Micky Maus Magazin: Unterschied zwischen den Versionen

Heutige Erscheinung: Schreibfehler berichtigt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
| Seitenanzahl pro Heft: || 52
| Seitenanzahl pro Heft: || 52
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Preis: || D: 4,50
| Preis: || D: 4,99
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Verlag: || [[Egmont Ehapa Verlag]]; [[Egmont Ehapa Media]] (seit 2014)
| Verlag: || [[Egmont Ehapa Verlag]]; [[Egmont Ehapa Media]] (seit 2014)
Zeile 23: Zeile 23:
|}
|}
[[Datei:MM 1951-00.png|thumb|right|<center>Die „Nullnummer“ der ''Micky Maus''. Heute sind weniger als 10 Exemplare davon bekannt. (©&nbsp;Egmont&nbsp;Ehapa)]]
[[Datei:MM 1951-00.png|thumb|right|<center>Die „Nullnummer“ der ''Micky Maus''. Heute sind weniger als 10 Exemplare davon bekannt. (©&nbsp;Egmont&nbsp;Ehapa)]]
Das '''Micky Maus Magazin''' (bis zur Ausgabe 17/1993 im April 1993 einfach '''Micky Maus''') ist eine [[Comicreihe]], die seit 1951 deutschsprachig im [[Ehapa-Verlag]] erscheint. Es ist das erste und wohl bis heute bedeutendste [[The Walt Disney Company|Disney]]-Heft Deutschlands und neben dem ''[[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuch]]'' auf dem Markt am bekanntesten. In jeder Ausgabe sind Geschichten mit den Charakteren aus [[Entenhausen]] enthalten; allen voran [[Donald Duck]] und [[Micky Maus]], jedoch auch zahlreichen Nebenfiguren und letztlich sogar den [[Entenhausener Wäldchen|Wäldchen]]-Geschichten, die sonst heutzutage kaum noch aktiv vertreten sind. Zu den Comicseiten gibt es seit Beginn an gewisse Extraseiten, die in ihrem Inhalt stark variieren, aber entweder lustig sein sollen oder einen weiteren Disney-Bezug haben.
Das '''Micky Maus Magazin''' (bis zur Ausgabe 17/1993 im April 1993 einfach '''Micky Maus''') ist eine [[Comicreihe]], die seit 1951 deutschsprachig im [[Ehapa-Verlag]] erscheint. Es ist das erste und wohl bis heute bedeutendste [[The Walt Disney Company|Disney]]-Heft Deutschlands und neben dem ''[[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuch]]'' auf dem Markt am bekanntesten. In jeder Ausgabe sind Geschichten mit den Charakteren aus [[Entenhausen]] enthalten; allen voran [[Donald Duck]] und [[Micky Maus]], jedoch auch zahlreichen Nebenfiguren und letztlich sogar den [[Entenhausener Wäldchen|Wäldchen]]-Geschichten, die sonst heutzutage kaum noch aktiv vertreten sind. Zu den Comicseiten gibt es seit Beginn an weitere Seiten mit redaktionellen Beiträgen, die in ihrem Inhalt stark variieren und manchmal einen weiteren Disney-Bezug haben.


{{Liste|Ausgabenliste Micky Maus Magazin}}
{{Liste|Ausgabenliste Micky Maus Magazin}}
Zeile 51: Zeile 51:
Gleichzeitig breitete man das Angebot von nun an aus. Ab 1955 fand man Preisausschreiben, ab März 1968 wurde „Mickys Reisekasse“ zu einem festen Bestandteil. Regelmäßig wurden Extraseiten zu aktuellen Themen abgedruckt, beispielsweise Fußball- oder Fernsehstars. Ebenfalls gegründet wurde in dieser Zeit der [[Micky Maus Klub]], kurz MMK.
Gleichzeitig breitete man das Angebot von nun an aus. Ab 1955 fand man Preisausschreiben, ab März 1968 wurde „Mickys Reisekasse“ zu einem festen Bestandteil. Regelmäßig wurden Extraseiten zu aktuellen Themen abgedruckt, beispielsweise Fußball- oder Fernsehstars. Ebenfalls gegründet wurde in dieser Zeit der [[Micky Maus Klub]], kurz MMK.


