Don Rosa: Unterschied zwischen den Versionen
K Rezeption - fehlendes Wort ergänzt |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Rosa-Rohleder.jpg|thumb|right|Don Rosa zusammen mit dem freiberuflichen Disney-Übersetzer [[Jano Rohleder]] im Oktober 2006. (© Jano Rohleder)]] | [[Bild:Rosa-Rohleder.jpg|thumb|right|Don Rosa zusammen mit dem freiberuflichen Disney-Übersetzer [[Jano Rohleder]] im Oktober 2006. (© Jano Rohleder)]] | ||
'''Keno Don Hugo Rosa''' (* 29. Juni 1951 in Louisville, Kentucky) ist ein ehemaliger US-amerikanischer [[Autor]] und [[Zeichner]] von [[Comic]]s, vor allem für die [[Walt Disney Company]]. Er ist einer der populärsten lebenden [[Walt Disney Company|Disney]]-Comics Zeichner. Sein [[Magnum Opus]] ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]'' gilt als eines der größten Werke der Comicliteratur. | '''Keno Don Hugo Rosa''' (* 29. Juni 1951 in Louisville, Kentucky) ist ein ehemaliger US-amerikanischer [[Comicautor|Autor]] und [[Comiczeichner|Zeichner]] von [[Comic]]s, vor allem für die [[Walt Disney Company]]. Er ist einer der populärsten lebenden [[Walt Disney Company|Disney]]-Comics Zeichner. Sein [[Magnum Opus]] ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]'' gilt als eines der größten Werke der Comicliteratur. | ||
Charakteristisch für Rosas Stil sind die sorgfältig recherchierten Storys (oft vor historischem Hintergrund) und die oftmals mit Insiderwitzen und Reminiszenzen an andere Comics (insbesondere der von [[Carl Barks]]) gespickten Hintergrundzeichnungen, oft mit Licht-/Schatten-Gestaltung durch Schraffierung. | Charakteristisch für Rosas Stil sind die sorgfältig recherchierten Storys (oft vor historischem Hintergrund) und die oftmals mit Insiderwitzen und Reminiszenzen an andere Comics (insbesondere der von [[Carl Barks]]) gespickten Hintergrundzeichnungen, oft mit Licht-/Schatten-Gestaltung durch Schraffierung. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
[[Bild:Donrosa mm.jpg|thumb|Selbstbildnis]] | [[Bild:Donrosa mm.jpg|thumb|Selbstbildnis]] | ||
Don Rosa, wie er häufig nur genannt wird, wurde am 29. Juni 1951 als Enkel italienischer Einwanderer in Louisville, Kentucky, geboren. Er interessierte sich zwar von Anfang an sehr für Duck-Comics, absolvierte aber trotzdem erst einmal ein Studium als Bauingenieur und übernahm das Familienunternehmen, Don Rosa Tile Company, das 1905 von seinem Großvater gegründet wurde. 1980 heiratete er Ann Payne | Don Rosa, wie er häufig nur genannt wird, wurde am 29. Juni 1951 als Enkel italienischer Einwanderer in Louisville, Kentucky, geboren. Er interessierte sich zwar von Anfang an sehr für Duck-Comics, absolvierte aber trotzdem erst einmal ein Studium als Bauingenieur und übernahm das Familienunternehmen, Don Rosa Tile Company, das 1905 von seinem Großvater gegründet wurde. 1980 heiratete er Ann Payne, zusammen haben sie drei Kinder. | ||
1986 wurde er dann auf den [[Gladstone]]-Verlag aufmerksam und fing an Duck-Comics zu schreiben, erst parallel zu seinem Beruf als Ingenieur. Erst ein halbes Jahr nach Veröffentlichung seiner ersten Duck-Geschichte verkaufte er das Unternehmen und widmete sich voll den Comics, mehr dazu siehe „Werk“. | 1986 wurde er dann auf den [[Gladstone]]-Verlag aufmerksam und fing an Duck-Comics zu schreiben, erst parallel zu seinem Beruf als Ingenieur. Erst ein halbes Jahr nach Veröffentlichung seiner ersten Duck-Geschichte verkaufte er das Unternehmen und widmete sich voll den Comics, mehr dazu siehe „Werk“. | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Don Rosas ältere Schwester Diana besaß eine riesige Comicsammlung, die Don Rosa näher an das Universum der Ducks brachte. Schon als kleines Kind las er die Comics und skizzierte sogar einige eigene. „Onkel Dagobert’-Comics sind für mich so real wie meine Eltern. Sie waren da, seit ich geboren wurde. Ich erzählte den Leuten immer, dass ich eines Tages selber 'Onkel Dagobert'-Comics zeichnen würde.