch soviel Protest hervorgerufen wie bei der kleinen Meerjungfrau. Fans beklagten sich über billige Texte und schwache Stimmen, die sich nicht mit den Ursprünglichen messen können und kreidet BVD sogar an, den Film verschandelt zu haben. | ||
Inzwischen hat es der Wirbel der Entrüstung zu einer eigenen Petition ([[F.A.B.I.U.S.]]) und einer eigenen Website geführt, die sich offiziell für den Erhalt der alten Synchronisation einsetzt. Die im Jahr 2013 veröffentlichte BluRay-Fassung enthielt neben der 1998er Synchronisation dann auch die ursprüngliche deutsche Sprachfassung. | |||
== Weitere Informationen == | == Weitere Informationen == | ||
*[[Bild: Arielle2.jpg|thumb|right| | *[[Bild: Arielle2.jpg|thumb|right|Bei Fans eher unbeliebt: Arielle 2 (© Disney)]] Die Welt von ''Arielle'', Atlantica, kommt in allen drei Teilen der ''[[Kingdom Hearts]]''-Serie auf, wo Arielle mit [[Sora]], der Hauptfigur des Spiels, [[Donald Duck]] und [[Goofy]] gegen Ursula kämpft. Dabei passen sich die übrigen Charaktere der Unterwasserwelt an. Sora verwandelt sich in einen Meermann (mit dem Hinterteil eines Delfins), Donalds Beine werden zu Tentakeln und Goofy wird zu einer Wasserschildkröte. | ||
*Ursulas Tod basiert auf dem Tod des Haies in ''Der weiße Hai 2''. | *Ursulas [[Tod]] basiert auf dem Tod des Haies in ''Der weiße Hai 2''. | ||
*In Arielles Höhle findet sich auch das Gemälde ''Magdalena with the smoking flame'' aus dem 17. Jahrhundert vom Künstler Georges de La Tour. | *In Arielles Höhle findet sich auch das Gemälde ''Magdalena with the smoking flame'' aus dem 17. Jahrhundert vom Künstler Georges de La Tour. | ||
*Der volle Name von Sebastian lautet Horatio Thelonius Ignatius Crustatious Sebastian. | *Der volle Name von Sebastian lautet Horatio Thelonius Ignatius Crustatious Sebastian. | ||
*Als [[Ben Wright]] den Charakter Grimsby sprach, wussten nur die wenigsten Disneyfans, dass er bereits Roger in [[101 Dalmatiner]] gesprochen hatte. | *Als [[Ben Wright]] den Charakter Grimsby sprach, wussten nur die wenigsten Disneyfans, dass er bereits Roger in ''[[101 Dalmatiner]]'' gesprochen hatte. | ||
*Die Namen von Arielles Schwestern lauten Aquata, Andrina, Arista, Adella, Allana und Attina. | *Die Namen von Arielles Schwestern lauten Aquata, Andrina, Arista, Adella, Allana und Attina. | ||
*In der griechischen Mythologie ist der Gott des Meeres Poseidon. Triton ist lediglich einer seiner Söhne. | *In der griechischen Mythologie ist der Gott des Meeres Poseidon. Triton ist lediglich einer seiner Söhne. | ||
*Einige der Hintergründe, die während der ''Küss sie doch''-Szene verwendet werden stammen aus dem Film [[Bernard und Bianca]]. | *Einige der Hintergründe, die während der ''Küss sie doch''-Szene verwendet werden stammen aus dem Film ''[[Bernard und Bianca]]''. | ||
*Die Szenen, bei denen Arielle auf einem Stein sitzt sind eine Referenz an die | *Die Szenen, bei denen Arielle auf einem Stein sitzt sind eine Referenz an die „Kleine Meerjungfrau Statue“ in Kopenhagen. | ||
*In der Szene, in der Triton mit seinem Wagen zum Konzert fährt, sind auch Micky, Donald und Goofy unter den Meermenschen, an denen er vorbeifährt, zu sehen. | *In der Szene, in der Triton mit seinem Wagen zum Konzert fährt, sind auch Micky, Donald und Goofy unter den Meermenschen, an denen er vorbeifährt, zu sehen. | ||
*''Arielle'' nutzte als letzter Disneyfilm den von [[Ub Iwerks]] erfundene ''xerography process'', der erstmals in [[101 Dalmatiner]] verwendet wurde. | *''Arielle'' nutzte als letzter Disneyfilm den von [[Ub Iwerks]] erfundene ''xerography process'', der erstmals in ''[[101 Dalmatiner]]'' verwendet wurde. | ||
*Ein großer Teil von Arielles Erfolg wird ihrem Aussehen zugeschrieben. | *Ein großer Teil von Arielles Erfolg wird ihrem Aussehen zugeschrieben. | ||
* Der [[The Little Mermaid Original Motion Picture Soundtrack|offizielle Soundtrack]] erschien 1989 auf CD. | |||
== Weiterführende Links == | == Weiterführende Links == |