==== „Größte Jugendzeitschrift der Welt“ ====
==== „Die größte Jugendzeitschrift der Welt“ ====
Mit Ausgabe 21/1964 fügte man den Schriftzug „Die größte Jugendzeitschrift der Welt“ hinzu. Er blieb länger als zwei Jahrzehnte bestehen, erst mit Ausgabe 1/1989 verschwand er wieder. In dieser Zeit erlebte die ''Micky Maus'' eine Blütephase. Besonders in den 1980ern, als Unterhaltungsmedien wie das Internet oder Spielekonsolen noch nicht erfunden waren beziehungsweise noch in den Kinderschuhen steckten, waren die billigen Comics, die wöchentlich neu herauskamen, der ideale Zeitvertreib. Hier gelangte das Heft zu seiner Bekannt- und Beliebtheit, wenngleich die Qualität der Geschichten nachließ. Man ging dazu über, Eigenproduktionen zu veröffentlichen, und auch die guten langen Geschichten von [[Carl Barks]] waren nahezu aufgebraucht. Trotzdem überschritt man die Millionenmarke, eine Zahl von Ausgaben, die nie zuvor für möglich gehalten wurde.
Mit Ausgabe 21/1964 fügte man den Schriftzug „Die größte Jugendzeitschrift der Welt“ hinzu. Er blieb länger als zwei Jahrzehnte bestehen, erst mit Ausgabe 1/1989 verschwand er wieder. In dieser Zeit erlebte die ''Micky Maus'' eine Blütephase. Besonders in den 1980ern, als Unterhaltungsmedien wie das Internet oder Spielekonsolen noch nicht erfunden waren beziehungsweise noch in den Kinderschuhen steckten, waren die billigen Comics, die wöchentlich neu herauskamen, der ideale Zeitvertreib. Hier gelangte das Heft zu seiner Bekannt- und Beliebtheit, wenngleich die Qualität der Geschichten nachließ. Man ging dazu über, Eigenproduktionen zu veröffentlichen, und auch die guten langen Geschichten von [[Carl Barks]] waren nahezu aufgebraucht. Trotzdem überschritt man die Millionenmarke, eine Zahl von Ausgaben, die nie zuvor für möglich gehalten wurde.


Zeile 64: Zeile 64:


=== Heutige Erscheinung ===
=== Heutige Erscheinung ===
Das Heft kostet in Deutschland momentan 4,50 €. Von 2014 bis 2017 gab es teilweise „Doppelausgaben“, die fast immer 3,99 € kosteten. Die erste Doppelausgabe war die Nummer 16-17/2014. Nunmehr gibt es auf 52 bunten Seiten jeweils ungefähr 40 Seiten [[Comic]]s plus Bonusmaterial wie Witze oder den [[Enten-Kurier]], eine Klatschzeitung.  
Das Heft kostet in Deutschland momentan 4,99 (seit Ausgabe 07/2025; März 2025). Von 2014 bis 2017 gab es teilweise „Doppelausgaben“, die fast immer 3,99 € kosteten. Die erste Doppelausgabe war die Nummer 16-17/2014. Nunmehr gibt es auf 52 bunten Seiten jeweils ungefähr 40 Seiten [[Comic]]s plus Bonusmaterial wie Witze oder den [[Enten-Kurier]], eine Klatschzeitung.
[[Datei:MM Neuerungen 2024.png|thumb|right|300px|Links MMM 01/2024, das noch im Jahr 2023 erschien, rechts MMM 02/2024, das im neuen Jahr erschien. Der Vergleich offenbart einige Unterschiede. (© Egmont Ehapa)]]
Seit Heft 36/2017 wurde der Veröffentlichungsturnus wieder auf zweiwöchentlich zurückgestellt und seit Ausgabe 1/2018 gibt es im Magazin kein „W.O.W.“ mehr. Zum 70. Geburtstag im August 2021 erschien eine [[70 Jahre Micky Maus Magazin|Sonderausgabe]] mit ausgewählten Geschichten. Das Jubiläumsheft, Nummer 18/2021, war das bisher einzige mit einem glänzenden [[Cover]] in der gesamten Reihe. Mittlerweile sind über 3.000 Ausgaben der ''Micky Maus'' erschienen.