“ So skizzierte er zum Beispiel ''[[Reise zum Mittelpunkt der Erde]]'' bereits als achtjähriges Kind. Seine Lieblingsfigur ist mit Abstand Onkel Dagobert und sein Lieblingszeichner natürlich [[Carl Barks]]. „Barks' Enten nahmen ihre Leser ernst und blickten nicht auf sie herab, nur weil sie Kinder waren. Das hat mich schon als Kind begeistert. Ich spürte, hier nahm mich jemand ernst …“<ref name="interview duckmania">[http://www.duckmania.de/?Interviews:Comixene_%281994%29 Interview von Duck Mania mit Don Rosa aus dem Jahre 1994]</ref> | Don Rosas ältere Schwester Diana besaß eine riesige Comicsammlung, die Don Rosa näher an das Universum der Ducks brachte. Schon als kleines Kind las er die Comics und skizzierte sogar einige eigene. „Onkel Dagobert’-Comics sind für mich so real wie meine Eltern. Sie waren da, seit ich geboren wurde. Ich erzählte den Leuten immer, dass ich eines Tages selber 'Onkel Dagobert'-Comics zeichnen würde.“ So skizzierte er zum Beispiel ''[[Reise zum Mittelpunkt der Erde]]'' bereits als achtjähriges Kind. Seine Lieblingsfigur ist mit Abstand Onkel Dagobert und sein Lieblingszeichner natürlich [[Carl Barks]]. „Barks' Enten nahmen ihre Leser ernst und blickten nicht auf sie herab, nur weil sie Kinder waren. Das hat mich schon als Kind begeistert. Ich spürte, hier nahm mich jemand ernst …“<ref name="interview duckmania">[http://www.duckmania.de/?Interviews:Comixene_%281994%29 Interview von Duck Mania mit Don Rosa aus dem Jahre 1994]</ref> | ||
Zu anderen Comics hat Don Rosa ein sehr gemischtes Verhältnis. Während er einige andere Comics, wie Asterix oder die Superhelden-Comics aus den | Zu anderen Comics hat Don Rosa ein sehr gemischtes Verhältnis. Während er einige andere Comics, wie Asterix oder die Superhelden-Comics aus den 1950ern und 1960ern gerne liest<ref> [https://www.splashcomics.de/php/messen/berichte/288 Interview mit Don Rosa bei Splashcomics aus dem Jahre 2006]</ref>, charakterisiert er die neueren amerikanischen Superheldencomics folgendermaßen: „Die Geschichten sind fast durchgängig schlecht“. Er kritisiert hier vor allem das Minimalisieren der Geschichten: „Stark vereinfacht könnte man sagen, dass der amerikanische Comic inzwischen nicht mehr auf Geschichten, Charakteren und Erzähltechnik fußt, sondern auf Action und Gewalt, gemixt mit dem Grundsatz, selbst die simpelste Idee so lang und breit auszuwalzen, wie es nur geht. Die wenigen noch verbliebenen Comic-Käufer sollen möglichst viele Hefte kaufen, um eine Minimalgeschichte zu lesen.“<ref name="interview duckmania /> | ||
== | == Non-Disney-Comics == | ||
In seiner Jugend skizzierte Don Rosa einige Duck-Comics selbst und schrieb sogar eine eigene vollständige Geschichte, ''Return to Duckburg Place'', die [[Entenhausen]] und die Ducks in das Amerika der 1970er transportiert und Drogenabhängigkeit, Gewalt sowie radikalen Antikapitalismus zeigt. | |||
Nach dieser einmaligen Ausnahme widmete sich Don Rosa seinen eigenen Comics: Den ''Pertwillaby Papers'' sowie im Anschluss ''Captain Kentucky''. | |||
=== Pertwillaby Papers === | |||
Die Geschichten der „Pertwillaby Papers“ entstanden in Don Rosas Studentenzeit und markieren damit seine ersten großen Arbeiten in Form eines Comic-Strips, abgesehen von einigen Illustrationen in der High Schoole. Er schuf den Comic-Strip im Jahr 1971 für ''The Kentucky Kernel'', eine College-Zeitschrift der Universität von Kentucky, die sich auf politische Satire ausgelegt hatte. Bereits 1969 gewann Rosa einen Preis als "best political cartoonist in the nation in a college paper". | |||
Die Geschichten gingen zunächst von einem universitären Setting aus und drehten sich um den von Rosa erdachten Helden Lancelot Pertwillaby. Dieses Setting wurde allerdings bald durch irrwitzige Expeditionen und von die Physik auf den Kopf stellenden Erfindungen gebrochen ergänzt. Manche Ideen für abenteuerliche Handlungen, Szenarien oder auch nur kleinere Elemente und Gags griff Don Rosa später für seine Duck-Comics auf. | |||
Bis zu seinem Abschluss im Jahr 1973 erschienen 127 Episoden der ''Pertwillaby Papers'', die vornehmlich der Unterhaltung der Studierenden dienen sollten und nicht unbedingt für den kommerziellen Erfolg konzipiert waren. | |||
=== Captain Kentucky === | |||
Als der US-amerikanische Comicmarkt sich immer stärker auf Comics mit Superhelden fixierte, erdachte sich auch Don Rosa Ende der 1970er Jahre auf Anfrage eines Zeitungsredakteurs eine eigene Helden-Reihe und formierte aus dem Protagonisten seiner ''Pertwillaby Papers'' die Abenteuer um „Captain Kentucky“. „The Adventures of Captain Kentucky“ (Die Abenteuer von Captain Kentucky) erschienen als wöchentlicher Comicstrip jeweils samstags in der Lokalzeitung ''Louisville Times''. Begonnen mit der Ausgabe vom 6. Oktober 1979 brachte es die Serie bis zur am 15. August 1982 erscheinenden Ausgabe auf 150 kurze Episoden. Nach drei Jahren beschloss Don, dass es die Mühe nicht mehr wert war. Er zog sich aus dem Comicgeschäft zurück und zeichnete in den folgenden vier Jahren keinen Comic mehr. | |||
Laut eigener Aussage stießen Don Rosas Versuche der 1970er und 1980er, mit eigenen Comics erfolgreich zu sein, gegen eine Wand, die zu durchbrechen er nie vermochte.<ref name="don-mcduck"> [http://www.don-mcduck.de/specials/leben.php Don-McDuck, sein Leben, seine Enten]</ref> ''Captain Kentucky'' machte Don Rosa immerhin lokal bekannt, wovon Signierstunden und Merchandising zeugen. Dennoch blieb er weit hinter dem Bekanntheitsgrad zurück, den ihm seine Duck-Comics später einbringen sollten. | |||
== Duck-Comics == | == Duck-Comics == | ||
Zeile 39: | Zeile 53: | ||
#Gagstorys | #Gagstorys | ||
#Angriffe auf den Geldspeicher | #Angriffe auf den Geldspeicher | ||
Anmerkung: Laut Don Rosas Redakteur [[Byron Erickson]] sind es vier Kategorien: Forschungsgeschichten, Barks-Fortsetzungen, Geschichten zu Dagoberts Leben, Spaß-mit-Physik Geschichten<ref>[[Byron Erickson]]: Die Entdeckung Don Rosas. In: [[Hall of Fame 6]], S. 4–8</ref> | Anmerkung: Laut Don Rosas [[Redakteur]] [[Byron Erickson]] sind es vier Kategorien: Forschungsgeschichten, Barks-Fortsetzungen, Geschichten zu Dagoberts Leben, Spaß-mit-Physik Geschichten<ref>[[Byron Erickson]]: Die Entdeckung Don Rosas. In: [[Hall of Fame 6]], S. 4–8</ref> | ||
=== Geschichten über Dagoberts Jugend === | === Geschichten über Dagoberts Jugend === | ||
Zeile 60: | Zeile 74: | ||
Die Barks-Fortsetzungsgeschichten sind ein weitere Markenzeichen Don Rosas und ein weiterer Grund für seine Beliebtheit. In diesen Geschichten machen sich die Ducks auf, um zu einem Ort zu gelangen, der schon in einer Barks-Geschichte besucht wurde. Außerdem ist Dagobert, der in der Geschichte von Barks oft noch nicht dabei war, auch mit von der Partie. Prominentestes Beispiel ist hier bestimmt ''[[Zurück ins Land der viereckigen Eier]]'', in der die Ducks zurück ins Land der viereckigen Eier aus ''[[Im Land der viereckigen Eier]]'' gehen – diesmal in Begleitung von Dagobert und mit Mac Moneysac als Gegenspieler. Manchmal kommen die Ducks auch zufällig wieder in ein Land, in dem sie bei einer Barks-Geschichte bereits waren. So ist es zum Beispiel bei ''[[Wiedersehen mit Tralla La]]'', wo die Ducks auf der Suche nach einem Schatz zufällig nach [[Tralla La]] aus ''[[Der verhängnisvolle Kronenkork]]'' kommen. Don Rosa liebt es, solche Fortsetzungsgeschichten zu machen, weil er so Geschichten und Orte aus seiner Kindheit wieder besuchen kann. | Die Barks-Fortsetzungsgeschichten sind ein weitere Markenzeichen Don Rosas und ein weiterer Grund für seine Beliebtheit. In diesen Geschichten machen sich die Ducks auf, um zu einem Ort zu gelangen, der schon in einer Barks-Geschichte besucht wurde. Außerdem ist Dagobert, der in der Geschichte von Barks oft noch nicht dabei war, auch mit von der Partie. Prominentestes Beispiel ist hier bestimmt ''[[Zurück ins Land der viereckigen Eier]]'', in der die Ducks zurück ins Land der viereckigen Eier aus ''[[Im Land der viereckigen Eier]]'' gehen – diesmal in Begleitung von Dagobert und mit Mac Moneysac als Gegenspieler. Manchmal kommen die Ducks auch zufällig wieder in ein Land, in dem sie bei einer Barks-Geschichte bereits waren. So ist es zum Beispiel bei ''[[Wiedersehen mit Tralla La]]'', wo die Ducks auf der Suche nach einem Schatz zufällig nach [[Tralla La]] aus ''[[Der verhängnisvolle Kronenkork]]'' kommen. Don Rosa liebt es, solche Fortsetzungsgeschichten zu machen, weil er so Geschichten und Orte aus seiner Kindheit wieder besuchen kann. | ||