Seit Heft 36/2017 wurde der Veröffentlichungsturnus wieder auf zweiwöchentlich zurückgestellt. Ab Ausgabe 1/2018 gab es im Magazin kein „W.O.W.“ mehr. Zum 70. Geburtstag anno 2021 erschein eine [[70 Jahre Micky Maus Magazin|Sonderausgabe]] mit ausgewählten Geschichten. Das Jubiläumsheft, Nummer 18/2021, war das bisher einzige mit einem glänzenden [[Cover]] in der gesamten Reihe. Aktuell gibt es über 3.000 verschiedene ''Micky Maus''-Hefte.
Anfang 2024 änderte sich das innere Erscheinungsbild des Magazins. Die Überschriften, mit denen die Geschichten im Heft betitelt werden, wurden neu designt. Der farbige Kasten, der sich über mehrere Jahre um Überschrift und Seitenzahl befand, entfiel – ebenso wie die [[Created-Angabe]]. Die Angaben, von welchen Autoren, Zeichnern und Übersetzern die jeweilige Geschichte stammt, werden in einer kleineren Schriftgröße gedruckt, damit sie in eine Zeile passen und Namen nicht mehr gekürzt werden müssen.


== Erscheinungsbild ==
== Erscheinungsbild ==
Zeile 98: Zeile 100:
=== Comics ===
=== Comics ===
Es werden vorwiegend Comics aus Dänemark ([[Egmont]]) und aus den Niederlanden ([[Sanoma]]) abgedruckt. Sehr selten werden Comics aus Frankreich ([[Hachette]]), Eigenproduktionen aus Deutschland oder anderen Ländern veröffentlicht.
Es werden vorwiegend Comics aus Dänemark ([[Egmont]]) und aus den Niederlanden ([[Sanoma]]) abgedruckt. Sehr selten werden Comics aus Frankreich ([[Hachette]]), Eigenproduktionen aus Deutschland oder anderen Ländern veröffentlicht.
Die „Eröffnungscomics“ am Anfang jedes Heftes sind meistens 10 oder 12 Seiten lang. In den 1960er-, 70er- und 80er-Jahren wurden sie meistens von [[Carl Barks]] oder [[Vicar]] gezeichnet, heute oft von [[Francisco Rodriguez Peinado|Paco Rodriques]], [[Arild Midthun]] oder [[César Ferioli]]. Da Egmont seit den frühen 2010er-Jahren nicht mehr so oft längere 4-Reiher (über 12 Seiten) produziert, werden die Zeiten für das Micky-Maus-Magazin nicht wirklich rosiger.
Die „Eröffnungscomics“ am Anfang jedes Heftes sind meistens 10 oder 12 Seiten lang. In den 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren wurden sie meistens von [[Carl Barks]] oder [[Vicar]] gezeichnet, heute oft von [[Francisco Rodriguez Peinado|Paco Rodriques]], [[Arild Midthun]] oder [[César Ferioli]]. Da Egmont seit den frühen 2010er-Jahren nicht mehr so oft längere 4-Reiher (über 12 Seiten) produziert, werden die Zeiten für das Micky-Maus-Magazin nicht wirklich rosiger.
Pro Heft sind zur Zeit meist zwischen 40 und 43 Comicseiten enthalten.
Pro Heft sind zur Zeit meist zwischen 40 und 43 Comicseiten enthalten.


Zeile 108: Zeile 110:
(© Egmont Ehapa)]]
(© Egmont Ehapa)]]


Die Produktionszugaben, genannt „[[Extra (Gimmick)|Extras]]“, die Ähnlichkeiten mit dem sogenannten „Gimmick“ des Yps-Heftes haben, brachte man in den 1980er Jahren ein ins Heft. Heute gehört es standardmäßig zum Heftinhalt. Hauptbereiche des Extras sind Spielzeug (z. B. Mini-Roller, Spielzeugpistolen), [[Scherzartikel]] (z. B. [[Furzkissen]], Strafzettelblocks) sowie Detektiv- und Survival-Sets. Für manche Extras, z. B. Armbanduhren, wurde der Heftpreis einmalig erhöht. Zudem werden auch Extra-Comic-Hefte beigelegt (bspw. zu Ostern oder Weihnachten) oder etwa ein Nachdruck von [[Donald Duck & Co]] 15 in MM-M  51/2015, oder Witzebücher oder Scherztipp-Bücher beigelegt.
Im Micky-Maus-Magazin wurden von 1956 bis in die 1980er Jahre sogenannte Schnipps abgedruckt. Bei Schnipps handelte es sich um Gutscheine, die man ab einer bestimmten Anzahl beim Verlag gegen exklusive Produkte eintauschen konnte. Diese Schnipps wurden auch Bestandteil des [[Donald Duck Taschenbuch]]s. Gleichzeitig zum ersten Schnipp im Micky-Maus-Magazin wurde in der Heftmitte die Micky-Maus-Zeitung eingeführt, die später in MMK-Zeitung umbenannt wurde. Diese Zeitung wurde auch zum Sprachrohr des [[Micky-Maus-Klub]]s, unter dessen Namen auch die exklusiven Schnipp-Produkte liefen: Für 15 Gutscheine konnte man sich eine MMK-Klubnadel schicken lassen, einen MMK-Ärmelwappen gab es für 20 Gutscheine und für 25 das [[Micky-Maus-Klub Taschenbuch|MMK-Taschenbuch]]. Auch [[Poster]] ([[Micky Maus Klub Bildfolge]], [[Micky Maus Klub Mitmach-Poster]]) und [[Aufkleber]] ([[Micky Maus Klub Aufkleber]]) konnten gegen Gutscheine eingetauscht werden.