Eine besondere Art der Fortsetzungsgeschichte, die eigentlich keine Fortsetzungsgeschichte ist, ist das Remake. Hier wird noch einmal der gleiche Plot, wie in einer anderen Geschichte verwendet, aber leicht abgeändert. Ein gutes Beispiel ist hier ''[[Der Supermensch kehrt zurück]]'', das ein Remake von ''[[Der Supermensch]]'' ist. | Eine besondere Art der Fortsetzungsgeschichte, die eigentlich keine Fortsetzungsgeschichte ist, ist das [[Remake]]. Hier wird noch einmal der gleiche Plot, wie in einer anderen Geschichte verwendet, aber leicht abgeändert. Ein gutes Beispiel ist hier ''[[Der Supermensch kehrt zurück]]'', das ein Remake von ''[[Der Supermensch]]'' ist. | ||
Es gibt sogar eine eigene Collection, die [[Barks/Rosa Collection]], in der nur Fortsetzungsgeschichten von Don Rosa zusammen mit ihrer Vorgeschichte publiziert wurden. | Es gibt sogar eine eigene Collection, die [[Barks/Rosa Collection]], in der nur Fortsetzungsgeschichten von Don Rosa zusammen mit ihrer Vorgeschichte publiziert wurden. | ||
Zeile 71: | Zeile 85: | ||
=== Geschichten, die die physikalischen Gesetze durcheinander bringen === | === Geschichten, die die physikalischen Gesetze durcheinander bringen === | ||
In mehreren Geschichten bringt Don Rosa die Gesetze der Physik komplett durcheinander, und zwar immer auf korrekte Weise, was wohl auf seine Vergangenheit als Ingenieur zurückzuführen ist. So hebt er Massenträgheit und Reibungskräfte auf (''[[Eine schlüpfrige Angelegenheit]]''), kehrt die Schwerkraft um (''[[Alles schwer verquer]]''), stoppt die Zeit (''[[Eine verhängnisvolle Erfindung]]'') oder lässt Donald und Dagobert schrumpfen (''[[Die unglaubliche Geschichte des Herrn D.]]''). | In mehreren Geschichten bringt Don Rosa die Gesetze der Physik komplett durcheinander, und zwar immer auf korrekte Weise, was wohl auf seine Vergangenheit als Ingenieur zurückzuführen ist. So hebt er Massenträgheit und Reibungskräfte auf (''[[Eine schlüpfrige Angelegenheit]]''), kehrt die Schwerkraft um (''[[Alles schwer verquer]]''), stoppt die Zeit (''[[Die Zeitdiebe|Eine verhängnisvolle Erfindung]]'') oder lässt Donald und Dagobert schrumpfen (''[[Die unglaubliche Geschichte des Herrn D.]]''). | ||
=== Gagstorys === | === Gagstorys === | ||
Die kürzeren Gagstorys sind die Geschichten, die Don Rosa nach eigenen Angaben am schwersten fallen: „Ich persönlich finde es schwieriger, zehnseitige Gagstorys zu schreiben, als meine üblichen Abenteuer, da mein Geist (leider) nur in der Komplexität zu gedeihen scheint. Es ist eine ziemlich harte Angelegenheit, auf eine Idee zu kommen, die gut genug ist, um eine kurze Gagstory zehn Seiten lang voranzutreiben, und ich beneide Schriftsteller, die das schaffen!”<ref name="don-mcduck" />. Daher schrieb er nur wenige, von denen er einige sogar nur zeichnete. Trotzdem gibt es ein paar wirklich bemerkenswerte Gagstorys aus seiner Feder. Dabei benutzt er ganz viele verschiedene Themen: Donald | Die kürzeren Gagstorys sind die Geschichten, die Don Rosa nach eigenen Angaben am schwersten fallen: „Ich persönlich finde es schwieriger, zehnseitige Gagstorys zu schreiben, als meine üblichen Abenteuer, da mein Geist (leider) nur in der Komplexität zu gedeihen scheint. Es ist eine ziemlich harte Angelegenheit, auf eine Idee zu kommen, die gut genug ist, um eine kurze Gagstory zehn Seiten lang voranzutreiben, und ich beneide Schriftsteller, die das schaffen!”<ref name="don-mcduck" />. Daher schrieb er nur wenige, von denen er einige sogar nur zeichnete. Trotzdem gibt es ein paar wirklich bemerkenswerte Gagstorys aus seiner Feder. Dabei benutzt er ganz viele verschiedene Themen: Donald als [[Meister seines Fachs]] in ''[[Der Landschaftsarchitekt]]'', die schwänzenden Neffen in ''[[Schwänzen will gelernt sein]]'' oder auch eine nicht enden wollende Angriffswelle auf den Geldspeicher wie in ''[[Aaaaaattacke!]]''. | ||