1988 und 1989 wurden insgesamt 32 Ausgaben der [[Comicreihe]] [[Micky Maus Mini-Comic]] kostenlos beigelegt. Es waren 16 Seiten enthalten, auf denen dann zwei bis vier Comics abgedruckt wurden. Manchmal wurden auch deutschsprachige Eigenproduktionen des Egmont Ehapa Verlags veröffentlicht, die [[Miquel Pujol]] gezeichnet hat.  
Produktionszugaben, genannt „[[Extra (Gimmick)|Extras]]“, sind inzwischen etablierte Kaufanreize der Heftreihe. Als erstes loses Extra wurde 1958 eine [[Sonnenblende (MM)|Sonnenblende]] beigelegt, welche wie viele der damaligen Heftbeilagen aus Pappe bestand. Diese bildeten in den 1970er und 1980er Jahren oft Bastelbeilagen, die über mehrere Ausgaben verteilt veröffentlicht wurden. In den 1980er Jahren wurden die Bastelbeilagen langsam durch dickere Extras wie Plastikspielzeuge ersetzt bzw. ergänzt, welche den sogenannten „Gimmicks“ des Yps-Heftes ähneln. Heute gehören die Extras standardmäßig zum Heftinhalt. Hauptbereiche des Extras sind Spielzeug (z. B. Mini-Roller, Spielzeugpistolen), [[Scherzartikel]] (z. B. [[Furzkissen]], Strafzettelblöcke) sowie Detektiv- und Survival-Sets. Für manche Extras, z. B. Armbanduhren, wurde der Heftpreis einmalig erhöht.  


Von MM-M 19/2018 bis 22/2018 wurden [[DuckTales (2017)|DuckTales]]-[[Comic]]-Sonderhefte beigelegt.
Zudem sind auch [[Micky Maus Extrahefte|Extrahefte]] (bspw. zu Ostern oder Weihnachten), ein Nachdruck von [[Donald Duck & Co 15]] in MM-M  51/2015, Witzebücher oder Scherztipp-Bücher beigelegt.
Die ''Extrahefte'' tragen oftmals auch den Zusatz „Sonderheft“, was nicht zu Verwechslungen mit den in den 1950ern erschienenen [[Micky Maus Sonderheft]]en führen sollte. Einige dieser Extrahefte bewarben aktuelle Disney-Produktionen, so lagen 1989 in den Ausgaben 16 und 33 Extrahefte mit Comics zur damaligen Trickserie „[[DuckTales – Neues aus Entenhausen]]“ anlässlich deren deutschen Erstausstrahlung bei, zwei Jahre später folgte mit MM-M 29/1991 ein weiteres Extraheft zum Film „[[DuckTales: Der Film – Jäger der verlorenen Lampe]]“. Von MM-M 19/2018 bis 22/2018 wurden Extrahefte mit Comics zum damaligen [[DuckTales (2017)|DuckTales]]-Reboot beigelegt.
 
Andere kostenlose Comic-Extras mussten vom Leser selbst zusammengebastelt werden. Von 1959  bis 1966 etablierten die sogenannten [[Micky Maus Beilagen]] das Konzept, das 1988 und 1989 mit insgesamt 32 Ausgaben der [[Comicreihe]] [[Micky Maus Mini-Comic]] erneuert wurde. In den Mini-Comics waren 16 Seiten enthalten, auf denen zwei bis vier Comics abgedruckt wurden. Manchmal wurden auch deutschsprachige Eigenproduktionen des Egmont Ehapa Verlags veröffentlicht, die [[Miquel Pujol]] gezeichnet hat. Im [[Inducks]] werden diese gebastelten Hefte separat zu den bereits gehefteten oder gebundenen Extraheften gehandhabt.