=== Angriffe auf den [[Geldspeicher]] === | === Angriffe auf den [[Geldspeicher]] === | ||
[[Datei:Der Schwarze Ritter.jpg|thumb|250px|left|Vor dem schwarzen Ritter ist nichts sicher (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Der Schwarze Ritter.jpg|thumb|250px|left|Vor dem schwarzen Ritter ist nichts sicher (© Egmont Ehapa)]] | ||
„Manchmal schrieb und zeichnete ich Geschichten über die Suche nach irgendeinem sagenhaften Schatz, was für mich einen enormen Aufwand an Nachforschungen und die Verwendung tatsächlicher historischer Fakten sowie authentischer exotischer Örtlichkeiten bedeutete. Danach dachte ich mir aber auch immer wieder mal: „Jetzt zu etwas völlig anderem!“, und entwarf eine einfache Action-Story, in der es um eine Panzerknacker-Attacke auf den Geldspeicher ging oder einen weiteren Plan Gundel Gaukeleys, Dagoberts Nummer eins zu stehlen. Also eine Geschichte, in der es nicht darum geht, wie er „sein Geld vermehrt“, sondern „wie er sein Geld behält“.“ Bei Barks gab es drei wiederkehrende Schurken: Die [[Panzerknacker]], die Dagoberts | „Manchmal schrieb und zeichnete ich Geschichten über die Suche nach irgendeinem sagenhaften Schatz, was für mich einen enormen Aufwand an Nachforschungen und die Verwendung tatsächlicher historischer Fakten sowie authentischer exotischer Örtlichkeiten bedeutete. Danach dachte ich mir aber auch immer wieder mal: „Jetzt zu etwas völlig anderem!“, und entwarf eine einfache Action-Story, in der es um eine Panzerknacker-Attacke auf den Geldspeicher ging oder einen weiteren Plan Gundel Gaukeleys, Dagoberts Nummer eins zu stehlen. Also eine Geschichte, in der es nicht darum geht, wie er „sein Geld vermehrt“, sondern „wie er sein Geld behält“.“ Bei Barks gab es drei wiederkehrende Schurken: Die [[Panzerknacker]], die Dagoberts großes Vermögen haben wollen, [[Gundel Gaukeley]], die mit dem [[Glückszehner]] nur den kleinsten Teil davon haben will, und [[Mac Moneysac]], der Dagobert einfach nur am Boden sehen will<ref>Don Rosa zu ''[[Der schwarze Ritter]]'', ''[[Hall of Fame 18|HoF 18, Don Rosa 6]]'', S. 26</ref>. Diese Schurken verwendete auch Don Rosa mehrfach, zum Beispiel die Panzerknacker in ''[[Eine schlüpfrige Angelegenheit]], [[Die Zeitdiebe]] oder ''[[Gauner gegen Geldspeicher]]''. Mit der Hexe Gundel Gaukeley und deren magischen Hilfsmitteln in der Hauptrolle entwickelte Rosa eine lose Trilogie aus ''[[Der magische Tunnel]]'', ''[[Alles schwer verquer]]'' und ''[[Vergiss es!]]''. In ''[[Sein goldenes Jubiläum]]'' lässt er die drei größten Feinde Dagoberts sogar zusammenarbeiten. | ||
Doch Don Rosa | Doch Don Rosa erfand auch seinen eigenen Schurken: Den Meisterdieb [[Arpin Lusène]], alias „Der schwarze Ritter“. Dieser geniale Dieb wird von manchen sogar als der Höhepunkt in Rosas Karriere angesehen, da Rosa ihn von Anfang an perfekt ausgestaltet hat<ref>[[Thomas Schrøder]] in „Der schwarze Ritter – Der Welt größter Meisterdieb“, ''[[Hall of Fame 18|HoF 18, Don Rosa 6]]'', S. 4</ref>. Er taucht hauptsächlich in den Meisterwerken ''[[Der schwarze Ritter]]'' und ''[[Der Schwarze Ritter glorpt wieder]]'' auf. Letztere Geschichte wurde sogar für den [[Harvey-Award]] nominiert. | ||
[[Datei:Emelrich Erpel.jpg|thumb|200px|right|Das Fähnlein Fieselschweif wird gegründet und bekommt das Schlaue Buch (''[[Reif fürs Fähnlein Fieselschweif]]'') (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Emelrich Erpel.jpg|thumb|200px|right|Das Fähnlein Fieselschweif wird gegründet und bekommt das Schlaue Buch (''[[Reif fürs Fähnlein Fieselschweif]]'') (© Egmont Ehapa)]] | ||