===Sonderseiten===
===Sonderseiten===
Zeile 156: Zeile 161:


*'''Enten-Kurier'''
*'''Enten-Kurier'''
:Auf der letzten Seite des ''Micky Maus Magazins'' befindet sich der ''Enten-Kurier'', ein (fiktives) Boulevardblatt, das über neuste Begebenheiten und Trends in und um [[Entenhausen]] herum berichtet.  [[Dussel Duck|Dussel]] hat dort eine Kolumne namens ''Dussel denkt mit!'', wo er – nicht ganz ernst gemeinte Tipps, die wie Kalauer anmuten – veröffentlicht, z.B. „Was tun, wenn Dir der Schüttelfrost in die Glieder fährt? – Ihm den Führerschein wegnehmen!“<ref>MM-M 39/17, Enten-Kurier.</ref> oder „Was tun, wenn jemand verboten gut aussieht? – Die Polizei rufen!“<ref>MM-M 03/18, Enten-Kurier.</ref> Zudem gibt es ein ''Zitat der Woche'', früher gab es auch ein „Entoskop“ (Abwandlung von „Horoskop“). Auch humorvolle  Anzeigen wie Werbung für Urlaub auf „Knallorca“, „Los Enteles“, „Tahihi“ und „Weitfortistan“ oder Annoncen der [[Die Panzerknacker|Panzerknacker]] mit dem Chiffre ihrer Häftlingsnummern oder von [[Gundel Gaukeley]] gehören dazu. Teilweise wird der ''Enten-Kurier'' durch Werbung, den ''Enten-Kicker'' (fiktive Fußballzeitschrift zu Fußball-Weltmeisterschaften -oder Europameisterschaften) oder durch sonstige Dinge ersetzt.
:Auf der letzten Seite des ''Micky Maus Magazins'' befand sich bis Juni 2024 der ''Enten-Kurier'', ein (fiktives) Boulevardblatt, das über neuste Begebenheiten und Trends in und um [[Entenhausen]] herum berichtet.  [[Dussel Duck|Dussel]] hatte dort eine Kolumne namens ''Dussel denkt mit!'', wo er – nicht ganz ernst gemeinte Tipps, die wie Kalauer anmuten – veröffentlichte, z.&nbsp;B. „Was tun, wenn Dir der Schüttelfrost in die Glieder fährt? – Ihm den Führerschein wegnehmen!“<ref>MM-M 39/17, Enten-Kurier.</ref> oder „Was tun, wenn jemand verboten gut aussieht? – Die Polizei rufen!“<ref>MM-M 03/18, Enten-Kurier.</ref> Zudem gibt es ein ''Zitat der Woche'', in früheren Ausgaben des Enten-Kuriers gab es auch ein „Entoskop“ (Abwandlung von „Horoskop“). Auch humorvolle  Anzeigen wie Werbung für Urlaub auf „Knallorca“, „Los Enteles“, „Tahihi“ und „Weitfortistan“ oder Annoncen der [[Die Panzerknacker|Panzerknacker]] mit dem Chiffre ihrer Häftlingsnummern oder von [[Gundel Gaukeley]] gehören dazu. Teilweise wurde der ''Enten-Kurier'' durch Werbung, den ''Enten-Kicker'' (fiktive Fußballzeitschrift zu Fußball-Weltmeisterschaften -oder Europameisterschaften; Anlehnung an das Fußball-Magazin ''kicker'') oder durch sonstige Dinge ersetzt.
*''Besonderheiten:''
*''Besonderheiten:''
** Der ''Enten-Kurier 1'' (MM-M 10/2007) war noch nicht die letzte Seite, sondern auf Seite 56 im Heft.
** ''In Enten-Kurier 94'' (MM-M 7/2012) spielte man mit der Schlagzeile „Maulkorb für die Maus – Hundepräsident Wuff versucht Berichte zu verhindern“ auf die Affäre um den damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff an, der Bild-Chefreporter Kai Diekmann anrief und ihm drohte, sollte er über den Vorwurf der Vorteilsnahme gegen Wulff berichten.
** ''In Enten-Kurier 94'' (MM-M 7/2012) spielte man mit der Schlagzeile „Maulkorb für die Maus – Hundepräsident Wuff versucht Berichte zu verhindern“ auf die Affäre um den damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff an, der Bild-Chefreporter Kai Diekmann anrief und ihm drohte, sollte er über den Vorwurf der Vorteilsnahme gegen Wulff berichten.
** In den ''Enten-Kurieren 245-248'' (MM-M 28-31/2015) fand sich ein Kreuzworträtsel und eine Postkarte zum Ausschneiden, passend zum Thema Sommer.
** In den ''Enten-Kurieren 245-248'' (MM-M 28-31/2015) fand sich ein Kreuzworträtsel und eine Postkarte zum Ausschneiden, passend zum Thema Sommer.
** In MM-M 37/2015 fand sich ein Stundenplan anstelle des ''Enten-Kuriers''.
** In MM-M 37/2015 fand sich ein Stundenplan anstelle des ''Enten-Kuriers''.
** In ''Enten-Kurier 94'' (MM-M 10/2017) wurden von der Polizei Entenhausen unter dem #kein Notruf die „blödsten und unwichtigsten“ Notrufe veröffentlicht.
** In ''Enten-Kurier 304'' (MM-M 10/2017) wurden von der Polizei Entenhausen unter dem #kein Notruf die „blödsten und unwichtigsten“ Notrufe veröffentlicht.


Weitere Seiten:
Weitere Seiten:
Zeile 178: Zeile 184:
*Auf MM-M 4/2015 wurde das Inhaltsverzeichnis von Seite 3 auf Seite 2 verschoben und tauschte damit den Platz mit der Beschreibung des Extras. Zudem befindet sich bei der Nennung der [[Comicgeschichte]] ein [[Panel]] aus derselben. Zudem wurde ein „Startlacher“ (Comic aus drei [[Panel]]s) auf Seite zwei und ein „Schlusslacher“ auf der vorletzten Seite hinzugefügt.
*Auf MM-M 4/2015 wurde das Inhaltsverzeichnis von Seite 3 auf Seite 2 verschoben und tauschte damit den Platz mit der Beschreibung des Extras. Zudem befindet sich bei der Nennung der [[Comicgeschichte]] ein [[Panel]] aus derselben. Zudem wurde ein „Startlacher“ (Comic aus drei [[Panel]]s) auf Seite zwei und ein „Schlusslacher“ auf der vorletzten Seite hinzugefügt.
*Mit der Doppelausgabe MM-M 28/29/2016 wurde eine Zeitenwende eingeläutet: Das Inhaltsverzeichnis wurde leicht abgeändert. „W.O.W.“ ersetzte „Genial“. Die Rätsel wurden gestrichen. Das Micky-Maus-Logo auf dem [[Cover]] wurde abgeändert (Schrift runder statt wie bisher eckig), außerdem wurde der Zusatz „Magazin“, wie beim [[DDSH]] auch, seitlich gedreht und befindet sich nun neben statt wie bisher unter dem Schriftzug „Micky Maus“. Zudem wurde links auf dem Cover ein weißer Streifen hinzugefügt, auf dem für den Internetauftritt des ''Micky Maus Magazins'' geworben wird. Auch die Papierqualität wurde wieder verbessert und statt normalem Papier wie früher glänzendes Papier verwendet, um für einen besseren Absatz des Magazins zu sorgen. Diese Hoffnung wurde jedoch nicht erfüllt und so wurde das glänzende Papier später wieder abgeschafft.<ref>[https://www.comicschau.de/2017/12/24/interview-mit-marko-andric/ Interview] mit [[Marko Andric]] comicschau.de</ref> Vereinzelt erscheinen zwischendurch immer wieder einmal Ausgaben mit glänzendem Papier, warum ist unbekannt. Möglich sind etwa ein Versehen der Druckerei oder Mangel an anderem Papier.
*Mit der Doppelausgabe MM-M 28/29/2016 wurde eine Zeitenwende eingeläutet: Das Inhaltsverzeichnis wurde leicht abgeändert. „W.O.W.“ ersetzte „Genial“. Die Rätsel wurden gestrichen. Das Micky-Maus-Logo auf dem [[Cover]] wurde abgeändert (Schrift runder statt wie bisher eckig), außerdem wurde der Zusatz „Magazin“, wie beim [[DDSH]] auch, seitlich gedreht und befindet sich nun neben statt wie bisher unter dem Schriftzug „Micky Maus“. Zudem wurde links auf dem Cover ein weißer Streifen hinzugefügt, auf dem für den Internetauftritt des ''Micky Maus Magazins'' geworben wird. Auch die Papierqualität wurde wieder verbessert und statt normalem Papier wie früher glänzendes Papier verwendet, um für einen besseren Absatz des Magazins zu sorgen. Diese Hoffnung wurde jedoch nicht erfüllt und so wurde das glänzende Papier später wieder abgeschafft.<ref>[https://www.comicschau.de/2017/12/24/interview-mit-marko-andric/ Interview] mit [[Marko Andric]] comicschau.de</ref> Vereinzelt erscheinen zwischendurch immer wieder einmal Ausgaben mit glänzendem Papier, warum ist unbekannt. Möglich sind etwa ein Versehen der Druckerei oder Mangel an anderem Papier.
*Die MM-Ms 18-20/2015 besaßen aufgrund einer [[Superhelden-Comics| Superhelden]]-Serie rote Seiten.
*Die MM-Ms 18-20/2015 besaßen aufgrund einer [[Superheld]]en-Serie rote Seiten.
*Die ''Halloween''-Ausgaben besitzen oftmals schwarze Seiten. Die Ausgaben haben ein schwarzes Cover mit greller oranger bzw. greller grüner Micky Maus-Magazin-Schrift.
*Die ''Halloween''-Ausgaben besitzen oftmals schwarze Seiten. Die Ausgaben haben ein schwarzes Cover mit greller oranger bzw. greller grüner Micky Maus-Magazin-Schrift.
[[Datei:MM-Sonderausgabe-Ukraine.jpeg|thumb|200px|right|Sonderausgabe auf Ukrainisch]]
[[Datei:MM-Sonderausgabe-Ukraine.jpeg|thumb|200px|right|Sonderausgabe auf Ukrainisch]]
Zeile 184: Zeile 190:


===Remittende===
===Remittende===
Das [[Micky Maus-Magazin]] reiht sich, wie auch das [[Donald Duck Sonderheft]] in die Abteilung von Remittenden ein. Nach Erscheinen liegt es höchstens einen Monat im Geschäft aus und wird danach zurück an den Verlag gesendet, falls es nicht gekauft wurde.<br>
Das Micky Maus-Magazin reiht sich, wie auch das [[Donald Duck Sonderheft]] in die Abteilung von Remittenden ein. Nach Erscheinen liegt es höchstens einen Monat im Geschäft aus und wird danach zurück an den Verlag gesendet, falls es nicht gekauft wurde.<br>
Aufgrund dieser Tatsache erschien von 1962 bis 1966, ähnlich wie der [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sammelband]], in unterschiedlichen Abständen, jedoch etwa alle drei bis vier Monate, ein ''Micky Maus – Sammelband'', der aus Remittenden von vorherigen Ausgaben der Hauptreihe bestand.<ref>[https://inducks.org/publication.php?c=de%2FMMSB Die Reihe des Micky Maus Sammelbands] im [[Inducks]]</ref>
Aufgrund dieser Tatsache erschien von 1962 bis 1966, ähnlich wie der [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sammelband]], in unterschiedlichen Abständen, jedoch etwa alle drei bis vier Monate, ein ''Micky Maus – Sammelband'', der aus Remittenden von vorherigen Ausgaben der Hauptreihe bestand.<ref>[https://inducks.org/publication.php?c=de%2FMMSB Die Reihe des Micky Maus Sammelbands] im [[Inducks]]</ref>


Zeile 206: Zeile 212:
*[[Micky MaXX]] – Der Super•Sommer•Spaß / Der Super•Winter•Spaß (2003–2005)
*[[Micky MaXX]] – Der Super•Sommer•Spaß / Der Super•Winter•Spaß (2003–2005)
*Micky TV Extra (2003–2005)
*Micky TV Extra (2003–2005)
*[[Auf die Plätze, fertig, Ferien – Das Ferienbuch von Micky Maus]] (2009)
*Micky Maus Rätselmagazin (2010)
*Micky Maus Rätselmagazin (2010)
*[[Micky Maus Spezialausgabe]] (2011 & 2012)
*[[Micky Maus Comics]] (seit 2011)
*[[Micky Maus Comics]] (seit 2011)
*[[Micky Maus SPEZIAL!]] (2012–2017)
*[[Micky Maus SPEZIAL!]] (2012–2017)