Zeile 111: | Zeile 125: | ||
== Stil == | == Stil == | ||
=== Zeichnungen === | === Zeichnungen === | ||
[[Datei:Don Rosa zeichnet von Carl Barks ab.jpg|thumb|250px|right|Hier | [[Datei:Don Rosa zeichnet von Carl Barks ab.jpg|thumb|250px|right|Hier sieht man, wie Don Rosa aus ''[[Der zweitreichste Mann der Welt]]'' Figuren für seine Geschichte ''[[Der Sohn der Sonne]]'' abzeichnete (© Disney Hachette Presse)]] | ||
Don Rosa besuchte nie eine Kunstschule oder ähnliches. Das Zeichnen lernte er zum Teil in seinem Beruf als Ingenieur und zum Teil von allein, indem er Figuren von Barks abzeichnete. So war er am Anfang seiner Karriere noch sehr unsicher und zeichnete in seinen frühen Duck-Geschichten Figuren von Barks ab. Nach und nach wurde er zwar sicherer, aber der kantige, raue, unsaubere, einfach disneyuntypische und fast undergroundcomicartige Zeichenstil blieb. Das sorgt für eine Menge Kritik. Rosa selbst ist von seinen Zeichnungen auch nicht so begeistert, er findet andere Zeichner viel besser: „Ich gäbe alles dafür, so wunderbar zeichnen zu können wie [[Marco Rota]]!!!“<ref>Don Rosa zu einer Fanfrage, siehe [http://www.don-mcduck.de/specials/fanfragen.html Don-McDuck.de]</ref> | Don Rosa besuchte nie eine Kunstschule oder ähnliches. Das Zeichnen lernte er zum Teil in seinem Beruf als Ingenieur und zum Teil von allein, indem er Figuren von Barks abzeichnete. So war er am Anfang seiner Karriere noch sehr unsicher und zeichnete in seinen frühen Duck-Geschichten Figuren von Barks ab. Nach und nach wurde er zwar sicherer, aber der kantige, raue, unsaubere, einfach disneyuntypische und fast undergroundcomicartige Zeichenstil blieb. Das sorgt für eine Menge Kritik. Rosa selbst ist von seinen Zeichnungen auch nicht so begeistert, er findet andere Zeichner viel besser: „Ich gäbe alles dafür, so wunderbar zeichnen zu können wie [[Marco Rota]]!!!“<ref>Don Rosa zu einer Fanfrage, siehe [http://www.don-mcduck.de/specials/fanfragen.html Don-McDuck.de]</ref> | ||
Zeile 125: | Zeile 139: | ||
Außerdem ist Don Rosa ein riesiger Film-Fan, daher baut er in seine Geschichte oft Bezüge zu Film-Klassikern ein, mehrmals benutzt er auch den Plot eines Filmes und macht daraus dann eine Enten-Geschichte. Diese sind oft so obskur, dass nur er selbst sie erkennt. Dazu sagt er selber: „Meine Filmanspielungen sind zu obskur und sinnlos? Ja, das stimmt vermutlich. Doch das hat mich noch nie davon abgehalten, sie einzubauen. Muahahahaha!“<ref>Don Rosa zu ''[[Rückkehr ins verbotene Tal]]'' in ''[[Hall of Fame 18|HoF 18, Don Rosa 6]]'', S. 96</ref> | Außerdem ist Don Rosa ein riesiger Film-Fan, daher baut er in seine Geschichte oft Bezüge zu Film-Klassikern ein, mehrmals benutzt er auch den Plot eines Filmes und macht daraus dann eine Enten-Geschichte. Diese sind oft so obskur, dass nur er selbst sie erkennt. Dazu sagt er selber: „Meine Filmanspielungen sind zu obskur und sinnlos? Ja, das stimmt vermutlich. Doch das hat mich noch nie davon abgehalten, sie einzubauen. Muahahahaha!“<ref>Don Rosa zu ''[[Rückkehr ins verbotene Tal]]'' in ''[[Hall of Fame 18|HoF 18, Don Rosa 6]]'', S. 96</ref> | ||
Außerdem ist sein besonderer Humor beachtenswert: Don Rosas Abenteuer sind vollgestopft mit lustigen Gesichtsausdrücken, Wortspielen (von denen manche leider nicht übersetzbar sind), subtilen und offensichtlichen Gags, die ihm 1997 zu recht den Eisner Award für die beste humoristische Publikation einbrachte, da man oft aus dem | Außerdem ist sein besonderer Humor beachtenswert: Don Rosas Abenteuer sind vollgestopft mit lustigen Gesichtsausdrücken, Wortspielen (von denen manche leider nicht übersetzbar sind), subtilen und offensichtlichen Gags, die ihm 1997 zu recht den Eisner Award für die beste humoristische Publikation einbrachte, da man oft aus dem Lachen nicht mehr rauskommt.<br>[[Datei:Friedhof.jpg|thumb|250px|right|In ''[[Ein Brief von daheim]]'' trauert Dagobert vor den Gräbern der [[Tod|verstorbenen]] Eltern (© Disney Hachette Presse)]]Was ihn jedoch von allen anderen Disney-Autoren unterscheidet, ist der Umgang mit ernsten Themen. Das Tabu, diese zu benutzen, wird von ihm mehrfach gebrochen: So wird in ''[[Der Einsiedler am White Agony Creek]]'' der [[Tod]] von [[Dankrade Duck|Dagoberts Mutter]] angekündigt, in ''[[Der Milliardär im Hochmoor]]'' sieht man sogar den gerade verstorbenen [[Dietbert Duck|Vater]]. Oft sieht man Dagobert am Friedhof seiner Eltern trauern. Don Rosa wollte sogar eine Geschichte machen, in der Tick, Trick und Track sich auf die Suche nach ihrer verschollenen Mutter [[Della Duck|Della]] begeben, aber das verwarf er selber, da auch er diesmal fand, dass so etwas nicht in einen Disney-Comic gehört<ref>Don Rosa zu ''[[Reif fürs Fähnlein Fieselschweif]]'', ''[[Hall of Fame 18|HoF 18, Don Rosa 6]]'', S. 8</ref>. | ||
=== Sonstiges === | === Sonstiges === | ||
Zeile 164: | Zeile 178: | ||
Auf Deutsch: „Nur damit das klar ist! Und wenn es irgendwelche Leute unter den Jippes-Fans gibt, die geheim Rosa lieben, werden sie jetzt offiziell aus dem Club RAUSGESCHMISSEN. Befehle vom Boss. Ihr (ja IHR dort) seid immer noch glücklich, JippesWorld's Sicherheitsdienst hätte euch längst mit euren Rücken gegen die Wand und... na ja.“ | Auf Deutsch: „Nur damit das klar ist! Und wenn es irgendwelche Leute unter den Jippes-Fans gibt, die geheim Rosa lieben, werden sie jetzt offiziell aus dem Club RAUSGESCHMISSEN. Befehle vom Boss. Ihr (ja IHR dort) seid immer noch glücklich, JippesWorld's Sicherheitsdienst hätte euch längst mit euren Rücken gegen die Wand und... na ja.“ | ||
== Trivia == | |||
*2004 veröffentlichte Reinhard Mey auf seinem Album ''Nanga Parbat'' den Song [[Sven (Song)|Sven]], der von einer Autogrammstunde in Berlin erzählt, zu der Don Rosa geladen war. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 180: | Zeile 197: | ||
* Die ''[[Don Rosa Collection]]'', Egmont Comic Collection, 2011-2013: Hier sind alle Duck-Geschichten von Don Rosa veröffentlicht. Hier gibt es wieder einen Begleittext und noch dazu massig Zusatzmaterial. | * Die ''[[Don Rosa Collection]]'', Egmont Comic Collection, 2011-2013: Hier sind alle Duck-Geschichten von Don Rosa veröffentlicht. Hier gibt es wieder einen Begleittext und noch dazu massig Zusatzmaterial. | ||
*2 Bände der Reihe ''[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Spezial]]: | *2 Bände der Reihe ''[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Spezial]]: | ||
**''[[ | **''[[TGDDSP 1]] ("Comics von Don Rosa")'', [[Egmont Ehapa Verlag]], Berlin 2003, ISBN 4-196050-003507. | ||
**''[[ | **''[[TGDDSP 20]] ("Comics von Don Rosa")'', [[Egmont Ehapa Verlag]], Berlin 2012, ISBN 4-196050-005952. | ||
*[[Fabian Gross]]: Porträt: Don Rosa, in: [[Onkel Dagobert – Die Anthologie: Die reichste Ente der Welt]], [[Egmont Comic Collection]], Berlin 2018: S. 426, ISBN 978-3-7704-4021-4, kleines Porträt über Don Rosa. | *[[Fabian Gross]]: Porträt: Don Rosa, in: [[Onkel Dagobert – Die Anthologie: Die reichste Ente der Welt]], [[Egmont Comic Collection]], Berlin 2018: S. 426, ISBN 978-3-7704-4021-4, kleines Porträt über Don Rosa. | ||
* Die ''[[Don Rosa Library]]'', Egmont Comic Collection, 2020–2022: Wie die ''Don Rosa Collection'', aber etwas weniger Zusatzmaterial und billiger | * Die ''[[Don Rosa Library]]'', Egmont Comic Collection, 2020–2022: Wie die ''Don Rosa Collection'', aber etwas weniger Zusatzmaterial und billiger | ||
* Für 2023 wurde eine Veröffentlichung des Werkes im Taschenbuchformat im Rahmen des ''[[LTB Classic Edition]]'' angekündigt.<ref> [https://www.egmont-shop.de/abo/ltb-classic-2023/ Ankündigung der Reihe im Egmont Shop], abgerufen am 14.08.2022</ref> | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 195: | Zeile 213: | ||
* [http://www.don-mcduck.de Don McDuck] Die große deutsche Don Rosa Fansite und Duckipedia-Partnerseite | * [http://www.don-mcduck.de Don McDuck] Die große deutsche Don Rosa Fansite und Duckipedia-Partnerseite | ||
* [http://www.duckmania.de DuckMania] Die erste deutsche Don Rosa Fanpage | * [http://www.duckmania.de DuckMania] Die erste deutsche Don Rosa Fanpage | ||
* [https://www.comicforum.de/forumdisplay.php?515-D-O-N-R-O-S-A D.O.N.R.O.S.A.] Dieses Forum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichten von Don Rosa so zu Analysieren, wie die [[D.O.N.A.L.D.]] es mit denen von Carl Barks macht | * [https://www.comicforum.de/forumdisplay.php?515-D-O-N-R-O-S-A D.O.N.R.O.S.A.] Dieses [[Forum]] hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichten von Don Rosa so zu Analysieren, wie die [[D.O.N.A.L.D.]] es mit denen von Carl Barks macht | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[https://inducks.org/creator.php?c=DR Rosa] im [[Inducks]] {{Ind}} | |||
* [http://www.splashcomics.de/php/messen/berichte/288 Interview mit Don Rosa auf der Frankfurter Buchmesse 2006] bei Splashcomics | * [http://www.splashcomics.de/php/messen/berichte/288 Interview mit Don Rosa auf der Frankfurter Buchmesse 2006] bei Splashcomics | ||
* [https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article113575680/Ein-trauriges-Comic-Genie-streitet-mit-Disney.html Welt über das Karrierenende von Don Rosa] | * [https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article113575680/Ein-trauriges-Comic-Genie-streitet-mit-Disney.html Welt über das Karrierenende von Don Rosa] | ||
* [http://www.duckmania.de/?Interviews:Comixene_%281994%29 Interview von Duck Mania mit Don Rosa aus dem Jahre 1994] | * [http://www.duckmania.de/?Interviews:Comixene_%281994%29 Interview von Duck Mania mit Don Rosa aus dem Jahre 1994] | ||
* [http://www.don-mcduck.de/specials/leben.php Don-McDuck, sein Leben, seine Enten] | * [http://www.don-mcduck.de/specials/leben.php Don-McDuck, sein Leben, seine Enten] | ||
* [https://www.youtube.com/watch?v=ahpHdNscthQ Eins Kurzinterview mit Don Rosa] | * [https://www.youtube.com/watch?v=ahpHdNscthQ Eins Kurzinterview mit Don Rosa] {{YT}} | ||
* [https://www.youtube.com/watch?v=FA2t919J1ww Interview mit Don Rosa (english) auf Youtube] | * [https://www.youtube.com/watch?v=FA2t919J1ww Interview mit Don Rosa (english) auf Youtube] {{YT}} | ||
* [https://www.youtube.com/watch?v=FnY_U9fuDt0 Don Rosa Hausbesichtigung (englisch) auf Youtube part 1] | * [https://www.youtube.com/watch?v=FnY_U9fuDt0 Don Rosa Hausbesichtigung (englisch) auf Youtube part 1] {{YT}} | ||
* [https://www.youtube.com/watch?v=wBpL3p8HAdc Don Rosa Hausbesichtigung (englisch) auf Youtube part 2] | * [https://www.youtube.com/watch?v=wBpL3p8HAdc Don Rosa Hausbesichtigung (englisch) auf Youtube part 2] {{YT}} | ||
* [https://www.youtube.com/watch?v=TCOUL8w8ExY Don Rosa Hausbesichtigung (englisch) auf Youtube part 3] | * [https://www.youtube.com/watch?v=TCOUL8w8ExY Don Rosa Hausbesichtigung (englisch) auf Youtube part 3] {{YT}} | ||
* [https://www.youtube.com/watch?v=c_0uOE3QVhk Don Rosa Hausbesichtigung (englisch) auf Youtube part 4] | * [https://www.youtube.com/watch?v=c_0uOE3QVhk Don Rosa Hausbesichtigung (englisch) auf Youtube part 4] {{YT}} | ||
* [https://www.youtube.com/watch?v=6-OZ97SNGmo Don Rosa beantwortet Fragen von Wolfgang J. Fuchs auf Youtube] | * [https://www.youtube.com/watch?v=6-OZ97SNGmo Don Rosa beantwortet Fragen von Wolfgang J. Fuchs auf Youtube] {{YT}} | ||
* [https://www.deutschlandfunkkultur.de/gesamtwerk-des-comiczeichners-don-rosa-wen-seine-enten.2156.de.html?dram:article_id=480580 deutschlandfunkkultur über die Don Rosa Library] | * [https://www.deutschlandfunkkultur.de/gesamtwerk-des-comiczeichners-don-rosa-wen-seine-enten.2156.de.html?dram:article_id=480580 deutschlandfunkkultur über die Don Rosa Library] | ||
Zeile 218: | Zeile 237: | ||
{{SORTIERUNG:Rosa, Don}} | {{SORTIERUNG:Rosa, Don}} | ||
[[Kategorie:Comiczeichner]] | [[Kategorie:Comiczeichner (Vereinigte Staaten)]] | ||
[[Kategorie:Comicautor]] | [[Kategorie:Comicautor]] | ||
[[Kategorie:Inker]] | [[Kategorie:Inker]] | ||
[[Kategorie:Don Rosa|!]] | [[Kategorie:Don Rosa|!]] |